Era nr wenden 2 Ha wen “ N HP fer 4 Ha ae Kia HER u MR Ei PEDERTEFTEEP EEE Er} BIER DEITE un Brkeupahsiene Yahasei fan Ai N haAR M Ay! in a rräei) PERRR BREIT Cara a KEN ei N N Iriraeı N Mat lhıhe ira ei H IHR { Athen! et hand aalaratet. ‘0.04 da Ban H g ee ALRRAE RI HEN BAUFLEEFTERTE “ tapiejar Be ande “ Han Hat N FL Magens ade ’ ar u uoheg Frist Fi In uch LZrer in Rh Ta # An Ylnddktnete ns Bi Ba h Atade Ad ie. an u Mi rer wahl iR tl ara r % - je ie hd a N Ar \aatdrante ’ PER ü Pearhe: Rt EB zung ins hr “ t # “ au . fi N 2 Ir Alirdmits ehren [ Ft \ BER Bi © Hl a Y IHR Jets wre na das gun) Fr 2 eye re ehe DHL TIITTR rs bh gar r 2 Be ELITE \ N is a r KR Hi SGN ii \ MR il ie A iR ni ROHR HEN NE ih I Ei Eee nun . m zul Knenesenatıh Banlaite 114 an Name‘ M h H HEN EEE HE A hei I = Fee \oiehue ld Manlanahaahen ra a Aa, un Hannes GeiIREnEE ö Bi ie ii = H Mi: BR aha Mn HONCHUTTTUF user len en" r aM jaan Mat) Ki Ib Ali) an Kinn Di ale Hi eh He u. HE N 4 rt N Im 5 Bu “ fe ! ng dr ten Ha AtH ira a ten Aa ra n n ut H Ham Jr Ni RIM hi ii He A Hunt, BR HEN Hi M BEREITEN Kim A, H Hr Pr Ai Du : i j Kr IW “ N, hr Ik a ae 4 Hi a HR Be in ns Ware Ay i IK Ui Hr ar HH ses2= DIELERTER NE ULEB HER Eure FR MR es Tl pen AH Yarfır gr in Hi Hi HN nn HM i An az lee f IN me Aral sr And in ie a Kr Hat a KH ii die KEa _ H _ cs Ball Ei BUN Kal Yerries de enge » a Muzhieee ee: HH Bi Mi u “ N HE BEE rn | ii ie el in : Kin in Be a: ai Hi H ii Fi I Ei Ha ei bar n HE h RR TEKIE HELEN BI Br acht se = Aa, Ta u Al) REEL A IND j " u Ä UV Gb » >) Fi WIENER ENITOMOLOGISCHE ZEITUNG. GEGRÜNDET VON L. GANGLBAUER, DR. F. LÖW, U. MIK, Er REITTER, FE, WACHTE, HERAUSGEGEBEN UND REDIGIERT VON ALFRED HETSCHKO, ER EDMUND REITTER, K. K. PROFESSOR IN TESCHEN, KAISERLICHER RAT IN PASKAU, SCHLESIEN. MÄHREN. XXVI. JAHRGANG. MIT EINEM PORTRÄT UND 19 FIGUREN IM TEXTE. WIEN, 1908. VERLAG VON EBDM.- REITTER PASKAU, (MÄHREN). 204308 Be ano I or M Mi 2 * a A ’ s/w j h Bit f 2 A ea ’ K EB ", a 2 z, ee ud 3er auf FAN N ’ - Kar Dt And Ei Beh er as Bu IBeaR: Se Vin, r ir “ I bi} “ 4 ! ı >» ER Br ’ Bi “m N ee RN I i a S N > I, Sr j r Top - L Ya 7 r a ‚ + a ö Wa » < j a j h ua Hpanberkunggee . \ " Y £ I + 2 t Zn | En ’ en Fa {rs Ä , m ‚ Ro ni i 0 im r Air 4 A: ETDEN Bi I N 0 “ \ 2. F re. ı x S e pi R s, arme Bat Anaa Inhalts-Übersicht. Bau, Alexander: Bemerkungen zu: „Vögel und Insekten“ de 310 Bergroth, Dr, E.: Über eine österreichische Tipula-Artt . ...... 218: — — Über die von A. A.H. Lichtenstein beschriebenen Heteropteren . 248 Bezzi, Prof. M: Nomenklatorisches über Dipteren. II. IV... .. . 74, 291 Breddin, G.: Rhyachotographische Beiträge (Fünftes Stück) . 67 Czizek, Karl: Das Weibchen von Pipunculus elephas Beck . ? 306 Dalla Torre, Prof. Dr. K. W, von: Prof. Dr. Gustav Mayr. Ein Nach- ruf (Mit Porträt)... 5 48 255 Eggers, H.: Ein neuer Borkenkafer aus ra E SER DENDUNE LAG AA Klach, Ro: Bionomische Notizen. 1L.U.:.. u. 20.2 0. 824X8L, 130 — — Berichtigung zu Solariella . 56 — — Biologische Plaudereien II. 127 Fleischer, Dr. Anton: Biologische Notiz uber erde nei Scop. 16 — — Berichtigung [Halyzia ab. concolor] . DEREN) Mer) — — Coleopterologische Notizen 211 — — Carabusarten verdrängt durch Calsoma anropeadletım Hörbit.. 289 — — Notiz über Carabus pseudocancellatus Fleisch. . SER 296 Foerster, F.: Zur Gattung Synthemis De Seiys sens. ampl. . ..... 25 Formänek, R.: Vier neue Öureulioniden nebst Bemerkungen über vier bekannte 137 — — Eine neue Rüßlergattung und vier neue Rüßlerarten. ...... 223 Gebien, Hans: Notizen zu dem Tenebrionidenkatalog von Gemminger und. Harold, Band VII, und Champions Nachtrag zu demselben. II 155 Griffini, Dr. Achille: Intorno a due Gryllaeris di Birmania . 205 — — Sulla Gryllacris genualis Walker e sopra una nuova specie affine =e22 Haij, Bernhard: Über Tetrix Kraussi Sauley (Mit 2 Fig, im Text) . 163 Hendel, Friedrich: Acht neue Pyrgotinen (Dipt.) . i 145 Hetschko, Alfred: Über den Insektenbesuch bei einigen Vieia- een ei extrafloralen Nektarien . 299 Heyden, Prof. Dr. L. von: Bemerkungen und Berichlisnasen zum Catan logus Coleopt. Europ. Cauc. et Arm. ross. 1906 . ar 4a — — Bemerkungen über die Bestimmungstabelle 60 Curculionidae: nes, bearbeitet von Dr. K. Petri 1907 . 48 — — Richtigstellungen zu den Bemerkungen zum al Colopt, a BAD ren ers AA 2 0 8 . 154 — — Bemerkungen zu HER Eirichlisuneee des Bern en in ns Russe“ 241 Hubenthal, W.: fiber, de Talelsreise Ei eins En { ? .. 836 Karny, H.: Ergebnisse einer orthopterologischen Exkursion an den Naı siedler See. .... 2 . 32 — — Über die Mesinderlichkeit systernat ch eher Mer Eanle, net Bemerkungen zu den Gattungen Thrips und Euthrips (Mit 10 Fig. 273 im Texte) . IV Inhalts-Übersicht. Kertesz, Dr. K.: Zwei neue Fucellia-Artten . .. .. 2... 2. Melichar, Dr. L.: Eine neue Idiocerus-Art (ost) a aus Dee Ost- afrika (Mit ‘3 Fig.am Texte). Re. 0.000. Meißner, Otto: Kleine Notizen über die Neuropteren der Umgebung von Potsdam. e .. el A 3 ae) Re. -. Meyer, Paul: Haputhesen; Hehksionen und Spekulationen über die Bildung, Entstehung und Entwicklung der paläarktischen Arten und Formen der Gattung Acalles Schönh. ........... Müller, Prof. Dr. Josef: Bathyscia Khevenhülleri Mill. und Freyeri Mill., ihre systematische Stellung und ihre Rassen . ... 2... ... — — Ein neuer Brychius aus dem österreichischen Küstenlande . — — Ein neuer blinder Trechus (Duvalius Del. Gglb.) aus Zentraldalmatien — — Coleopterologische Notizen VIT . . . 2. 2.2... 2 em. Petri, Dr. Karl: Ein neuer Lixus aus Algerien ae. 2 Pic, Maurice: Bemerkungen über Poecilomorpha quadrimaculata Reitter . Reitter, Edmund: Siebzehn an. aus der paläarktischen Baunatal denen ehe res he ehe ST TS ER Er — — Übersicht der Entomogonus-Arten aus der Verwandtschaft des Bi... Barthelemy14Solh..: u. 0x wer anne, ven auge es Be A — — Verzeichnis der von Dr. F. Eichelbaum im Jahre 1903 in Deutsch- Ostafrika gesammelten Scaphidüden (Col)... .»» 2.2.2. .2... — — Coleopterologische Notizen . ... 2. 2.2.2... 36, 64, 198, 251, 7 ,Omophlus Subeostatus1(@) m.iep.t= rt. er elta er en — — Verzeichnis der von Dr. F. Eichelbaum im Jahre 1903 in Deutsch- Ostafrika gesammelten Corylophiden (Col) . » 222.22... — — Dichotomische Übersicht der blinden Silphiden-Gattungen — — Zwei neue Coleopteren aus Adana in Kleinasien (Mit 3 Fig. im Texte) — — Verzeichnis der von Dr. F. Eichelbaum im Jahre 1903 in Deutsch- Ostafrika (gesammelten \Cis-Arten (Bol) 7. LE Fre ee: — — Sieben neue Coleopteren aus Europa und den angrenzenden Ländern — — Übersicht über die Arten der Gattung Boromorphus Woll. mit Ausschluß der Spezies/yon Madeira nu. 1.22. nn» — — Acht neue Coleopteren aus oe Kleinasien und Turkestan (Mit LTexthgur)i. Maar CINREE ee De ee .'r...l; — — Eine auffällige Zonabris- ut aus der Herzegowina . ... ... .. Reuter, Prof. Dr. ©. M.: Eceritotarsus genetivus Dist, eine Cyllecorarie — — Die hemipterologischen Arbeiten W. L. Distants und speziell die Valleriola-Prage u MR. 1 Yan 0. SLIEICHERE MR ee: — — Noch eine Velocipeda- Re nie ent ee ‚lee de — — Hemisphaerodella mirabilis n. gen. et spec, eine merkwürdige Capsiden-Gattung aus den Antillen... .. . RE een ERHIT.- Schuster, Wilhelm: Vögel und Insekten: Pro Ichneumoniden contra Aves :oder’umgekehrtr” . . . ARE Ir BEE er — — Aufzeichnungen über Bembex rostrata, die größte al ora- WERDE a ee 5 SPEER. JE HERR BEE de Stein, Prof. P.: Analytische Übersicht ie mir ekannich, breitstirnigen Anthomyiden-Männchen mit Ausschluß der Gattungen Lispa und FucellatDipt)o. 2 2.27%... 200. Voss. Prey Be 219 233 235 72 240 31 296 56 103 133 119 213 272 53 1 Sumakow, G. G.: Ein neuer Corigetus von Turkestan (Col., Curculionidae) 162 Inhalts-Übersicht. — Namenregister: Pseudoneuroptera, Orthoptera. V Villeneuve, Dr. J.: Vieux-neuf dipterologique - » » » 2 2 2 2 2 20. 199 E2 7peseription.de/Dipteres nouveaux . lm un cerusern. . 202 I FTaaedpierolosiques.. aan artarsunat re. 281 Wanach, Prof. B.: Einige Bemerkungen über Potsdamer Neuropteren 249 Weise, J.: Berichtigung von neuen Beobachtungen über die Nahrung einiger Coceinelliden ..... . ES ET 101 = —n,6olkeopterologische: Notizir . zist!rdall Nena ais Bun 1m 218 Literatur: Allgemeines . .... . De a RIO ek 57, 307 Orthoptera.. 2 2... BERII SL IT REIN RESET 166, 221 Hemiptera! 3... ». u. a MIT 220, 252 Lepidoptera ..... EN EN EEARORLE SUN BSR, . 221, 222, 306 HIBIeTa a ne Lak ae nl See aaa 220, 252 Coleoptera . .. .. .. 6 a 5 VO FRE 57, 118, 221, 253 Hymenopterare.r cn ara 2a een ee ae 58 Figuren im Texte . . . . . .65, 66, 133, 134, 136, 165, 245, 274, 275, 277 KATZE Fe EEE 58, 166, 222, 254, 308 WORLISENAAW a sehn ale Ra ae Van ekgian matter a) mer Meere 58 Namen-Register. Die in diesem Jahrgange publizierten „Nova“ sind durch fette Schrift deutlich gemacht. Die Zahlen bezeichnen die Seiten. Pseudoneuroptera. Eusynthemis 25, brevistyla 25, 29, guttata 29, paradoxa Foerst. 26, 29, psilorhina Foerst. 28. Gomphomacromia fallax 25; Gomphoides 25. Libellula antiqua 25, Brodiei 25, densa 25, naevia 25, obscissa 25, valga 25; Libellulinum 25. Palaeosynthemis 25, custalacta 29, primigenia 25, 29. Synthemis 25, 29. Uracis 25. Orthoptera. Acheta deserta 95; Acrida turrita 97; Acrydium bipunctatum 96, subulatum 95; Aiolopus 93, strepens 96, tergestinus 96, thalassinus 96. Blatella germanica v. Shugurofli 273. Calliptamus v. germanica 96, italicus 96, v. marginella 96; Celes variabilis 94; Chorthippus albomarginatus 96, elegans 96, dorsatus 97, v. longipennis 96, v. montana 96, v. maxima 96, parallelus 96; Conocephalus nitidulus 94. Decticus verrucivorus 9; Dociostaurus brevicollis 96. Euthystira brachyptera 97, dispar 93, 97. Gampsocleis glabra 94; Gomphocerus maculatus 96, rufus 96; Gonypeta 273; Gryllacris 205, Beccarii Griffini 230, brevixipha 205, Comotti Griffini 207, subsp. differens Griffini 206, genualis 229, nigroscutata 229; Gryllotalpa gryllotalpa 95; Gryllus bipunctatus 164. VI Namenregister: Orthoptera, Corrodentia, Thysanoptera, Hemiptera. Ischnoptera uniramosa 273, Liogryllus campestris 9. Mantis 93; Mecostethus grossus 96. Oedipoda coerulescens 96, v. marginata 96; Omocestus crassipes 97, haemorrhoidalis 97, lineatus 97, nigromaculatus 97, rufipes 97, stigmaticus 97. Pachytylus 92, migratorius 97, 98; Phaneroptera falcata 9; | Pholidoptera cinerea 9; Platycleis affınıs 93, 94, 95; grisea 93, 94, montana 95, Roeselii 93, 95, vittata 95; Psophus stridulus 273. Sphingonotus coerulans 96; Stauroderus bicolor 97, biguttulus 97. Tetrix bipunctata 163, 164, fuliginosa 165, Kraussi 163, 164, 165, sub- ulata 165, Tettigonia viridissima 94, 98. Xiphidion dorsale 94, fuscum 94. Corrodentia. Gaecilius 275, flavidus 275, fuscopterus 274, piceus 275, 276. Thysanoptera. Chirothrips manicata 277. Euthrips 273, 277, 278, alpina Karny 278, 279, dalmatica 280, dis- color 280, Iythri 280, Trybomi Karny 278, 279, ulmifoliorum 280. Melanthrips fusca 277. Physapus 277, brevistylis Karny 278. Thrips 273, 276, 277, 278, communis 276, 280, flava 276, 280, pallida 278, physapus 276, 277. i Hemiptera, Alebra albostriella 273, 274; Allygus 274; Aphis 305; Athysanus 273, procerus 274, v. jassoides 275. Calocoris 86, canus 53; Cimex v-luteum 248. Deltocephalus 274. Eccritotarsus genetivus 53, 54, 55; Edessa nodata 67, notata 67; Edocla pauper Bredd. 70. Godefridus 87, alienus W. Halticus 86, Uhleri 53; Hemisphaerodella Reut. 297, mirabilis Reut. 298; Heza ephippium 248, octospinosa 248. Jassus 274; Idiocerus Haupti Melich. 65. Lampethuse 53; Leptopus 89, assouanensis 87, niloticus 87; Ly- gaeus chrysis 248, caedemadeus 248, v-nigrum 248; Lygus pratensis 301, 303, uvidus 53. Margus brevicornis Bredd. 68; Mictis tenebrosa 248; Mormidea croceipes 248, v-luteum 248. Peromatus nodatus 67, notatus 67; Podisus Bergi Bredd. 68. Reduvius ephippium 248; Reuteroscopus ornatus 53; Rhino- capsidea Reuter 54, genetiva 59; Rolandus 97. Sphietyrtus chrysis 248, faseiatus 218; Steganocerus transvalicus Bredd. 69. Valleriola 85, 87, 88, 89; Velocipeda 87, aliena 90, biguttulata Reut. 91, minor 90, prisca 90. Namenregister: Neuroptera, Diptera. vu Neuroptera. Chrysopa vulgaris 99. Inocellia cerassicornis 100, 250, Myrmeleon europaeus 249, formicalynx 99, 249, formicarius 99, 249. Panorpa 100, communis 250, vugaris 250. Raphi dia laticeps 250, xanthostigma 250. Diptera. Acanthomera 79; Acrochordonodes 294, dentipes 295; Acy- glossa pollinosa Villen. 203; Adoxomyia 75; Agromyza 305; Allo gnota agromyzina 8; Andrenosoma 295, atrum 295; Anthomyia 75, 76; An- thrax 83, turbidus 283, venustus 283; Asilus 83, atricapillus 200, calceatus 199, 200, eristatus 78, euliciformis 79, micans 200, pilipes 201; Atherigona varia 4. Bibio 83, lugens 78; Bigonichaeta Legeri Villen. 285; Blaeso- xipha 281, grylloctona 281; Bombylius analis 81, ater 81, atropos 78, ein- einnatus 283, maurus 78, nigripes 283, semifuscus 283, senilis 283, variegatus 78. Calobata 75; Calliophrys exuta 3, riparia 3; Calliphora erythrocephala 302; Campylocera’brevicornis Hend. 152, longicornis 153, robusta 153; Caricea 2, 11, alma 5, brachialis 5, erythrocera 5, 7, Mikii 5, verna 5; GCenogaster 75; CGeratochetus 76; Ceratopogon 78; Geria 84; Cerochetus 75, 76; Ceyx 75, 76; Chaetolyga analis 301; Chaobo- rus 84, antisepticus 293; Chelisia monilis 2; Chionea araneoides 220, erassipes 220, lutescens 220; Chironomus flexilis 78; Chirosia albitarsis 2. 9, erassi- seta Stein 2, 10, fractiseta Stein 1, 8, montana 2, 10, parvicornis 1, 8, Trollü 1, 9; Chloropisca circumdata 293, ornata 293; Chlorops copiosa 233; Chortophila 301, fallax 2, 9, parcepilosa Villen. 202; Chrysops 76, Chrysopsis 76; Cistogaster aurantiaca 283, globosa 283; Cleigastra 300; Clitellaria 74, 75, Dahlü 74, 75; Clytia 283; Coenosia albatella 4, albifrons 3, ambulans 6, 14, atra 3, 13, attenuata 6, 14, barbipes 5, bilineella 6, cingulipes 6, decipiens 6, dorsalis 6, 14, geniculata 8, humilis 7, lineatipes 7, 14, longicauda 3, 12, nigridigita 6, octopunctata 7, 15, octosignata 4, perpusilla 6, 14, pulicaria 7, 15, pumila 6, 14, pygmaea 8, rufipalpis 6, 14, salinarum 7, sexnotata 7, sexpustulata 4, tigrina 7, tricolor 6, trilineella 6, villipes 5; Core- thra plumicornis 293; Cosmius 75, 76; Graspedotrix amplicornis Villen. 285; Culex Aegypti 291, chloropterus 292, cyanopennis 292, ferox 292, linea- tus 292, maculatus 292; Cyclogaster 74, 75. Dexiopsis lacteipennis 3, litoralis 5, minutalis 6, 14; Dialyta atriceps 2, erinacea 2; Diasteneura Hend. 150, laticeps Hend. 150; Dichelacera aleicornis 80; Dilophus longiceps 293, pusillus 293, thoracicus 293, vulgaris 301; Dioctria elaripennis Villen. 202. Echinomyia 75; Empis flavipes 78; Ephippiomyia 75; Ephip- pium 74, 75; Erax 84; Eristalis tenax 125; Eumorphomyia 152; Eu- paryphus 75; Euphyia 152; Eupyrgota luteola 150, scioida Hend. 149; Euryomma peregrinum 5, 13; Eutrichota inornata 3; Exorista bicolor Villen. 283, 286, Schnabli 286; Exoprosopa 832, collaris 82, seniculus 82. Flebotomus 77; Flexineura 29; Frauenfeldia caucasica Villen. 257; Fucellia 1, apicalis Kert. 71, chinensis Kert. 71. VII Namenregister: Diptera. Geloemyia Hend. 151, stylata Hend. 151; Gesneria 281, cochlearis 282, erythrura 282, fossoria 282, gladiatrix 281, 282, grylloctona 282, lineata 282, litoralis 282, ungulata 282; Gonia cilipeda 283, incerta 283. Hemimasicera Schnabli Villen. 286; Hermione 76, hypoleon 83, trilineata 83; Hexatoma 84; Hoplogaster mollicula 5, obscuricola 3; Hy- poleon 76; Hypotyphla Loewi Hend. 146. Laphria atra 295; Lasiopa 74,75; Lauxania aenea 301; Laxene- cera 295, nigra 295; Lecanipus patelliferus 283; Lecogaster 29, islan- dieus 294; Limnophora aestuum 2, 12, maritima 2, 11; nigripes 3, 13, pa- cifica 3, 12, rufimana 3, solitaria 3, 12, triangula 3, 13; Lispa 1; Lucilia caesar 303; cornicina 301, 303. Machimus 199, atricapillus 199, 201, calceatus 199, 201, gonatistes 201; Macrorchis intermedia 7, means 4, meditata 5; Megaglossa 76; Megalo- glossa 76; Melanostoma mellina 301; Melithreptus dispar 301, taenia- tus 301; Mesembrina meridiana 301; Mintho praeceps 74; Musca 8, brunnea 79, cerasi 79, eincta 74, corvina 301, 303, gibbosa 79, graeca 83, japo- nica 79, longipes 79, Valentina 74, virens 79; Mycophaga fungorum 4; My- daea ciliatocosta 4, obtusipennis 2, setigera 2, 11; Mydas 83, coerulescens 79, gigantea 79, nitida 8; Myopina reflexa 1. Nemotelus villosus 75. Ocyptera brassicaria 301; Orchisia costata 5; Oxycephala alienata 150, pietipennis 150; Oxycera 76, 83. Pachyophthalmus 283; Pangonia 81, barbata 82, leucomelas 81, leucopogon 81, rostrata 81, thoracica 81, Winthemi 82; xanthopogon 81; Pant o- phthalmus tabaninus79;Phlebotomus 77; Phorichaeta fuliginaria 283 ; Phorocera leucomelas 283, Pipiza quadrimaculata 301; Pipizella virens 302; Pipunculus elephas 3806; Platycoenosia Mikü 4, 13; Platypeza picta 292, sophia292; Platystoma”5, 76;Pokornyia aberrans283;Pollenia rudis 301, vespillo 301, 303; Potamida 75; Prosyrogaster 153, chelyono- tus 153; Pyrgota longipes Hend. 145. Rhinophora atramentaria 283, bieincta 283, distans 283, melania 283, nigrans 283. Salpingogaster 294; Sarcophaga 281, carnaria 301, 303, haema- todes 301, occatrix 283, redempta 283; Scatophaga stercoraria 301, 302; Schoenomyza litorella 4; Senogaster 294, caerulescens 294, Comstocki . 294; Senoxericera 29, atra 295; Sphixapata Pelopei 283; Stenogas- ter 294; Stenopterina 150; Stomoxoides 84; Stratiomys ephippium 75; uliginosus 79; Syllegopterula Beckeri 2; Syrphus balteatus 301, co- rollae 301, lunulatus 301, ribesii 303, taeniatus 301. Tabanus 83, algiricus 80, barbarus 81, barbatus 79, bicolor 80, brun- neus 80, chinensis 80, eingulatus 80, colon 80, elegans 81 ferrugineus 79, 80, flavescens 80, fuscus 80, gigas 80, grossus 80, intereuns 80, lunatus 80, meri- dionalis 80), monochroma 80, nemoralis 81, occeidentalis 80, piceus 80, plumi- ventris 80, quadripunctatus 81, ruber 80, tetrapunetus 80, triceps 80, trili- neatus 80, trivittatus 80, unicolor 80; Tachydromyia 78, cursitans 78, flavipes 78, flavicornis 78; Tachypeza 78, truncorum 78, Tanyglossa aethiopica 81, analis 81, atropos 82, brunnea 81, cingulata 81, deusta 81, fusca 81, gutta- ta 81, hirsuta 81, maura 82, multipunctata 82, obscura 82, picea 81, pulchra 82, rostrata 82, thoracica 81, vittata 81; Tephromyia 281, grisea 282, 283; Namenregister: Diptera, Coleoptera. IX Tephritis 76; Tetanocera 76; Tetanocerus 76; Thaumatomyia pro- digiosa 84, 293; Therina 294; Thyllis 82; Tipula femorata 79, nigricornis 218, octopunectata 78, parisiensis 78, plumipes 79, ruficollis 79, Strobii Bergr 218, Zetterstedti 218; Toxura longipalpis Hend. 147, maculipennis 148, variegata Heud. 148; Tricholyga deligata 283; Tryptocera exoleta 283. Vanoyia Villen. 287, scutellata Villen. 288; Volucella 75, zonaria 74, Xenaspis vespoides 150. Coleoptera. Acalles 167, abstersus 192, a. affıinis 168, 188, 194, a. africanus 169, 187, 194, albopietus 189, 190, 195, algericus 177, 19, a. aptus 168, 169, 188, 194, Aubei 167, 170, 171, 175, 192, a. balcanicus 169, 171, 182, 183, 184, 186, 194, barbarus 169, 187, 189, 194, a. Bellieri 169, 176, 193, brevis 189, 195, a. Brisouti 169, 176, 177, 178, 186, 191, 193, camelus 167, 170, 192, Capiomonti 169, 178, 193, a. carinicollis 168, 188, 194, caucasicus 175, 180, 193, Chaudoiri 167, 1.71, 192, &.. Clermonti 169, 173,.192),.a. costatus 177,. 149, 186, 193, crenatus 193, a. croaticus 172, 173, 192, cynarae 187, 188, 194, a. denomi- nandus 169, 175, 193, denticollis 170, 192, Diocletianus 168, 169, 187, 188, 194, dromedarius 190, 195, a. dubius 169, 186, 194, a. echinatus 171, 180, 182, 183, 184, 185, 186, 194, edoughensis 172, 192, a. fallax 169, 181, 193, fascieulatus 195, Fausti 175, 190, 193, a. fuscus 169, 193, a. Ganglbaueri 169, 175, 19, germanicus 192, Giraudi 194, a. globulus 177, 179, 186, 193, Graellsi 194, sranulicollis 190, 195, Henoni 169, 174, 192, horridulus 178, 193, humerosus 173, 175, 193, hypocrita 169, 175, 176, 193, impressicollis 195, a. italicus 169, 187, 194, Kabylianus 190, 195, Korbi 187, 194, Krüperi 188, 194, Lederi 173, 192, lemur 169, 179, 180, 181, 183, 184, 193, lentisci 174, 192, a. longus 174, 180, 181, 186, 194, Luigionii 169, 179, 180, 184, 193, lusitanicus 169, 189, 195, a. major 169, 177, 193, a. mauritanicus 169, 187, 194, Merkli 167, 169, 172, 192, Milleri 167, 170, 192, a. minutesgquamosus 170, 192, misellus 186, 194, Mora- guezi 190, 195, a. Navieresi 169, 192, nocturnus 192, nodipennis 190, 195, nodulosus 192, a. Normandi 169, 176, 193, nudiusculus 181, 193, Olcesei 187, 194, a. orientalis 169, 178, 191, 193, a. Papei 171, 180, 182, 183, 184, 186, 194, Paulmeyeri 190, 191, 195, parvulus 179, 193, a. Peragalloi 169, 193, a. Pici 178, 193, plagiatofasciatus 195, a. portus-veneris 175, 192, ptinoides 167, 171, 179, 181, 186, 192, 194, pulchellus 174, 192, punctaticollis 169, 187, 194, pyre- naeus 172, 174, 175, 192, quercus 192, a. Querilhaci 189, 194, Raffrayi 192, Reinosae 187, 194, Reitteri 167, 171, 192, roboris 169, 172, 173, 190, 192, Rolleti 187, 194, rufipes 190, 195, rufirostris 192, septemcostatus 189, 195, a. setulipennis 179, 180, 183, 193, sierrae 179, 193, a. Solarii 170, 192, Sophiae 192, a. squamosus 169, 186, 194, subglaber 187, 194, subglobatus 177, 193, sulcatus 195, syriacus 190, 195, teter 187, 189, 194, a. tibialis 182, 183, 186, 194, tubereulatus 169, 189, 194, turbatus 174, 181, 184, 186, 193, a. uncatus 168, 169, 188, 194, validus 169, 178, 179, 193, variegatus 169, 176, 177, 178, 191, 193, variolosus 170, 192, vicarius 182, 183, 194; Acis granulifera 131; Acupalpus dorsalis 236, im- mundus 236; Adalia bipunctata 44, 101, 303, a. concolor 44, a. Dömmlingi 44, a. interrupta 44, a. lineata 44, a. perplexa 44, a. polyguttata 44; Adelium angulicolle 161, brevicorne 160, eisteloides 160, licinoides 160, neophyta 160, suceisum 161; Adelonia 160; Adelopidius 107,113; Adelphinus v. fulvi- pennis 45; Adesmia Drakii 156, sinaitica 156; Agabus pieicornis 241; Agathi- X Namenregister: Üoleoptera. dium Humnileri Reitt. 245, Paganettii Reitt. 243; Aglenus brunneus 44; Agolius 235; Agriotes obscurus 301, v. parallelus 45; scutellatus 45; Akis barbara 159; Alaocyba Theryi 196; Aleuonota mirabilis 198, 251; Ale- xidia 3l; Alpaeus Marschalli 43; Alphitophagus bifasciatus 45, 154, quadripustulatus 45, 154; Amalus haemorhous 47; Amara 195; Amaryg- mus foveoseriatus 158, foveostriatus 158, fulgiditesselatus 161, micans 161, varicolor 161; Amenophis nyctobatoides 158; Amiantus 156; Ammo- phorus costatus 159; Ananconia mesopotamica Reitt. 246; Anillocharis 110, 113; Anisodactylus v. atricornis 43, Crouzeti 43; Anommatus Rosellae 44; Anthicus malvae 45, maltae 45; Anthrasomus 159; Anthypna Laportei 47; Antrocharis 116; Antroherpon 108, cylindri- colle thoracicum 20, scaphium 20; Aphaobius 37, 117, Heydeni 117, Kheven- hülleri 38, 39, 40, Matzenaueri 237, Milleri 117: Aphodius longitarsis 36, montanus 235, praecox 235, tenuitarsis Reitt. 36, Zürcheri Reitt. 247; Apholeuonus 104, 105, 110; Apion 305, curtirostre 130, v. ilvense 130, v. limoniastri Flach 130, limonii 130, v. Maassi Flach 130, sedi 130; Apolites graecus 158; Apries 51; Apropeus 112; Apteranillus Dohrni 44; Ardecheus Reitt. 115; Argoptochus Reitteri Form. 137, vindobonensis Form. 223; Arpedium Schatzmayri 48; Arthrodes opa- culus 155; Arthrolips centrimaculatus Reitt. 61, fulvellus Reitt. 61; Arrhenoplita distans 157; Aryenis rufescens 158; Asida Allardi 159, confusa 156, convexicollis 45, pygmaea 156, opaca 159, Reitteri 45; Asta- gobius 108, 109; Athous Coquerelli Reitt. 36, discors 36, diserepans Reitt. 36, Falli Reitt. 36, jejunus 36, v. scrutator 301, quadricollis 36, recti- collis 36, reetithorax Reitt. 36; Axinopalpis 46, Axinopalpus 46. Baeocera 31, usambarensis Reitt. 33; Baeoceridium 32, 35, depressipes 35; Bagous Mulsanti 131, perparvulus 130; Balanobius troglo- dytes 47; Bangasternus siculus 50; Barynotus elevatus 47, obscurus 46; Barypithes graecus 141, hispanus Form. 138, maurulus 143; Bathyseia 103, 104, 105, 117, 118, croatica 38, 40, Horvathi 38, 40, Freyeri 37, 39, 40, Khevenhülleri 37, 38, 39, 40, subsp. Netolitzkyi Jos. Müll. 39, 40, Robieci 38, 39, 40, subrotundata 38, 40; Bathysciella 118; Bathyscina Reitt. 117; Bembidium 235, nitidulum 235, nitidulum variabile 235; Bionesus cinereo- sparsus 158; Blaps gigas 131, lethifera 131, lusitanica 131; Blattodromus 107; Bledius monoceros 237, unicornis 236, 237, Winkleri 236, 237; Bothy- noderes punctiventris 290; Brachynus 131, pygmaeus 132; Brachy- nillus Varendorffi 132; Brychius cristatus 219, 241, elevatus 219, glabratus 219, intermedius Jos. Müll. 219; Boromorphus 217, aegyptiacus Reitt. 217, armeniacus 217, libanicus 217, maderae 217, opaculus 217, tagenioides 217 Buprestis Lederi 45. Calathus mollis 132; Calosoma auropunctatum 289, 290, sycophanta 290; Calvia a. concolor 52; Camptorhinus 51; Campylomorphus homalisinus v. suturanigra 44; Cantharis haemorrhoidalis 302, livida v. dispar 302, rufa 301, fulvicollis 301, 303, rustica 302; Carabus 19, emarginatus 296, v. excisus 296, Famini 43, graniger 296, nigropomeranus 43, obtusus v. Ganglbaueri 36, Parreyssi v. Ganglbaueri 36, v. pseudocancellatus 296, Scheidleri v. Helleri 289, 290. v. squamisculptus Reitt. 36, Ullrichi 289, 290, violaceus 290, Zwicki 43; Cassida 52, aurora 46, inundata 46, Panzeri 46; Gataphronetis luctuosa 160; Cephalocrius 251; Cephennium Namenregister: Coleoptera. XI Grouvellei Reitt. 19; Ceratophyus Olivieri 47; Cerostena 159; Cestri- nus 160; Ceutorhynchus albofasciatus 47, carinatus 51, effrons 47, fossarum 47; Charonites 106, 107, 113, Matzenaueri 107; Chelonoides 19; Chlaenius Albissoni Reitt. 17: Chromonotus hirsutulus 47; Chryso- mela Kutznetzowi 46; Cicindela campestris v. pseudomaroccana 290; Cis Aristhaeus Reitt. 122; biacutus Reitt. 120, v. dividuus Reitt. 121, Eichelbaumi Reitt. 123; glabriusceulus Reitt. 119, hispidus 121, lacernatus Reitt. 121, mutabilis Reitt. 122, pseudosphindus Reitt, 124, usambarinus Reitt. 122; Clibanarius 131; Clytanthus mixtornatus Fleisch. 211, niveopictus a. Splichali Fleisch. 211; Clythraxeloma 240, nigropunctata 240, 251; Cnodalon 158; Coccinella 14-pustulata 301, 303, 7-punctata 101, 102, 301, 303; Colenis 130; Colobaspis 240; Colon denticulatum 212, dentipes 212, v. rectidens Fleisch. 212, v. Zebei 212; Coptocephala Destinoi 218, fallaciosa 218, Gebleri 218, intermedia 218, unifasciata 218; Cori- getus Fischerianus Sumak. 162, rufitarsis 162; Corylophus usambaranus Reitt. 62; Cossyphus 52, 132, dentiventris 157, rugulosus 45; Crioceris 12-punctata 46, a. sexpunctata 46; Griocephalus syriacus 251; Grypto- cephalus cristula 46, hypochaeridis 46, v. posticeinstitutus 47; CGydistus Reitteri 133; Cytodromus 115. Deracanthus inderiensis 198, spinifex 198; Deronectes Üeresyi 241, salinus 241; Diachromus exquisitus 36, germanus v. Rollei 36; Dia- prysius 115, Serullazi 115; Diasolinus fuseicornis 156; Dichotrachelus suleipennis 47; Dima Assoi 44, dima 44; Diomus 239; Dorcadion stre- parius 46; Dorymerus 46; Dorytomus Reussi Form. 227; Drapetes biguttatus 296, immaculatus 296, Theresae Reitt. 296; Drimeotus 114; Dromiolus insignis 43, vectensis 43; Duvalius 233. Eccoptogaster amurensis Eggers 144; Echinodera 169, anguli- pennis169;Echinocnemusconfusus 47 ; pugnax 47 ; Ectmetaspidus Form. 224, daghestanicus Form. 224; Elaphrus latipennis 45; Eledona agaricola 45, 157, fungicola 157; Elenophorus collaris 131; Eleodes depressa 159; Embaphion 159; Emmenastus nanulus 156, obesus 156; Eneyalesthus coelestinus 161; Entomogonusangulicollis 30, Barthelemyi 30, Gassneri Reitt. 30; Epuraea Mühli Reitt. 245; Erirhinus globicollis 47; Erodius ecostatus 155, sinaiticus 156, Eubrychius velatus 156, velutus 47, 154; Eudipnus asturiensis 46, brevipennis 46; Eutemnoscelis 47; Eutochia 160; Evo- dinus clathratus 45, 154, reticulatus 45, 154; Exilia 46. Fericeus 114; Frivaldszkyia 117. Gastroidea hypochaeridis 46, viridula 46; Geostiba tuberiventris 198, 251; Glaphyrus serratulae 47; Globicornis quadrinaeva Reitt. 213; Gnorimus a. euprifulgens Reitt. 24, nobilis 24, a. obscuripennis Reitt. 24; Gonocephalum 251; Gronops luetuosus 47; Gymnetron depressum 251, vestitum 251; Gynandrophthalma graeca 46, a. Kraatzi 46, tibialis 46; Gyrinus substriatus 241. Hadrus 45; Haliplus confinis 241; Haltica rufipes 305; Halyzıa 52, 14-guttata v. nigripennis 52; Hapalus Caruanoi 45; Haplotropidius 110, 111, pubescens 107; Helaeus 52; Heliomophlus epipleuricus Reitt. 22; Heliophygus suleipennis 161; Heliotauruspulchellus Reitt. 21, 251, splendidus 251; Helopinus costatus 161; Helops coeruleus 161; Hemic- tenius Lebedevi Reitt. 216; Hexagonochilus tuberculatus 159; xI Namenregister: Coleoptera. Hexaurus 114; Himatismus Lindneri 156; Hippodamia 7-maculata 44; Hister cavifrons 238; Holoparamecus punctatulus Reitt. 244; Homa- pterus 46; Homogrypinus Reitt. 62, oblongulus Reitt. 65; Hoplonyx nasutus 158; Hydnobius 130; Hydroporus coneinnus 241, limbatus 241, 242, morio 242, nigrita 242, nivalis 242, scalesianus 241, xanthopus 24]; Hyperops algirica 158, fulvipes 158, tagenoides 158. Iphthimus zopheroides 157; Isereus 115; Isochnus Sequensi 47; Isomerus granosus 198; Isopteron 160, aversum 160, posticum 160. Lachnaeus49; Laemosthenescomplanatus 131; Langelandiaano- phthalma v. aglena Reitt. 20; Laonicus pilosus 158; Larinus 48, afer 49, anceps 50, bardus 49, bicolor 49, brevis 49, breviusculus 50, canescens 49, carinirostris 49, Chevrolati 49, conspersus 49, costirostris 49, erinitus 49, ferru- gatus 49, glabrirostris 49, grisescens 49, guttifer 49, guttulatus 49, Hedenborgi 49, hirtus 50, idoneus 49, immitis 49, latus 50, lineatocollis 49, longirostris 49, marginicollis 50, mellificus 50, minutissimus 50, nidificans 49, obtusus 49, rugi- collis 49, serobicollis 49, sericatus 49, sibiricus 49, siculus 49, sorieinus 50, sub- nebulosus 49, sulfuratus 50, syriacus 49, teretirostris 49, timidus 49, v. tura- nicus 49, ungulatus 49, villosus 49, 50, vitellinus 49; Leonhardella 105, 106, 111, antennaria 105; Leonhardia 104, 105, 106, 111; Leptacinus bathychrus 44, 154; Leptoderus 103, 1035; Leptonychus Jlaevisternus 155; Lepyrus palustris a flavidulus Reitt. 23; Lethrus Heydeni 47, Ray- mondi 47; Liehenum variegatum 160; Limonius parvulus 302; Liodes 130; Lionychus quadrillum a. unicolor 45; Liophloeus v. hungaricus 46; Liopterus 241; Lixus lateralis 47, Lauferi 47, subeylindricus Petri 72; Lucanus cervus v. Pontbrianti 47; Lytta a. atrocoerulea Fleisch. 212, 296, a. eincticollis Fleisch. 212, 296, v. Grumi 296, luteovittata 212, 296, v. tristis 296. Macrosiagon 45, 154; Masoreus Wetterhali 43; Mastigus pal- palis 132; Medon celaviceps Reitt. 17, Phytonissa 44; Megadontus violaceus 289; Mehadiella117;Meira nicaeensis 46; Melanophthalma v. ovalipennis 44; Meloö ovalicollis Reitt. 246; Melolontha papposa v. rufotestacea 48; Merophysia bisinuata Reitt. 213, Sekerae Reitt. 244; Merotemnus elongatus 160, filiformis 160; Mesites cunipes 47; Mesomorphus derme- stoides 157; Mesostenopa Kirki 156; Metabletus myrmidon 43; Miarus campanulae 47; Micrantereus fimbritibius 158, Gerstaeckeri 158; Molops alpestris 236, elatus liburnicus Jos. Müll. 236; Monesoma 44; Mycetochara Zolotarefi 296; Myllocerinus 162; Myrmecosomus nycterinoides 159. Nadhernus macrops 46; Nebria 19, Vanvolxemi 43; Netuschilia Hauseri 198; Neoceble 243; Nephus Kiesenwetteri 44, a. Reyi 44, a. tigri- nus 44, a. undulatus 44; Nicobium auroguttatum Reitt. 21; Notibius puberulus 160; Nyetobates transversalis 158. Öchthebius torrentium 44, 154, viridis fallaciosus 238, viridis Mülleri 238; Odocnemis tenebrioides 45; Odontocnemus Fischeri 198; Oma- locera 31; Omaseus Baeri 43; Omias Ganglbaueri Form. 225, Leon- hardi Form. 139, pyrorhinus 143; Omophlus subcostatus Reitt. 56; Opa- trum affıine 160, darlingense 157, Darwini 157, dilatatum 160, dispersum 157, Grenieri 45, longicorne 157, melitense v. subdilatatum Reitt. 23, occidentale 157, sculpturatum 45, vagabundum 157, variegatum 160, villigerum 157; Namenregister: Coleoptera. XIII Oriotus 114; Orthogonoderus 159; Orthoperus Eichelbaumi Reitt. 63; Orycetes Matthiesseni 251; Otiorhynchus 19%, nicaeensis 46, salicicola Heyd. 46, salicis 46; Oxysoma 44. Pachychile Germari 158; Pachyscelis parallela 159, quadricollis 159; Pachystus hungaricus 289; Pachyta cerambyeiformis 215, v. Salbachi Reitt. 216; Pachytodes 215; Parapedius coarctatus 43, gratus 43; Parapho- leuon 112; Parapropus 109; Parmena bicincta a. Karamani Jos. Müll. 239; Pedilophorus auratus a. obscurus Fleisch. 212; Pedinulus 157; Pedinus Ragusae 156, 157, vicinus 156; Pelorinus 45; Peltinus alutaceus 198, velatus 198; Peltoides pustulosus 157; Penichroa 46, Percus lacertosus 131; Peritelus Reitteri 46; Perrinia 116; Peryphus mega- spilum 43; Phalacrus fimetarius 301, 303; Phanerops unicolor 160; Philo- lithus hispidulus 159; Pholeuon 112; Pholeuonopsis 107, 110, 113, Ganglbaueri 113, Sequensi 113; Phrynocolus ikutanus 156, petrosus 156, sexcostatus 156; Phyletes 154; Phyletus 154; Physetops tataricus 44; Phytodecta a. clythroides 46, a. marginata 46, a. nana 46, a. nigricollis 46, nivosa 46, a. S-punctata 46, a. tirolensis 46; Piochardia 44; Plateumaris abdominalis 46, affinis 46, pallipes 46; Platydema anguliferum 157, phala- croides 157; Podonta convexicollis 45, morio 45; Poecilomorpha nigro- punctata 240, quadrimaculata Reitt. 135, 240, 251; Poecılus cupreus a. beryllinus 43, eyaneus 43, lepidus a. silvaticus 43, a. viridis 43, v. lossinianus 43, Juetuosus 43; Potosia affınis v. albonotata 48, angustata v. azurea 48; Praocis adspersa 159, aeneipennis 159, castanea 159, eiliata 159, convexa 159, dentipes 159, depressicollis 159, ebenina 159, marginata 159, pieipes 159, plici- collis 159, quadrisuleata 159, rugipennis 159; Praogena illustris 158, quadri- collis 158; Propylaea 14-punctata 44; Protobracharthron 106, 109, Reitteri 106; Psammodes gravidus 156, molossus 156, vagecostatus 156; Psectrascelis parallela 159; Pseudeumolpus dentipes 158; Pseudo- blaps 251; Pseudomeira 46; Pseudotrechus 132. Rhagonyeha fulva 301; Rhantus Grapei 43, pulverosus 241; Rhino- eyllus conicus 50; Rhinoncus gramineus 47; Rhipiphorus subdipterus v. Antoniae 45, v. caucasicus 45, v. Clermonti 45, v. pallescens 45; Rhizo- stylops inquirendus 45; Rhizot ro gus foveolatus 47, Ribbei Reitt. 24, tri- sinuatus 48; Rhytidonota brevis 156. Saccoceble 243; Sacium ellipticum Reitt. 59, flavotomentosum Reitt. 60, generosum Reitt. 60, obliquevittatum Reitt. 59, usambarense Reitt. 60; Saperda octopunctata 16, a. sexpunctata Fleisch. 16; Scaphi- coma 31, 35, pallipes 35; Scaphidiidae 31; Scaphischema 31; Sca- phosoma 31, apicefaseiatum Reitt. 32, brevicorne Reitt. 33, Eichelbaumi Reitt. 33, mediofasciatum Reitt. 32, subferrugineum Reitt. 32; Sciopha- gus pandanicola 157; Scolytus 144, pruni v. strigilatus Reitt. 23; Sco- tinus quadricollis 159; Scotobius atacamensis 159; Seymnus Apetzi a. quadriguttatus 239, rubidus v. morio 239; Selenis 52; Sepidium Abiram 156, Dathan 156, Korah 156; Sericoderus Ühobauti 198, Eichelbaumi Reitt. 62; Revellieri 198, Siagona 132; Silesis concolor 45, dimidiatipennis 44, juven- cus 44, Oertzeni 45, omissus 45; Silphanillus 113, 114; Silvanus bicor- nis 64; Singilis 132; Sipalia 198, 251; Sitona 46, 154, lineatus 305; Smieronyx Lallemanti 47, v. opacus 47; Solariella 56; Solariola Flach 56; Sophrochaeta 118; Spelaeobates 108; Spelaeochlamys 117; Spe- XIV Namenregister: Coleoptera, Hymenoptera. laeodromus 112; Spelaetes 106, 111; Statira unicolor 159; Stenichnus Leonhardi Reitt. 20; Stenomax fundator Reitt. 215; Stolatus 49; Strongylium 161, dives 161, parallelum 161, quadraticolle 161, simplieicolle 158; Sturmia 44; Sturmiosoma 44; Styracoderus atramentarius 43, Martinezi 43; Syncalypta cyclopedia 64; Synoxylon chalcographum 45, sexdentatum 45. Tarpela bicolor 161; Tasgius ater 36; Temnaspis 240; Tenebrio syriacus 64; Tentyria glabra 158, Palmeri 156; Thea 101; Timärcha sca- bra 46, scabripennis 46; Torneuma 196; Toxidium 31, evanescens Reitt. 34, integrum Reitt. 34, praeustum Reitt. 33; Trachodius 181, tibialis 182, 183, 185, 186, vicarius 182; Trachycarabus scabriusculus 289; Trachy- phloeus caenopsiformis Form. 140, guadarramus 143; Trechus 195, luci- dus 234, Netolitzkyi Jos. Müll. 233, trescavicensis 233, 234; Trichius 48; Triehochlaenius 17; Trichodes apiaroides 64, georgianus 64; Tricho- scaphella Reitt. 31, 34, suturisuleata Reitt. 34; Trigonoscelis contraria 45, corallifersz 45, Nicomedia Reitt. 214; Trimium amplipenne Reitt. 18, argostolianum Reitt. 17, coeculum Reitt. 19; Trocharanis 115; Troglo- charinus Reitt. 116, Ferreri Reitt. 116; Troglodromus 115; Troglo- phyes 116, oblongulus Reitt. 116; Trox Haroldi 47, 154, nidicola 47, 154, Perrisi 47, 154; Trypocopris Amedei 47. Uloma filiforme 160; Uloporus 157; Ulosonia ceratodera 157. Vesperus conicicollis 45, hispalensis 45; Viectorella Reitt. 111; Vitu- ratella Reitt. 32, 35, Eichelbaumi Reitt. 35. Xylographus Eichelbaumi Reitt. 119. Zabrus flavangulus 43, humeralis 43, nereensis 43; Zonabris Pal- lasi 198, Zoufali Reitt. 272; Zophophilus curticornis 158; Zuphium 132, turcomanicum Reitt. 213; Zürcheria Reitt. 134, Matthiesseni Reitt. 135, suleipennis Reitt. 154. Hymenoptera. Amblyteles glaucatorius 301, homocerus 301, sputator 301; Ano- malon cerinops 301; Apis mellifica 300, 303; Athalia spinarum 301. Bembex rostrata 124, 125, 126; Bombus hortorum 303, terrestris 300, 302, 303. Exetastes fornicator 301. Formica congerens 304, eunicularia 304, rufa 301, rufibarbis 301, san- guinea 302. Halietus albipes 300, calceatus 300; Hoplisus quinquefaseiatus 301. Iehneumon deceptor 301, sareitorius 301. Lasius fuliginosus 304, niger 301, 303, 304. Myrmica 132, laevinodis 301, 303, 304. Pachyprotasisrapae 301. Pelopaeus 283; Pimpla brassicariae 301, instigator 301, Holmgreni. 301; Polistes gallica 301; Psenulus fuseipennis 301. Sphecodes gibbus 300, pilifrons 300. Tenthredo tesselata 302; Tryphon rutilator 302. Vespa germanica 300, rufa 300, silvestris 300, vulgaris 300. Namenregister: Wohn- und Nährpflanzen. XV Wohn- und Nährpflanzen. Athyrium filix femina 10, Cynara cardunculus 188, 189, scolymus 188, spinosissima 188. Leontodon 279; Lentinis 121,124; Limoniastrum artieulatum 130. Polyporus 120, 121, 123, 124; Polystietus oceidentalis 123; Pteris aquilina 8, 9. Quercus Mirbecki 189. Rumex bucephalophorus 150. Sedum telephium 130, reflexum 130; Sempervivum arachnoideum 130; Spiraea 276; Statice limonium 130. Tomes 120, nigrolactatus 119. Vicia faba 303, sativa 300, sepium 304. Namen-Verzeichnis der Autoren, deren Arbeiten in diesem Jahrgange besprochen worden sind. Adelung N. 221. — Börner Karl 252. — Casey Thos. L. A. 118. — Csiki Ernö 253. — Holtheuer Bruno 221. — Houard C. 307. — Jeannel R. 221. — Kertesz K. 252. — Krancher Oskar 307. — Kuckuck Martin 58. — Lampert Kurt 222, 307. — Latreille 118. — Lundström Karl 220. — Miram Emilie 166. — Mühl Karl 308. — Reuter Enzio 220. — Schaufuß Camillo 57. — Schilsky J. 221. — Wasmann Erich 57. Personalien aus den Notizen. Fraas von Friedenfeldt, Otto R. f 58. — Jacoby Martin 7 166. — Leydig, Dr. Franz 7 254. — Loew, Dr. Ernst f 254. — Luetgens August T 166. — Martinez y Saez Francisco de Paula 7 166. — Mayr Dr, Gustav 7 254. — Moebius, Dr. Karl F 254. — Örtzen Eberhard von 254. — Regimbart Maurice Auguste f 58. — Schwarz O. 7 308. — Weber R. j 308. WIENER ENTOMOLOGISCHE | ZEITUNG. GEGRÜNDET VON L’ GANGLBAUER, DR. F. LÖW, J. MIK, E. REITTER, F. WACHTL. HERAUSGEGEBEN UND REDIGIERT VON ALFRED HETSCHKO, “ und EDMUND REITTER, K. K. PROFESSOR IN TESCHEN, KAISERL. RAT IN PASKAU, SCHLESIEN, MÄHREN. XXVU. JAHRGANG. .HEET: KRUSGEGEBEN AM 1 JÄNNER 1908, WIEN, 1908. VERLAG VON EDM. REITPER ax > 7 PASKAU (MÄHREN). L N w r ERRANG INHALT. Dr Seite P. Stein: Analytische Übersicht aller mir bekannten breitstirnigen Anthomyiden- Männchen mit Ausschluß der Gattungen Lispa und Fucellia . . . 1 Dr. A. Fleischer: Biologische Notiz über Saperda 8-punctata Scop.. . . 16: Edm. Reitter: Siebzehn Coleopteren-Neuheiten aus der palakarktischen Fauna 17 F. Foerster: Zur Gattung Synthemis De Selys sens. ampl. . . . . . 25 Edm. een Übersicht der Entomogonus-Arten aus der ae des E. Bartelemyi Sol. .. ....:..° . 30 Edm. Reitter: Verzeichnis der von Di F. Bichelbäuse im abe 1903 in Deutsch-Ostafrika gesammelten Scaphidiiden. (Col) . . . 2.2... 81 Edmund Reitter: Coleopterologische Notizen . . . BE 0 W. Hubenthal: Über die Lebensweise des Tasgius ater er Aare . 36 Dr. Josef Müller: Bathyscia Khevenhülleri Mill. und Freyeri Mill., ihre: systematische Stellung und ihre Rassen . . 5 2 By Wilhelm Schuster: Vögel und Insekten: Pro Tchnaunediden N Are oder umgekehrt? . . . .41 Dx.L, vw. Heyden; Bemerkungen ad Berichtigungen. zum tat Cöleopt: Europ. Caue. et Arm. ross.‘ 1906. ER . 43 Dr.L.v. Heyden: Bemerkungen über die Behind Stabile 60 Cureukönides: Larimus. Bearbeitet von’ Dr: .K.. Petri ..1907 1. ur. ea As Bil aon HBiänonnsehe Notizen. 2 Wr ln a DENAKKlerscher: Berichtigung 7. Wer. ET BE 9) Dr. ©. M. Reuter: Eecritotarsus genetivus Dist. eine Ciyllatkklere BER Kam. Beitter: Omophlus: subeostatus (P)ın. sp.“ +... 228 1.0..102.°..86 K. Flach.:'Berichtieung über. Solariella. . „U... 2m 0. ON. 56 Br yv, Heyden :.Coleopterologische- Anfrage‘) 214... 1. 220... re 786 ram Alleemeinds =. a ne Das Ur Goleapteran zer t 23 TE re. 0% Ma ae Eiyinenopterauk ar nu u a Ne ee ee Ds ÄNDERE EN SENT ER EN a SR ar I RR DEREN EN A RRREEREE AER ERE SAL o De. == Manuskripte für die „Wiener Entomologische Zeitung“ so- wie Publikationen, welche von den Herren Autoren zur Besprechung in dem Literatur-Berichte eingesendet werden, übernehmen: Edmund Reitter, Paskau in Mähren, und Professor Alfred Hetschko in Teschen, Schlesien. Die „Wiener Entomologische Zeitung“ erscheint heftweise. Ein Jahrgang besteht aus 10 Heften, welche zwanglos nach Bedarf ausge- geben werden; er umfasst 16—20 Druckbogen und enthält nebst den im Texte eingeschalteten Abbildungen 2—4 Tafeln. Der Preis eines Jahrganges ist 10 Kronen oder bei direkter Versendung unter Kreuzband für Deutschland 9 Mark, für die Länder des Weltpostvereines 91/, Shill,, resp. 12 Frances. Die Autoren erhalten 25 Separatabdrücke ihrer Artikel gratis. Wegen des rechtzeitigen Bezuges der einzelnen Hefte abonniere man direkt beim Verleger: Edm. Reitter in Paskau (Mähren); übrigens übernehmen das Abonnement auch alle Buchhandlungen des In- und Auslandes. ” Analytische Übersicht aller mir bekannten breit- stirnigen Anthomyiden-Männchen mit Ausschluss der Gattungen Lispa und Fucellia (Dipt.). Von Prof. P. Stein in Treptow a. R. Am Schluß einer Abhandlung über verschiedene Coenosien, die ich im XVI. Jahrgang der »Wiener entom. Zeitung« (1897) veröffentlichte, stellte ich eine analytische Bestimmungstabelle der besprochenen Arten in Aussicht. Ich komme diesem Versprechen, freilich etwas verspätet, hiemit nach und gebe in folgendem eine Übersicht aller mir bekannten Anthomyiden-Männchen des palae- arktischen Faunengebietes, deren Augen breit getrennt sind. Die Gattung Zispa habe ich nicht mit aufgenommen, da wir in den Arbeiten von Kowarz und Becker ausführliche Bestimmungstabellen besitzen. Die Gattung Zucellia werde ich demnächst selbständige bearbeiten, da eine ganze Anzahl neuer Arten zu beschreiben ist. A. Beine ganz schwarz, höchstens die Knie gelh.!) 1. Stimm mit deutlichen, freilich oft nur mit starker Lupe wahr- nebmbaren Krenzborsten .2. 22 „su io le. Sims ohne, WKreurborstenk au, el lad er 108 2. Mittel- und Hinterschenkel unterseits nur fein zottig behaaıt, ohne stärkere Borsten, Schwinger schwarz Myopina reflera R.-D. Mittel- und Hinterschenkel unterseits mit stärkeren Borsten, Schwinger gelb . ..:.. ie: {5 ä Ha so . Beide Abschnitte des Hypopygs demilich vorragend, Ba nchlarmellen Keblsentwickelt‘\., ..... Seen ui Hypopyg kaum vorragend, Bauchlamellen wenig entwickelt 6. 4. Bauchlamellen eiförmig . . . . Chirosia parvicornis Lett. Bauchlamellen unterseits mehr oder weniger bogenförmie ‚ ausgeschnitten Bar erker Eee Te u ). Drittes Fühlerglied lang Ne kräftie. Borste eekniet Chirosia fraectiseta sp. nov. Drittes Fühlerelied kaum länger als das zweite ('hirosta Trollii Lett. 1) Bei einigen Stücken von Dexwiopsis laeteipennis Zett. sind bisweilen «lie Hinterschienen schwach durchscheinend gelb. Wiener Entomologische Zeitung, XXVII. Jahrg., Heft I (1. Jänner 1908). ID 6 1 10. 1% 14. 11 LS. 19; P. Stein: Vordertarsen zum Teil weißlich durchscheinerd Chirosia albitarsis Zett. Vordertarsen, ganz schwarz. a Ws . Flügelendhälfte dunkler gefärbt als die Basis, Schildehen grau mit brauner Mittelstrieme . . . . . Chelisia montlis Meig. Flügel gleichmäßig tingiert, Schildehen einfarbig . . 8. ‚Das vorderste Paar Akrostichalborsten vor der Naht auffallend länger und kräftiger als die übrigen Chortophrla (Chirosia) fallax Lw. Sämtliche Akrostichalborsten gleichlang und ziemlich haar- Form IDEE SIE . Hinterleib grau, stumpf. . Chirosia crassiseta sp. nov. Hinterleib glänzend schwarz, dünn grau bereift Chirosia montana Pok. Fühlerborste ‘deutlich behaart 7.7 2 E ZSg Ne Er Fühlerborste sehr kurz behaart oder pubescent . . . 19. Vordertarsen zum Teil durchscheinend rotgelb Mydaea obtusipennes Fall. Viordertarsen ganz’ schwarz Pr. le . Borste lang gefiedert, Präalarborste sehr kurz, Hinterschienen außen ohne Borste . . . . Mydaea (Caricea) setigera Pok. Borste kurz gefiedert, Präalarborste lang, Hinterschienen außen mit zwei Borsten . . . Syllegopterula Beckeri Pok. 3, Zwei Dorsocentralborsten vor der Naht . . : 2.2... 14 Eine Dorsocentralborste vor-der Naht . . . . . ..27. Hinterleib glänzend schwarz, dünn grau bereift, nie gefleckt 15. Hinterleib weißgrau oder grau, meist mit Fleckenpaaren 16. . Hinterschienen innen mit langen, feinen Borstenhaaren Dialyta erinacea Fall. Hinterschienen innen nackt . . . Dialyta atıiceps Lw. 3. Die breiten, silberweißen Orbiten stoßen eng aneinander oder lassen nur eine feine Mittelstrieme zwischen sich Limnophora maritima x. Röd. Orbiten schmäler als die Mittelstrieme . . . . „It. Hinterschienen außen abgewandt mit zwei Borsteen . . . 18. Hinterschienen außen abgewandt mit einer Borste . . 21. Dorsocentralborsten hinter der Naht vier . . . .....19. Dorsocentralborsten hinter der Naht drei . . .....20. Die vorderste Akrostichalborste kräftig, wenn auch nicht sehr lang . 2 2 2 nn 2 22.0 Zimmophora aestunum Willen. Analytische Übersicht aller mir bekannten breitstirnigen Anthomyiden-Männchen. 3 20. 3) 24. IQ _ı Alle Akrostichalborsten sehr kurz und haarförmie Limnophora solitaria Lett. Stirn schmäler als ein Auge, Mittel- und Hinterschenkel unter- seits mit langen Borstenhaaren . . Coenosta longreauda Wett. Stirn mindestens so breit als en Auge, Mittel- und Hinter- schenkel unterseits kurz beborstet . (Coenosia albifrons Fett. . Vordersehienen auf der Mitte und Mittelschienen vorn außen mit kräftiger Borste . . .... . Deriopsis lacteipennis Zett. Vorder- und Mittelschienen vorn außen ohne Borste . 22. . Backen wenigstens ein Viertel der Augenhöhe breit, Arten von mulndesbenst neunm Laneel ce ae en 228. Backen weit schmäler, Arten höchstens 4 mm lang . 24. . Stirnmittelstrieme hinten bis zur Füblerbasis ausgeschnitten, der ausgeschnittene Teil weißgerau bestäubt, Stirn und Mundrand deutlich vorgezogen, Thorax dreistriemig, Dorsocentralborsten meIsbndnei wen een ss Galliophnys: ripanie: Ball. Stirmmittelstrieme hinten nur wenig ausgeschnitten, Stirn und Mundrand wenig vorgezogen, Thoraxrücken einfarbig grau, Dorsocentralborsten meist vier . . . Calliophrys exuta Kow. Die drei letzten Vordertarsenglieder durehscheinend rötlich Limnophora rufimana Strobl. NMordervarsen vanz schwarze. 2. ar es vw 28. . Stirn, schräg von vorn gesehen, ziemlich dicht weißgrau bestäubt, Frontoorbitalborsten oben unmittelbar an die Augen stoßend Limnophora paeifica Schin. (nee Meig.). Stirn nicht weiß bestäubt, Frontoorbitalborsten den Augen- Kandenichboperuhrende". mu ne hara a 200% . Dorsocentralborsten drei, Mittelschienen hinten mit einer Borste | Limnophora triangula Fall. Dorsocentralborsten vier, Mittelschienen hinten mit zwei Dorsten. nee Bummophora: migripes R--D. . Randader nur bis zur dritten Längsader reichend Allognota agromyzxina Fall. Randader bis zur vierten Längsader reicbend . . .28. . Das kugelig vorragende Hypopyg auffallend glänzend schwarz Hoplogaster obscuricula Rad. Hypopyg wenig vorragend und nicht glänzend schwarz 29. . Hinterleib tiefschwarz, stark glänzend und ungefleckt Coenosia atra Meig. Hinterleib anders gefärbt, meist gefleekt . . . ...90. Wiener Entomologische Zeitung, XXVII. Jahrg., Heft I (1. Jänner 1908). 30. DD o Os Nummer 5. P. Stein: Sehr kleine Fliege, weißgrau, Stirn, von vorn gesehen, bis hinten dicht silberweiß bestäubt . . . . . Coenosia albatella Zett. Größere Fliegen, Stirn höchstens ganz vorn silberweiß bestäubt . -. . . OLSEN anilip 2 ee . Untergesicht lea KR ed En a litorella Fall. Untergesicht grau » vl a N En el 2 en . Hinterschienen außen über der Präapikalborste noch mit zwei dicht nebeneinanderstehenden langen Borsten Maecrorchis means Meig. Dx Hinterschienen nur mit der Präapikalborste . . . . 38. . Hinterleib ziemlich hellgrau, mit drei Paar runder, bräunlicher Flecke, Knie deutlich gelb . . Coenosia sexpustulata Bad. Hinterleib dunkelgrau, mit vier Paar wenig deutlicher, fast dreieckiger, dunkler Flecke, Knie kaum rötlich Coenosia octosignata Rond. B. Beine zum Teil gelb. ‚ Eühlerborste "ziemlich lang behaart!) 2 2.22 ws an Fühlerborste nackt oder höchstens kurz behaart . . 9. . Stirn mit Kreuzborsten . . . .Mycophaga fungorum Dee. Stern, ohne, Kreuzborsten 2. 27 2: N Vor der Naht nur eine stärkere ee Mittelschienen innen mit dichter, kurzer Pubescenz Platycoenosta Meikiıt Strobl. Vor der Naht zwei Dorsocentralborsten, Mittelschienen innen oline *Pubeseenz 01 ar 2 Fe Rt. rl . Hinterleibsringe am Hinterrand mit starken oe Hinter- schienen außen mit zwei langen Borsten Eutrichota inornata Lw. Hinterleibsringe ohne starke Makrochäten, Hinterschienen außen ohne Borsten . . . ...... Mydaea ciliatocosta Lett. . Die vor der Naht stehenden Dorsocentralborsten heben sich gar nicht oder kaum von den übrigen Thorakalbörstchen ab Atherigona varia Meig. Vor der Naht zwei Dorsocentralborsten (die vordere ist oft kürzer, muß aber wenigstens halb so lang sein wie die hintere). 1... 25: 8 Pe Re: Vor der Naht nur eine Dorsocentralborste (davor bisweilen ein kurzes< Börstchen)- «5 21.7 200 27 ei er ı) Hat die Art zum größten Teil schwarze Schenkel, suche man sie unter 2 Analytische Übersicht aller mir bekannten breitstirnigen Anthomyiden-Männchen. 5 [er] x de) IK m — Er 14. 15. 16. . Hinterschienen außen abgewandt mit nur einer Borste auf der Mitte, Fühlerbasis nicht rötlich . . Macrorchis meditata Fall. Hinterschienen außen FR» mit zwei Borsten, Fühler- - basısazotlich va. LTE 2 RR ESE Er IE Te . Mittel- und eschenkieil sohn . . (Caricea brachtalis Rund. Mittels umd" Hinterschenkel verdunkelt‘. wur 2 8, . Flügel mit deutlichem Randdorn, Mittelschienen vorn mit Borste fo) (aricea verna Fahr. Flügel ohne Randdorn, Mittelschienen vorn ohne Borste 9. . Flügelqueradern schwach, aber deutlich gebräunt, Hinterleib an der Basis meist durchscheinend gelb . . (aricea alıma Meig. Flügelqueradern nicht gebräunt, Hinterleib nie durchscheinend Caricea erythrocera R.-D. Alle Schenkel gelb oder die vordersten höchstens obenauf oder an der Basis gebräunt. . . .. ERDE SSR Mindestens die Vorderschenkel En Ausnahme der äußersten Spitze schwarz . . . re Bau. BEN Hinterschienen innen mit fangen feinen an besetzt . 12. Hinterschienen innen nicht auffallend behaart . . . 13. . Vorderhüften und Vorderschenkel ganz gelb, Hinterleib an der Basis schwach durchscheinend gelb . Coenosia barbipes Rad. Vorderhüften ganz und Vorderschenkel an der Basis grau, Hinterleibsbasis nicht durchscheinend gelb (venosia vellipes Rund. Flügelvorderrand auffallend gebräunt . Orchisia costata Meig. Flügel ganz gleichmäßig gefärbt . . ....7.2. .14 Bauchlamellen auffallend entwickelt und blaßgelb gefärbt Hoplogaster mollieula Fall. Bauchlamellen nicht besonders entwickelt und nie blaßgelb 15. Hinterschienen außen auf der Mitte mit einer ziemlich langen Borste, Sternopleuralborsten 1,1 Kruryomma peregrinum Meig. Hinterschienen außen auf der Mitte ohne deutliche Borste, Siernoplenralborsten 1,2. aan. { EEK LO. Hinterleib an der Basis mehr oder weniger koheinend gelb 17. Hinterleib an der Basis nicht durchscheinend 22. . Mittelschienen vorn mit starker Borste Dexiopsis litoralis bett. Mittelschienen vorn ohne oder mit kurzer, feiner Borste 18. . Hinterschienen außen abgewandt mit zwei Borsten. Hinterleibs- flecke rund und deutlich . . . . . . Caricea Mekii Strobl. Hinterschienen außen abgewandt mit einer Borste, Hinter- leibsflecke mehr oder weniger verloschen. . . .......19. Wiener Entomologische Zeitung, XXVI. Jahrg , Heit I (1. Jänner 1908). . Sehr kleine bis kleine Arten, höchstens 3 mm Jane. . .27. 6 P.Stein: 19, Bühler: mehr. oder weniger gelblich" I a 7.2 FrEa0. Fühler schwarz . . . hl BE. KOT le 20. Fühler blaßgelb, Hinterleib an Ne Basis fast weißgelb hier deutlich seitlich zusammengedrückt . Coenosia dorsalts v. Ros. Fühler lehmeelb, Hinterleibsbasis schmutzig gelb und von oben nach unten zusammengedrückt Coenosia rufipalpts Meig. 2]. Vordertarsen ganz nackt, Art von höchstens 5 mm Länge (oenosta trieolor bett. Vordertarsen bei starker Vergrößerung kurz beborstet, Art von mindestens 35 mm Länge . . (benosta nigridigeta Bund. 22, Mittel- und Hinterschenkel unterseits lang und fein behaart (venosta eingulipes Lett. Mittelschenkel und Hinterschenkel unterseits nicht auffallend behaartt » Jdemielsan: a re 99 3. Schüppchen auffallend Idea (das untere kaum vorragend (venosta bilineella Zett. Das untere Schüppcehen deutlich vorragend . . . . 24. Fühler" zum Teilerot oder gelb: A. or Tee: Fühler schwarz . . 2 Re REN rl . Mittelschienen vorn mit de uklicher Borste Dexiopsts minulalis bett. Mittelschienen vorn borstenlos . Cbenosta attenuata Stein. > Arten von mindestens 4 mm Länge . . lee 0): . Flügelvorderrand deutlich gedörnelt, Hinterleib stets ungefleckt (oenosia deciptiens Meig. Flügelvorderrand nicht deutlich gedörnelt, Hinterleib mehr oder weniger deutlich gefleckt . . . x... EN2S: . Drittes Fühlerglied unten mit einer kleinen spitzen VordkliRe ‚ke, Mittelschienen vorn ohne oder mit kaum sichtbarer Borste, 2 mm lange Fliege . . 20.20. foenosta ambulans Meig. Drittes Fühlerglied unten vorn nicht zugespitzt, Mittel- schienen vorn mit deutlicher Borste, 5 mm lang (oenosia pumila Fall. Vorderschienen auben (vorn) mit deutlicher Borste, Bauchlamellen unterseits ziemlich auffallend fein behaart (benosta trilineella Lett. Vorderschienen außen stets ohne Borste, Bauchlamellen unterseits nicht "auffallend behaatt ment ol: 30. Die ‚hintersten "Huften derau >, rer BR Er Analytische Übersicht aller mir bekannten breitstirnigen Anthomyiden-Männchen. 7 31. Allsgrawertgelb NaBEU.. EU I Grundfärbung des Hinterleibs bräunlich, Borsten auf der Unter- seite der Mittel- und Hinterschenkel nicht länger als der Schenkel URHEBER A 2 1, ut, Cbenosia perpusilla Meig. Grundfärbung des Hinterleibs ziemlich hellgrau, Borsten auf der Unterseite der Mittel- und Hinterschenkel ziemlich auf- allend lan U Je.ua,. Maar (benosia lineatipes "Wett. 2. Bauchlamellen wenig entwickelt, Hypopve kaum aus dem letzten Ring vorragend, die vordere Borste der Mittelschienen ebenso stark und lang wie die hintere . . Coenosia sexcnotatu Meie. Bauchlamellen ziemlich groß, Hypopyg deutlich vorragend, die vordere Borste der Mittelschienen kleiner und dünner als Meslinere a a (venosia lineutipes Wett. 3. Mittel-und Hinterschenkel mindestens in der Basalhälfte schwarz 34. Mittel- und Hinterschenkel wenigstens an der Basis gelh 36. 34. Mittelschienen vorn ohne Borste . . Caricea erythrocera R-D. Mittelschienen vorn mit krättigenBorste. „Au... 86 35. Mittel- und Hinterschenkel ganz schwarz, Fühlerborste sehr kurz Den a na Cbenosta humilis Meig. Mittel- und Hinterschenkel im Spitzenviertel gelb, Borste deimlich behaaıt 0... . . ..... (oenosta tigrina Fahr. iR . Mittel- und Hinterschenkel ganz gelb, größere Art, 6 mm Maerorchis intermedia Fall. Wenigstens die Hinterschenkel vor der Spitze mit einem schmalen braunen Ring, kleinere Arten . SE 2,037. Sämtliche Schienen ohne deutliche Borsten Coenosia salinarum Stein. Wenigstens die Hinterschienen mit deutlichen Borsten 38. . Mittel- und Hinterschenkel gewöhnlich nur an der Basis gelb, wenn aber in größerer Ausdehnung, dann die Mittelschienen vorn ohne, oder mit sehr unscheinbarer Borste Coenosia pulicaria Lett. Wenigstens die Basalhälfte der Mittel- und Hinterschenkel gelb, wenn aber weniger, dann die Mittelschienen vorn mit deut- keherHBorsten.ın ur 208 a ci Mn ea SE ER; 1 - Das untere Schüppehen nicht oder kaum vorragend Coenosia octopunetata Lett. Das untere Schüppchen auch bei den kleinsten Arten deut- Mel eyornasendi „17 Ne Mi: EN UNE Wiener Entomologische Zeitung, XXVII. Jahrg., Heft I (1. Jänner 1908). S P2Stem: 40. Mittelschenkel oft ganz gelb, Hinterleibsflecke sehr undeutlich, Hypopyg kaum vorragend, Queradern genähert (oenosta pygmaea Lett. Mittelschenkel mit breitem, schwarzem Ring vor der Spitze, Hinterleibsflecke deutlich, beide Abschnitte des Hypopygs vor- ragend, (Queradern nicht genähert . (oenosia geniculata Fall. Bemerkungen zu einigen Arten. I. Chirosia parvicornis Zett. Diese Art, deren in «der Stockholmer Sammlung befindliche Type ich zur Ansicht hier gehabt habe, ist, wie ich schon früher mitteilte, identisch mit der von Strobl in der »Wiener ent. Zeite.« XVII, 222, 200 (1599) beschriebenen grossicanda. Ich habe sie zahlreich in beiden Geschlechtern im Mai und Juni um Genthin und im Juli auf der Insel Usedom gefangen und zwar stets auf Farnblättern. Herr de Meijere hat die Larve in aufgerollten Wedel- spitzen von Pferis aguilina gefunden, zur Entwicklung gebracht und mir die Imagines eingesandt. Die Fliege ist im männlichen Geschlecht an den auffallend großen, eiförmigen Bauchlamellen leicht kenntlich. 2. Chirosia fractiseta sp. nov. Dunkel aschgrau. Die breite, schwarze, ganz vorn schwach rötliche Stirnmittelstrieme hebt sich nur senkrecht von oben gesehen (deutlich von den sehmalen Orbiten ab, während sie von vorn betrachtet nebst «den Orbiten weißgrau bestäubt ist. Stimm etwas vorstehend, Wangen sehr schmal, Backen mäßig breit, Mundrand kaum etwas vorgezogen. Fühler schwarz, drittes Glied ziemlich lang und kräftig, Borste nackt, an der Basis schwach verdickt, am Ende des etwas verlängerten zweiten Grliedes deutlich gekniet, Rüssel dünn und ver- längert, Taster fadenförmig, gegen das Ende zu ganz wenig verbreitert. schwarz. Thorax aschgrau, ganz schwach glänzend, ohne Striemung, Schulterbeulen und Brustseiten ein wenige heller; a klein, aber deut- lich, zweireihig, pra kurz. Hinterleib walzenförmig, fast nackt, auch die Borsten an den Hinterrändern der Ringe nicht sehr auffallend, dunkelgrau, ebenfalls schwach glänzend; Hypopyg deutlich vorragend, Bauchlamellen wohl entwickelt, unterseits bogenförmig ausgeschnitten, auffallend elänzend schwarz. Beine schwarz, Schenkel und Schienen verhältnismäßig kräftig: Vorderschienen mit einer kurzen Borste, Mittelschienen vorn außen mit einem, hinten auben mit einem und hinten innen mit zwei kleinen und feinen Börstehen, Hinterschienen außen mit zwei, außen abgewandt mit einer, innen abgewandt mit Analytische Übersicht aller mir bekannten breitstirnigen Anthomyiden-Männchen. 9 zwei ebenfalls feinen und kurzen Borsten, Pulvillen und Klauen kaum verlängert. Flügel schwach gelblich, mit kleinem Randdorn, Randader kurz gedörnelt, dritte und vierte Längsader parallel, hintere Querader steil und gerade, sechste Längsader den Flügelrand er- reichend, Schüppehen klein, gleichgroß, weißlich, Schwinger gelh. Long. 3°5--4 mm. Die Art ist von Becker in Mörsil (Schweden) gefangen. Ich glaubte anfangs in ihr die echte remotella Zett. zu erkennen; in- dessen finden sich in der Beschreibung der letzteren einige Merk- male, die nieht auf die vorliegende Art passen so daß ich sie wohl als neu ansehen kann. 3. Chirosia Trollii Zett. Die Art, die ich leider noch nie selbst gefangen habe, ist der parvicornis sehr ähnlich, aber meist etwas kleiner, noch schwärzer gefärbt, hat bedeutend kürzere Fühler, eine breitere Stirn und andere Form der Bauchlamellen. 4. Chirosia albitarsis Fall. Das Männchen ist an der weißen Färbung der Vordertarsen- glieder unverkennbar. Die Larve lebt im Stengel und in den Blatt- stielen von Pferis aquelina. Ich habe die Fliege häufig auf der Insel Usedom und mit Ch. parvicornis zusammen bei Genthin gefangen. 5. Chortophila fallax Iw. Sie gleicht in Gestalt, Färbung und Bau des Hypopyges so sehr gewissen ('bortophrla-, beziehungsweise Aylemyia-Arten, zum Beispiel 4. brummnescens Zett., daß ich das einzige Stück, welches mir seimerzeit bekannt wurde und welches aus Ungarn stammte, für ‘ein Männchen dieser Gattung mit abnorm gebildeter breiter Stirn ansah, wie es mir mehrfach bei anderen Arten vorgekommen war. Zahlreicheres Material, welches ich später durch meinen Freund Lichtwardt aus Pöstyen erhielt, bewies, daß die breite Stirn des Männchens eine normale Bildung war. Die Type des Berliner Museums ließ mich endlich erkennen, daß ich es mit der von Löw beschriebenen Orrosia faller zu tun hatte. "Trotz der breiten Stirn ziehe ich aber «die Art zur Gattung Chortophila. Ich glaube dazu umsomehr berechtigt zu sein, als sich auf der Unterseite des Schild- chens die eigentümliche Bewimperung findet, auf die zuerst Girsch- ner aufmerksam gemacht hat und die er für ein charakteristisches Merkmal aller mit Aylemyia verwandten Anthomyiden ansieht. Wiener Entomologische Zeitung, XXVII, Jahrg., Heft I (1. Jänner 1908). 10 P. Stein: 6. Chirosia cerassiseta sp. nov. Gleicht in Größe, Gestalt und Färbung vollkommen der Chirosia albitarsis, so dab es genügen wird, die wenigen, aber konstanten Unterschiede anzugeben. Die Stirn, die bei «lbitarsis über den Fühlern gemessen etwas schmäler als ein Auge ist, ist bei der vor- liegenden Art an derselben Stelle fast doppelt so breit wie das Auge. Bei «elbitarsis nimmt ferner die schwarze Mittelstrieme fast (die ganze Stirnbreite ein, so daß nur äußerst schmale eraue Orbiten übrig bleiben, während bei rrassiseta die Orbiten entschieden breiter sind. Die Folge davon ist, daß bei der ersten Art die Frontoorbital- borsten nicht kontinuierlich von der Fühlerbasis bis zum Scheitel verlaufen, wie bei der zweiten, sondern auf der Mitte eine Unter- brechung erleiden. Die Fühlerborste von erasseseta ist an der Basis auffallend verdickt, während zugleich das zweite Glied etwas ver- längert ist. Die untere hintere Sternopleuralborste ist bei der neuen Art meist nur auf ein feines Härchen reduziert, während sie bei «lbitarses in der Regel fast ebenso lang und kräftie ist als die obere. Die Vordertarsen sind im Gegensatz zu albitarsis ganz schwarz und die Mittelschienen tragen nur hinten zwei feine Borsten, während sich bei jener auberdem noch hinten außen auf der Mitte eme ziemlich kräftige und lange Borste befindet. Im übrigen stimmen beide Arten überein. Schwieriger ist die Unterscheidung der Weih- chen beider Arten, da bei beiden die Vordertarsen «dunkel gefärbt sind. Außer an der Verdiekung der Fühlerborste und an der haar- förmigen unteren Sternopleuralborste wird man das Weibehen von erasstisela auch noch «daran erkennen, «dab die Mittelschienen auben vorn nur eine Borste tragen, während sich bei «elbitarsis an dieser Stelle regelmäßig zwei befinden. Ich habe die Art mit albitarsis zusammen, aber viel häufiger, von Mitte Mai bis Anfang ‚Juni bei Genthin auf Farnblättern gefangen. Herr «de Meijere fand die Larven im Stengel von Athyrium fülir fenvin«. ‘. Chirosia montana Pol. Ich habe «die Type hier gehabt und mir darüber folgende Bemerkungen gemacht. Sie gleicht im Habitus der Aylernyia einerosa Lett. die man mit Aylemyia flavipennis Fall. Chirosia eelbitansts Fall., parvicornes Zett. und erassiseta m. zusammen häufie auf Farnblättern findet, ist aber bedeutend kleiner. Fühlerborste an «der Basıs verdickt, kaum pubescent. Kopf genau wie bei parvı- cornts. Thorax schwarzerau, schwach glänzend, pra mäßige lang, Analytische Übersicht aller mir bekannten breitstirnigen Anthomyiden-Männchen. ]] aber «deutlich, a zweireihig, ziemlich fein, aber lang. Hinterleib streifenförmig, etwas flachgedrückt, glänzend schwarzgrau, sehr dünn bestäubt. Vorderschienen borstenlos, Mittelschienen außen vorn und außen hinten mit je einer sehr kleinen Borste, Hinterschienen außen mit einer bis zwei, außen abeewandt mit etwa drei Borsten, innen abgewandt mit einer Borste. Flügel gelblich, Randdorn klein, Schwinger rötlich. | Ss. Mydaea (Caricea) setigera Pok. Diese Art, deren Type ich ebenfalls hier gehabt habe, ist der ZJetterstedtschen erliafocosta nahe verwandt und weiter nichts als eine Mydaea mit breit getrennten Augen. Sie unterscheidet sich von der genannten Art «durch ganz ungefleckten, schon von (ler Mitte des zweiten Ringes an mit abstehenden Borsten besetzten Hinterleib, ganz schwarze Beine, bei denen die Schienen höchstens schwach durchschemend sind, kaum eedörnelten Flügelvorderrand und namentlich dureh die Anordnung der Sternopleuralborsten zu 1,2, während sie bei eilzatocosta die Stellung 2,2 haben. Die Borste der Vorderschienen fehlt oder ist sehr klein. In die Gattung Carieea kann die Art nicht untergebracht werden, da als Type derselben die mit Arethomy:a lacteipennis Zett. identische €. erythrocera R.-D. anzusehen Ist. 9. Limnophora maritima v. höl. Die von mir als maritime betrachtete Art, die Type habe ich leider nicht bekommen können, ist höchst wahrscheinlich identisch mit der von Villeneuve in der »Wiener ent. Zte.« XXV, 28, ] (1906) beschriebenen Z. candicans. Ob die von ihm an gleicher Stelle beschriebene v/ryo spezifisch verschieden ist, wage ich nicht mit Sicherheit zu entscheiden. Die Unterschiede sind ziemlich gering und liegen so sehr innerhalb der Grenzen der Variabilität, dab es nicht unwahrscheinlich ist, daß wir es nur mit einer Art zu tun haben. Die als candreauns beschriebene Art ist größer, etwa 6 mm lang, hat breite weißgraue Orbiten, welche durch eine schmale schwarze Strieme etwas getrennt sind und Akrostichalbörstchen, die vor der Naht ziemlich regelmäßig vierreihie angeordnet sind. Bei v7ryo, die in (der Regel höchstens +5 mm lang Ist, stoßen die Orbiten eng aneinander, so dab sie sich in ziemlich langer Strecke berühren und die Akro- stichalborsten sind vor der Naht meist nur zweireihie. Beide Fliegen sind weibgrau, ergo fast silberweiß, und unterscheiden sich von Wiener Entomologische Zeitung, XXVII. Jahrg., Heft I (1. Jänner 1008). 12 P. Stein: einigen ähnlichen Ziömnophora-Arten dadurch, daß die vierte Längs- ader an der Spitze ein klein wenig aufgebogen ist. Eine andere Limnophora-Art, die mit jenen beiden zusammen gefangen wurde, varliert in der Breite der Stirn ganz bedeutend, da ich Exemplare besitze, bei denen die Orbiten fast aneinander stoßen, während sie bei anderen ziemlich breit getrennt sind. Das Männchen dieser Art unterscheidet sich von candicans und virgo leicht durch deutliche Flecken des Hinterleibs, während das Weibehen nur durch die ganz gerade verlaufende vierte Längsader von den Weibchen der genannten Arten unterschieden werden kann. Die Art ist verbreitet, scheint aber selten zu sein. Ich selbst habe sie nie gefangen, besitze aber Stücke von der Insel Borkum, aus Frankreich, Nordafrika und habe noch ein Männchen gesehen, welches Kertesz in Venedig gefangen hat. 10. Limnophora aestuum Villen. Durch die Güte des Entdeckers bin ich im Besitz mehrerer Stücke beider Geschlechter. Die Art ist eine echte Zimmophora und unterscheidet sich von allen anderen breitstimigen Arten dieser Gattung durch bedeutendere Größe (zirka 6 mm), verhältnismäßig kurze Fühler und im männlichen Geschlecht durch einen kurzen Haarbüschel auf der Unterseite des Hypopygs. Im übrigen vergleiche man die Beschreibung in der »Wiener ent. Zeitg.«, XXI, 197 (1902). 11. Limnophora solitaria Zett. Auch bei dieser Art varıiert die Stirnbreite bedeutend, so dab eine Trennung der vorher erwähnten candicans und vwirgo auf Grund der verschiedenen Stirnbreite nicht notwendig wäre. 12. Coenosia longicauda Zett. Die Art ist durch die zwei Dorsocentralborsten vor der Naht, die verhältnismäßig schmale Stirn, den kaum gefleckten Hinterleib und das stark entwickelte Hypopyg leicht von den übrigen Coenosien zu unterscheiden. Ich kenne sie aus Schleswig, Böhmen, der Um- gegend von Moskau und Steiermark. Strobl hat sie in seinen Anthomyinen Steiermarks« als octosignata Rand. var. beschrieben, dafür aber später den Namen Rondanit gewählt. 13. Limnophora pacifica Schin. (nec Meig.). Die Meigensche peaerfica ist, da die Type im Pariser Museum fehlt, mit Sicherheit nicht mehr zu ermitteln. Die Schinersche Art gleichen Namens ist an der, von vorn gesehen, dicht weißgrau Analytische Übersicht aller mir bekannten breitstirnigen Anthomyiden-Männchen. 13 bestäubten Stirn und den anfangs breiteren, am Scheitel vollständig verschwindenden Orbiten leicht zu erkennen. Sie ist identisch mit der Rondanischen triangula. Pandelle hielt die Art fälschlich für. albifrons Fett. 14. Limnophora triangula Fall. und nigripes R-D, Die Type von Zwangula Fall. habe ich in größerer Anzahl in Lund gesehen: sie hat drei Dorsocentralborsten, die Mittelschienen tragen hinten nur eine Borste und die vierte Flügellängsader ist an der Spitze ein klein wenig der dritten genähert. Die Art war um Genthin nicht selten auf Blättern zu finden und ist von mir wiederholt in copula gefangen. Meigen hat in seiner Beschreibung von Zrvangela zwei Arten miteinander vermengt. Das von ihm beschriebene Männchen ist eine Zimnophora, die wahrscheinlich mit sororeuda Zett. identisch ist, während das von ihm als zuge- hörig betrachtete Weibchen das Männchen einer Limnophora ist, die in Größe, Gestalt und Zeichnung der triangula Fall. vollkommen gleicht, sich aber dadurch unterscheidet, daß sie vier Dorsocentral- borsten hat, daß die Mittelschienen hinten zwei Borsten tragen und die vierte Längsader ganz gerade verläuft. Um einen neuen Namen zu vermeiden, deute ich diese Art als »igripes R.-D., deren dürftige Beschreibung freilich ebensogut auf andere Arten paßt. Die Meigen- sche paeifica ist aller Wahrscheinlichkeit nach das Weibchen von triangula Fall. oder der eben genannten niyripes. 15. Coenosia atra Meie. Ist identisch mit palustris R.-D. und globuliventris Zett. Die Meigensche nigra ist Allognota agromyxina Fall... während die von Rondani beschriebene »nzgra eine Art ist, die sich nach der kurzen Beschreibung nicht mit Sicherheit ermitteln läßt. 16. Platycoenosia Mikii Strobl. Ist, wie die Type gezeigt hat, identisch mit meiner C'horistomma Pokornyt. 17. Euryomma peregrinum Meig. Die Type befindet sich in der Winthemschen Sammlung zu Wien und ist von mir untersucht worden. Ich habe die Art unter dem Namen Kur. hispaniense in den »Ent. Nachr.« XXV, 20 (1599) beschrieben. Auch die Rondanische Homalomyia Schembrii ist nichts weiter als das Weibchen dieser Art. Wiener Entomologische Zeitung, XXVII. Jahrg., Heft I (1. Jänner 1908). 14 P. Stein: IS. Coenosia dorsalis v. Ros. Ich habe diese Art in den »Ent. Nachr.« XXVI, 323 (1900) unter dem Namen /ongetarsis beschrieben. Durch die Güte des Herrn Prof. Vosseler habe ich die Rosersche Type kennen gelernt und zugleich gefunden, daß auch /ateralis v. Ros. damit identisch ist. 19. Coenosia rufipalpis Meig. Die Stücke der Winthemschen Sammlung sind identisch mit €. elegantıla Rund., wie ich sie in der »Wiener ent. Zeitung, XVI, 26, 5 (1897) ausführlich auseinandergesetzt habe. Ein Weibehen in der Sammlung hat schwarze Taster und ist identisch mit bilineella Zett. Auf dieses bezieht sich wahrscheinlich auch «die sonst nicht passende Angabe Meigens, daß der Rückenschild zwei dunkle Linien zeige. 20. Dexiopsis minutalis Zett. Ich habe diese Art bisher nur an der Ostsee auf Stranderäsern gefangen. Sie ist an der rötlichen Stirn und der teilweise roten Färbung des dritten Fühlergliedes leicht zu erkennen. 21. Coenosia attenuata Stein. Die von mir gegebene Beschreibung dieser Art, die Becker zahlreich aus Aegypten mitgebracht hat, findet sich in seinen »Aegyptischen Dipteren« in den »Mitt. zool. Museum Berlin«, II, 121, 176 (1903). 22. Coenosia ambulans Meig., pumila Fall.. perpusilla Meig. Durch Ansicht der Typen der Winthemschen und Fallen- schen Sammlung habe ich feststellen können, daß mit den obigen drei Arten der Reihe nach identisch sind die von mir in der » Wiener ent. Zeitg.« XVI, 55, 3; 53, 2 und 94, 8 (1897) beschriebenen pygmaeella Pok., perpusella Meig. und pamela Fall. Mit ambalans ist noch synonym zzgrimana Meig. und mit pamila Fall. albi- cornis Meig. 23. Coenosia lineatipes Zett. Die Art ist von Strobl im zweiten Teil seiner »Spanischen Dipteren« ausführlich beschrieben. Ich habe sie nur einmal in größerer Menge bei Genthin in einem Kiefernwald, auf einem mit (sräsern bewachsenen isolierten Fleck, gefangen. Die Beine des Analytische Übersicht aller mir bekannten breitstirnigen Anthomyiden-Männchen. 15 Männehens sind meist ganz gelb, während die Mittel- und Hinter- schenkel des Weibehens an der Spitze einen mehr oder weniger ausgedehnten Längsstrich haben, der freilich im Tode auch oft ver- hlaßt. Bei einem Pärchen, das ich aus England besitze, sind sämt- liche Hüften rötlichgrau, bei den übrigen Stücken gelb. Die von Strobl gefangenen Exemplare stimmen vollkommen mit den meinigen überein. 24. Coenosia pulicaria Zett. Sie variiert in der Färbung der Beine, so daß die Zetter- stedtsche Beschreibung nur auf die dunkelsten Stücke paßt. In der Regel sind die Vorder- und Mittelschienen fast ganz gelblich, während die Hinterschienen auch bei den hellsten Stücken mehr oder weniger verdunkelt sind. Die gelbe Färbung an der Basis der Mittel- und Hinterschenkel ist bisweilen sehr ausgebreitet, so daß man die Art in diesem Fall leicht mit pygmaea Zett. verwechseln kann. Letztere unterscheidet sich aber noch durch ziemlich genäherte Queradern und deutliche Borste auf der Vorderseite der Mittelschienen. Der Hinterleib von padlicaria ist auf dem Rücken ziemlich dunkelbraun gefärbt, so daß man die paarigen Flecke nur in ganz schwacher Andeutung wahrnehmen kann, während bei geniculata Fall., mit der die Art auch Ähnlichkeit hat, die Hinterleibsflecke deutlich sind. Mir sind von pwdlicaria nur Exemplare aus Schweden bekannt geworden. 25. Coenosia octopunctata Zett. Sie ist nebst der vorigen bisher nur aus dem Norden bekannt, hat sehr große Ähnlichkeit mit genveulata Fall., ist aber größer und durch die kleinen, gleichgroßen Schüppchen sofort zu unter- scheiden. Bei einigen mir vorliegenden Stücken sind die Mittel- und Hinterschenkel bis auf das Basalviertel schwarz und das untere Schüppchen ragt ein kleinwenig vor; im übrigen ist aber kein Unter- schied zwischen beiden Formen zu erkennen. Nachtrag: Phynchopstlops villosus Hend., die ich in der obigen Übersicht vergessen habe, hat Kreuzborsten, ist tiefschwarz gefärbt und an dem Sporn an der Spitze der Hinterschienen leicht kenntlich. Wiener Entomologische Zeitung, XXVI. Jahrg., Heft I (1. Jänner 1908). 16 Biologische Notiz über Saperda 8-punetata Scop. Von Sanitätsrat Dr. A. Fleischer in Brünn. Ende Juni vorigen Jahres (1907) fing mein Sohn einige Saperda S-punetata Scop. in Adamstal bei Brünn auf aufge- klaftertem Holz am Waldesrande am Fuße eines Bergabhanges im Tale. Der Käfer flog auf dem Holz herum und setzte sich bald auf Buchenholz, bald auf Hambuchen oder Eschenholz. Im ganzen wurden von mir und meinem Sohne innerhalb einiger Tage 25 Exem- plare erbeutet. Es fiel mir auf, daß ich diesen Käfer noch niemals in Adamstal gefunden habe und daß er auch voriges Jahr nirgends in den Wäldern von Adamstal auf denselben Holzarten zu finden war, als gerade am Waldesrand des Bergabhanges, wo nur zufällig das Holz behufs leichterer Abfuhr aufgeklaftert wurde. Bei näherer Untersuchung dieser Stelle bemerkte ich einzelne Pappeltriebe, deren riesige Blätter stark von den Larven und den Käfern der Melasoma populi zerfressen waren. Die Triebe schossen aus einem mächtigen unterirdischen Wurzelwerke auf, so daß man, wenn man die Erde ein wenig aufwühlte, sehen konnte, daß die ganze Berglehne an dieser Stelle von Pappelwurzeln durchsetzt ist. Jetzt war es mir klar, woher die Saperda in einen Wald, wo weit und breit nirgends eine Pappel und namentlich keine Zitterpappel sich befindet, gekommen sein dürfte. Auf eine diesbezügliche Anfrage beim Forstamt, wann Pappeln an der fraglichen Stelle waren, erhielt ich zur Antwort, daß vor vielen, d. i. mehr als 50 Jahren, noch vor dem Bau der Bahnstrecke Brünn-Prag, an dieser Stelle Pappeln und vielleicht auch Zitterpappeln waren und zwar führte damals an diesem Waldes- rande eine Fahrstraße, die wegen dem Bahnbau verlegt werden mußte. Seit damals mußten Wurzeln in der Erde zurückgeblieben sein, von denen schöne Triebe aufschießen, die aber alljährlich ab- eemäht werden. Die sich in dem mächtigen Wurzelwerk entwickelnde Saperda treibt sich dann selbstverständlich auf Buchen-, Hainbuchen- und Eschenholz herum. Was die Färbung des Käfers betrifft, so varliert dieselbe insoferne, als mitunter der vierte, d. i. der letzte schwarze Samt- fleck auf den Flügeldecken zu einem kaum sichtbaren Pünktchen zusammenschrumpft und endlich ganz zerschwindet. Solche Individuen, von denen ich zwei Exemplare besitze, haben dann auf jeder Flügeldecke nur je drei schwarze Samtflecke und ich benenne diese Aberration a. sexpunctata m. 17 Siebzehn Coleopteren-Neuheiten aus der palae- arktischen Fauna. Von Edm. Reitter in Paskau (Mähren). I. Chlaenius (Trichochlaenius) Albissoni n. sp. Viridiceoernleus, netidulus, subtilissime pubescens, antennarum basi, palpis pro parte pedibusgque testaceis, tarsis nigricantibus, supra totus dense subtiliter aequalitergue punetulatus, capite thorace parum angustiore, oculis prominulis, prothorace subceordato, coleo- pteris valde angustiore, latitudine longitudint aequali; elytris subovalibus, epipleuris brunners. Long. 9 mm. Dem wörens ähnlich, aber breiter, die Augen größer und stärker vortretend, die Palpen zum Teile angedunkelt, der Thorax ist nicht länger als breit, Flügeldecken breiter, die Streifen feiner, die Zwischenräume ganz flach. Bei Damascus nicht selten. Von Herrn P. Albisson gesammelt. 2. Medon elaviceps n. sp. Den Cephrsus ähnlich, aber durch lange schlanke Fühler ab- weichend. Von Medon durch die schlanken Beine, deren Vorder- schenkel nicht verdickt sind, verschieden. (Gelbrot, glänzend, Abdomen schwärzlich, die Spitze braunrot, Fühler, Palpen und Beine gelb. Fühler die Basis des Halsschildes überragend, die mittleren Glieder etwas länger als breit. Kopf sehr groß, viel breiter als der übrige Körper, fast quadratisch, mäßig stark, wenig gedrängt punktiert, der Hinterrand vor dem Halse ausgebuchtet. Hals schmal. Halsschild so lang als breit, nach hinten beträchtlich verengt, vorn so breit als die Flügeldecken, wie der Kopf einfach punktiert, mit glatter Mittellängslinie. Flügel- decken wenig länger als zusammen breit, parallel, dicht, wenig feiner als der Halsschild punktiert, ohne deutliche Nahtlinien. Abdomen sehr fein und gedrängt punktuliert, matt. Vorderschenkel schlank, oben mit einem Zähnchen (wie gewöhnlich). Long. 3°6 mm. Turkestan: Aulie-Ata. Ein Exemplar. 3. Trimium argostolianum n. sp. Braunschwarz, glänzend, fein mikroskopisch behaart, Hals- schild und Flügeldecken braun, der Mund, die Fühler und Beine gelb, Abdomen an der Spitze pechbraun. Kopf von der Breite des Wiener Entomologische Zeitung, XXVII, Jahrg., Heft I (1. Jänner 1908). 18 Edm. Reitter: Halsschildes, vorne mit halbkreisförmig gebogener Querfurche, Scheitel glatt, Augen klein. Halsschild länger als breit, etwas herzförmig, mit drei starken Basalgrübchen, diese fast einander berührend. Flügeldecken breiter als der Halsschild, wenig länger als zu- sammen breit, in der Mitte am breitesten, der Mittelstreif an der Basis nur längsgrübchenartig. Abdomen fast so breit als die Flügeldecken, außen schmal gerandet und abgesetzt, die Strichelchen des ersten längeren an der Basis reichlich ein Drittel der Länge des Segmentes erreichend und etwas mehr als ein Drittel der dorsalen Breite einschließend, dazwischen nicht grubenartig vertieft. Long. 1'1 mm. Kleiner als 7. cawieolle und Hopffgarteni, von dem ersteren durch weniger große Basalgruben des Halsschildes und entfernter stehende Basalstrichelchen des Abdomens, von dem letzteren durch hellere Färbung, weniger dichte Behaarung, schmäleren Körper, gelbliche Spitze des Abdomens ete. verschieden. Insel Cephalonia: Argostoli. Ein Stück von Herrn ©. Leon- hard bei Argostoli erbeutet. 4. Trimium amplipenne n. sp. g. (selbrot, mikroskopisch fein behaart, kaum sichtbar punktu- liert, mäßig glänzend. Kopf kaum breiter als der Halsschild, vorn mit gebogener (@uerfurche, Augen klein; Fühler von normaler Form. Halsschild wenig länger als breit, fast herzförmig, an der Basis leicht eingeschnürt, mit drei durch eine tiefe Querfurche ver- bundenen Basalgrübchen, die Grübchen stark an die Basis gerückt; Flügeldecken etwas länger als breit und außerordentlich stark seitlich verbreitert, hinter der Mitte am breitesten, eine Flügel- decke hier fast so breit als der Halsschild, mittlererer Längsstreif an der Basis kurz, stark eingedrückt, kaum ein Viertel der Decken- länge erreichend. Abdomen viel schmäler als die Flügeldecken, (das erste Tergit länger als die folgenden, die Basalstrichelehen kurz, ein Fünftel der Dorsalbreite einschließend und dazwischen gruben- förmig vertieft, der abgesetzte Basalrand nach hinten schmäler werdend, dieser beim g' am zweiten sichtbaren Tergite in einen dreieckigen, vortretenden Zahn erweitert. Long. 1 mm. Durch die sehr vortretenden Flügeldecken, das schmale, beim 5 auben ausgezeichnete Abdomen sehr leicht kenntlich. Corsica: Ajaccio. Wurde vor Jahren von Dr. ©. Schneider in einem männlichen Stück aufeefunden. Siebzehn Coleopteren-Nenheiten aus der palacarktischen Fauna. 19 5. Trimium coeculum n. sp. Mit 7. Brenskei m. verwandt, aber dureh den Mangel facet- tierter Augen ausgezeichnet. Länglich, glänzend gelbrot, auberordent- lich fein, wenig auffällig behaart. Fühler kurz, mit dieker Keule. Kopf so breit als der Halsschild, kaum länger als breit, vorn mit einem Quereindruck, hinten mit zwei Scheitelgrübchen, shne «deut- liche Augen. Halsschild herzförmie, gewölbt, etwas länger als breit, mit drei kleinen, durch eine sehr feine, seichte Querfurche verbundenen Antebasalgrübchen. Flügeldecken breiter als der Halsschild, so lang als zusammen breit, in der Mitte am breitesten, der Rückenstreif kurz, tief, die Mitte der Scheibe nicht erreichend, glatt. Abdominaltergite wenig schmäler als die Flügeldeeken, das erste sichtbare Segment um die Hälfte länger als das nächste, die Abdominalstrichelehen sehr genähert, kurz, etwa ein Achtel der queren Dorsalfläche einschließend. Long. 1’l mm. Insel Cephalonia: Megalo-Vunö. Ein Stück von Herrn Otto Leonhard aufgefunden, das mir gütiest überlassen wurde. 6. Cephennium (Chelonoides) Grouvellei n. >p. Dem ©. Zurgedum Rttr. sehr ähnlich, aber doppelt so grob, die Flügeldecken deutlich dieht und fen punktiert. Fühler lang und kräftig, von halber Körperlänge, die Keule dreigliedrig, «die Glieder allmählig dicker werdend, die zwei vorletzten so lang als hreit, das Endelied lang eiförmig, fast so lang als die zwei vorher- eehenden zusammen. Kopf und Augen klein. Halsschild um em Drittel breiter als lang, so breit als die Flügeldecken, die Marginal- randung (Falte) hinten von oben sichtbar, äußerst fein, kaum bemerk- bar punktuliert, neben den Hinterwinkeln mit einem flachen schrägen Grübehen. Flügeldecken um ein Drittel länger als zusammen breit, gerundet und gewölbt, fein und ziemlich dieht punktuliert, vor der Mitte am breitesten, an der Basis mit einem tiefem Längsgrübchen, vorn im Grunde dieses Grübchens mit einem punktförmigen Flecke gelben Tomentes, dieses Grübchen steht der Naht viel näher als dem Seiten- rande, zwischen dem letzteren und dem Basalgrübehen in der Mitte mit einem langen Längsstriche, dieser nach hinten etwas (wenig) nach außen gerichtet, reichlich ein Viertel so lang als die Decken. Körper rotbraun, glänzend, mit ziemlich dichter, feiner, gelblicher, etwas alı- stehender und nach hinten geneigter Behaarung. Long. 1'3 mm. Griechenland: Cyeladen: Insula Andros. Ein Exemplar in meiner Sammlung. Wiener Entomologische Zeitung, XXVII. Jahrg., Heft I (1. Jänner 1908). 20 Edm. Reitter: 7. Stenichnus (s. str.) Leonhardi n. sp. Neue, leicht kenntliche Art, aus der Verwandtschaft des ler- naeus und euryponensis,; kleiner als der letztere, größer als der erstere, durch gewölbten, fast unpunktierten Körper und sehr lange abstehende Behaarung der Flügeldecken ausgezeichnet. Gelbrot, Mund, Fühler und Beme gelb. Fühler schlank, die Mitte des Körpers überragend, zur Spitze allmählig keulenförmig verdickt, die drei letzten Glieder fast gleichbreit, die vorhergehenden zwei sind undeutliche Übergangsglieder, Glied neun und zehn sehr wenig breiter als lang. Kopf samt den wenig vortretenden, nicht sehr großen Augen etwas schmäler als der Thorax, glatt. Hals- schild etwas länger als breit, eiförmig, vor der Mitte am breitesten, gewölbt, glatt, einzeln behaart, an der Basis ohne Querfurche und ohne Grübehen. Flügeldecken exakt elliptisch, in der Mitte stark bauchig erweitert, um die Hälfte länger als in der Mitte breit, kaum punktiert, stark gewölbt, mit sehr langen, nach hinten geneigten Haaren wenig dicht besetzt. Beine lang und zart; die Vorderschenkel beim 9‘ etwas stärker verdickt. Long. 1'2 mm. Insel Cephalonia: Megalo-Vunö. Von Herrn Otto Leon- hard (Blasewitz bei Dresden) in wenigen Stücken gesiebt. S. Antroherpon cylindricolle thoracicum Apfelb. 1907. (scaphrtum Reitt. 1. lit.) Von cylindricolle durch etwas geringere Größe, schmälere Körperform, schmal elliptische, besonders beim 9° schmale und längere Flügeldecken, etwas schmäleren, vorn deutlich eingezogenen Thorax und schwächer punktierte Flügeldecken abweichend. Long. 55 mm. Bosnien: Grotte von Banja stjena. Von Herrn R. v. Dom- browski gesammelt. 9. Langelandia anophthalma v. aglena nov. Die L. anophthalma aus der Herzegowina weicht von der Stammform in mehrfacher Hinsicht ab, weshalb ich sie als Sub- spezies aglena bezeichne. Der Körper ist meistens etwas größer, der Thorax hat schärfer vortretende Ecken, die dorsalen Längskiele sind einander stark genähert, vor der Mitte ein Stück gegeneinander eingebogen, der Raum dazwischen ist schmäler als die seitlichen Zwischenräume und auch schmäler als die gemeinschaftliche Scheibe der Fiügeldecken Siebzehn Coleopteren-Neuheiten aus der palaearktischen Fauna. >] zwischen ihren Dorsalkielen; der Mittelkiel des Halsschildes ist schärfer prononziert. Bei anophthalına sind die Dorsalkiele des Halsschildes auch vorn ziemlich parallel, der eingeschlossene Raum ist. so breit als der jenseits befindliche und so breit als der Raum zwischen den Dorsalkielen der Flügeldecken. Herzegowina: Jablanica; ın Wäldern unter altem Buchen, 10. Nicobium auroguttatum n. sp. Breit, ganz schwarz, dicht doppelt (kurz und länger) toment- artig behaart, die Grundbehaarung schwarz, dazwischen zahlreiche schön goldgelb behaarte Makeln und Flecken. Halsschild vorn stärker vorgezogen als bei hörtum, ı ehr, fast halbkreisförmig gerundet und jederseits neben den Vorderwinkeln deutlicher ausgebuchtet; die Flügeldecken sind etwas breiter als bei der v rglichenen Art, ähn- lıch, aber feiner skulptiert, die Dorsalpunktstreifen sind kaum oder schwach, der Suturalstreif allein viel tiefer der Länge nach ein- gedrückt. Auch die Fühler sind schwarz. In der dichten schwarzen Grundbehaarung sind nachfolgende Teile goldgelb tomentiert: der Kopf auf seinem Hinterrand, die Seiten des Halsschildes und die Basis ziemlich breit, ein zweizipfeliger Fleck am Vorder- und ein gleicher dichterer am Hinterrande des Halsschildes: auf den Flügel- decken ein Fleck neben dem Schildehen, ein kleinerer an den Schultern, eine Querbinde vor der Mitte, diese an der Naht und an den Seiten unterbrochen; an dem Seitenrande steht eine isolierte Makel, die vielleicht sich mit der Binde auch vereinigen kann; ein nach außen gebogener Fleck vor der Spitze, letztere selbst auch schmal goldgelb behaart; ein Fleck steht noch in der Nähe der Naht hinter der Mitte der Scheibe; ferner sind der Bauch und die Beine zum größten Teile goldgelb tomentiert. Long. 5 mm. Diese reizende und sehr auffällige Art ist mir in einem Stück aus Damascus zugekommen. 11. Heliotaurus pulchellus n. sp. Blau, glänzend, fein, aber sehr deutlich anliegend greis behaart, die Palpen bis auf das Endglied, die Fühlerbasis außer dem ersten Gliede, dıe Beine und der Bauch blaß braunrot. Kopf klein, dicht punktiert, Augen wenig eroß, wenige vorragend. Hals- : ie) Si) 8 D schild quer, doppelt so breit als lang, die Seiten samt allen Winkeln abgerundet, chaegriniert, fein, wenige dicht, die Seiten dichter oO I oO ’ > ’ punktuliert und hier fein verrunzelt; Scheibe mit mehreren rötlichen Wiener Entomologische Zeitung, XXVII. Jahrg., Heft I (1. Jänner 1908). I») Edm. Reitter: kleinen runden Flecken. Schildchen dunkel, fein punktiert. Flügel- leeken breiter als der Halsschild, hinter der Mitte am breitesten, mit starken, knapp an der Basis undeutlichen Punktstreifen, die /wischenräume fast schmäler als die Streifen, punktuliert und etwas verrunzelt, der Seitenrand vor der Mitte etwas horizontal verflacht. Fühler beim g' reichlich von halber Körperlänge. Vorder- beine etwas stärker als die vier hinteren, die Vordertarsen des g' leicht verbreitert, das Klauenelied etwas stärker und nach außen verundet erweitert, «die äußere Klaue an der Basis mit emem Zahne. Long. 9 mm. Eine neue Art aus der Verwandtschaft des Chobarti bedel, aber «die Oberseite ist samt dem Halsschilde blau, letzterer mit undeutlichen kleinen roten Flecken. Maroceo. Ein Exemplar von Hermm Bang-Haas eütigst erhalten. 12. Heliomophlus epipleurieus n. >p. Von den bekannten zwei Arten: scabriuserlus und dasytordes (durch die bedeutende Größe, die vorn stark verbreiterten Epipleuren der Flügeldecken und den an der Schulter kurz, aber stark kielig erhobenen siebenten Zwischenraum verschieden. Lanegestreckt, ziemlich schmal, schwarz, elanzend, oft mit etwas bläulichem Scheine, oben sehr fein weißlich anliegend, auf dem Kopfe und Halsschilde diehter und länger behaart, auf den Flügeldecken zwischen der anliegenden Grundbehaarung mit besonders vom und an den Seiten längeren Haaren dazwischen. Kopf länglich, etwas schmäler als der Thorax, die Augen wenig vorstehend, Clypeus abgesetzt, Oberlippe quer, stark punktiert. Fühler von halber Körper- länge, das elfte Glied mit einem dünneren, gliedförmigen, abgeschnürten Anhange. Halsschild fast quadratisch, klein, viel schmäler als die Flügeldecken, dicht punktiert, glänzend, die Seiten höchst fein, oft undeutlich gerandet, nicht aufgebogen, alle Winkel kurz abgerundet, Basis und Vorderrand mit äußerst feiner Randkante. Schildehen einzeln punktiert. Flügeldecken lang eiförmig, vor der Mitte am hreitesten, mit starken Punktstreifen und etwas eewölbten, schmalen /wischenräumen, die Punktstreifen hinter «der Basıs Im queren Basaleindrucke kurz furchenartig vertieft, der siebente Zwischen- raum an den Schultern kurz hochkielig erhaben, >Seitenrand über der verbreiterten Stelle der Epipleuren stärker erweitert und hori- Siebzehn Coleopteren-Neuheiten aus der palaearktischen Fauna. 23 zontal verflacht, die Epipleuren in der Mitte plötzlich verschmälert und untergebogen, im letzten Viertel nicht mehr erkennbar. Spitze der Flügeldecken schmal gemeimschaftlich abgerundet, auch der Naht- winkel rundlich abgestumpft. Beine schlank, Vorderschienen ziem- lich parallel und etwas stärker als die anderen, Vordertarsen beim g' ziemlich kurz, beim Q kürzer, etwas erweitert, das zweite und vierte Glied quer, das Klauenglied schwach verdickt, die innere Klaue an der Basıs mit großem Zahne; die Klauen rostrot. Long. 10— 11 mm. Maroeco. Von Herım Bang-Haas in einigen Exemplaren erhalten. 13. Opatrum melitense Küst. v. subdilatatum nov. Von der Stammform auffallend durch konstant sehr breite und viel kürzere Körperform verschieden, welche mich anfänglich an eine besondere Art denken ließ. Auch sind bei dieser die abge- schlitfenen Höckerchen der eingeengten Zwischenräume wenig hoch erhaben und zum Teil mit letzteren verschmolzen. Long. 10 mm, lat. 5°5 mm. Italien: Cerchio, auch St. Domino. Zahlreich als yeminatım erhalten. | 4. Lepyrus palustris Scopoli a. flavidulus nov. Der Stammform ähnlich, aber viel heller gelb beschuppt, die Scheibe der Flügeldecken «dunkel gelbbraun, die Seiten hingegen hell gelblichweiß, etwas fleckig beschuppt, «die helle Färbung nicht scharf abgegrenzt. Zwischenräume der Flügeldecken auch vorn ohne deutliche Querrunzeln und ohne Körnerbildune. Transkaukasien, bei Elisabetpol häufle. 15. Scolytus pruni Ratz. v. strigilatus nov. Diese Art variiert recht beträchtlich: verschiedene Individuen deren Skutellargrube sehr «deutlich von innen schräg nach auben und hinten gerichtete Längskritzeln besitzen, fallen sehr auf und mache ich durch obigen Namen auf diese Skulpturvarietät auf- merksam. Von «den Verwandten des /rutrieatus entfernt sie die normale Streifung der Flügeldecken, «deren Zwischenräume eine feinere Punktreihe besitzen. Ich besitze Stücke aus Ungarn und Bosnien. Wiener Entomologische Zeitung, XXVII. Jahrg., Heft I (1. Jänner 1908). 24 Edm. Reitter: Siebzehn Coleopteren-Neuheiten aus der palaearktischen Fauna. 16. Rhizotrogns Ribbei n. sp. Dem Rh. Chevrolatı Graells sehr ähnlich und nahe verwandt, ganz gleich und ebcaso auffällig gefärbt, aber der Clypeus ist mehr im Kreise gerundet, vorn weniger ausgerandet und hauptsächlich ist derselbe ın einer Ebene mit der Stirn gelegen, also nicht ausgehöhlt, der Rand ist sehr schmal geschwärzt und ein feines Rändchen abgesetzt aufgebogen. Die Punktur des Kopfes ist gröber, rauher, mehr rugos, die Clypeallinie ist geschwärzt, die Scheitel- leiste ist kaum angedeutet. Der Thorax ist gröber, aber nicht dichter punktiert und hat stets eine feine Mittelfurche, der Grund der Oberseite ist deutlicher chagriniert, mithin weniger glänzend. Flügel- decken ganz ähnlich braungelb, glänzend, die Naht und der hintere Seitenrand braun, die obere Epipleuralkante ist vollständig. Pyeidium vorn dicht raspelartig, fast körnig, nach hinten allmählig weniger dieht punktiert und deutlich dicht gelblich, abstehend geneigt, kurz behaart. Endlich ist der gelbe Fühlerfächer länger als bei der verglichenen Art. Long. 14 mm. Andalusien: Sierra de Alfacer. Von Herrn C. Ribbe gsammelt und mir von Herrn Bang-Haas zur Determination vorgelegt. 17. Zwei Gnorimus nobilis-Varietäten. Normale Gn. nobilis sind schön hell goldgrün, nur ihre Unterseite ist kupferrot. Es liegen mir eine Anzahl Stücke aus der Herzegowina vor (von dort fast alle gleich), dann einzelne Stücke aus Nieder- österreich und aus den Beskiden, bei welchen die Ober- und Unterseite dunkel kupferrot gefärbt sind, die von der Stammform recht auffallen. Ich nenne sie a. cuprifulgens. Bei einer ähnlichen Form in der Herzegowina, zahlreich von Professor Zoufal im Igbar-Tale gesammelt, ist die Unterseite schwarz, mit schwachem Erzschein, die Beine dunkel kupferig, die Oberseite fast dunkel erzbraun, stark metallisch glänzend, also viel dunkler als die vorige Aberration. a. obsceuripennis. Der Thorax ist bei beiden Formen in der Regel (aber nicht immer) etwas abweichend gefärbt, nämlich düster kupferig grün. Zur Gattung Synthemis De Selys sens. amp]. Von F. Foerster in Bretten, Baden.!) Ya In »Annales Musei nationalis Hungarici 1903« habe ich die Selyssche Gattung Synthemis in zwei Untergattungen. gespalten, die ich folgendermaßen charakterisiere: 1. Eusynthemis. Legscheide des @ nicht entwickelt. Appendices anales des 9° normal, so lang als Segment neun, kaum länger als Segment zehn, fingerförmig, gleichmäßig nach innen gebogen, fast gerade. Type: 8. brevistyla De Selys. 2. Palaeosynthemis. Legscheide des Q vorhanden, so lang als das neunte Segment bis länger als das neunte und zehnte Seg- ment zusammen und dann das Körperende überragend (wie bei Cordulegaster). Appendices anales des 3° doppelt so lang als Segment zehn, fadenförmig, die basale Hälfte gerade, in der End- hälfte zangenförmig nach außen und gegeneinandergebogen. Type: S. primigenia Foerster. Die Scheidenbildung des Q bei Palaeosynthemis primigenia ist von großem Interesse, denn es ist unter den lebenden Libelluliden- Formen nur die neotropische Gattung Uracis noch mit ähnlichem Legapparat ausgerüstet. Es gibt aber weiterhin Brauer (Verzeich- nis der bis jetzt bekannten Neuropteren, pg. 86, Verhandlungen der k. k. zool.-botan. Gesellschaft zu Wien 1865) von einer fossilen Libellulinen-Gattung an, daß das einzige bekannte Q eine lange Legscheide besitze, wie sie bei Uraers vorkomme. Diese, durch das (diehte Adernetz mit Nesrothemis verwandte Gattung soll im Vorder- und Hinterflügel gleichgebildete Dreiecke aufweisen, wie bei den Aeschniden. Brauer zählt zu dieser Gattung: Zibellula densa Hagen, naevia Hagen, valga Hagen, obserssa Hagen. Zwei weitere Arten verteilt Kirby auf Gommphoides und Lebellulium Westw., nämlich: L. Brodiei Westw., beziehungsweise Zibellula antigua Brodie.?) Von Synthemis seien zwei weitere Arten beschrieben, deren eine, P. parado.xa, eine dreieckige Legscheide besitzt, die das Hinter- ende von Segment neun erreicht, so daß Übergänge von Evusyn- themis zu Palaeosynthemis, was die Scheidenbildung anbelangt, existieren. Ein großer Teil der Synthemis-Q ist mir leider unbekannt. !) Beiträge zur indo-australischen Odonatenfauna Nr. 15. 2) Unter den Cordulinen zeigen merkwürdigerweise «ie neotropischen Gompho- macromien, 2. B. Gomphomacromia fallace Mac Lachlan, dieselbe Bildung der Legscheide wie Palaeosynthemes und Uraeis. Wiener Entomologische Zeitung, XXVII. Jahrg., Heft I (1. Jänner 1908). 26 F. Foerster: Eusynthemis ptilorhina n. sp. g. ad. Körperlänge 52 mm, Flügelspannung 73 mm. Länge des Abdomens 40 mm, eines Hinterflügels 35 mm, dessen größte Breite beim Ursprung des Mediansektors gemessen 10 mm. Ptero- stiema 2:5 mm lang, 05 mm breit. Flügel hyalin, mit schwarzem Geäder, an der Basis ein Drittel der ersten Antenodalzelle weit, sowie im Analdreieck schwach braun- gelb. Pterostigma schwarz. Membranula weiß. Vorn dreizehn bis vierzehn, hinten zehn bis elf Antenodalqueradern, vorn neun, hinten elf Postnodalqueradern. Im Medianraum vorn drei, hinten zwei bis drei Queradern. Im Brückenraum vier Queradern, fast in der ganzen fe ersten Hälfte des Discoidalraumes nur eine Reihe Zellen. Dreieck im Vorderflügel ungefähr gleichseitig, die vordere Seite vier Fünftel so lane als die innere, diese vier Fünftel der äußeren Seite. Neben- (reieek im Vorder- und Hinterflügel ungeadert. Costalader auf ihrer basalen Erweiterung etwa drei Viertel der Länee der ersten Antenodal- zelle weit schwarz, ihr Vorderrand dann hellgelb bis zum Pterostiema. Auf der Basis der Costalader vorn und hinten ein hellgelber Punkttleck. Körper fast ganz schwarz, vorn etwas blau metallisch, mit gelben Zeichnungen. Am Kopf «die Unterlippe ganz hellgelb, die Oberlippe mattschwarz, Rhinarium gelb, Nasus, Oberseite der Stirn und Scheitelblase schwarz, dunkel metallblau schimmernd. Vorder- seite der Stirn gelb oder gelberün, am Augenrande fein schwarz gesaumt und in der Verlängerung der Mittelfurche, herab bis zum Nasus, dureh eine feine schwarze Linie geteilt. Hinterhauptsdreieck schwarz, dieht darunter ein gelber Fleck. Ganzes Hinterhaupt schwaız, mit einem gelben Punkt auf den Schläfen, dicht unter der Erweiterung des Augenrandes. Prothorax schwarz, der stark aufgerichtete Vorder- rand hellgelb, der Hinterrand von der Form eines Trapezes, niedrig, unbehaart, braungelb. Thorax metallisch dunkelblau. Auf der Ober- seite der Mittelkiel im unteren Teil bis zur Spitze der vorspringenden Mitte gelb, oben in eine ebenfalls gelbe Gabel auslaufend. Über die Seiten eine 1 mm breite, gerade, die Schenkelbasis nicht erreichende gelbe Interalarbinde, eine zweite gleichbreite auf der Hinterkante. Die untere Seitenkante des Thorax daher in der vorderen Hälfte metallblau, zwischen dem mittleren und hinteren Beinpaare und vom Hınterrande «des blauen Feldes aus je eine quere Anastomose über die sonst ganz gelbe Hinterhrust. Oberseite des Thorax schwarz, ein gelber Interalarfleck auber «den vier gelben Costaladerpunkten. Abdomen lang und dünn, an der Basis wenig aufgeblasen (2 mm —] Zur Gattung Synthemis De Selys sens. ampl. 2 breit), in der Mitte von Seement drei wieder zu I mm Breite ver- enet, dann nach hinten wenige erweitert (zu 1'5 mm). Öhrchen an- sehnlich. Obere Appendices anales so lang wie das neunte Segment (letzteres 1°5 mm lang, «das zehnte Segment 075 mm). Die sind fingerförmie nach unten und innen schwach gebogen, abgestumpft, mit eimem spitzen Zahn auf der Außenseite ihrer Basis, schwarz. Unterer Anhang so lang als der obere, fast rechteckie, an der Basis wenig breiter als am Ende, oben mit einem Längskamm, schwarz. Abdomen mattschwarz, mit sehr kleinen gelben Flecken. Segment eins ganz schwarz, oben mit weibgrauen Wollhaaren besetzt, ‘ebenso die basale Hälfte des folgenden Seementes. Seement zwei auf der Unterseite längs der schwarzen (renitalien mit gelber Strieme, oben auf der Mitte jederseits mit zwei sehr kleinen gelben Punkten. Seg- ment drei an der Basis mit zwei gelben Querstriemen, auf der Mitte mit einer feinen gelben (uerbinde Auf Seement vier ebenfalls ein feiner gelber Querfleck in der Mitte. Dieser rückt auf vier bis acht ans Ende des basalen Drittels und reduziert sich dabei zu zwei feinen Querstrichen und zuletzt zu zwei Punkten. Körperende ganz schwarz. Beine schwarz, beim vorderen Beinpaar die Basis der Ober- schenkel und die Hüften gelb. Genitalanhang (des zweiten Segmentes kaum hervortretend. Q. ad. Größe des g\, aber mit S3 mm Flügelspannung. Flügel viel breiter. Hintertlügel 40 mm lang, seine größte Breite am Ur- sprung des Mediansektors 13°5 mm. Costalrand auf der Basis eben- falls mit vier gelben Punkten. Discoidaldreiecke im Vorder- und Hintertlügel geadert. Im Discoidalraum zwei Zellreihen. Bei sehr jungen Q@ ist die Flügelbasis bis Arculus und nach hinten bis zwei Zellen nach der Submedianader braungelb getrübt, bei einem alten O der ganze Flügel. Der Arculus liegt zwischen der dritten und vierten Antenodalquerader (beim 3! bei der dritten). Abdomen an der Basis nicht aufgeblasen, dort 25 mm breit, dann schmäler, aber nicht eingeschnürt, am Ende 2 mm breit. Erstes Segment am Vortder- und Hinterrande gelb, die übrigen gelben Zeichnungen wie beim 9% aber alle auf zwei Striche oder Punkte reduziert. Zehntes Seement wie beim 91, oben flach, acht bis zehn in einer Geraden. Die Scheiden- öffnung liegt ganz frei, ebenso die Bauchseite des neunten Seementes. line Legscheide ist also nicht entwickelt. (Kusynthemis m.) Enil- anhang stumpf kegelförmig, wie die Bauchseite von Segment zehn schwarz beborstet. Der hinterste schwarze Querring der Brustunter- seite in der Mitte breit gelb unterbrochen. Sonst wie das Jg". Wiener Entomologische Zeitung, XXVII. Jahrg., Heft I (1. Jänner 1908). 28 F. Foerster: Vorkommen: Baronfluß bei Cairns, Nord-Queensland. (Coll. Emil Weiske). 4 91, 4 @. Typen im meiner Sammlung. Eusynthemis paradoxa n. sp. Q ad. Körperlänge 45 mm, Länge des Abdomens 34 mm, eines Hinterflügels 32 mm, dessen größte Breite beim Ursprung des Mediansektor gemessen 10°5 mm. Pterostigma 2:5 mm lang, 0:75 mm breit. Flügel vollkommen hyalin, mit schwarzem Geäder und schwarzem Pterostigma. Costalrand vorn an der Basis etwas braun. Vorn drei- zehn bis vierzehn Antenodalqueradern, sieben Postnodalqueradern, hinten neun bis zehn Antenodalqueradern, acht bis neun Postnodal- queradern. Im Submedianraum vier, meist fünf Queradern, vorn und hinten in der inneren Hälfte des Discoidalraumes eine Reihe Discoidal- zellen, hinter der Submedianader nur eine Reihe Randzellen. Arculus vorn und hinten in der Mitte zwischen der dritten und vierten Ante- nodalquerader gelegen. Discoidaldreieck ungefähr gleichseitig, die äußere Ader kaum länger als die innere, diese fast unmerklich länger als die vordere. Körper schwarz und hellgelb. Sonderbar ist, daß diese Art wie etwa Eusynthemis brevistyla auf der Basis des Costalrandes im Hinterflügel und Vorderflügel einen gelben Punkt zeigt und weiterhin einen dritten gelben auf der Thoraxvorderseite dicht vor der Außenecke des Antealarsinus. Kopf schwarz, etwas blau glänzend, die beiden Hälften der Stirn pentagon gelb, schwarz umrandet. Rhinarium gelb, Nasus sehwarzblau. Oberlippe ebenso, dagegen die Unterlippe ganz gelb. Hinterhaupt glänzend schwarz, das Hinterhauptsdreieck wieder hell- gelb. Am Prothorax der Vorder- und Hinterrand gelb, das Mittel- stück schwarz, mit gelbem Mittelfleck. Thorax vorn bis zur Seiten- naht metallisch schwarzblau, der Mittelkiel fein hellgelb, am oberen Ende das Gelbe in zwei gespreizte Spitzchen des Antealarsinus aus- laufend. Vor der Flügelbasis der bereits erwähnte gelbe Punkt. Seiten des Thorax ganz helleelb, mit einer schmalen, metallblauen, oben gegabelten. Interalarbinde, welche unter der unteren Außen- kante entlang läuft und vorn wieder in das schwarze Feld der Thoraxvorderseite einmündet. Vor und hinter dem hintersten Bein- paare je eine quere Anastomose über die Unterseite, letztere sonst gelb. Abdomen fast gleichdick, an der Basis nicht aufgeblasen. Am Hinter- rande zwei konische Wülste von der Länge des zehnten Segmentes Zur Gattung Synthemis De Selys sens. ampl, 29 und oben auf der Basis jedes Wulstes ein kaum längerer feiner lanzettlicher Anhang. Das achte, neunte und zehnte Segment mit einer normalen schmal dreieckigen Legscheide. Selbe reicht gerade bis zum Hinterrande von Segment neun. (Das 9 dürfte kurze Appendices von gewöhnlicher Bildung haben, d. h. nicht länger als Segment zehn —= Kusynthemis Foerster).. Abdomen oben matt- schwarz. Erstes Segment mit dreieckigem gelbem Fleck, zweites Segment mit gelber Kreuzzeichnung, auf Segment drei läßt die gelbe Zeichnung in der vorderen Hälfte einen ganzen lanzettlichen schwarzen Längsfleck frei, im dritten Viertel einen halben, das letzte Viertel ganz schwarz. Segment vier bis zehn mit gelbem, oben in der Mitte fein schwarz geteiltem Basalring. Segment vier bis neun außerdem mit zwei runden gelben Punkten auf der Mitte. Beine schwarzbraun, die obere Hälfte der Vorderschenkel gelb. Vorkommen: Kuranda, Queensland. Ich besitze ein 9. Übersicht der Gattungen der Gruppe Synthemis De Selys sens. ampl. 1’ Seetores arculi an der Basis mindestens eine halbe Antennodal- zelle weit verschmolzen (gestielt). Innenseite des Discoidaldreieckes im Vorderflügel kaum länger (fünf Viertel so lang) als die Vorder- BEER An inet. 02h a asibane Abe 2 DD Q mit Legscheide, mindesten von der Länge des neunten Seg- mentes. Appendices anales des g' doppelt so lang als Segment zehn und als der neunte Anhang, fadenförmig, gerade, in der zweiten Hälfte mehr weniger zangenförmig — Palaeosynthemis. (Type: P. primigenia Foerster). 2’@ ohne Legscheide. Appendices anales des g' kaum länger als Segment neun oder der untere Anhang, fingerförmig, herabhängend, etwas nach innen gebogen —= Kusynthemis Foerster. (Type: E. breistyla De Selys). Die mir bekannten Spezies verteilen sich wie folet: Palaeosynthemis primigenta Foerster. custalacta (Burm.) paradoxa Foerster. Eusynthemis brevistyla (De Selys). ptilorhina Foerster. guttata (De Selys). Die übrigen Arten fehlen zur Stunde noch in meiner Sammlung. Wiener Entomologische Zeitung, XXVI. Jahrg., Heft I (1. Jänner 1908). 30 Ubersicht der Entomogonus-Arten aus der Verwandtschaft des E. Barthelemyi Sol. Von Edm. Reitter in Paskau (Mähren). Die hieher in Betracht kommenden Arten sind E. Darthelemyi Sol., angulieollis Muls. (Haagı Alld.) und eine neue Art, sämtliche aus Kleinasien und Syrien.!) 14 on “)r Seiten «des Halsschildes hinter der Mitte stark lappenförmig verbreitert, dahinter zur Basis stark ausgeschnitten und gleich- zeitig neben dem Ausschnitt ungerandet. Halsschild länesstrigos punktiert. Der umgeschlagene Rand der Flügeldecken ist an der Spitze nicht verschmälert. sondern an dieser etwas abgerundet erweitert und etwas löffelförmig ausgehöhlt. Prosternalfortsatz dreifurchig, die äuberen Marginalfurchen manchmal schwach aus- geprägt. Syrien. Barthelemyi Sol. Seiten des Halsschildes hinter der Mitte schwächer lappie ver- breitert, mit vollständiger Seitenrandung. Die umgeschlagenen Seiten der Flügeldecken an der Spitze nicht verbreitert und nicht grübchenförmig ausgehöhlt. Halsschild manchmal mit läng- lichen Punkten, aber nicht längsstrigos punktiert. Seiten des Halsschildes hinter der Mitte kräftig gerundet erweitert, stark gerandet und gleichzeitig dieser Rand ziemlich hoch auf- gebogen. Kopf und Halsschild dicht und stark punktiert, die Punkte auf dem Halsschilde stehen meist frei, aber sind partien- weise etwas länglich. Basıs des Halsschildes leistenartig abgesetzt und davor quer vertieft. Flügeldecken fein punktiert, mit ange- deuteten Punktstreifen, ganz wie bei der vorigen Art. Prosternal- fortsatz dicht rugulos stark punktiert, fast ungerandet. Schwarz. Das 2 ist kürzer und breiter gebaut. Long. 12 --18 mm. Eine neue Art, welehe in der Mitte zwischen den zwei bekannten steht. Sie wurde mir von Herr Ad. Gassner (Wien) aus Kleinasien: Taurus, mitgeteilt; Herr Demaison erhielt sie aus Tokat. Gassneri ı. sp. Seiten des Halsschildes dicht hinter der Mitte schwach gerundet erweitert, sehr fein, vollständig gerandet, der Rand nicht aufgebogen- Die ganze Oberseite nur sehr fein punktiert. Die umgeschlagenen Seiten der Flügeldecken gegen die Spitze etwas verschmälert. Proster- nalspitze beim g' undeutlich, beim Q deutlich dreifurchig. -— Ana- tolien, Caramanıen. — E. Haagi Allard. angulicollis Muls. !) Siehe auch Wiener Ent. Ztg. 1903, pg. 13 und 20. Verzeichnis der von Dr. F. Eichelbaum im Jahre 1903 in Deutsch-Ostafrika gesammelten Seaphidiiden (Col.). Von Edm. Reitter in Paskau (Mähren). Amani ist die bioloeisch-landwirtschaftliche Station im Ost- Usambaragebirge, 920 Meter hoch, SO Kilometer von der Küste ent- fernt. Bomole ist der höchste Berg desselben Gebirges. Herr Dr. F. Eichelbaum brachte von Deutsch-Ostafrika (Usambara-Gebiet) nur kleine Scaphidier mit, welche insgesamt zum Tribus der Scaphosomin? gehören und habituell mit unseren Scaphisomen übereinstimmen. Um generische Merkmale in den Art- beschreibungen nicht anführen zu müssen, gebe ich nachfolgend eine Übersicht der Gattungen, in welche die Arten rangieren, und deren dichotomische Unterschiede. (Fühler haarförmig, nur mit sehr loser, gestreckter Keule — Scaphosomint.) 1” Schildehen deutlich (Omalocera Er.) 2” Schildehen nicht sichtbar. 3” Flügeldecken ohne Nahtstreifen. (Aleridia und Scaphischeima Reitt.) 3 Flügeldecken mit einem Nahtstreifen. 4” Körper kahl. 5” Hinterhüften von einander abstehend. Körper seitlich nieht oder schwach komprimiert. 6” Fußtarsen höchstens so lang wie die Schienen. Drittes Glied der Fühler sehr kurz. Flügeldecken punktiert. Scaphosoma Leach. 7’ Drittes Glied der Fühler wenig kürzer als das vierte. Oberseite fast glatt. Baeocera Fı. 6° Fußtarsen auffällige lang, das erste Glied derselben schon von der Länge der Schienen. (Scaphreoma Motsch.) 5° Hinterhüften aneinanderstehend, Körper seitlich stark zusammen- gedrückt. Toxidium Leconte. F Körper sehr fein, dunkel behaart. S” Tarsen dünn und einfach, das vierte Glied wenig kürzer als (das dritte. 9” Schienen unbedornt, die mittleren undeutlich gebogen. Die Epipleuren der Flügeldecken durch die Randkante abgesetzt, untergehogen.!) Trichoscaphella nov. g. ı) Bei den anderen Scaphosomini durch eime eingegrabene Längslinie ge- schieden und dorsalwärts gelegen. Wiener Entomologische Zeitung, XXVI. Jahrg.. Heft I (1. Jänner 1908). 32 Edm. Reitter: 9% Schienen kurz, bedornt, die mittleren gebogen, Sehenkel ver- breitert, oval. Baeoceridium Reitt. 8’ Das dritte Glied der Tarsen (an den Vorderfüßben länger) nach unten in einen Lappen ausgezogen, das vierte Glied sehr klein, das erste lang. Schienen kräftig, zur Spitze etwas erweitert. Vituratella nov. » » P- » » » 631. 636. 642. 647. 682. 689. 692. 714. 715. 16 Ir sh Bemerkungen und Berichtigungen zum Catal. Coleopt. Europ. ete. 47 Barynotus elewatıs Marsh. (moerens auet. non. F.) Die Fabrieius-Art = Sitona. Chromonotus hirsutulus non hirsiutus. Lixus Lauferi Petri (lateralis Bris. non Panz.) p. 641. Gronops adde duetwosus Chevr. Rev. zool. 1561, 120. (Algier Hi.: Calatrava. -— Heyd. Span. 206. Diehotrachelus. Die angegebenen Synonyme von serleipennis sind Arten. Erirrhinus globicollis Fairm. 1563 —= Echinoenemus pug- nax Faust (15851) = confusus Faust (1883). Smieronyx Lallemantı Faust = var. opacus Bris. Mesites eumipes non curvipes. Rhinoncus fehlt gramineus F. Ent. Sys. I, 1792, 465. Rttr. 211, E., ineonspectus auct. non Hbst. Eubrychius. — Beck benannte seine Art velastus (non velatus) von velum, Segel, weil er auf dem Wasser mit Luftblase schwimmt. Ceutorrhynchus effrons streichen, siehe p. 676. Ceutorrhynchus fossarum Reich = Miarus campanulae L. (" albofasciatus Goeze — Amalus haemorrhous Hbst. Balanobius troglodytes Jekel streichen. Anatolia. Isochnus Sequensi 1894 non 1893. Eutemnoscelis non Evlemnoscelis. Lucanus cervus L. v. Pontbrianti Muls. Lyon. Tro.x nidicola Bonnaire Ga. —= Perrisi Frm. Aleier. Haroldi Flach ist Art. etc. Bei den Coprophagi fehlen die vielen Abberationen Mulsants in Col. France Lamellicornes ed. I, 1842. Es würde zu weit führen, sie alle zu nennen. In seiner edit. Il, 1571 hat er sie meist weggelassen. Ceratophyus Olivier! 1865 non 1864. Trypocopris Ameder aus Anatolien streichen. Lethrus Heydeni Frm. 1566 ganz ungenügend beschrieben — Raymondi Reitt., der, obgleich später (1590) beschrieben, zu gelten hat. Glaphyrus serratulae F. et var. sind zu streichen, da sie nicht auf spanischem Grebiet, sondern nur in Aleier und Maroceo vorkommen. Anthypna Laportei non Lapontei. Rhixotrogus foreolatıs non foreatus. Wiener Entomologische Zeitung, XXVII. Jahrg., Heft I (1. Jänner 1908), 48 Dr: L. von Heyden: p- 736. Rhix. trisinuatus Rttr. Lu: Sr. Estrella non Hi. m. orig. unic. in coll. Heyden. » 737. Melolontha papposa a. rufotestacea non lestacea. 745. Bei den Triehrus-Aberrationen ist als Autor zu setzen: de Rossi in Neviges in Westfalen und nicht der bekannte Italiener Rossi des 18. Jahrhunderts. » 748. Potosia affines zufügen: v. albonotata Comte A’. 1906, 249, (ra. Roman. 49. Potosia angustata zufügen: a. axırea König W. 1901, 10. Ca. 52. Arpedium Schatzmayri non Schatzmayert. Bemerkungen über die Bestimmungs-Tabelle 60 Cureulionidae: Larinus, bearbeitet von Dr. K. Petri 1907. Von Professor Dr. L. von Heyden in Bockenheim. In Ann. Soc. Ent. France 1874 veröffentlichte Leprieur das nach- gelassene Manuskript von Capiomont (gest. 15. Nov. 1571) über Larinus und verwandte Gattungen. Wenn auch Capiomonts Arbeit unvollendet ist, so gibt sein Tableau synoptique und seine Beschreibung der Arten doch eine genügende Übersicht über den damaligen Stand unserer Kenntnis dieser schwierigen Gattungen und waren bıs heute das Gerippe, an das sich alle Neubeschreibungen anschlossen. Capiomont hat auch mein ganzes Material vorgelegen, war aber nach dessen Tod fast zwanzig Jahre verschwunden, bis es Freund Bedel durch Zufall im Pariser Museum unter den Vor- räten wieder auffand und so sind eine ganze Reihe Typen, .zum Teil unica, gerettet. Dr. Petri hat es nun in dankenswerter Weise unternommen, die Gattung Larinus in Reitters Tabelle Nr. 60 neu zu bearbeiten; auch ihm lag mein ganzes Sammlungsmaterial vor. Nachstehend gebe ich, ohne mich kritisch über die mühevolle Arbeit zu äußern, eine Reihe von Bemerkungen wie sie mir beim Neueinordnen in die Saınmlung an der Hand dieser Tabelle auffielen. Bemerkungen über die Bestimmungs-Tabelle 60, Cureulionidae. 49 Zuvor ist zu erwähnen, daß das große Werk von Schönherr, (renera et Species Cureulionidum von Schönherr herausgegeben ist und die Gattungsbeschreibungen von ihm selbst verfaßt sind. Die Artbeschreibungen haben aber zu Verfassern seine Mitarbeiter Boheman, Fahraeus, Gyllenhal und andere, was auch daraus ersichtlich ist, daß hinter jeder Artbeschreibung Gyll., Fahr., Bohem. gedruckt ist. Man hat also zu zitieren Gyll. in Schh. und nicht Schh. allein. r. Es muß beı Petri heißen; p- 61. Hedenborgi Boh. -- p. 64. glabrirostris, timidus und costirostris Gyll. — p. 65. teretirostris Gyll. — p. 66. bicolor Boh., doneus Gyll. — p. 67. Cherrolati und sieulus Boh. — p. 71. guttifer und gettulatıs Boh. — p. 73. sibirieus Gyll. -— p. 74. lineatocollis Gyll. Warum steht bei granicollis richtig Boh.? — p. 77. rugiecollis Boh. — p. 78. carimirostris Gyll. -—— p. 95. sericatus Boh., syriacus Gyll. — p. 96. subnebulosus Gyll. — p. 98. bardus Gyll. — p. 107. canescens Gyll. (Sturm in litt, im Dejean. Catalog nur Name). — p. 108. vittellinns Gyll. — p. 110. obtusus Gyll. (Sturm i. 1.) — p. 115. con- spersus Boh. (nicht Dej.,, nur Catalogname, Dejean hat nie einen Cureulioniden beschrieben). — p. 119. afer Gyll. — p- 123. wumgulatus Gyll. — p. 124. longirostris Gyll. p. 125. inmitis Gyll. — p. 127 *yrisescens Gyll. — p. 130. serobi- collis Gyll: — p. 151. brewis und ferrugatus Gyll. — p. 138. er/nd- fs Boh. -——- p. 154. vrllosıus Boh. pag. 53. Bei Gattung Zachnaers Schh. ist zu zitieren: Synonym Stolatus Muls., ebenso p. 131. p. 99. Zu nedificans Guibourt Rev. Mag. Zoolog. 1858, 276 ist foleendes zu bemerken: Die Art ist nicht beschrieben: 1. c. heißt es: »Mr. Guibourt adresse une notice sur une matiere pharmaceutique nommee le Trehala, produite par un insecte de la famille des charancons. Le Trehala est une coque creuse, evidemment maconnee par un insecte; c'est une substance ali- mentaire d’un usage aussi commun en Orient que le sont le salep et le tapioca en France. Cette substance provient de la Roumelie et serait orieinaire de la Syrie. L’inseete qui fabrique ces coques amylacees est un col&eoptere rhynchophore du genre Larinus qui forme une espece nouvelle qu’on pourrait nom- mer Larinus nidificans.< Wiener Entomologische Zeitung, XXVIL. Jahrg., Heft I (1. Jänner 1908). eb} | Dr. L. von Heyden: Bemerkungen über die Best.-Tab. 60, Cureulionidae. Jekel hat in Proceedings Linn. Soc. London III, 1859, p- 181 die Art als mellifices beschrieben, welcher Name zu gelten hat. Die Beschreibung ist mir eben nicht zur Hand. p. 62. Die v. taraniens Petri, nicht in coll. Heyden. . p- 64. Bei Zates ist der Passus Schweiz? (Stands coll. Heyden) unverständlich; das ungarische Stück ist vom Insekten-Händler Stentz in Neusiedl eingesendet. Die Art wird von Stierlin nicht für die Schweiz aufgeführt. p- 99. sulphuratus und p. 117. selphurifer werden mit f ge- schrieben, also selfuratus. p. 104. marginveollis nach meinem unicum beschrieben, hat als Autor Petri zu führen. Der Insekten-Händler Parreyss hat nie ein Tier beschrieben. Mein Exemplar sammelte Parreyss in der Krim. Ob es Freund Reitter aus dem Caucasus besitzt, weiß ıch nicht. Petri erwähnt nur em Reittersches Stück, hat aber mein Exemplar etiquettiert. p. 109. Dreriuseulus Deshr., mein Exemplar stammt nicht von Akbes, sondern von Alexandrette. p. I11. minutissimus Desbr. (1591) hat die Priorität vor anceps Reitter (1896). Ich besitze minzt. Type. p- 118. sorieinus Petri besitze ich nicht. p. 154. hirtus Waltl, Isis 1838, 468, typ. Constantinopel in meiner Sammlung hat Priorität vor villosus Boh. (1843). p. 139. Bangasternus sieulus Cap. besitze ich nicht aus Sieilien, sondern von Algier: Teniet el Had (Bedel). p. 143. Rhinoceyllus conieus Frölich nicht Fröhlich. Josef Aloys v. Frölich (gest. 1541) war Physikus in Ellwangen. Seine erste Arbeit ist von 1792. Als Notiz meines Vaters (©. v. H. 17953-—1866) kann ich von v. Frölich anführen, daß er ın den letzten Jahren fast blind war und die schlecht ver- wahrte Sammlung sehr durch Anthrenus gelitten hatte. Gistl soll sie um 25 Gulden gekauft haben. Bionomische Notizen. Von K. Flach in Aschaffenburg. E Beim Studium der Gattung Ceuthorhynehus, behufs Ordnung meines Sammlungsmaterials, fand ich in v. Heydens » Verzeichnis der Käfer Frankfurts« bei (. carinatus Gylih. die kurze Notiz: »Das Tier ist mattschwarz, mit rötlich-gelben Vorderecken des Hals- schildes«. — Ich sah mir alle blauen und schwarzen Ceuthorhynchen auf letztere Eigenschaft an und fand zu meiner Überraschung, daß sie alle gelbe oder rötliche Halsschildvordereeken besaßen. Eigentlich aber handelt es sich um jenen lappenförmig vorgezogenen Teil des vorderen Thoraxrandes zu beiden Seiten des Rüsselauschnittes, der bei eingelegtem Rüssel wie ein Lid das Auge deckt. Hier fehlt das Pigment, was die Lappen zu einer halbdurchsichtigen Horn- brille gestaltet. Da die sehr kurze Bewimperung des Vorderrandes sich hier zu einer nach innen gerichteten Cilienreihe verlängert, gewinnt die Ähnlichkeit mit einem Augenlide außerordentlich. Die Cilien selbst bestehen in breiteren, am Rande gefransten Schuppen- haaren und der doppelte Zweck der Einrichtung wird sofort klar. Beim Einlegen des Rüssels reinigen die Cilien zunächst die Augen- oberfläche (eine Funktion, die auch den ähnlich gestellten Haar- büscheln bei den Tanymeeinen zukommt). — Dann aber gestattet der durchschimmernde Deckel dem Tiere wenigstens Licht und Dunkel zu unterscheiden, so daß es sich bei annähernder Gefahr fallen lassen kann. Eine Untersuchung der Gattungs-Repräsentanten zeigte, daß bei den großen, gefleckten Arten, die Rareficierung des Pigmentes nur am äußersten Rande des hier weniger ausgebildeten Lappens vorhanden ist. Das Auge ragt bei eingeleetem Rüssel etwas über den Rand hinaus. Dieselben Verhältnisse, also ein schmales, den Lappenrand überragendes Augensegment ohne Fenster- bildung, fanden wir im Museum Dresden bei einer größeren Zahl darauf untersuchter Rüblergattungen, die Herr Professor Heller so liebenswürdig war mit mir anzusehen. Es waren alles Erdtiere. Bei der Gattung Apries Pascoe aus Neu-Seeland verschwindet das Augensegment ganz unter dem Cilienstreifen. Auch bei Camptorhinus ist das Auge fast ganz bedeckt. Eine Umschau in den übrigen Käferfamilien zeigt, daß die Rarefizierung des Pigmentes, die »Fensterbildung«, überall da eintritt, wo die Augen vollständig hinter Thoraxlappen verschwinden. Wiener Entomologische Zeitung, XXVII. Jahrg., Heft I (1. Jänner 1908). 52 K. Flach: Bionomische Notizen. Sehr auffallend ist die Tatsache bei den Lampyriden. Die Lucio- liden, deren Augen den Halsschildrand erreiehen oder überragen, zeigen kaum eine Andeutung, während die eigentlichen Lampyriden im überragenden Vorderrandlappen zum mindesten helle Flecken, oft alashelle Fensterung aufweisen. Desgleichen haben die Cassiden mit mehr nach vorn gerich- tetem, nur halb bedeektem Kopfe meist dunkle Farben und nur bei einigen Mesomphalien ım Deckenrande Fenster. Die mit ganz bedecktem, nach unten gerichtetem Kopfe, mindestens durchscheinen- den Thorax. Die Fensterbildung im ausgebreiteten Deckenrand, auch bei Lampyriden oft vorkommend, würde bei letzteren nur am Tage dem Sehen dienen können. Die Rarefizierung und größere Brüchig- keit der Gewebe an dieser Stelle führt bei der Gattung Selenis zur Bildung eimes Deflorationszeichens, das dem Hymen vergleich- bar ist. Ob die Hinterecken des Thorax beim Sperren der Decken die Perforation bewirken, oder ob die Männchen mit den Mittel- beinen die Stelle durehtreten, ist mir nicht klar geworden. Weitere Fensterung finden wir bei den Corylophiden und Heteromeren bei Cossyphes. Die Neuholländer Zelaeus Latr. lösen das Problem in anderer Weise: durch Aussparen einer Lücke, die von den übereinanderliegenden Thoraxvorderlappen freigelassen wird. Berichtigung. Von Sanitätsrat Dr. A. Fleischer in Brünn. (ala (Haly:ia) a. concolor Penecke, W. 1901, 21 = Halyıia I4-gultata v. nigripennts Fleisch., W. 1900, 117, beschrieben nach einem Exemplar aus Reitters Sammlung aus Turkestan. Der -ein- zige Unterschied besteht darin, dab ich «diese Form ohne weiße Tropfen an «den Flügeldecken nach einem sehwarzen Individuum beschrieben habe, Herr Penecke nach einem dunkelbraunen. Eeccritotarsus genetivus Dist. eine Cyllecorarie. Von Dr. O0. M. Reuter, Helsingfors. In meiner » Klassifikation der Capsiden « (Festschrift für Palmen I) habe ich hervorgehoben, wie wenig der Verfasser der Abteilung Rhyn- chota, Heteroptera I, des großen Prachtwerkes »Biologja centrali- amerlcana« in der Tat verstanden hat, die Arbeiten und oft so mühsamen Untersuchungen seiner Vorgänger in der Systematik der genannten Familie zu benützen. Die allermeisten Charaktere, deren Untersuchung ein wenig Mühe fordert, sind gar nicht erwähnt und die hiesultate eines solchen oberflächlichen und durchaus dilettantischen Verfahrens werden nicht selten deutlich erkennbar. So zum Beispiel beschreibt der Verfasser den Renteroscopus ornatus Reut. (eine (Plagiognatharie: Flügelzelle mit »Haken«, Vorderbrustxyphus konvex, Arolien mit den Klauen verwachsen, Pronotum ohne Apikal- striktur) als einen Zygus, L. wrides Dist. (Capsarie: Flügelzelle ohne Haken, Vorderbrustxyphus vertieft, gerandet, Arolien frei, Pro- notum mit Apikalstriktur). Dagegen scheint ihm unerklärlicherweise eine so typische Capsarten-Gattung wie Leimpethuse Dist. zu der Division Plagiognatharia zu gehören. Ganz verblüffend wirkt es, wenn der Verfasser eine kleine Haltieus-Art, H. Uhlert ir. (Lobo- parie: Pronotum ohne Apikalstriktur, Klauenarolien an der Spitze konvergierend ete.) als einen Oklocores, O7 canus, wenn auch frag- lieh, beschreibt. (Crlocoris eine Capsarie: Pronotum mit Apikal- striktur, Klauenarolien gegen die Spitze divergierend ete.). Die beiden (rattungen haben nicht einmal die geringste habituelle Ähnlichkeit. Die Reihe soleher sonderbarer Mißgriffe ist hiemit noch nicht zu Ende. Neulich habe ich eine Sendung Capsiden aus dem U.-S.-National- Museum in Washington bearbeitet. Unter «diesen fand sich auch ein Exemplar, das als Keeritotarses genetirus Dist. determiniert war, was wahrscheinlich mit Hilfe der oft sehr guten Figuren geschehen ist, denn die Distantschen Arten in »Biol. centr.-amer.< nur nach (len Beschreibungen zu bestimmen, ist sehr schwierig, da die Grattungs- (iagnosen nur selten «die wirklich charakteristischen Merkmale hervor- heben. Als ich aber das als Ererilotarsus genelirns bestimmte Exem- plar näher untersuchte, fand ich bald ohne Schwierigkeit, dab es sich hier um gar keinen Zrerstotarses handelte. Die Fübe sind linear, nicht gegen die Spitze verdickt, die Arolien weit von «den Klauen entfernt und an der Spitze konvergierend, die Schienen init feinen Stacheln bewehrt, die Membran sehr deutlich zweizellig. Wiener Entomologische Zeitung, XXVII. Jahrg., Heft I (1. Jänner 1908). 54 Dr. ©. M. Reuter: Das typische Exemplar Distants findet sich im königlichen Museum in Berlin. Ich richtete darum an Herrn Dr. Kuhlgatz die Bitte, dieses gefälligst zu untersuchen. Seine Antwort lautete: »Ich finde in der Tat die Membran zweizellig, lineare Füße, Klauenarolien frei, an der Spitze konvergierend.« Eceritotarsus genetivus Dist. ist also gar keine Bryocorarie, sondern ganz deutlich eine Cyllecorarie, weil ferner die Flügel- zelle des Hamus entbehrt, die Wangen mäßig hoch sind, der Vorder- xyphus vertieft ist und das Pronotum der Apikalstriktur entbehrt. Mit der Gattung Keeritotarsus hat die Art keine weitere Ähnlich- keit, als daß die Anordnung der Farben (!) etwa dieselbe ist, wie bei einigen Arten dieser Gattung: Kopf und Pronotum rotgelb, Schildchen und Decken schwärzlich. Eceritotarsus genetivus bildet in der Division Cyllecoraria eine neue Gattung. Diese hat mit der nearktischenPlagiognatharien- Gattung Phinocapsus Uhler nicht geringe habituelle Ähnlichkeit, ist aber durch den Divisionscharakter, wie auch durch den auffallend kurzen Schnabel leicht zu unterscheiden. Ich gebe hier eine Diagnose der neuen Gattung: Rhinocapsidea nov. gen. Corpus oblongo-ovale, nitidum, subglabrum. Caput fortiter nutans, bası pronoti multo angustius apiceque ejus latıus, a supero visum breve, margine verticis tenui, recto, ab antice visum levissime transversum, a latere visum altitudine basali sat multo brevius, fronte declivi, clypeo leviter prominente, angusto, basi ejus a fronte leviter disereta, mox infra medium altitudinis capitis a latere visi posita, angulo faciali subacuto, loris obtuse carinatis, margine exteriore subreetis, genis medioeribus, gula peristomio eireiter dimidio breviore, obliqua. Oculi sat prominuli, laeves, pronoto eontigul, in latera capitis modice extensi, orbita interiore subreeta apicem versus sat fortiter divergentes. Rostrum erassiusculum, apicem coxarum anticarum paullulum Superans, articulo primo basin capitis paullulum superante, duobus ultimis simul sumtis secundo vaullo longioribus. Antennae modice longae, mox supra apicem oculorum interne insertae, articulo primo apicem elypei sub- attingente, secundo versus apicem sensim leviter incrassato. Prono- tum transversum, trapeziforme, versus apicem modice angustatum, lateribus rectis, margine basali levissime rotundato, medio truncato, disco versus apicem leviter declivi, laevi, sulco transversali latera superante destituto, callis sat magnis, leviter elevatis, medio «distan- tibus, apice strietura destituto. Scutellum pronoto brevius. Hemi- Eeeritotarsus genetivas Dist. eine Cyllecorarie. } aD} | clytra abdomen superantia, commissura elavi seutello longiore, cuneo leviter declivi, latitudini basali aeque longo (2), membrana biareo- lata, angulo interiore apicali areolae majoris obtuse rotundato. Uoxae anticae medium mesosterni superantes. Femora postica elongata. Tibiae tenuiter spinulosae. Arolia unguieulorum libera apice convergentia. Typus: Rhinocapsidea genetiva (Dist.). Nigro-picea, capite superne, extremo apice clypei oculisque exceptis, rostro, antennis, pronoto pedibusque cum eoxis rufo-ochraceis, apice rostri, articulo primo, apice articuli secundi artieulisque ultimis antennarum, femoribus postieis apicem versus tiblisque postieis basın versus nigro-piceis; capite basi pronoti paullo magis quam !/, breviore, ab antico viso latitudine basali paullulum breviore, vertice (Y) oculo duplo latiore; antennis articulo secundo margini basalı pronoti aeque longo; pronoto latitudine basali eireiter 1/, breviore, apice longitudine paullo angustiore. ©. Long. 41/, mm. Eeerttolarsus genitivus Dist., Biolog. Centr.-Amer., Rhynch. Dieter 1ep. 284,0, T. XXI, F..25. Mexico (Mus. Berol. et Washingt.). Die oben erwähnten neu entdeckten Mibgriffe Distants zeigen nun wieder, wie nötig es beim Studium der Capsiden ist, solche »subtile« Charaktere, wie die Struktur der Füße, der Klauen, der Arolien, der Flügelzelle, der Kopfzügeln, des Vorderbrustxyphus u. s. w. genau zu untersuchen. Ohne eine solche, freilich etwas beschwerliche Untersuchung wird man nie mit den Capsiden herauskommen; mit Hilfe einer solchen aber wird man bald genug finden, daß die Gattungen und Arten dieser Familie doch viel leichter zu bestimmen sind als man gewöhnlich sich vorstellt. Freilich, ein solches Studium ist jedenfalls bedeutend mühsamer und beschwerlicher (»harder«) als das, das Distant bisher dieser Familie gewidmet hat. Der aber, der diese Arbeit scheut, ist ja nicht genötigt, sich gerade mit so geduldprüfenden Tieren, wie die Capsiden, zu beschäftigen und wird in der Tat der entomologisehen Wissenscheft einen Dienst damit leisten, daß er wenigstens nichts über sie publiziert. Um nicht mißverstanden zu werden, will ich endlich betonen, daß ich die obige, freilich nicht angenehme, Bemerkung jedoch in keiner Weise als »persönlich« betrachten kann. Sie beabsichtigt nicht in geringster Weise Mr. Distants Persönlichkeit, nur seine hemipterologischen Arbeiten, welche ich leider nicht so hoch wie jene schätzen kann, zu kritisieren. Wiener Entomologische Zeitung, XXVI. Jahrg., Heft I (1. Jänner 1908). Omophlus subeostatus (9) n. Sp. Von Edm. Reitter in Paskau (Mähren). Obwohl ich von dieser Art nur ein © besitze, so glaube ich dennoch ihr einen Namen geben zu dürfen, weil sie sich so auf- fällige von allen anderen durch die Rippen der Flügeldecken unter- scheidet und wohl dadurch auch das zugehörige g' erkennbar sein wird. Schwarz, Flügeldecken bräunlichrot, glänzend, Halsschild und Flügeldecken kahl- Halsschild stark quer viereckig, vorne sehr schwach ausgerandet, ziemlich dicht und fein, etwas ungleich punk- tiert, Seitenrand schmal abgesetzt, Scheibe vor der Basis mit kurzem (Juereindruck, hinten jederseits mit schräger, kurzer, tiefer Furche. Schildehen schwarz. Flügeldecken mit flachen Längsfurchen auf dicht punktuliertem Grunde, die Zwischenräume rippenförmig erhaben, die Furchen und Rippen nach außen und hinten verschwindend, nur an der Schulter befindet sich eine kurze kielförmige Rippe, ebenso sind die zwei innersten neben der Naht fast bis zur Spitze verlängert. Die Rippen sind zumeist nach innen gebogen und nicht gleichartig ausgebildet, die Rippe des zweiten, dritten, fünften und siebenten /wischenraumes ist an der Basis hoch wulstartig erhaben und glänzend glatt, der Skutellarstreif ist ausgebildet; die Epipleuren sind breit und reichen bis zu den Hinterhüften. Das Analsternit hat eine sehr flache, breite Längsfurche. Long. 10:5 mm. — Tokat. Berichtigung über Solariella. Von K. Flach in Aschaffenburg. Durch einen eigentümlichen Zufall ist der Name »Solgrzella« in der Zoologie bereits vergeben (Solarvella Wood 1845) und zwar bei den Conchylien. Er hat hier als Deminutivum von Solartum Lam. (Perspectivschnecke) einen völlig verschiedenen Sinn. Ich nenne die Troglorkynehus-Gruppe „„Solariola**. Coleopterologische Anfrage. Von Prof. Dr. L. von Heyden in Bockenheim. Wem habe ich meine Deracanthus costatus Heyd. Komarowi Faust, spinifer F. und Pallasi Faust (Cureul.) geliehen? Im Dres- dener Museum (Coll. Faust), wie ich vermutete, sind sie nicht. LITERATUR. Allgemeines. Wasmann, Erich S. J. Der Kampf um das Entwicklungs-Problem in Berlin. Ausführlicher Bericht über die im Februar 1907 gehaltenen Vor- träge und über den Diskussions-Abend. Groß-Oktav, 162 pg. — Freiburg im Breisgau, Herdersche Verlagsbuchhandlung 1907. Preis 2 Mark. Die Vorträge über Entwicklungstheorie, welche P. Wasmann im Februar 1907 in Berlin hielt und worüber mehrere hundert Zeitungsberiehte gebracht wurden, werden in diesem Werke wiederholt, ergänzt und mit Erläuterungen versehen, welche das Verständnis des Inhaltes ergänzen sollen. Ich habe diese Schrift mit größtem Interesse und wahrem Vergnügen gelesen und halte mich überzeugt, daß sie bei jedem Freunde der Wahrheit ebenso mit Begeisterung aufgenommen werden wird. Möge sie zur wahren Aufklärung dienen, gegenüber der Ideenverwirrung, welche der Haeckelsche Monismus an den Idealen unserer modernen (reister verursacht hat! Edm. Reitter. Coleoptera. Schaufuss, Camillo. ©. G. Calvers Käferbuch. Naturgeschichte der Käfer Europas. 6. völlig umgearbeitete Auflage. — Stuttgart, 1907, Verlag für Naturkunde von Spießer & Naegele. Lieferung 1 und 2. Erscheint in 22 Lieferungen & 1 Mark. Nach Vollendung des Werkes: Steif brochiert 23 Mark, in Halbfranz gebunden 26 Mark. Während die 5. Auflage von Prof. Dr. G. Jäger herausgegeben und von Dr. G. Stierlin bearbeitet wurde, erscheint die 6., gegenwärtig erscheinende Auflage, von dem bekannten Naturforscher Camillo Schaufuss verfaßt und und von ihm herausgegeben. Die einleitenden Teile sind, wie von dem als Biologen und Bibliographen bekannten Verfasser zu erwarten stand, in ganz neuer moderner Weise verfaßt und dürften nicht nur den Laien, für den eigentlich der »Calver« bestimmt ist, sondern auch den vorgeschrittenen Entomologen in hohem Maße befriedigen, da die biologischen und phylogenetischen Kapitel hier in besonderer Weise berücksichtigt erscheinen. Im. speziellen Teile hat der Verfasser die irre- führenden und überflüssigen (Gattungs-Synonyme der vorhergehenden Stierlin- schen Ausgabe entfernt, die Rassen, Varietäten und Aberrationen im Texte der betreffenden Arten recht anschaulich in kleinerem Satze kenntlich gemacht. Im übrigen blieb die lineare Anführung verschiedener Gattungsvertreter der früheren Auflagen beibehalten; dichotomisch sind ebenfalls nur die Gattungscharaktere allein angeeeben. Heft 1 enthält eine neue schwarze Tafel für die biologischen Teile der Einleitung, «die anderen, im 2. Hefte beigegebenen Tafeln entsprechen ganz der bekannten 5. Auflage. Aller Voraussicht nach wird der Wert des neuen ‚Calver« ganz besonders im einleitenden Teile zu suchen sein, obgleich auch Fortschritte im speziellen reichlich vorhanden sind. Edm. Reitter. Wiener Entomologische Zeitung, XXVII. Jahrg., Heit I (1. Jänner 1903). 58 Literatur: Hymenoptera. — Notizen. — Corrigenda. Hymenoptera. Kuckuck, Martin Dr. Es gibt keine Parthenogenesis. Allgemein verständliche wissenschaftliche Beweisführung. Mit 33 Figuren nebst Erklärungen und einem Nachworte an den Imker. Herausgegeben von Ferd. Diekel. — Leipzig, 1907, Oktav, pg. 108, C. F. Fest. (Verlag der Deutschen illustr. Bienenzeitung.) Der Verfasser sucht in vorliegender Schrift zu beweisen, daß es keine Parthenogenese gebe, weder bei Tieren, noch Pflanzen, denn das Mikroskop zeigt, daß bei der Honigbiene alle Drohnen aus befrucbteten Eiern hervorgehen. Nach einer allgemeinen Erklärung der wichtigsten Tatsachen und Gesetze der Zellen- und Befruchtungslehre beweist sodann der Verfasser, daß auf zweierlei Weise die Embryo-Entwicklung statt finde und zwar: es wechselt das Ei den alten männ- lichen Keimkern (väterlicher Herkunft) gegen einen neuen männlichen Keimkern (Samenfaden, Spermakern), stößt den alten männlichen als zweiten Polkörper aus und bildet daher zwei Polkörper. Der ganze Vorgang wird Wechsel des männ- lichen Keimkernes (also Besamung) bezeichnet (Altkeimkernigkeit, Archikaryose). Im zweiten Falle behält das Ei den alten männlichen (väterlichen) Samenkern und bildet daher nur einen Polkörper und ist der gewöhnliche Befruchtungs- vorgang. Dieser letztere Fall gab Veranlassung zur irrigen Annahme einer jung- ferlichen Zeugung, der sogenannten Parthenogenese. Im Nachworte kommt der Verfasser zu folgendem Schlusse: »Mit dieser Arbeit ist nun endlich das Dogma der Parthenogenese, das wie ein Alpdruck mehr als ein halbes Jahrhundert auf der ganzen Entwicklungslehre der Organismen gelastet hat, auf immer beseitigt. Der Imker weiß jetzt, daß er ein ehrliches Bienenvolk pflegt, in dessen Staat es keine schwangeren Jungfrauen und keine vaterlosen Söhne gibt, sondern wo alle Gebärenden ehrliche Grattinnen sind und alle Söhne Väter haben, wie bei allen geschlechtlichen Organismen auf der ganzen Erde.« Edm. Reitter. Notizen. + Mons. Maurice Auguste Regimbart, der bekannte französische Mono- graph der Wasserkäfer, ist am 22. September 1907 in seinem 56. Lebensjahre in Fvreux gestorben. + Otto Reichsritter Frass von Friedenfeldt starb am 22. No- vember 1907 im 72. Lebensjahre in Inzersdorf bei Wien. Derselbe sammelte Käfer und Schmetterlinge. Corrigenda. Jahrgang 1907, pg. 344, Zeile 10 soll der Name Platonva richtig heißen, wie im Index angegeben: Plutonca. Druck von Hofer & Benisch in Wr.-Neustadt. 3 * WIENER ENTOMOLOGISCHE | ZEITUNG. GEGRÜNDET VON L GANGLBAUER, DR. F. LÖW, J. MIK, E. REITTER, F. WACHTL. ’ —— HERAUSGEGEBEN UND REDIGIERT VON ALFRED HETSCHKO, UND EDMUND REITTER, K. K. PROFESSOR IN TESCHEN, KAISERL. RAT {N PASKAU, SCHLESIEN, MÄHREN. XXVI. JAHRGANG. il. und Ill. HEFT. AUSGEGEBEN AM 20, FEBRUAR 1008. (Mi: 3 Figuren im Texte.) WIEN, 1908. VERLAG VON’EDMNMSREITTER PASKAU (MÄHREN) ® INHALT. r FE e ’ Seite Edm. Reitter: Verzeichnis der von Dr. F. Eichelbaum im Jahre 1903 in Deutsch-Ostafrika gesammelten Corylophiden EN N. Edm. Reitter: Coleopterologische Notizen . . . 64 Dr. L. Melichar: Eine neue Idiocerusart (Homopt.) aus Deutsch-Ostafrika, (Mit 3 Figuren im Texte) . . . ER ee G. Breddin: Rhynehotographische eek (F ünftes Stück) a Dr. K. Kertesz: Zwei neue Fucellia-Artten . . 2. .2.2..0.0.. 7 Dr. Karl Petri: Ein: neuer Lixus.ms5Alsenen= 77.2. 2 7,22 .M. Bezzi: Nomenklatorisches über Dipteren. IN Fre. 74 O0. M. Reuter: Die Ba Arbeiten W.L. Dita a perl die Valleriola-Frage . . . REN RT ar SER O0. M. Reuter: Noch eine neue Velbeirarı. Ark en 90 H. Karny: Ergebnisse einer SrehopIprelgBiScNen Exkursion an in Neusiedler See . ß 192 Otto Meißner: "Kleine Nolan über 6 Namen E Umgegend. von Fotsdanr sr... Al.) J. Weise: Berichtigung von neueren n Beckachtungen über I N A einiger Goceimellen.!, 2.1.0 Bu ee u ee ES Edm. Reitter: Diehotomische Übersicht der blinden Silphiden-Gattungen 103 BILOTALUrSCHleopfera-...-.. u Bas 2 SE ee N Manuskripte für die „Wiener Entomologische Zeitung* so- wie Publikationen, welche von den Herren Autoren zur Besprechung in dem Literatur-Berichte eingesendet werden, übernehmen: Edmund Reitter, Paskau in Mähren, und Professor Alfred Hetschko in Teschen, Schlesien. Die „Wiener Entomologische Zeitung“ erscheint heftweise. Ein Jahrgang besteht ans 10° Heften, welche zwanglos nach Bedarf ausge- geben werden; er umfasst 16—20 Druckbogen und enthält nebst den im Texte eingeschalteten Abbildungen 2—4 Tafeln. Der Preis eines Jahrganges ist 10 Kronen oder bei direkter Versendung unter Kreuzband für Deutschland 9 Mark, für die Länder des Weltpostvereincs 9'/, Shill., resp. 12 Frances. Die Autoren erhaltn 25 Separatabdrücke ihrer Artikel gratis. Wegen des rechtzeitigen Dezuzes der einzelnen Hefte abonniere man direkt beim Verleger: Edm. Reitter in Paskau (Mähren); übrigens übernehmen das Abonnement auch alle Buchhandlungen des In- und Auslanıles. er Da in u 24 2’ Del) Di Zah er r ; Le 59 Verzeichnis der von Dr. F. Eichelbaum im Jahre 1905 in Deutsch-Ostafrika gesammelten Corylophiden (Col.). Von Edm. Reitter in Paskau (Mähren). Alle Arten stammen aus dem deutsch-ostafrikanischen Usambara- gebiet und wurden bei Amani, der biologisch-landwirtschaftlichen Station, eesammelt. Corylophiden waren auch Matthews aus Ostafrika noch nicht bekannt. 1. Sacium ellipticum n. sp. Exaete late elliptieum, subdepressum, pube tenwissima flavi- dıula sat dense vestitum, flavorufum, elytrorum fascia basali ad suturam et ad latera angulatim longe producta nigra, prothorace lewiter transverso, antrorsum semieireulariter rotundato, basi ulrin- que lewiter sinuato, coleopteris basti latitudine, angulis postieis acuto- recis, supra dense vix perspiene punetulalo, macula parva subfusea in medio transparente; elytris sıumma latitudine parum longioribus, densissime subtilissimeque punctulatis, margine laterali a supero viso perspieuo, apice conjumelim obtuse rotundalo, antennis pedibusgque pallidioribus. Long. vix 1 mm. Ausgezeichnet durch die Färbung und ganz besonders den von oben ganz sichtbaren Seitenrand der Flügeldecken, welcher mit (dem Vorderkörper eine exakt regelmäßige, wenig lange Ellipse darstellt. Ein einzelnes Exemplar von Amani am 9. November 1909. 2. Sacium obliquevittatum n. sp. Late ovale, leviter convexrum, nitidulum, nigropieeum, pro- thorace castaneo, antice late flavopellueido, elytrorum vitta vufa obligua postice introrsum vergente, ante apicem abbreviata, abdomine dilnte brunneo, antennis pedibusque flavis; pube brerissima pallida sat dense vestilum, supra dense sublilissime sebaegualiter punetulatum; prothorace transverso, coleopteris wix angustiore, antrorsum eireu- lariter robundato, margine basali utringue lewiter sinuato, angulis poslieis subaeutis; elytris breviter ovalis, margine laterali a supero iso haud perspieuo, stria suturdli nulla. Lone. 12 mm. Wiener Entomologische Zeitung, XXVII. Jahrg., Heit II und III (20. Februar 1908). 60 Edm. Reitter: Die Flügeldecken sind um ein Viertel länger als hinter den Schultern zusammen breit. Die dunklen Flügeldecken haben eine schräge, rote, eerade Binde, die zusammen nach hinten konvergieren. Amani, ein einzelnes Stück gefunden im Dezember 1908. >. Sacium generosum n. sp. Latum, brerissime orale, sat conrerum, nitidum, pube tenu- issima flaridula dense vestitum ; preeo-nigum, prothorace margine luto flaro-pellneido, elytrorum dimidia parte apteali indeterminate fulvo: antennis pedibusque testaceis, abdomine apice sensin brunneo; prothorace transverso, coleopteris wir angustiore, antror- sem eivenlariter volundalo, sat dense subtilissimeque punctiulalo, basti ulringue leriter sinmato, angulis postieis aculisz; elylris bre- rissime oralis, subliliter punctatis, lateribus a supero visits InCon- spienis, stria serburali antice mulla, postice minus indicata. Long. 123 mm: Durch breite Gestalt und die Färbung kenntlich. Oberseite schwarz, die hintere Hälfte der Flügeldecken nicht scharf abgegrenzt roteelh, der Vorderrand des Halsschildes ziemlich breit gelbrot durch- scheinend, zwei in der Mitte zusammenhängende rötlichgelbe Flecken bildend. Amani, ein einzelnes eut erhaltenes Stück im Dezember 1903 aufeefunden. 4. Sacium flavotomentosum n. sp. Latum, breviter orale, paruım converum, minus nitidum fulrum, unicolor, elava antennarım sobum fusea, pube subtili anreofulva densissime restitum, fere lomentosum; dense subtilissime punelatum, prothorace transverso, coleopteris wir angustiore, eiren- lariter subangulatim votundalo, margine antico paullo flavo pellu- eido, basti subreelo, angulis subaento-rechs; elytris brewiter ovalis, ante medium leviter ampliatis, margine laterali a supero viso hand perspteno, stria suturali nulla. Long. 13 mm. Amanı, am Beree Bomole am 11. Oktober 1905 m zwei Exemplaren gesiebt. 5. Sacium usambarense n. sp. Late ovatım, subdepressum, nitidulum, pube subtilssime anmeo-fulra vestitum, nigro-fuseum, elytris apiee sensim prolhora- ceqne easlanels, Als anlrorsum late fnlvo-pelluerdis, abdomine Verzeichnis der von Dr. F. Eiehelbaum gesammelten Corylophiden (Col). 61 pallide ferrugineo, antennis pedibusque flavotestacers; prolhorace hransverso, ceoleopteris haud angustiore, antrorsum eirenlariter rotun- dato, margine basali fere recto, utringue minime sinuato, angulis postieis aeuto-rechis, supra vie perspiene punctulatis; elytris breri- bus, postice sensim robundalim angustatis, apiee conjunetim volun- datis, erebre sat fortiter, prope basin magts subtiliter punetalis, margine laterali a supero viso fere inconspieuo, stria suhurali antice longe evanescenti, postice sublilissime impressa. Long. 1 —1'] mm. Kürzer und flacher als alle europäischen Arten, auch ist die Basis des Halsschildes hier wie bei den Arthrolips-Arten in der Mitte sehr wenige vorgezogen; dies ist übrigens auch bei den anderen ostafrikanischen Arten der Fall. Amani, zwei Exemplare im Dezember 1903 aufgefunden. 6. Arthrolips centrimaculatus n. sp. Breriter ovalis, lerisstme converus, nitidulus, pilis brevisst- mis flavescentibus dense vestitus, diltte fulvus; prothorace tranıs- rerso, eoleopteris vir angustiore, antrorsum eirenlariter rotundato, densissime subtilissimeque prunetulato, bast subreeto, utringque minime sinmmalo, angulis posticis subaeutis; elytris latıs, breviter oralibus, pone basin levissime ampliatıs, aptce obtuse conyunetim rotundatis, margine laterali a supero so haud perspieuo, stria suturali postice vglde indistineta, anbice nulla, macnla parva sub- rotundata Rn suturali ante medium et lateribus antice angrste infuscatis; antennis pedibusque flavis. Long. 1 mm. Die Flügeldecken sind nur wenig länger als zusammen breit; (lie Suturalmakel ist unbestimmt fleekenartig vor der Mitte gelegen und fast das Schildehen erreichend. In der Mitte des Halsschildes ist ein durchscheinender, angedunkelter Länesflecken angedeutet. oefunden. be] Amani, ein einzelnes Exemplar im Dezember 1905 . Arthrolips fulvellus n. sp. Oblongo-oralis, Teviter converxus, dilute fulvus, unteolor, prlis breribus pallidis sat dense vestitus; prothorace eoleopteris parımmn angustiore, tansverso, antrorsem eirenlariter rotundato, wir pune- lalo, elytris ovatis, thorace plus quam duplo longtoribus, ante medium lewiter dilatatis, apice conjunetim obtuse rotundatis, supra dense subtilissime punctulatis, margine laterali a supero viso incon - spieuo, stria suturali wie impressa; ore, antenmis pedibusgue pantlo pallidioribus. Long. II mm. Wiener Entomologische Zeitung, XXVI. Jahrg., Heit II und III (20. Februar 1908) 62 Edm. Reitter: Einfärbig bräunlichgelbe Art, mit sehr feiner Punktur der Flügeldecken. Amaniı, 8. November 1903; ein einzelnes Stück. Ss. Corylophus usambaranus n. sp. Breviter et late ovatus, converus, glaber, nitidus, ferrugineo- lestaceus, antennis, palpis pedibusque flawis, prothorace lato, wir perspieue punchuato, antrorsum dilutiore, angulis postieis aculis, bası ulringre levissime sinuato, coleopteris vix angustiore; elylris - breriter subrotundatis, dense subtilissime punclatis, lateribus tenis- sime erplanatıs, antrorsum ad latera saturatioribus. Long. l’2 mm. Bedeutend größer als cassidordes, heller gefärbt, feiner punktiert, Halsschild stärker transversal, ohne dunklere Diskalflecken. Ein einzelnes Stück aus der Umgebung der Station Amani, am 7. Dezember 1903. 9. Sericoderus Eichelbaumi n. sp. Breriter ovatus, apice obtusus, supra converus, nilidulus, ommnino rufo-testaceus, pilis flavis sat dense vestitus; prothorace lato, brevi, antice rotundato-angustato, vix punctato, angulis posticis «aentis, postice produelis, margine antico wix reflexo, basti bisinuato; elytris brevibus, postice leviter angustatis, apice fere trumcalis et echus rolundatıs, supra erebre subactenlahm punchratis, punehura ad basin obsoleta, interstitiis punetorum subalutacers, pygidio solo e.rserto, flavo. Long. 0:3 mm. Dem australischen S. pallidulues Reitt. am ähnlichsten, aber durch hellere Unterseite und die an der Basis der Flügeldecken etwas erloschenere Punktur abweichend. Von unserem lZateralis durch geringere Größe und ganz ein- färbigen hellen Körper verschieden. Amanı: am Berge Bomole am 11. und 15. Oktober 1903 in zehn Exemplaren gesiebt. Homogrypinus n. 9. Der Kopf ist von oben nicht sichtbar, dagegen von vorne betrachtet ein Teil zu sehen. Körper wie bei Serzeoderus, aber länglich oval (nicht kurz eiförmie), die Hinterwinkel nicht nach hinten spitzig verlängert, sondern rechteckig, die Flügeldecken hinten abgestumpft, stumpf abgerundet. Körper fein behaart. ».) Verzeiehnis «(er von Dr. F. Eichelbaum gesammelten Corylophiden (Col.). 69 Von Moronillus durch den von oben nicht sichtbaren Kopf und die behaarte Oberseite, von Corylophus und Peltinus durch längliche ovale Form und die feine Behaarung, von Saerem und Arthrolips durch Körperform und den weniger zurückgezogenen Kopf verschieden. Bei Serveoderus unterzubringen. 10. Homogrypinus oblongulus n. sp. Oblongo-oralis, converus, nitidus, pilis sublilissemis flart- dulis minus dense vestitus. Prothorace lato, coleopteris vie angustiore, latitudine duplo breviore, antice angustatim rotundato, rufo, macnla antice fusca indeterminata parıım conspiena, basi bisinuato, angrlis postieis recetiusenlis, seutello parenlo, semieirenlart, laevi; elytrts dense sublilissime punetnlatis, nigro-fuseis, stria suhurali wir indicata; subtus obseure pieco-ferruginens, sternilis aptealtbus parum dilutioribus; capite ferrugineo, ore, antennis pedibusqre rufo-flarıis. Long. vix 0'S mm. Ein einzelnes Stück von Amaniı, am 8. November 1907. Vor der Basis des Halsschildes zeigt sich eine angedeutete quere Punktlinie, die mit Härchen bewimpert erscheint. 11. Orthoperus Eichelbaumi n. sp. Late et breviter ovalis, convexus, obseure fuseus, milidus, hand alutacens, ore, anlennis pedibusque brunneo-teslacers; caprle parvo, prothorace lato, antrorsem rotundatim angustato, supra vr perspieue punclulato, sublaevi, angulis postieis suhrectis, fere leriter oblusis, basti in medio lerissime rotundatim late prolon- gato; seutello distinelo,; elylris subrotundaltis, win perspiene punc- tulatis, sublaevibus, pygrdio partim ewserto. Long. 0'°S mm. Die Flügeldecken sind so lang als vorn zusammen breit. Schwarz- braun, stark glänzend. Die kaum sichtbaren Pünktchen der Oberseite bei starker Vergrößerung mit einem kurzen Strichelchen. Körper geflügelt. : Amanı; drei Stück im Dezember 1905 aufgefunden. —— nn mn Wiener Entomologische Zeitung, XXVII, Jahrg., Heft II und III (20. Februar 1908). 64 692. 695. 694. 695. Coleopterologische Notizen. Von Edm. Reitter in Paskau (Mähren). In der Wiener Ent. Zte. 1595, pe. 55, habe ich umständlich nachgewiesen, dab der Trichodes georgianıts Chevr. nicht auf apiaroides httr. bezogen werden kann, falls man unsere Wissen- schaft nieht zu einer Karrikatur erniedrigen will. Trotz memes Nachweises, dab die Publikation von Herrn Champenois über die sogenannte Type von georgianes in diesem Falle gar nicht ın Frage kommen kann, hat leider Herr Professor Dr. L. v. Heyden im neuen Kataloge den Tr. aprarordes in Synonymie zu georgianıs gebracht, worauf ich hiemit auf- merksam mache und dagegen neuerdings protestiere. Bei T. georgianııs kann man nicht einmal von einer Descriptio falsa sprechen, denn was Chevrolat darüber schrieb, sind nur wenige Tropfen synonymischen Wassers von «aptarins. Das Zitat in unserem Kataloge bei T. georgranees ist eine Ironie und sollte besser durch den Namen des Typenbesitzers ersetzt werden, «damit jeder in der Lage ist, der es notwendige hat, die Type zur Kontrolle kommen zu lassen. Tenebrio syriacus Zoufal, W. 1892, 284, hat mir Herr Ascensio Codina aus der Umegebune von Barcelona in erößerer Zahl vorgelegt. Diese Art dürfte eine weitere Ver- breitung besitzen, aber verkannt sein. Synealypla eyclopedia Münster aus Norwegen kommt auch im Quellgebiete des Irkut vor, südlich von Irkutsk, wo sie Leder aufgefunden hatte. Silvanıs bicornis Er. wird von Sienor Antonio Porta in der Revista eoleopterologica italiana 1907, pg. 298 von sunT- samensis L. als Art unterschieden, indem die Länge der Schläfen dafür herangezogen wird. Was aber der ‚Verfasser als 8. serrinamensis anspricht, ist gar nicht diese Art, sondern erealor Fauv. und mithin der ganze Aufsatz gegenstandslos. Eine neue Idiocerusart (Homopt.) aus Deutsch- | Ostafrika. Von Dr. L. Melichar in Wien. (Mit 5 Firuren im Texte.) Idiocerus Haupti n. sp. Eine dureh besondere Merkmale auffallende Art. Kopf (Fig. I und 2), Pronotum und Schildehen matt graulichbraun eefärbt. Scheitel viermal so breit als in der Mitte lang, in der Mitte und an den Seiten eleichbreit, so dab derselbe von oben oesehen als eine breite Wulst erscheint. Auf der Seheitelfläche befindet sich eine miniumrote Querbinde, welche zwischen den Augen liegt, eine zweite solche Querbinde befindet sich auf dem Übergange des Scheitels zur Stirne. Stirn mäßige gewölbt, die Ocellen an (den Enden der Stirnnähte liegend, letztere wenig nach auben gebogen. Zwischen den Augen zwei miniumrote Querbinden, so dab im ganzen am Kopfe vier Querbinden zu sehen sind. Die letzte Querbinde liegt dicht unter den Ocellen und erstreckt sich Jeder- seits auf die Schläfen. Fühler kurz, braun. Ulypeus an der Basis breiter, zur Spitze verschmälert. Zügel sehr schmal gestreckt. Das Rostrum überragt die Hinterhüften. Aueen braun. Auf dem Pronotum, das um ein Drittel länger ist als der Scheitel, befindet sich eine mintumrote Mittellinie ig. 1 und 2: Kopf des und jederseits derselben ein Punkt. Vier imocerus Haupi n. sp. weitere solche Punkte lieeen am Vorder- rande des Pronotums. Der sehr kurze Seitenrand des Pronotums hinter dem Auge schmal schwarz gerandet. In den Basalwinkeln des Schildehens ein dunkles Dreieck, ein solches äußerst kleines Dreieck in der Mitte vom Hinterrande des Pronotums verdeckt und eine dunkle gebrochene Querlinie in der Mitte. Die übrige Fläche Wiener Entomologische Zeitung, XXVII. Jahrz., Heft II und III (20. Februar 1908). 66 Dr. L. Melichar: Eine neue Idiocerusart (Homopt.) aus Deutsch-Ostafrika. ddes Schildehens ist leicht rötlich gefärbt, welche Färbung von einer helleren Zone begrenzt erscheint. Deckflügel (Fig. 3) länger als der Hinterleib, durchsichtig, etwas milchig getrübt und mit weißen Nerven, sowie einer dunkelbraunen Zeichnung, welche eine besondere Form zeigt. Die dunkle Zeichnung bildet zunächst eine breite Quer- binde vor der Mitte, welche in der Mitte unterbrochen ist, so dab mit Ausnahme der dunklen Wurzel die Basis hell gefärbt erscheint. Die hintere Hälfte der Deckflügel ist dunkel, am Kostalrande befindet sich ein länglicher Fleck. In der dunklen Färbung sieht man scharf begrenzte runde Punkte, welche auf den Längs- nerven liegen und da- her Längsreihen bilden. Membran schwach bräun- lich verfärbt, die End- nerven braun. Flügel olashell, mit braunen Nerven. : Unterseite und Beine blabegelblich, der Rücken des Hinter- leibes braun. Die Klauen Fiv. 3: Deckllügel «des kliocerus Haupt schwarz. Q. Die Scheiden- polster schwarz, mit wenigen hellen Härchen besetzt, die Legescheide n. Sp. verdeckt, nur die Spitze vorragend, dunkel. Letztes Bauchsegment hinten gerade. © Länge 5!/, mm. Deutsch-Ostafrika, Kidugallo. Ein Exemplar (X) dieser schönen Art von Herrn Haupt erhalten, welchem ich diese Art dediziere. Diese Art ist durch die besondere Zeichnung der Deckflügel und durch die rote Querstreifung des Kopfes von allen Arten leicht zu unterscheiden. Rhynchotographische Beiträge. (Fünftes Stück.) Von @. Breddin in Oschersleben (Bode). I Zur Geschichte eines Namens. Der Peromatus nolatıs Burm. ist ein weit verbreitetes, eroßes und ziemlich bekanntes Insekt der neotropischen Reeion. Seine erste Beschreibung findet sich in Burmeisters Handbuch H. 1, Seite 354, wo das Tier als » Kdessa notata Kl.« von Para und Rio erscheint. Sehr befremdend, ja völlige unzutreffend und fast sinnlos ist der Artname, denn mag man nun das »nofatus« als »gefleckt: oder als »auffallend gezeichnet« verstehen, das grünlich-gelbe Tier mit den pechbräunlichen Deckflügeln hat nichts an sich, was die Wahl gerade dieses Namens (im Vergleich zu den anderen Bur- meister bekannten Zrdessa-Arten) irgendwie rechtfertigen könnte. Eine Erklärung bietet die alte Sammlung des Berliner Museums. Dortsteckt das Tier, das unzweifelhaft als Burmeisters Type anzusehen ist, unter dem Museumzettel: » Kdessa nodata N. — Parä, Sieber«. Klug, von dem die alten Nobis-Namen der Berliner Rhynchoten- Sammlung, alle oder zum großen Teile, herrühren, benannte also (das Tier und zwar in durchaus zutreffender Weise vodata, wegen der charakteristischen, knotig-verdickten Schulterfortsätze, Wenn der sonst so sorgfältige Burmeister den Klugschen Namen als » Kdessa notala Kl.« übernahm —- er beruft sich ja durch das »Kl.« ausdrücklich auf den Klugschen Museumsnamen! — so kann es sich dabei doch ganz zweifellos nur um einen Schreib- oder Druckfehler, nicht um eine beabsichtigte Änderung handeln! Es liegt demnach (nach $ S der »Regeln der zoologischen Nomenklatur«) hier auch formelle Berechtigung vor von dem sinn- losen im die Handbücher übergegangenen » Peromatıus notatuss zu dem sinngemäßen, älteren Namen Peromatus nodatus zurückzukehren. Wiener Entomologische Zeitung, XXVII. Jahrg., Heft II und III (20. Februar 1908). 68 (+. Breddin: X. Zur Fauna des subtropischen Südamerikas. Podisus Bergi n. spec. Dem P. nigroliimbatus Spin. sehr ähnlich, unterscheidet er sich durch folgende Zeichen: Q. Oberseite stärker glänzend, die Punktierung besonders des Pronotums viel gröber und weitläufiger: auch die Unterseite ziemlich stark elänzend, der Bauch elatt, mit sehr seichter, undeutlicher, nadelrissiger Punktierung.!) Fühler schlank, tiefschwarz: das fünfte Glied matt, pechbraun, mit rostgelblicher Basis: das erste Glied trübe gelb, außen pech- schwarz. Kopf zwischen den Ocellen glatt, nur gruppenweise fein punktiert (medianer breiter Längsstreif, seitlich davon 1-—2 Längsreihen). Vorderer Seitenrand des Pronotums nur vor der Mitte schwarz gesäumt:; die Randzähnchen (mit Ausnahme der vorderen) weiß. Schultereceken etwas plumper als bei P. wigrolimbatus und hinter der Schultereeke nicht gebuchtet. Schildspitzenrand jederseits der Mitte mit schwarzem Saumfleeck. Die intermediäre Ader des Coriums sehr deutlich; das schwarze Fleckchen am Ende der Rımula erößer. Brustseiten jederseits mit 10 - 12 schwarzen Fleckehen; Bauch auf jeder Seite mit zwei Reihen schwarzer Scheibenfleckehen (von (denen die äußeren, punktähnlichen den Stigmen genähert sind) und gut entwickelten Randfleekchen; letztere, auf den Incisuren stehend, oreifen auf das Connexiv über. Länge 131/,, mit Membran 151/, mm. Paraguay (Asuncion, meine Sammlung). Es ist wohl dieselbe Form, die Berg, Hen. Are. I, 8. 35 als P. nigrolöimbatus von Buenos Aires angibt. Margus brevicornis n. spec. 3%. Habituell dem M. pallescens Stal sehr ähnlich und vermutlich mit ihm öfter verwechselt, unterscheidet er sich von der Stalschen Art leicht durch foleende Kennzeichen: Pronotun zwischen den Schultern merklich breiter, Fühler kürzer, lebhaft rostrot, das zweite und dritte Glied viel dieker, eylindrisch: das dritte Glied höchstens so lang wie das zweite und etwas kürzer als das erste Fühlerglied (dieses ebenso gebaut wie F% 1, Bei P. niyrolimbatus ist «ie Punktierung des Bauches dicht und sehr deutlich. Rhynchotographische Beiträge. 69 bei II. pallescens); Fühlerglied 4 pechbraun, mit rostrotem Grund. tücken des Abdomens (außer dem hellgelben oder orange-rötlichen Connexiv) einfarbig tiefschwarz. Flügel rauchgrau getrübt. Männliche (renitalplatte weit größer als bei M. pallescens, etwa doppelt so lang als das siebente Sternit in der Mediane. Beim Weibehen sind die Basite des achten Abdominalsegments ganz auffallend weit nach hinten vorgezogen und erreichen mit ihrer Jappenförmigen, schmal zugerundeten Spitze fast die Höhe der Hinterecken der S. Para- sternite. Der Ausschnitt, der die 9. Parasternite an der After- öffnune trennt, ist klein und wenig tief (etwa gleichseitig dreieckig). Die Punktierung der Oberseite ist bei den mir vorliegenden Stücken tiefschwarz. Länge 9'/, (S)—11 mm :9 5; Schulterbreite 3-—3°/, mm. Argentinien (Mendoza, meine Sammlung). Ar XI. Zwei neue Arten aus Südost-Afrika. Steganocerus transvalicus n. spec. 579. Sehr ähnlich dem St. merltipenetatus Thunb. aber durch foleende Zeichen unterschieden: Kopf ein wenig kürzer als bei St. multipunetatus, die Kopf- ränder vor den Augen sehr deutlich stumpfwinklig ge- buehtet, der vor den Augen liegende Kopfteil leicht niedergedrückt, die Juga neben dem Clypeus mit flachem Eindruck, Schnabel die Mittelhüften nieht oder nur unbedeutend überragend. Gestalt etwas weniger breit in den Schultern und verhältnismäßig länger, hinter den Schultern lange Zeit fast gleichbreit. Unterseite, Beine, nebst der Basis der Fühler bei den vor- liegenden Stücken einfarbig hell (hellgelb bis orangegelblich). Färbung der Oberseite anscheinend in weiten Grenzen variabel (beim 2 schwarz, mit stark ausgedehnter, vielfach zusammenfließender blut- roter Fleckune, beim 9° trübe honiegelb, mit spärlicher schwarzer Sprenkelung auf Kopf, Pronotum und Basalhälfte des Schildehens.)') Unbedeckter Teil des Coriums einfarbig blutrot oder gelb. Länge: 9—10%/, mm. Transvaal (meine Sammlung). . — 1, Diese unsymmetrisch verteilten schwarzen Sprenkeln stehen vielfach an Stellen, die bei der typischen Färbung von hellen Fleckenzeiehnungen einge- nommen werden: sie sind also nieht als Reste einer schwarzen Grundfärbung anzusehen. Wiener Entomologische Zeitung, XXVI. Jahrg., Heft II und III (20. Februar 1908). 70 (1. Breddin: Rlynehotographische Beiträge. Edocla pauper n. spec. I (apter). Fühlerglied 1 kaum so lange wie der hinter den Augen belegene Kopfteil mit den Augen, das zweite Fühlerglied kaum 2%/, so lang wie das erste Fühlerglied. Der Spitzenhöcker der Stirn zwischen den Fühlergruben verhältnismäßig lang, leicht auf- geschlagen. Pronotum proprium anderthalbmal so lang als der Processus und ein wenig breiter als dieser (ohne die Schulterdornen gemessen), stark längsgewölbt, nach hinten steil abfallend, durch den Wechsel gekörnelter und behaarter Felder mit glatten Längs- streifen stark skulpturiert erscheinend. Pronotum proprium unweit der Einsehnürung mit zwei kurzen diek-konischen Dornen- spitzen und je einem kleinen Spitzenknoten außenseits davon. Processus mit vier mäßig langen, fast senkrechten Dornen. Schild- dorn in seinem kräftigen Basalteil (die Spitze ist abgebrochen) sich ziemlich steil erhebend. Flügel vollständig fehlend. Abdomen von oben gesehen hinten zugespitzt, das siebente Tergit dreieckig, mit leicht abgerundeter Spitze, ein wenig länger als die beiden vorher- gehenden Tergite zusammen. Bauch nur ganz undeutlich gekielt; das siebente Sternit m der Mediane länger als das fünfte und sechste zusammen. Fersenerube der Vorderbeine etwa ein Drittel der Tibienlänge einnehmend. Körper matt pechschwarz, von dichter kurzer und längerer gelblicher Behaarung bestaubt erscheinend. Hinterleibsrücken nahe der Basis jederseits mit einem größeren und nahe der Spitze mit einem kleineren Fleck von grauweißem Toment (weitere Flecken vielleicht abgerieben). Hinterleibsrand in den Hinterecken der Connexiv- schnittstücke 2—6, sowie in der Mitte des Außenrandes vom siebenten Abdominalsegment und an den entsprechenden Stellen der Bauch- seiten mit viereckigen hell rostgelben Flecken; auch die Spitzen der Schulterdorne rostgelblich. Beine pechbräunlich, die Spitzen der Schienen und Tarsen geschwärzt. Länge: 10!/,;, mm, Hinterleibsbreite 4°/, mm. Delagoa-Bai (leg. Monteiro, 13. Oktober 1882,- meine Sammlung). Durch die Behaarung des Körpers und die Bewaffnung des Pronotum proprium von den bisher beschriebenen Arten erheblich abweichend, 1 Zwei neue Fucellia-Arten. Von Dr. K. Kertesz in Budapest. Fucellia chinensis sp. nov. J". Kopf ähnlich gebaut wie bei F. fucorum Fall. Stirn oberhalb der Fühler rötlichbraun, gegen den Scheitel zu mehr graubraun, Wangenscheitelplatten und Hinterkopf grünlichgrau, Wangen und Backen bräunlichgrau, Clypeus grau. Fühler schwarz, grau bestäubt, drittes Glied fast zweimal so lang als das zweite; Borste nackt, an der Basis verdickt, erstes Glied so lang wie breit, zweites Glied bis zu ein Drittel verdickt, dann borstenförmig. Taster schmal, gelb, an der Spitze gebräunt. Thoraxrücken grau, mit drei verschwommenen braunen Länesstriemen; die einzelnen Borsten stehen auf runden braunen Punkten. Pleuren grau, nur in der Vorderecke der Meso- pleuren ein rundlicher dunkelbrauner Fleck. Akrostichalborsten zwei- reihig, schwach, Dorsocentralborsten vor der Naht zwei, hinter der- selben drei, kräftige; vor den Sternopleuralborsten stehen zwei etwas vor der Mesopleuralreihe und zwei in der Hinterecke. Schildehen grau, jederseits mit je einer Basal- und gekreuzter Subapikalborste: die kurzen Diskalborsten stehen in der Linie der Subapikalborsten. Hinterleib grauschimmernd, die zwei letzten Ringe in gewisser Rich- tung fast goldgelb schillernd. Die Beborstung Ist kurz, schwarz, nur am Hinterrand des ersten und zweiten Ringes stehen längere Borsten. Der Vorderrand der Ringe ist kahl. Hypopyg dick, an der Unter- seite mit zwei rotbraunen, schwarzgefleckten, sphäroidförmigen Er- hebungen. Beine grau, Schenkelringe, Spitze der Schenkel und Mittel- und Hinterschienen, sowie die Knie der Vorderbeine bräun- liehgelb, Tarsen schwarz. Aderverlauf der Flügel wie bei F facorum. Flügelspitze schwach gebräunt; die braune Farbe tritt am Ende der zweiten Längsader am intensivsten auf. Schüppehen weiß bewimpert, Schwinger hellbraun. Länge 6 mmm. Ein g’ aus Swatow (China). 2. Fucellia apicalis sp. nov. g.. Im ganzen Habitus ähnlich der vorigen Art. Stirn schwarz- orau, matt; vor dem Ocellenhöcker befinden sich zwei kleine, ellip- tische, gelblichgraue Flecke, die jedoch nur bei gewisser Beleuchtung out sichtbar sind; in diesen Flecken stehen die Kreuzborsten. Wangen- scheitelplatten und die Umgebung des Ocellenhöckers gelblichgrau: Hinterkopf grau, etwas ins Bläuliche spielend, Wangen und Backen bräunlicherau. Fühler schwarz, schwach grau bestäubt, drittes Glied Wiener Entomologische Zeitung, XXVII. Jahrg , Heft II und III (20. Februar 1908). [ES Dr. K. Kert@sz: Zwei neue Fueellia-Arten. doppelt so lang als das zweite, Borste nackt, an der Basis schwach verdiekt, Taster schmal, schwarz. Von den Frontoorbitalborsten sind (lie drei unteren nach innen geneigt, die vierte nach vorn, die letzten nach außen. Thoraxrücken grünlichgerau, mit drei schwach ausge- prägten graubraunen Längsstriemen. Die einzelnen Borsten stehen auf runden, schwärzlichen Punkten: Pleuren grünlicherau. "Thorax- beborstung wie bei der vorigen Art. Schildchen grünlicherau, an (ler Basıs in gewisser Richtung bräunlich erscheinend. Hinterleib schwarzerau, mit schwachen Schillerfleeken, Hinterrand des ersten und dritten Ringes schmal gelblich. Alle Ringe am Hinterrand mit längeren Borsten. Hypopyg entschieden kleiner als bei der vorigen Art, ziemlich verborgen. Beine grau, Schenkelringe, Schienen der Mittelbeine mit Ausnahme der Spitze und die Vorder- und Hinter- schienen auf der Basalhälfte braungelb, Tarsen schwarz. Dritte und vierte Längsader in ihrem ganzen Verlauf fast parallel, deshalb die erste Hinterrandzelle auffallend schmal. An der Flügelspitze ein intensiv schwarzbrauner runder Fleck, der sich nur wenie unter der vierten Längsader ausbreitet. Schüppehen hell bewimpert, Schwinger eelblich. Größe der vorigen. Ein g' aus Swatow (China). Ein neuer Lixus aus Algerien. Von Dr. Karl Petri in Schäßburg. Ungarn. Lixus subeylindrieus n. sp. El Kreider, Süd-Oran, Algerien. 2 Expl. Elongatus, subeylindricus, niger, antennes tarsisque testacers, yriseo-pubescens, pulvere flavescenti adspersus. Rostrum reehum, erassum, basi bisuleatum, carinatıum. Frons converxa, subtiliter dense prnetata, wir foveolala. Prothorax subeylindriens, latertbus parallelis, antice coarelatis, latitudine rıx brevior, lobatus, bası ıbyingue panlum emarginatus, dense aeqnaliter punelatus, lateri- bus eitlatus. Elytra subeylindrica, pone medinm paulım ampkata, bast prothorace hand latiora, pone sentellum vie tImpressa, callo humerali atque apreali obsoleto, aptce singulatim rotundata, striato- punectata, interstitiis planis, coriaceis. Pedes medioeres, femoribus parım clavatis, muticis, tibäs antiers intus dentiernlatis, tarsis suebtus sponglosis. Long. 65-7 mm. Nach meiner Bestimmungstabelle der Gattung Zoreus ist die neue Art vor Zowus astrachaniens einzureihen, von «em sie sich durch fast vollkommen eylindrischen Körper und Halsschild, fast vollständig geschwundenen Schultereindruck und Schulterbeule, andere Ein neuer Lixus aus Algerien. U: Halsschildpunktierung ete. unterscheidet. In der Körperform erinnert die Art mehr an manche Stücke des Lirus flavescens var. rubi- eundus, von dem sie sich außer durch die fehlende Bewimperung (des oberen Halsschildvorderrandes, durch diekeren, konischen, geraden, an der Basis eekielten und beiderseits des Kieles gefurchten Rüssel, im Verhältnis zum Halsschild kürzere Flügeldecken ete. unterscheidet. Oberseite fein, anliegend, grau behaart, die Behaarung an den Halsschildseiten etwas dichter, auf den Flügeldeeken, namentlich an (len Seiten derselben, zu Flecken verdichtet. Unterseite dichter und länger einfach grau behaart. Die Bestäubung ockergelb, auf den Flügeldecken. besonders «deren Seiten, fleckig. Rüssel konisch zur Spitze verjünet, gerade, etwas länger als der Kopf, viel dieker als (ie Vorderschenkel, an der Basis gekielt, zu beiden Seiten des Kieles grübehenartig vertieft, ziemlich fein und dieht punktiert und bis auf die glänzende Spitze anliegend behaart, auf der Mitte vor dem Kiel mit feinem Längserübehen. Stirne eewölbt, so breit als der Rüssel an der Wurzel, ebenso wie dieser punktiert und behaart, mit kaum bemerkbarem Grübehen. Augen oval, nach unten zugespitzt. Fühler etwas vor der Mitte eingelenkt, Fühlerfurche deutlich vor den Augen nach unten gebogen, Fühlergeißel allmählich in den länglichen Knopf übergehend. Halsschild fast etwas länger als breit, gewölbt, fast vollkommen eylindrisch, die Seiten bis vor die Mitte gerade und parallel, vor der Spitze schwach eingeschnürt, mit deutlichen Augenlappen, am Hinterrande beiderseits kaum ausge- buchtet, die Mittelpartie des Hinterrandes wenig nach hinten vor- gezogen, äußerst «dicht, gleichmäßig, nicht sehr fein punktiert, die schmalen Zwischenräume der Punkte zeigen nur hie und «da einzelne kaum bemerkbare feine Punkte. Die Flügeldecken sind höchstens „weieinhalbmal so lang als der Halsschild, fast vollkommen walzen- fürmig, beim © hinter der Mitte schwach erweitert, an der Basis nicht breiter als der Halsschildhinterrand, ohne Schulterbeule, mit kaum bemerkbaren Basaleindrücken, fein punktiert-gestreift, die /wischenräume eben, fein punktiert, der dritte Zwischenraum zu einer fein granulierten Beule erhoben, die Beule an der Spitze «des fünften Zwischenraumes nur angedeutet. Beine wenie kräftie, ziem- lich kurz, die Vorderschienen am Innenrande erenuliert, die Tarsen ziemlich schlank, etwas erweitert und besohlt. Von Herrn Ch. Zürcher in Basel eingesendet, der mir eines der beiden Exemplare freundliehst für meine Sammlung überlassen hat. Wiener Entomologische Zeitung, XXVII. Jahrg., Heit II und III (20. Februar 1008). Nomenklatorisches über Dipteren. II. Von Prof. M. Bezzi in Torino (Italien). 23. C. Allioni, Manipulus insectorum taurinensium. Die Beschreibungen der Insekten in dieser Arbeit, welche in den »Melanges de la Soc. roy. de Turin, III, 185 —198S« im Jahre 1766 erschienen sind, wurden bekanntlich von 0. F..Müller geschaffen, wie Hagen, Bibl. ent. I, S und 556, schon angedeutet hat. Später hat M. Giorna (figlio) in seinem »Calendario entomo- logico ete., Torino 1791« (siehe auch die neue Ausgabe von Lessona, Calendario zoolog. Piemonte, in Annal. Acc. Agrie. Torino, XVI, 1875) die Beschreibungen der neuen Arten wiederholt. Es sind dort in der Tat zwei neue Dipteren-Arten beschrieben worden, deren Namen in dder dipterologischen Literatur nicht mehr zu finden sınd. Dies sind folgenae: 1. Musca Valentina ©. F. Müller 1766, 1. e. 198, ohne Zweifel mit Volucella xonaria Poda 1761 gleichbedeutend, eine Art, welche noch heute hier in Turin im botanischen Garten »des Valentino (daher der Name) häufig zu beobachten ist. 2. Musca eineta ©. F. Müller 1766, 1. c. 198. Auch hier handelt es sich ohne jeden Zweifel um eine .noch heute in der Stadt häufig vorkommende Art: Möntho praeceps Scopoli 1763 (rom- pressa Fabr., Loew, Schiner). 3ei Sherborn, Index animalium, 210 und 1024, ist irrtüm- lich bei beiden Arten Allıoni als Autor bezeichnet. 24. Clitellaria J. W. Meigen 1803. In Illigers Magazin 265, 30 hat Meigen 1803 diese mit Ephipptum Latreille 1302 übereinstimmende Gattung vorgeschlagen und dann in Klass. I, 134 (1504) in demselben Sinne noch gebraucht. In 1822 (Syst. Beschr., III, 119) hat er den Gattungsbegriff erweitert, indem er neben den wahren Ephipptum-Arten (sectio B) auch die Lastopa-Arten (seetio A) dazu einschloß. In 1854 hat Macquart (Suit. ä Buff, I, 256) für sectio A den Namen (yelogaster vorge- schlagen, welcher leider vor dem älteren Zasiopa Brulle 1832 weichen mußte. Jedenfalls hat Meigen zu seiner Gattung Clitellaria keine der heutzutage in derselben gebrachten Arten, die in 1830 (VI, 346) beschriebene Dahlii ausgeschlossen, zugeschrieben. In 1905 hat Dr. Speiser (Zeitschr. wiss. Insektenbiol, [2] 1, 406) Nomenklatorisches iiber Dipteren. 75 den Namen (Üitellaria Meig. an Stelle des in der Zoologie schon seit 1798 verwendeten Ephippeum Latr. gebraucht!) und für die (Titellaria-Arten in heutigem Sinn den Namen Kuparyphus Bigot vorgeschlagen. Es gibt aber keine Bigotsche Gattung dieses Namens: kKuparyphus Gerstaecker 1857 ist eine verschiedene artenreiche (attung der nearktischen und neotropischen Fauna. Es ist daher für die heute fälschlich unter Olitellaria verzeichneten Arten ein besonderer Name nötige, welcher inzwischen von Dr. Kertüsz (Ann. Mus. nation. hune. V, 1907) vorgeschlagen worden ist. Die Synonymie der in Rede stehenden Gattungen wird heut- zutage sein: l. Potamida Meigen 1800 — Ephippium Latreille 1802 (nee Bolten Moll. 1798) = Chitellaria Meigen 1803, 1804 und 1822. (seetio B)—= Ephippiomyia Bezzi 1902 (typische Art: Strablomys ephipptem Fahr. 1781). 2. Adoxomyia Kertcsz 1907 = (itellaria (Meigen p. p. 1830) Dehiner und Pleske 1900 (typ. Art:Clitellaria Dahlii Meie. 1830), ». Lasiopa Brull& 1832 — Clitellaria Meigen 1822 (seetio A) — (yelogaster Macquart 1834 und Pleske 1900 (typische Art: Nemotelus villosus Fahr. 1794. w >. Die Dumerilschen Dipteren-Gattungen. Herr Verrall elaubt in Heft VIT—IX (1907), 279 dieser Zeitung mit Unrecht, «daß ich in meinen Bemerkungen die von ihm erwähnten Dumerilschen Gattungen wieder zu beleben versucht habe. Ich habe an dieselben nur als Synonyme anderer Gattungen erinnert. (da sie zum größten Teil in den neueren Dipteren-Katalogen gänzlich lehlen. Meines Wissens hat Dumeril folgende neue Dipteren- (rattungen errichtet, von welchen nur noch zwei heutzutage ange- nommen sind: l. Cenogaster 1801: fällt mit Volneella Geoffroy 1764 zusammen. 2. Cerochetus 1806: fällt mit Anthomyia Meieen 1803 zusammen. >. eye 1S01, schon bei den Vögeln praeoeeupiert, fällt mit Orrloberta Meiven 18503 zusammen. t. Cosmius 1806: fällt mit Platystoma Meieen 1803 zusammen. 5. Eehinomyia 1806. = IX o\ £ — [nn ') Im Kat. pal. Dipt. 11. 3 (1903) habe ich nach Sehiner irrtümlich «lie Gattung Zphippiuom Latr. als von 1809 bezeiehnet: in der Tat war dieser Name schon in 1802 vorgeschlasen, wie aus Aygassiz, Nom. Dipt. 13, schon zu ersehen ist. Wiener Entomologische Zei.ung, XXVII. Jahrg., Heit I und II (20. Februar 1908). 6 M. Bezazi: 6. Hypoleon 1501: hat Priorität gegen Oxycera Meigen 1805; leider müssen beide vor der jüngeren Hermione Meigen (Nouv. (lass. 31) weichen. '. Tetanocera 1S01. In der Zoologie analytique und den Uonsiderations generales ist dieser Name als Tefanocerus geschrieben, wie bei Agassız zu finden ist. In dem dipterologischen Teil (p. 1175—1290) seiner 1860 erschienenen » Entomologie analytique«, hat Dumeril sämtliche Gattungen, (Cey.r ausgeschlossen, aufbewahrt: (osmirrs ist dort im Sinne von Tephritis gebraucht. Über die wahren Erscheinungsdaten dieser Gattungen sind einige Zweifel vorhanden, da «dieselben in der Literatur mit ver- schiedenen Daten zu finden sind. Bei Agassız sind alle als von 1506 angeführt, bei Sceudder desgleichen, nur Cosmeus ist mit 1516 und Teianocera mit 1809 bezeichnet. Osten-Sacken in der Wien. entom. Zeite. I, 191 (1882) und in den Verh. zool.-bot. (Ges. Wien, L, 451 (1900) hat nachgewiesen, daß Ceyx, Hypoleon und Tetanocera schon 1801 in der Exposition ete. vorgeschlagen waren. Nach Verrall, Cat. Syrph. europ. Distriet 1900, 76, ist auch Ceno- gaster von 1501. Ich glaube, daß auch die übrigen drei Gattungen sehon in der mir unbekannten Exposition etc. von 1801 enthalven sind. Nach Verrall, Wien. ent. Ztg. XXVI, 279 (1907) sind Cero- chetus und Cosmurs 1806 in der Zoologie analytique begründet, wenn aber dieselben wirklich in 1801 vorgeschlagen sind, haben sie Priorität gegen Meigens Anthomyra und Platystoma. Die Vermutung Osten-Sackens, daß die Exposition ete. schon 1798 erschienen sei, ist vom Index animalium nicht bestätigt.!) Chrysopsis Dumeril 1806 ist nicht ein »mis-spelling«, wie Herr Verrall zu glauben scheint, sondern ein neuer Name, mit besonderer von Dumeril angegebenen Etymologie (ygus2s Abıs, während Oorysops Meigen 1800 stammt aus ygvods. ab). Die Verbesserung von (ero- chetus in Ceratochaetus scheint mir nach der von Dumeril selbst angegebenen Etymologie (2923 ro: yalın notwendig zu sein; bei Agassız, Nom. Dipt. 7, ist die Etymologie nach x:px2: und yaros irrig angegeben.”) Diese orthographischen Verbesserungen scheinen !) Auch die von Dumeril selbst (Entom. analyt., p. V und 192—195) (larüber gegebenen Erklärungen sind nicht ausreichend. 2) Herr Verrall fragt: Why must Megaglossa be amended to Megaloglossa” Antwort: weil vom weydin ylwooe (wie Meyaelowosıs), Megatherium dagegen von ulya Inolov (wie Meyaoderns\. Nomenklatorisches über Dipteren. rl ın den Ländern mit englischer Sprache besonders schwer zu gelingen, obgleich Herr Verrall selbst bei Seudder, in der Wien. ent. Zte. VII, 121 und 265 (1859) und in den British Flies dieselbe oft gerechtfertigt gefunden hat. Es ist besonders in den Vereinigten Staaten Nordamerikas der Fall, dab die Verbesserung der Namen zurückgestoßen wird: Herr Coquillett hat sogar dieselbe als eine »Pollution« bezeichnet!!). Und diesem nachfolgend, hat er kürzlich (Entom. News 1907, p. 102) zwei blutsaugende Phlebotomus-Arten unter der irrigen Rondanıschen Originalschreibweise Alebotomms beschrieben : nichtsdestoweniger ist ein Aderlasser, auch in englischer Sprache, orthographisch phlebotomist zu schreiben ! 26. C. P. Thunberg. Auch dieser Autor, welcher bei anderen Insektenordnungen mit seinen Gattungen und Arten noch in Ehre steht, ist von den Dipterologen sehr stiefmütterlich behandelt worden. Mit sehr wenigen Ausnahmen sind seine Werke gar nicht zitiert und die einzige Dipterengattung, welche er begründet hat, ist gegen alle Rechte der Synonymie verdammt. Dieser ganz unrichtige Ostracismus ist vielleicht dem Umstande zuzuschreiben, daß die Originalexemplare seiner Beschreibungen nicht mehr vorhanden sind.?2) Hier will ich gegen «diese sogenannte Rechtfertigung protestieren, da sie mir in (diesem, sowie in ähnlichen Fällen ganz wertlos zu sein scheint. Die typischen Originalexemplare müßten für die Deutung der von den älteren Autoren beschriebenen Arten nur von beiläufigem Wert anzusehen sein. Zu viele derselben sind verschwunden oder zer- fressen und die wenigen noch vorhandenen sind zum größten Teile verwechselt oder vermengt worden. Die Originalbeschreibungen blieben (lagegen heute noch in ihrer ganzen Vollständigkeit; auch die kürzeste derselben wäre mit etwas Scharfsinn und Geduld zu deuten, da es eine Menge von historischen, geographischen und literarischen Mitteln gibt, mit welchen sie erklärt und vervollständigt werden können.?) Wir müssen nicht vergessen, daß wir es hier nur mit literarischen Tatsachen zu tun haben. Es sei mir erlaubt, hierüber die Worte von Georg Seidlitz (Wien. entom. Zeite. XXV, 1906, 250) zu Car brief history of North american Dipterology, Proc. ent. Soc, Wash. VI, 19047 9, 92. 2) Nach Hagen, Bibl. entom. II, 219, sind die Sammlungen Thunbergs dem Museum der Universität zu Upsala geschenkt worden. 3) Siehe z. B. die Dautung der dänischen Libellen von ©. F. Müller bei E. Petersön in Enntom. monthly Mag. (2) XVII, 251 (1906). Wiener Entomologische Zeitung, XXVII. Jahrg., Heit II und III (20. Februar 1908). M. Bezzı: 1 wiederholen: »Bei literarischen Untersuchungen zum Zwecke kor- rekter Nomenklatur handelt es sich immer nur um Feststellung literarischer Tatsachen und «dabei können sogenannte Originalexem- plare nur in Betracht kommen, falls sie die betreffenden Beschreibungen bestätigen: «denn zitieren kann man selbstverständlich nur publi- zierte Beschreibungen und nur solehe können einen Namen prioritäts- berechtigt machen, nicht aber Namenszettel an Namensobjekten.<«!) Meines Wissens hat Thunberg nur in folgenden: Arbeiten Dipteren beschrieben. Alle seine Arten zu deuten ist mir leider unmöglich, da die meisten derselben exotisch sind. 1. Novae inseetorum species deseriptae, m N. Acta reg. soc. upsa- lensis IV, 1784. Die Dipteren sind auf Seite 26 zu finden und umfassen folgende drei Arten: l. Tipula octopunetata. — Hab. Parisiis. — Eine Ceratopogon- Art, welche später leicht zu deuten sein wird. 2. Tipula partsiensts. — Hab. Parisiis. — Ein Ohironomms s. str., wahrscheinlich mit flexilis L. identisch. 3. Empris flaripes. — Hab. Upsaliae. — Eine Vermischung von einigen Tuchypesa- und Tachydromia-Arten. Unter var. % scheint Tachypeza bruneorem Fall. und unter var. B am wenigsten drei Tachydromia-Arten (flawipes Fabr., flaricornis Meieg. und eurstlans Fabr.) gemeint zu sein. 11. Museum naturalium Academiae Upsaliensis. Dissertationes. Pars 7, p. 85-94, 1789.) Dieses und folgendes Werk sind mir bis jetzt unbekannt geblieben. Die «dort angeführten, am Fuß der Seite beschriebenen Dipteren-Arten sind folgende: 4. Astlus eristatus, p. 92. 9. Bibio Tugens, p. 89. 6. Bombylius atropos, pP. 92. 7. Bombylius manrus. p. 92. S. Bombylius variegalus, pP. 92. t) Das hier Gesagte bezieht sich selbstverständlich nur auf «die typischen Orieinalexemplare und nicht auf die typischen Arten der Gattungen, aus welchen die Streitigkeit in Science 1907, Februar bis April, zu ersehen ist. 2) Siehe «darüber auch: Hagen, Thunbergs entomologische Dissertationen, in Stett. entom. Zeitg. XVII, 5--12 und 200—204 (1557). Nomenklatorisches über Dipteren. 79 9. Musca brumnea, p. 5». 10. Musca cerası, p. 91. 11. Mausca gibbosa, p. 90. 12. Miisca japonica, p. 90. Diese Art ist auch von Loew in Wien. ent.’Monatschr. II, 1558, 100, erwähnt. 13. Musca virens, p. 91. 14. Stratiomys uliginosts, p. 5». 15. Tabanus barbatus, p. 91. 16. Tabanus ferruginens, p. D1. 17. Tripula femorata, p. SS. IS. Tiprla plumipes, p. SS. Tipula ruficollis, p. SS, Ist ein nomen nudum. Die Nummern 10, 14 und 15 sind vielleieht mit den gleich- namigen Linneschen Arten identisch. Ein Verzeichnis der Arten ist auch von Hagen angegeben. IIl. Museum naturalium Academiae Upsaliensis. Dissertationes. Appendix, Pars 2, p. 125—130, 1791. 19. Asslus enliciformis, p. 127. 20. Masca longipes, p. 127. IV. Mydas gigantea beskrifven, in Vetensk. Ac. Hndl. 1S1S, p. 246-— 248. 21. Diese Art ist nach Gerstäcker, Stett. ent. Zeitg. XXIX, 1868, 95, mit roersdescens Olivier 1S11 identisch und fällt daher in ihre Synonymie. Seit Wiedemann, Auss. Zweifl. I, 259 (1828), ist diese Art immer zitiert zu finden; leider hat Wiedemann, |. c., versucht, für denselben unrichtig seinen in Dipt. exot. 1821 vorgeschlagenen gleichstimmenden Namen zu behalten, was er dann in Monographie 1551, 55 nicht mehr getan hat. V. Beskrifning pa en ny Inseet, Pantophthalmus tabanınus, in Mem. Soe. Sci. Gothenhourg, III, 7, T. VII, Fig. 2, 1819. 22, Wiedemann (I, 110) zitiert gleichfalls diese Arbeit und nach ihm auch die anderen Autoren. Alle haben mit Unrecht diesen Namen als Synonym mit dem nur im 1521 begründeten Acan- thomera Wied. eingeführt. Nur Bigot, in Ann. Soc. entom. France (6) II, 454 (1852) hat richtig bemerkt, daß Thunbergs Name Priorität gegen Wiedemann hat und daß die Familie richtiger mit Pantophthalmidae zu bezeichnen wäre. Osten- Sacken in der Biologia I, 66 (1556) zweifelt, daß die Art wirklich aus West-Indien stammt. Wiener Entomologische Zeitung, XXVI. Jahrg., Heft II und III (20. Februar 1908). Ss0 M. Bezzi: VI. Tabani septendeeim novae species deseriptae, in N. Acta reg. Soc. upsaliensis, IX, 53—62,#1827. Die Figuren der Tafel I sind sehr mißlungen und helfen zur Bestimmung nur wenig. Aus einer Note am Fuße der Seite 53 ist zu ersehen, dab vorliegende Arbeit schon im Jahre 1822 der Gesellschaft überreicht worden ist. Die in dieser und in der folgenden Arbeit beschriebenen Tabaniden sind Wiede- mann und späteren Autoren unbekannt geblieben. * Sie fehlen eänzlich in den Monographien von Osten-Sacken und Brauer wie auch bei den neueren Arbeiten von Ricardo, und deswegen auch bei Kertesz, Catal. Tabanıidarum 1900. 23. Tabanus colon, p. 54. — Hab. Brasilia. — Mir unbekannt. 34. Tabanıus bicolor, p. 55. — Ohne Vaterlandsangabe. — Mir unbekannt. 25. Tubanus picens, p. 55. — Hab. Brasilia. — Scheint mit ınono- chroma Wied. verwandt zu sein. 26. Tabanus ferrugineus, p. 55. — Hab. Cayenna. — Vielleicht mit zumveolor Wied. identisch. 27. Tabanıs ruber, p. 56. -— Ohne Vaterlandsangabe. — Erinnert an plumirentris Wied., hat aber verschieden gefärbte Beine. 28. Tabanus brummeus, p. 56. — Hab. Cap. b. sper. — Mir unbekannt. 39. Tabamıs’ grossus, p. D1, Taf. 1, Pie. 1. — Hab. Ttala.— Gewiß synonym mit gigas Herbst 1787. 30. Tabanus flavescens, p. 57. — Hab. Brasilia. — Scheint dem intereuns Walk. sehr nahe zu stehen. 31. Tabanus tetrapunetus, p. 57, Taf. I, Fig. 2. — Hab. Americae iner. insulae et Brasilia. — Scheint Dichelacera aleicornts Wied. zu sein. 32. Tabanus eingulatus, p. 58, Taf. I, Fig. 3. — Ohne Vaterlands- angabe. —— Mir unbekannt. 33. Tabanus fuseus, p. 58. — Ohne Vaterlandsangabe. — Mir unbekannt. 34. Tabanus meridionalis, p. 58. — Ohne Vaterlandsangabe, aber bestimmt Südamerika. — Eine Art aus der Gruppe des oceiden- talıs 1: 35. Tabanus triceps, p. 59, Taf. I, Fig. 4. — Hab. Cayenna et Brasilia. -— Gruppe oceidentalis L., wahrschemlich mit trilineatus Latr. oder Wrövitiates Fabr. identisch. 36. Tabanus algirieus, p. 60. — Hab. Algiria. — Gewiß lumatus Fabr. 1794. Nomenklatorisches über Dipteren. S| 37. Tabanus barbarıs, p. 60. — Hab. Algiria. — Gewiß nemoralis Meig. 1820. 38. Tabanus chinensis, p. 61. — Hab. China et Cap. b. spei. Mir unbekannt. Die Angabe des Vaterlandes scheint sehr unwahr- scheinlich zu sein. 39. Tabanus elegans, p. 61, Tat. I, Fig. 5. —- Ohne Vaterlands- angabe. — Gewiß guadripunelatus Fabr. aus Südamerika. VII. Tanyglossae septendeeim novae species deseriptae in 1. c., JO 24) pP. 695—75, 1827. In der Vorrede spricht der Verfasser von den von Meıigen und Fabricius beschriebenen Arten, schien aber die Synonymie mit Pangonia Latreille nicht ganz zu wissen. Leider hat der Verfasser unter Zenyylossa langrüsselige Arten aus verschiedenen Familien vermischt. 40. Tanyglossa picea, p. 66. Hab. Brasilia. — Ist ganz wahr- scheinlich Pangonia leneopogon Wied. oder zanthopogon Macgq. 41. Tanyglossa hirsuta, p. 6%. — Hab. Brasilia. — Eine mir unbekannte Pangonia. 42. Tanyglossa aethiopiea, p. 67, Tat. I, Fig. 6. — Hab. Cap. b. spei. ——- Scheint mir nichts anderes als Pangonia vostrata 1. 45. Tanyglossa analis, p. 68. — Hab. Cap. b. spei. — Ist ohne _ jeden Zweifel der allbekannte Bombylius analis Fahr. 44. Tunyglossa deusta p. 68, Taf. I, Fie. 7. — Hab. Bıasilia. Ist keine Pangonia, sondern scheint zu den Nemestriniden zu gehören. 15. Tanyglossa fusea, p. 69. -—- Ohne Vaterlandsangabe. _—- Scheint ein Bombylius der Gruppe ater L. zu sein. 46. Tanyglossa brunnea, p. 69. — Ohne V aterlandsangabe. — Eine mir unbekannte Pangonia. +. Tunyglossa vittata, p. 70. — Ohne Vaterlandsangabe. — Scheint ein Bombylius zu sein. 48. Tanyglossa eingulata, p. 70, Taf. I, Fig. 8. Hab. Cap. b. spei. — Eine Pangonia bei thoracica oder leucomelas Wied. 49. Tanyglossa thoraeica, p. 71. -- Ohne Vaterlandsangabe. Eine mir unbekannte Pangonia. 50. Tanyglossa guttata, p. 72. -—- Ohne Vaterlandsangabe. Mir unbekannt, scheint keine Pangonia zu sein, vielleicht eine Bombyliide. Wiener Entomologische Zeitung, XXVII. Jahrg., Heft II und II (20. Februar 1908). 9 M. Bezazi: Hab. Brasılia. Eine mir unbekannte Pangonta, mit Nr. 48 verwandt, bei Winthemi Wied. stehend. 51. Tanıglossa pulchra, p. 12, Tat. TI, Eig. 9. 52. Tanyglossa obscura, p. 73, Taf. I, Fig. 10. — Ohne Vaterlands- angabe. Eine mir unbekannte Prarngonta. 53. Tanyylossa maura, p. 73, Taf. I, Fig. 11. — Hab. Cap. b. speı. - Gtewiß eine Kroprosopa der Gruppe Lithorrhpnehus Macg. und zwar ein abgeriebenes Exemplar von #. collarıs Wied. oder serrienlns Wied. 54. Tanyglossa multipunelata, p. 4. — Hab. Insula Isle de France dieta. — Gewiß keine Pangonia und keine Tabanide; wahr- scheinlich ein Bombylide. 55. Tanyglossa atropos, p. 74, Taf. ], Fig. 12. —- Ohne Vaterlands- angabe. — Scheint eine Acroceride, vielleicht eine ThyllisErichsun. 56. Tanyglossa rostrata, p. 75, Taf. I, Fig. 13. — Hab. Cap. b. spei. - Eine Pangonia bei barbata L.: auf Seite 66 ist die Art rartegata benannt. 27. @. H. Verrall und die dipterologische Nomenklatur. Herr Verrall hat sich in der Wien. entom. Zeitg. XXVI, 279 (1907) gegen die internationalen Regeln der zoologischen Nomen- klatur erklärt. Es ist recht zu bedauern, daß eine solche Meinung, obgleich von Seite eines hervorragenden und erfahrenen Dipterologen stammend, ohne praktischen Wert bleiben muß, da nur die zoologi- schen Kongresse imstande sind, diese Regeln zu ändern. Es wäre vielleicht besser gewesen, wenn Herr Verrall seine Absicht dem Kongresse in Boston, U.-S.-A., im September v. J. mitgeteilt hätte. Wie Osten-Sacken (Wiener ertomol. Zeitung I, 1852, 191) so olaubt auch der Herr Verfasser, daß Stabilität in der dipterologi- sehen Nomenklatur nur mit Uontinuität zu erlangen sei. Dies scheint mir aber ohne Priorität eine ganz unmögliche Aufgabe! Jedenfalls ist Dipterologie nur ein Teil der Zoologiet) und muß sich als solcher notwendigerweise den allgemeinen Regeln der zoologischen Nomen- klatur anschlieben. Das wahre Unglück der Dipterologie ist nicht die von Herrn Verrall erwähnte »Mania«, sondern der geringere Fleiß, mit welchem alte und neue Autoren, sowie Monographen, Faunisten und Catalog- schreiber, die erste Literatur studiert haben. Es gibt Autoren, welche canz vergessen gewesen sind; es gibt Gattungen und Arten, welche 1, Siehe darüber Speiser, Berlin. ent. Zeitschr. XLVIH, 68 (1903). Nomenklatorisches über Dipteren. 3 r nach der Errichtung gar keine weitere Erwähnung in der Dipterologie oefunden haben. Aus dem Index anımalium von Sherborn ist zu erschen, daß von Beeinn «des Jahres 1758 bis Ende des ‚Jahres IS00 nicht weniger als 2250 Gattungs- und Artnamen von Dipteren vorgeschlagen worden sind, von welchen zu viele ceciderunt in pro- fundum, wie der eroße H. Loew in Stett. entom. Zeite. VIII, 1847, 66 von Ruthes Arten sagt. Von den nicht eeringen Arten, welche Autoren, wie Bjerkander, Estlund, Preybler, Razuumowsky, Ström, Swederus u. a. beschrieben haben, wie viele finden wir in den dipterologischen Werken gedeutet oder zitiert? Und warum müssen wir eine Menge der von Gmelin, Olivier, P. Rossi, Scopoli, Schrank, Villers u. a. beschriebenen Arten ganz zur Seite lassen? Die von Greoffroy bei Foureroy, Entomologia parisiensis 1785, errichteten Arten sollen wir in der Dıipterologie ganz vergessen, während sie in anderen Insektenordnungen gedeutet und wenn nötig angenommen worden sind? Und sind die Arten, welche O. F. Müller in der Fauna Friedrichsdalina 1764 und 1767 beschrieben hat, als nicht existierend zu betrachten? Nur der so oft getadelte F. Walker hat emige derselben gedeutet und angenommen und jetzt neuer- dings hat W. Lundbeck in seinen fleibigen Diptera danica 1907 dieselben zu besprechen begonnen.}) Von M. Harris will ich hier keine Erwähnune tun, da Herr Verrall selbst in British Flies 1901 viele Arten seines Landsmannes gedeutet und auch, gegen die Meinung vieler Entomologen, wieder belebt hat. Dagegen will ich endlich an Lichtenstein erinnern, welcher in Catalogus musei zooloeier ditissimi Hamburgı ete. Tom. IH. 1796 über 24 exotische Dipteren-Arten beschrieben hat, welche alle weder bei Wiedemann noch bei einem anderen Autor Erwähnung gefunden haben.?) Alle diese zur Ostraeismus verdammten Arten werden hoffentlich bald oder später gedeutet sem und zum richtigen Platz berufen. Kein Autor hat so viele ı Auf op. 16 und 34 ist dort auch eine andere vergessene Art besprochen zu finden und zwar Mesea graeca Pontoppidan 1763, welche schon 1761 von Brünnich ohne Namen beschrieben war: dieser wäre der ältere Name für Hermione (Oxycera) hypoleon 1. 1767 und treilineata Fabr. 1781. 2) Anthrax 4 Arten, Astelus S, Bibio 2, Musca 6, Mydas 1 undTabanus 3. Nur die einzige Mydas nitida ist von Wiedemann, Mon. Midarum 1831, note 5, p. 22 erwähnt und als ein nomen nudum erklärt, doch er nennt nicht Lichten- stein, sondern schreibt nur: ex Catalogo Holthuysiano. Es ist daher zu denken, daß Wiedemann vielleicht alle «diese Arten als nomina nuda angesehen hat: bei Sherborn ist dieses nieht zu ersehen. IJeh selbst habe das Werk bis jetzt noch nicht sehen können. Wiener Entomologische Zeitung, XXVII. Jahrg., Heft II und III (20. Februar 1908). Sl M. Bezzi: Nomenklatorisches über Dipteren. Kritiken angetroffen wie Robineau-Desvoidy und dessenungeachtet werden wir in dem in kurzer Zeit erscheinenden dritten Band des Kataloges der pal. Dipteren fast überall die von ihm errichteten Gattungen finden.?) Übrigens wird uns der Continuitäts-Grundsatz zu viele Inkon- sequenzen bringen. Wie können wir z. B. Namen wie Ceria Fahr. 1794 bei den Syrphiden oder Heratoma Meig. 1820 bei den Taba- niden noch behalten, wenn diese bei den Dipteren selbst schon in ganz anderem Sinne von Scopoli 1763 bei den Bibioniden und von Latreille 1809 bei den Tipuliden gebraucht waren? Wie können wir mit dem Namen Eraxw Scopoli 1763 eine neotropische und nearktische Asiliden-Gattung bezeichnen, welche dem Gründer ganz unbekannt war? Oder müssen wir für Scopolis Dipterengattungen uns vielleicht der Idiosynerasie von Fabricius ergeben, welcher diese Namen schon in der Philosophia entomologica 1778, p. 115 als »nauseosa, quae nescio quin Insueti produnt« erklärte? Ich bin überzeugt, daß eine dauerhafte und unveränderliche Nomenklatur auch bei «den Dipteren festgestellt sein könnte, nach vollständiger Erklärung und Bedeutung aller von allen älteren Autoren, ohne Ausnahme, vorgeschlagenen Gattungs- und Artnamen. Dies ist bei anderen Insektenordnungen schon geschehen und wenn auch die Arbeit nicht ganz als eine angenehme zu bezeichnen ist, ist doch zu wünschen, daß die Dipteren eine Revisio synonymica wie die Hemipteren von Reuter 1588 erlangen könnten. Auch bei anderen Ordnungen, die Coleopteren nicht ausgenommen, hat die Nomen- klatur in den letzten Jahren große Änderungen erfahren, aus welchen | sie jedoch kräftiger und beständiger hervorgekommen ist. Schließlich will ich bemerken, daß diesen, meinen kleinen Bemerkungen, besonders der Zweck zugrunde liegt, die Achtung der Dipterologen vergessenen Werken oder Tatsachen zuzuwenden. Da alles zu sehen für einen einzigen Mann unmöglich ist, hoffe ich, daß mir andere Studierende bereitwillig zu diesem Zwecke helfen werden. Indessen bestätige ich mit Vergnügen, daß nach Erscheinen meines ersten Artikels Chaoborus und Stomoxwoides gedeutet worden sind und daß in kurzem eine Arbeit mit der Deutung aller von Meigen 1800 in der Nouvelle Classification begründeten Gattungen erscheinen wird. Hoffentlich wird bald jemand imstande sein, Auskunft über die unbekannte Thanmatomyia prodigiosa Zenker zu geben. 3) Ich habe diese Zeilen im Oktober vorigen Jahres geschrieben. 6) 1 Die hemipterologischen Arbeiten W. L. Distants und speziell die Valleriola-Frage. Erörtert von ©, M. Reuter, Helsingfors. Herr W. L. Distant hat in dieser Zeitung, 1907, pg. 327— 328, meinen Artikel über die Gattung Valleriola (ebenda, pg. 211-214) beantwortet. Er hat ihn leider als eine persönliche Attacke aufge- faßt. Ich habe jedoch ausschließlich seine entomologischen, oder richtiger nur seine heteropterologischen Arbeiten angegriffen und nicht in geringster Weise seine Persönlichkeit. Ich bitte ihn, sich doch zu erinnern, daß er selbst einmal in dieser Zeitung (1595, pe. 71-72) die Arbeit Kirbys »On the Hemiptera of Ceylon« kritisierte, mit der Versicherung endend, daß alle Hemipterologen Herrn Kirby dankbar sein würden, wenn er die Hemipteren in Frieden lassen würde. »I write these remarks strongly as an ento- mologist, and in no way personally discourteous to Mr. Kırby, for whom I have a sincere respeet.« Mit aller Hochachtung für Herrn Distant, habe auch .ich mich nur als Entomologe über einen lintomologen geäubert. Ich gestehe gern, daß ich gegen die Schriften Distants, sowohl in dem genannten Aufsatz, als besonders in meiner Abhand- lung »Die Klassifikation der Capsiden«, eine Attacke gemacht habe. Dies aber war ‘wahrhaft nicht zu früh. Auf die Dauer konnte man ja doch nicht stillschweigend den geduldprüfenden Dilettantismus seiner Arbeiten vertragen, über welche die Hemipterologen, die ernst- hafte Studien über die Systematik zu treiben wünschen, schon lange, wenn auch nicht öffentlich, geklagt hatten. Man hatte sich beenügt, (die unzähligen Mißgriffe Distants zu berichtigen und in dieser Hinsicht ist die entomologeische Wissenschaft besonders Herrn Dr. E. Bergroth zu großem Dank verpflichtet. Daß Herr Bergroth für diese seine Mühe von Distant den höhnischen Zunamen »ein vollendeter Homeromastixs (Wien. Ent. Zeite. 1897, pe. 327) ein- heimste, ist bezeichnend; leider hat Distant vergessen, daß er bei weitem nicht dieselbe Stellung unter den Hemipterologen, wie Homeros unter den Dichtern einnimmt. Ich habe in meiner Klassifikation der Capsiden mit zahlreichen Beispielen die Verwirrung beleuchtet, die Distant in die Systematik (der exotischen Capsiden hineingetragen hat. Ich habe ihm jedoch Wiener Entomologische Zeitung, XXVII. Jahrg., Heft II und III (20. Februar 1908). S6 0. M. Reuter: einen Vorwurf nicht deshalb gemacht, weil »er nicht meine Methode mit den Capsiden befolgt hats, sondern deshalb, weil er, während er ein System, das «die genauesten und mühsamsten Untersuchungen eines Fiebers, eines Thomsons und ich darf wohl auch sagen meine eigenen darstellt, so wenig zu verwerten versteht, daß er es als »more for cabinet-arrangement purposes than as exhibiting a philosophical conception « betrachtet, jedoch selbst — nicht selten nur von oberflächlichen habituellen Ähnlichkeiten oder von ganz mißlungenen Prämissen (wie die von der Bedeutung einer Längsrinne des Scheitels) ausgehend -— ohne die freilich bisweilen etwas versteckten Körperteile zu untersuchen, die gerade «die wichtigsten systematischen Charaktere dlarbieten, ein System aufstellt, das kaum diesen Namen verdient, und uns so belästigt, wie es oft genug mit reinen Absur- dıtäten ist. Herr Distant mag mir den Ausdruck verzeihen, jede Sache muß aber mit ihrem rechten Namen benannt werden. Und von solchen Absurditäten habe ich in meiner »Klassifikation der Capsiden« zahlreiche Beispiele hervorgehoben, «die von «den Fach- enossen sicher gebührend aufgefaßt worden sind. Die Coleopterologen würden wohl erstaunt sein, wenn ein Verfasser z. B. einen kleinen Aphodins als einen Scarabaens oder eine Netididla als einen Necro- phorus beschreiben möchte. Ganz ähnliche Lächerlichkeiten gibt uns aber Distant zum Besten, wenn er z. B. einen kleinen (übrigens früher wohlbekannten) Halticus als einen Celocoris (wenn auch fraglich!) beschreibt, u. s. w. Hätte Herr Distant dageeen ein System aufgestellt, das einen Fortschritt repräsentiert hätte, wäre ich «der erste gewesen, der es mit Begeisterung angenommen hätte. Ich bin nicht in der Lage gewesen, die Arbeiten Distants über andere Familien als die Capsiden näher zu prüfen. Ich will aber hier erwähnen, dab nunmehr auch ein so hervorragender Hemipterologe wie Herr Direktor Breddin (Deutsche Ent. Zeitschr. 1907, pg. 34) in einer Abhandlung über Berytiden und Myodochinen von Ceylon über »die namenlose Verwirrung« klagt, »die durch die verhänenisvolle Tätigkeit des Dreigestiims Kirby-Walker-Distant in das Gebiet der Rhynchotographie Indiens eingetragen ist.< »Daß es«, setzt er fort, »in einer so ungemein schwierigen Insekten- gruppe, wie der vorliegenden, nur in seltenen Fällen möglich war, eine Art an der Hand einer Walkerschen oder Distantschen > Beschreibung« mit befriedigender Sicherheit zu identifizieren, wird jeder Fachgenosse, der diese wahre Crux entomologorum kennt, begreiflich finden«. — Ganz wie bei den. Capsiden! Die hemipterologischen Arbeiten W. L. Distants vte. Wäre es vielleicht unter solchen Umständen für Herrn Distant nicht Grund genug, zu bedenken, ob er nieht — wenigstens einige Familien betreffend, die ihm doch ganz fremd zu sein scheinen und deren Studium viel mehr Mühe erfordert, als er darauf ver- wenden will — dem Rat folgen sollte, «den er einmal seinem (senossen Kirby zum wahren Vorteil für die Entomologie gegeben hat? Ich frage dies ohne jede »personally discourtness<; ich denke nur an die Zeit, die von anderen Verfassern auf «das Richtiestellen der Mißeriffe Distants geopfert werden muB und «die viel besser verwendet werden könnte. Ich gehe nun zur Valleriola- Frage über, die «diesmal die nächste Ursache dieser Controverse mit Herrn Distant gewesen ist. Diese Frage ist, meint er, »of the most trivial detail«, eine eanz unbedeutende Detailfrage. Freilich ist es uns als Menschen auch eanz egal, ob ein Verfasser em zur Familie Oridae gehörendes Tier als ein Mitelied der Boviden-Familie auffaßt: für uns als systematische Zoologen aber ıst es gar nicht eime unbedeutende und ziemlich eleicheültige Detailfrage, ob ein zu (den Schafen eehöriges Tier als ein Ochs beschrieben wird: ungefähr derselbe Unterschied wie. der zwischen Schaf und Ochs ist der zwischen einer Saldide und einer Leptopide. Wenn wir nun finden, dab Distant eine solche Verwechslung, wie die oben angenommene, nur als »the most trivial detail« betrachtet, können wir ja auch leicht verstehen. daß er sich so wenig in acht genommen hat, «die Leptopiden- Gattung Talleriola unter die Saldiden zu bringen, die Saldiden- Gattung Veloeipeda Berger. (Godefridus Dist.) unter die Reduviiden, die Reduviiden-Gattune Rolandeus unter die Nabiden u. s. w. Ich finde, daß solche Mißeriffe eines Systematikers ebensoviele Beweise für fehlende Kapazität sind. Die Sache wird noch bedenklicher, wenn er sie, wie In seinen letzten Artikel, ganz in Absurdum verteidigt. Er hat Bergroth und mir vorgeworfen, dab wir, als wir den Zeptopus nelotieus resp. «assonanensis beschrieben haben, in unseren Beschreibungen gar keine Erwähnung «davon gemacht haben, daß die Art nur zwei Ocellen besitzt und nicht «drei, wie man es für die Leptopiden angegeben hatte. Diese Bemerkung Distants ist ganz richtig. Uns sind alle die vielen ausgeprägten Leptopiden-Charaktere der Art gleich so in die Augen gefallen, dab wir gear nicht einmal auf den Gedanken kommen konnten, nachzusehen, wie viele Öcellen sie besaß. Dadurch war doch gar kein Schaden geschehen, Wiener Entomologische Zeitung, XXVIl. Jahrg., Heit II und III (20. Februar 1908), Ss O0. M. Reuter: denn nunmehr habe ich ja dargelegt, daß alle Leptopiden nur zwei Ocellen haben. Die Hauptsache war, daß wir die Art richtig als eine Leptopide und nicht als eine Saldide beschrieben haben. Wenn wir gesagt hätten, daß sie im Gegensatz zu den übrigen Arten nur zwei Ocellen besitzt, hätten wir ja sogar unrecht gehabt! Distant aber hat sich auf den vermeintlichen, aber nicht existierenden, Unterschied in der Zahl der Ocellen so blind gestürzt, daß er keine Augen für alle übrieen, d.h. wirklich distink- tiven Charaktere gehabt hat. Und fortwährend behauptet er noch, dab er »was right in plaeing Valleriola in the Saldinae< und dab wir »were in error«! Er referiert zu Saunders’ Hemipt. Heteropt. of British Isles, wo dieser Verfasser in der Beschreibung von der Familie Saldidae im Vorbeigehen sagt: »ocelli placed between the eyes, two in number in the Saldina, three in the Leptopina.« »This was published in 1902: it is therefore strange, that I should be considered as the author of the distinetion in 1904.« Da keine Leptopiden aus Brittanien bekannt waren, ist für Saunders auch keine Ursache vorhanden gewesen, die Distinetionen der beiden Unter- familien (oder Familien) näher zu pointieren. Distant ist der erste und der einzige, der ausdrücklich die Zahl der Ocellen als den einzigen Unterschied auffaßt und hervorgehoben hat, was besonders aus seiner Polemik in dieser Frage deutlich hervorgeht, Daß er von den wirklich distinktiven Charakteren gar keine Ahnung gehabt zu haben scheint, wird nunmehr durch seine Hin- weisung auf die Arbeit Saunders’ erklärlich; es scheint, als hätte er in der Tat keine andere Kenntnis der Familien-Charaktere der Leptopiden gehabt, als diejenige, die er von den oben zitierten Zeilen der Beschreibung dieses Verfassers über dıe Saldiden erworben hatte. Man kann nun verstehen, daß er sagen kann: »it is therefore evident that if we admit this classification, as was done to the time I wrote (was aber gar nicht der Fall war!), that I was right in placing Valleriola in the Saldinae, and that Reuter and Bere- roth were in error.< In der Tat aber ist eine solche Klassi- fikation, wie gesagt, nie von irgend einem anderen Autor als von Distant selbst angenommen worden. In meinem Aufsatz »Über die Gattung Valleriola« habe ich ja schon aus- führlich dargelegt, dab sowohl Fieber (1561) wie Puton (1SS0) die einzigen sind, die die Familie Zeptopodae (oder Unterfamilie Leptopina) charakterisiert!) und abgesehen von dem unrichtigen 1) Dab auch ich dies gemacht hätte ist ein Irrtum. Die hemipterologischen Arbeiten W. L. Distants ete. Sg und in der Tat nicht existierenden Unterschied in der Zahl der Ocellen, zahlreiche andere distinktive Charaktere der beiden Familien (oder, wenn man so will, Unterfamilien) hervorgehoben haben. Es ist darum ebenso staunenswert, wie rein unbegreiflich, daß Distant fortwährend noch auf seiner falschen Auffassung beharren kann. Es scheint aber leider, als sollte Herr Distant nicht immer verstehen, was er liest. So schreibt er: »Dr. Reuter states that he has examined all the species which in his view belong to Lep- /opus and finds the number of ocelli a very variable quantity« Ich habe solches nie gesagt, sondern im (Geeenteil, daß das Resultat meiner Untersuchungen war, dab alle Leptopiden, wie überhaupt alle ocellentragenden Heteropteren, nur zwei Ocellen besitzen. Warum dieses falsche Zitat? Es ist allerdings für Distant vorteilhaft. Denn er will ja selbst bei einer neuen Leptopiden- Gattung die drei Ocellen gesehen haben, worüber ich in meinem Valleriola-Aufsatz ihn insultiert habe. Es wäre ehrlicher und von wirklich positivem Gewinn gewesen, wenn er diese Gattung unter- sucht und gestanden hätte, dab auch sie nur zwei Ocellen besitzt, statt fälschlich zu sagen, daß ich die Ocellen in wechselnder Zahl gefunden habe. Einmal die Weise, auf welche er zitiert, berührend, will ich noch auf ein anderes Zitat aufmerksam machen. Distant sagt nämlich, dab Kirkaldy die Charaktere meiner Capsiden-KRlassifikation betreffend geäußert hat, daß viele von diesen »are very subtile and render the study of this diffieult group even harder.« Erstens ist aber zu bemerken, dab diese »subtilen« Charaktere schon meisten- teils von Fieber und Thomson für die paläarktischen Capsiden beachtet sind und in der Tat nur in der Meinung subtil sind, daß sie teils ziemlich versteckt liegen, teils nur bei stärkerer Vergrößerung zu sehen sind und darum etwas beschwerlich (»hard«) auffallen können; zweitens, daß Kirkaldy ihre große Bedeutung gar nicht verkannt hat. Lassen wir ihn nur vollständig zitieren und wir lesen, daß er findet, dab mein System »probably represents the real classification of known forms very closely (dies ist von Distant als für seinen Zweck wenig günstig weggelassen), although I recognize that many of the characteres used are very subtile ete.« (The Entomologist 1907, p. 59). Wie Distant einmal Kirkaldy zitiert, könnte er ja auch berichten, wie dieser damit einverstanden ist, daß ich in meiner. Klassifikation‘ der Capsiden Wiener Entomologische Zeitung, XXVII. Jahrge., Heit II und III (20. Februar 1908). 90 OÖ. M. Reuter: Die hemipterogisch:a Arbeiten W.L. Distants etc. ‚refutes Distant, showing in great detail, that the Enelish authors groups are entirely artificial«, während die meinigen »are based, as far as present knowledge permits, on philosophical prineiples« (The Entomolog. 1906, pe. 255). Ich habe hiemit mein letztes Wort in dieser Polemik gesagt. Es scheint ganz unnötige, zu versuchen, Herrn Distant zu über- zeugen. Seine und meine Logik sind zu verschieden. Die übrigen Fachgenossen sind wohl mit ihrer Ansicht in der Valleriola-Frage, wie überhaupt mit den Arbeiten Distants, die Hemiptera-Heteroptera betreffend, schon länest fertig. Es wird daher keine Ursache vor- handen sein, länger diese unaneenehme Polemik fortzusetzen. Noch eine Velocipeda-Art. Beschrieben von OÖ, M. Reuter, Helsinefors. Von der sonderbaren Acanthiiden-Unterfamilie Velosipedina Berer. mit der einzigen Gattung Telocipeda Berger. sind bisher nur drei Arten bekannt. nämlich: Velocipeda prisca Berer. Wien. Ent. Zeite. X, 1891, pe. 265, l / fe) ’ x I ? Pie. 1 und 2, "Java. Veloeipeda minor Bredd., ibid. NXIL, 1903, pe. 248. Java. Veloeipeda aliena (Dist.) = Modefridis altenus Dist., Fauna Brit. India, Rhynch. II, 1904, pe. 329. Telocipeda id. Bergr., Wien. Ent. Zeite. XXV, 1906, p. 8. Reut., Klassifikation = .). Capsid. 1906, pe. — Burma, Zu diesen Arten kann ich heute eine vierte fügen, die ın Sumatra orientalis (Soekaranda, Jänner 1894) von Herrn Dr. Dohrn gefunden wurde und im Stettiner Museum aufbewahrt ist. O0. M. Reuter: Noch eine Velocipeda-Art. 91 Velocipeda biguttulata n. sp. Nigricanti-fusca, subopaca, glabra, solum capite utrinque ad oeulum pilo brevi erecto pronotoque pilis paucis brevibus erectis instruetis, callis pronoti nitidis; fronte oculo distincte latiore; rostro flavo-testaceo, medium coxarum intermediarum attingente, articulo primo tertio distinete breviore; antennis nigro-fuscis, pilosis, articulo secundo primo ceireiter triplo longiore, medio leviter deorsum cur- vato, ultimis tenuissimis, simul sumtis secundo paullo longioribus; pronoto latitudine basali parum magis quam */, breviore, lateribus in tertia basali parte sinuatis, apicem versus distinete, sat tenuiter marginatis, fortiter convergentibus, margine distinete sed late arcu- atis, ad tertiam apicalem partem iterum levissime sinuatis, disco versus apicem sensim sat fortiter convexo-declivi, disco postico seutelloque vage et parce sat fortiter punetatis; hemielytris lateribus late explanatis, margine exteriore modice rotundato, limbo reflexo eireiter tertiam apicalem partem attingente, fuscis, eorio solum mox infra tertiam apicalem partem gutta parvula marginali signato, cum clavo parce et sat grosse punetato; membrana fusca, ad partem apicalem suturae nonnihil pallidiore: inferne nigrieanti-fusca, pedibus eoneoloribus. Q. Long. 10?/,, latitudo postica pronoti 3?/,, latitudo maxima hemielytrorum 41, mm. Species reliquis major et hemielytris gutta anteriore totis destitutis mox distineta. A TV. prisca Bergr. adhuc pronoto distinete latiore, lateribus apicem versus fortius angustatis, disco a latere viso apicem versus multo fortius deelivi, limbo basalı toto opaculo (nee medio maculis duabus transversis laevigatis nitidis praedito), hemielytris lateribus minus fortiter rotundatis, limbo reflexo tertiam apicalem partem longitudinis vix attingente divergens. A T. aliena (Dist.), eui statura parum major, lobo postieo pronoti eranulis (a D: o Distant descriptis) «destituto, antennis, pedibus eorporeque inferne obscurioribus, nee non sienatura hemielytrorum mox distinguenda. Wiener Entomoloeische Zeitung, XXVII. Jahrg., Heit II und IU (20. Februar 1908). Ergebnisse einer orthopterologischen Exkursion an den Neusiedler-See. Von H. Karny in Wien. Die Orthopteren-Fauna der Ufer des Neusiedler-Sees war bis- her so gut wie unbekannt. Seit Türks dürftigen Notizen darüber, die er in seine Abhandlung: »Über die in Österreich unter der Enns bis jetzt aufgelundenen Orthopteren« (Wiener Entom. Monatsschr. 1558) aufgenommen hatte, war eigentlich nichts neues diesbezüglich publiziert worden. Die Angaben, «die Pungur 1599 in der Fauna Reeni Hungariae gibt, sind meistens sehr allgemein gehalten und allem Anscheine nach bloß aus der Literatur zusammengetragen. 1905 hat Redtenbacher in einer hochinteressanten Abhandlung (»Die Gliederung der Orthopterenfauna Nieder-Österreichs«) die ergibiesten Fundorte der Wiener Gegend zusammengestellt: vom Neusiedler-See fand jedoch nur die Brucker Gegend Berücksichtigung und auch dies leider ohne die notwendige Scheidung zwischen der jrucker und Neusiedler Fauna, auf deren Verschiedenheit ich in meinen »Beiträgen zur einheimischen Orthopterenfauna« (Verh. zool.- bot. Ges. Wien 1907, pe. 275 ff.) hingewiesen habe. Übrigens hat auch Redtenbacher nichts wesentlich neues gebracht. Diese unsere bisherige Unkenntnis über die Fauna der Ufer des Nensiedler-Sees und zugleich auch die guten Sammelergebnisse im Herbst des vorigen Jahres in der Gegend von Neusiedl (cf. meine ‚Beiträge«) veranlaßte mich, heuer mit «den Herren Dr. Leopold Fulmek, Assistenten an der landwirtschaftlich-bakteriologischen und Pflanzenschutz-Station und cand. phil. Richard Ebner eine mehr- tägige Exkursion zu unternehmen, die sich zum Ziele setzte, die Ost- und Südseite «des Sees, von wo bisher bloß der fast sagen- hafte Pachytylus bekannt war, nach Orthopteren gründlich zu (durchforschen. Wir beeannen unsere Sammeltour in Weiden (Vedeny), das von Wien aus mit der Bahn zu erreichen ıst und durchforschten die Gegend von hier bis Podersdorf (Pätfalu), sowie die nächste Umgebung des letzteenannten Ortes nach Heuschrecken. Am näch- sten Tage gingen wir auf der Straße über Illmitz (Ilmie) und Apetlon (Bänfalu) nach Pamhagen (Pomogy). Die Sammelergebnisse waren hier viel geringer als am ersten Tage, einerseits, weil wir uns jetzt Ergebnisse einer orthopt. Exkursion an den Neusiedler-See. y% weiter vom See entfernten und landeinwärts vordraneen, andrerseits weil an der Straße, wo wir uns oft weite Strecken zwischen bebauten (rebieten beweeten, die Bedinenngen zum Sammeln viel ungünstiger waren. Von Pamhagen „ing unsere Exkursion mit einem kleinen Umwege durch den nordwestlichen Teil der Hansag nach Mexiko und von hier am See entlane nach Klein-Andrae (Hideescg). Von Mexiko an wurde die Fauna wieder reicher und interessanter. Von Weiden bis Klein-Andrae war die eanze Gegend wie ein Tisch; erst jetzt wurden wieder Hügel sichtbar, die in emiger Entfernung südlich vom See gegen Ödenburg hinzogen. Dies hatte sofort auch eine kleine Änderung in der Fauna zur Folge: Als wir über Holling (Boz) nach Wolfs (Balfs) gingen, bemerkten wir plötzlich Platyeleis Roeselii und Krtlystira dispar, die bisher gefehlt hatten und offenbar an die Nähe des Hügellandes gebunden waren. Von Blattaeformiern erbeutete Dr. Fulmek eine Mantis, die wir ebenfalls bis dahın vermibt hatten. Von Wolfs bis Ödenburg (Sopron) ändert sich Gegend und Fauna vollständig. Die typischen Uferformen (.lolopus spp. ete.) fehlen jetzt eänzlich, dagegen stellen sich mehrere Arten ein, die in der Ehene fehlten. Ich machte diese letzteren, die nicht mehr zur Uferfauna gehören, in der nachfolgenden systematischen Aufzählung durch den kleineren Druck kenntlich. Übrigens ist der Übereane von der Ufer- zur Hügelfauna sehr scharf und auffallend. Faunistisch ist das ganze Gebiet pontisch und zwar ıst es der pannonischen Region Pungurs beizuzählen. Doch finden sieh auch zahlreiche mediterrane und baltische Formen, die letzteren namentlich im Hügelland geeen Ödenbure. Dem (Gresamteharakter nach zeigt die Uferfauna eine auffallende und unverkennbare Ähnlichkeit mit der Tierwelt von Felixdorf und Oberweiden, Ist jedoch entschieden artenreicher. Ich habe im nach- folgenden systematischen Verzeichnis alle Arten, die uns unterge- kommen sind, aufgezählt und nicht, wie Brunner 1881 bei Besprechung der Fauna von Felixdorf und Oberweiden getan hat, blob «die faunistisch auffallenden. Dieses letztere Vorgehen hat nämlich entschieden seme Nachteile. Brunner führt zum Beispiel an, dab in Oberweiden Platyelers affinis vorkommt: über yrisea sagt er nichts. Gegenwärtig Findet sich dort rsea häufie, afflws habe ieh dagegen ın Oberweiden noch nieht gefunden. Nun liegen zwei Möglichkeiten vor: entweder war grisea stets viel häufiger als «affinds und wurde von Brunner, weil sie eine gemeine weit- Wiener Entomolo_ische Zeitung, XXVl. Jahrg., Heit II und Ill ( 0. Febıuar 1908) of H. Karny: verbreitete Form ist, weiter nicht angeführt oder aber grzsea ist hier im Vordringen begriffen und affinis hat ıhr den Platz räumen müssen. Daß solche Veränderungen seit Brunners Zeiten ganz out anzunehmen wären, beweist ein anderer Umstand: nach Brunner findet sich Celes varvabilis in Oberweiden »nur in der Varietät mit abeebleichten bläulichen Unterflügeln«, während gegenwärtig die rote dort ebenso häufig ist. Um solche Veränderungen in der Fauna eines Orten die für (den Tiergeographen von größter Bedeutung sind, mit Sicherheit konstatieren zu können, ist es notwendig, «daß die faunistischen Verzeichnisse vollständig sind und alle, auch die gemeinsten Arten anführen, die an einem bestimmten Orte vorkommen. Von diesem (Gesichtspunkte habe ich mich eben bei dem nachstehenden Ver- zeichnisse leiten lassen. Die für die pannonische Region neuen Arten habe ich durch den Druck hervorgehoben; ich habe dabei die beiden, schon in meinen »Beiträgen« angeführten Arolopus- Arten auch als neu bezeichnet, weil zur Zeit der Abfassung (dieser Abhandlung die »Beiträge« noch nicht erschienen waren. Systematisches Verzeichnis. a) Tettigonioidea. 1. Phaneroptera faleata. Wolfs-Ödenbure. 2. Conocephalus nitidulus. 1,209, 1% Larve. leg. Karny zwischen Holling und Wolfs. Diese über ganz Afrıka verbreitete Art ist neu für Pannonien, aus Mitteleuropa bisher überhaupt nur vom Bodensee bekannt. In Ungarn (nach Pungur) außerdem östlich der Donau bis Siebenbürgen, sowie in Kroatien. wu Nrplnidion fuserm.W eiden-Podersdorf, Illmitz-Apetlon-Pamhagen- Mexiko, Klein-Andrae-Holling-Wolfs. Stellenweise recht häufig. . „\rphrdion dorsale. W eiden-Podersdorf, Illmitz-Apetlon-Pamhagen, Klein-Andrae-Holling-Wolfs. Zusammen mit der vorigen Art, jedoch ım allgemeinen seltener. | 5. Tettigonia viredissima. Weiden-Podersdorf, Apetlon-Pamhagen- Mexiko. Je 1. b. Gampsocleis glabra. Weiden-Podersdorf, Mexiko-Klein- Andrae. An manchen Stellen sehr häufige. Die Männchen sind durch ihr Zirpen weithin vernehmbar und danach leicht zu fangen. Die © findet man nur zufällig. Die Art ist neu für Pannonien. Aus Ungarn nur östlich der Donau bekannt. Im Mitteleuropa 10. aB 8 16. Ergebnisse einer orthopt. Exkursion an «den Neusiedler-Sce. 45 bisher nur aus Felixdorf und Oberweiden, nach Redtenbacher aueh bei Liesing. In Felixdorf habe ich sie auch selbst gesammelt, doch ist sie dort viel seltener als am Neusiedler-See. In Ober- weiden ist sie mir nie begegnet. Pholidoptera einerea. Als typisch baltische Art nur im Hügelland zwischen Wolts und Odenburg. Platycleis afinis. Weiden-Podersdorf, Umgebung von Podersdorf, Apetlon-Pamhagen, Mexiko-Klein-Andrae. Zusammen mit Geampsocleis häufig. Neu für Pannonien. Aus Ungarn bisher nur östlich der Donau und aus dem Litorale bekannt. In Mittel- europa bisher nur aus Oberweiden angegeben; doch habe ich selbst sie dort nie gesammelt und es ist möglich, dab sie dort schon durch grrsea verdrängt worden ist. Am Neustedler-See nicht in Begleitung der grvsea. Die von uns gesammelten Exemplare sind deutlich kleiner als die dalmatinischen uni nicht größer als die einheimischen der grrsea. Platycleis mentana. Weiden-Podersdorf, Umgebung von Podersdorf. In Ungarn bisher nur östlich der Donau, neu für Pannonien. In Mitteleuropa von verschiedenen Fundorten bekannt, jedoch meist selten. Platyeleis vittata. Apetlon-Pamhagen. (1 9 leg. Ebner, 1 Q leg. Karny). Platyclets Roeselti. Holling-Wolfs. An der Ostseite «des Sees vollständig fehlend, erst von Holling an, weil hier das Hügel- land sieh dem See nähert. Dectieus verrucivorus. Obwohl baltisch, doch weit verbreitet, auch an der Ostseite: Weiden-Podersdorf, Apetlon-Pamhagen- Mexiko, Wolfs-Ödenbure. b) Achetoidea. Liogrylius campestris. Podersdorf, Pamhagen-Mexiko-Klein- Andrae. Nur Larven. Acheta deserta. Pamhagen-Mexiko, Holling-Wolfs-Ödenburg.. Nur Larven. Häufiger als campestris. Gryllotalpa gryllotalpa. Kin totes Exemplar bei Pamhagen (leg. Karny). c) Acridoidea. Aerydiuom subulatım. Weiden-Podersdorf-Illmitz-Apetlon-Pam- hagen-Mexiko-Klein-Andrae-Holling, Wolfs-Ödenburg. In verschie- denen Varietäten, jedoch stets vereinzelt. Wiener Entomologische Zeitung, XXVII. Jahrg., Heft II und III (20. Februar 1903). 36 29 EI Saramıye Aerydium bipunetatem. Weiden-Podersdorf, Hlmitz-Apetlon, Mexiko-Rlein-Andrae, Wolfs-Ödenburg. Seltener als serbmlatum, nur Larven. Calliptamus ttaliens. Weiden-Podersdort, Pamhagen -Mexiko- Klein-Andrae, Wolfs-Ödenbure. var. marginella. Pamhagen-Mexiko-Klein-Andrae, Wolfs-Ödenburg. var. germandea. Pamhagen-Mexiko, Wolfs-Ödenburg. Oedipoda coerulescens. Weiden-Podersdorf-Ilmitz, Mexiko-Klein- Andrae, Holling-Wolfs-Ödenbure. var. marginata. Weiden-Podersdorf-Illmitz (je 1 9 leg. Karny). Nördlich der Alpen nur aus Felixdorf bekannt. Sphingonotus eoerılans. Weiden-Podersdorf. In Ungarn bisher nur östlich der Donau. Alolopus thalasstnus. Überall von Weiden bis Holling sehr gemein. Aiolopus strepens. Von Weiden bis Wolfs überall so häufig wie der voriee. Aus Pannonien zum erstenmal in meinen »Beı- trägen« angeführt. 4iolopus tergestinus. Weiden-Podersdorf-Ilmitz-Apetlon- Pamhagen-Mexiko-Klem-Andrae. Im allgemeinen seltener als die beiden vorigen Arten: nur an einer Stelle zwischen Poders- dorf und Ilmitz geradezu dominierend. Stets nur in der Form, die ich in meinen Beiträgen »pannonvens« genannt habe: auch an den Seiten grüne Exemplare kommen vor. Neu für Ungarn überhaupt. Meeostethus grossus. Weiden-Podersdorf, Klein-Andrae-Holling- Wolfs. An der Südseite des Sees sehr häufige. Dociostaurus brerscollis. Weiden-Podersdorf-Ilmitz, Apetlon- Pamhagen, Mexiko-Klein-Andrae. Stets vereinzelt, nicht so häufig wie in Oberweiden. (omphocerus maeinlatus. Weiden-Podersdorf, Umgebung von Mexiko-Klein-Andrae. Wenige Exemplare. (romphocerus rufus. /wischen Wolls und Odenburg. Chorthippus perallelus. Weiden-Podersdorf Pamhagen-Mexiko- Klein-Andrae-Holling, Wolfs-Ödenbure. var. montana (—= longipennis). Weiden-Podersdorf, Illmitz- Apleton, Holling-Wolfs. Scheint an besonders feuchten Stellen die Hauptform zu vertreten. Chorthippus albomarginatus (= eleyans) . Überall von Weiden bis Ödenburg, stellenweise außerordentlich häufie. var mascima. Podersdorf-Mexiko (1 9 leg. Ebner, 1 9 leg. Karmy). Bisher nur aus Dalmatien bekannt. Ergebnisse einer orthopt. Exkursion an den Neusiedller-See. 97 530. Chorthrippus dorsatıs. Weiden-Podersdorf, Umgehung von Poders- dorf, Mexiko-Klein-Andrae-Holling-Wolfs-Ödenbure. 31. Stauroderus breolor. Weiden-Podersdorf-Illmitz, Klein-Andrae- Hollmg-Wolfs-Ödenburg. Mit bögeeteelees zusammen, jedoch ver- einzelt. 32. Stauroderus bigreltulus. Weiden-Podersdorf-Illmitz, Apetlon- Pamhagen- Mexiko-Klein-Andrae-Holling-Wolfs-Ödenburg. Recht häufg. Zum Teile typische Exemplare meiner forma ecollina, jedoch auch Übergänge zu bicolor. 3. Omocestus haemorhotdalis. Weiden-Podersdorf-Ilmitz, Apleton- Pamhagen, Mexiko-Klein-Andrae. Ziemlich häufig. 34. Omoeestus rufipes. Nur im Hügelland: Wolfs-Ödenhure. 39. Onrocestus lineatus. Mit dem vorigen zwischen Wolfs und Ödenburs. 6b. Omocestus nigromacnrlatıs. Mexiko-Klein-Andrae (1 Q leg. Ebner). Neu für Pannonien. In Ungarn bisher nur östlich der Donau und in Kroatien. In Niederösterreich an verschiedenen Orten häufig. 30. Omocestus stigmaticns. Weiden -Podersdorf-Illmitz, Apetlon- Pamhagen, Mexiko-Klein-Andrae. 33. Omocestus erassipes. Weiden-Podersdorf-Illmitz, Wolts-Ödenbure. 39. Euthystira dispar. Tritt zugleich mit Platyeleis Roeselii auf, Erst zwischen Holling und Wolfs, wo das Hügelland sich dem See nähert. 40. Euthystira brachypfera. Als Hügelform erst zwischen Wolfs und Ödenbure. 41. Aerida turrita. Umgebung von Podersdorf. Von hier stammten auch die Exemplare, die Dr. Rechinger im Vorjahre am Neusiedler-See gesammelt hat und die ich auch in meinen Beiträgen« erwähnte. In Mitteleuropa bisher nur zweimal gefun- den, am Königsberge bei Enzersdorf an der Fischa und bei der k. k. Militär-Schießstätte im Prater. Sonst in ganz Südeuropa, Afrıka, Asien und Australien. Anhang: Über Pachytylus. Ich kann meme Abhandlung wohl füelich nicht schließen. ohne über Pachylylus migratorins ein paar Worte hinzuzufügen. Gibt es doch keine Art unter den europäischen Orthopteren, die so viel genannt, in allen Mittelschullehrbüchern so verschrien wird, als gerade diese. Allerdings hat sie vor zirka fünfzig Jahren bedeutenden Schaden angerichtet, aber seitdem ist sie so out wie ausgerottet. Wiener Entomologische Zeitung, XXVII. Jahrg., Heft II und III (20. Februar 1908). 98 H.Karny: Ergebnisse einer orthopt. Exkursion an den Neusiedler-See. Trotzdem wird Pachytylos überall vom Neusiedler-See ange- geben, aber nur auf Grund der Angabe bei. Türk (1858), ohne Rücksicht darauf, ob er jetzt noch dort vorkommt oder nicht. Es war uns deshalb viel daran gelegen, «diesbezüglich etwas sicheres in Erfahrung zu bringen. Leider gelang uns dies nicht. Denn wir selbst haben ihn nirgends gefunden. In Illmitz erzählte uns ein alter Mann von den Verheerungen in den Fünfziger-Jahren, von denen auch Türk berichtete; er erzählte uns, wie er mit den übrigen Landleuten durch Lärmen und Schreien die Schwärme zu verjagen suchte, wie sie beim Auffliegen die Sonne verfinsterten u. s. w. Auf unsere Frage, ob es jetzt auch noch solche Heuschrecken gäbe, erhielten wir verschiedene Antworten. Manche verneinten es, andere sagten, in den Kukurutzfeldern seien große, ganz grüne Heuschrecken sehr häufig. Diese letztere Angabe dürfte sich aber wahrscheinlich auf Tettigonia wiridissima beziehen. Es scheint somit fast, daß Pachytylus am Neusiedler-See ausgerottet sei. In der Hansäg kommt er jedenfalls nicht vor, weil dieselbe seit zirka fünfzehn Jahren durch Kanalisation trockengelegt und zum Teil in Kulturland verwandelt wurde. Übrigens erschemt es mir unsicher, ob die Ausrottung durch die tätigen und umfassenden Vor- kehrungen der königl. Stuhlrichterämter zu Neusiedl am See und zu Eszterhäaz, von denen Türk berichtet, herbeigeführt wurde oder durch die vollständige Austrocknung des Sees in den Siebziger-Jahren, von der man uns auch erzählte. Sie soll längere Zeit gewährt haben und sodann habe sich plötzlich nach einem Wolkenbruch der See wieder gefüllt und seinen ursprünglichen Umfang wieder erreicht. Da die Pachytylus-Eier lange Zeit der Austrocknung nicht überdauern können, so wäre vielleicht auch möglich, daß dadurch die ganze Brut vernichtet wurde. Sollte sich übrigens die Wanderheuschrecke am See noch irgendwo vorfinden, so würde ich sie am ehesten am Südufer vermuten, welches weithin mit Schilf bewachsen ist. Doch ist hier des sumpfigen Terrains wegen ein Vordringen zu Fuß nicht möglich, weshalb wir uns mit unseren Forschungen begnügen mußten. 99 Kleine Notizen über die Neuropteren der Umgegend von Potsdam. Von Otto Meißner, Potsdam. Die Ordnung »Neuroptera« fasse ich hier in weiterem Sinne auf als neuerdings üblich und begreife darunter die Myrmeleontiden, Chrysopiden, Embiden, Staliden, Panorpaten und Trichopteren (nicht aber Strepsipteren und Pseudoneuropteren). L. Von den Myrmeleontiden kommen um Potsdam meines Wissens nur zwei Arten vor: Myrmeleon formicarius und M. formicalynx. Diese beiden Arten aber sind sehr häufig. Die Trichter ihrer Larven sind in den sandigen »Kiefernheiden« äußerst zahlreich; so zählte ich in diesem Jahre um eine etwa fünfzigjährige Kiefer nicht weniger als siebzig Gruben! Natürlich waren auch einige verlassen. Besonders gern werden die Triehter an Abhängen nach Süden und Südwesten hin angelegt. Ob zur Kürzung der Ei- oder Puppenruhe? Denn die Larve selbst ist ein Nachttier, legt abends neue Trichter an: freilich verschmäht sie auch am Tage sich ihr bietende Beute nicht. Die Imagines sieht man selten, Ihre Flugzeit scheint Juni-August, nur ganz vereinzelte fliegen schon im Mai, dagegen vermutlich Nachzügler noch bis tief in den September. Merkwürdigerweise gehören die gefangenen Tiere meist zu /ormicalynx, während die Zucht (Wanach, Auel, Meißner) fast ausschließlich formiearins liefert, an den gefleck- ten Flügeln erkennbar. . Die Chrysopiden, deren Larven als »Blattlauslöwen« eine für den Menschen nützliche Rolle im Naturhaushalte spielen, sind auch zahlreich vertreten, Chrysopa vulgaris Schn. und andere Arten. Hier aber fallen gerade die Imagines auf, namentlich, wenn sie im Herbst Winterquartiere in den Gebäuden des Tele- graphenberges bei Potsdam suchen. Im Laufe des Winters gehen auch, selbst in kalten Räumen, viele dieser so schönen eold- äugigen Tierchen zugrunde. Trotz eifrigen Absuchens verlauster \Weibdornhecken habe ich dort noch nie eine Larve gesehen, nur einmal habe ich einen Kokon mit nachhause eehracht, der die zierliche grasgrüne Imago ereab. Wiener Entomologische Zeitung, XXVII, Jahrg., Heit II und III (20. Februar 1908). 100 Otto Meißner: Kleine Notizen über die Neuropt. d. Umgegend v. Potsdam. 3. Von den Rhaphidiern ist mir die Kamelhalstliege (Inocellia erassieornts Sehn.) schon als Kınd gelegentlich aufgefallen. Sie ist nicht gerade häufige. Ich fine in «diesem Sommer eine Imago und wollte sie mir längere Zeit halten. Da ich aber das Tier unvorsichtigerweise in eine mit dem Geruche von Marienkäfern (der für viele Kerfe sehr giftig ist, so auch für Ameisen!) IM- prägnierte Schachtel getan, war sie zuhause beim Öffnen der Schachtel im Sterben und bewegte -——- es war ein Weibehen — nur noch matt Leeeröhre und Fühler. 4. Die Panorpaten oder Skorpionsfliegen, gleichfalls augenfällige, nicht gerade ästhetisch schön wirkende Tiere, habe ich ın diesem Sommer häufiger als sonst gesehen, vielleicht aber nur, weil ich besonders darauf achtete. Doch schwankt zum Beispiel die Häulig- keit der gemeinen Florflieee auch in regelloser Weise von Jahr zu Jahr. -— Versuche, eine Skorpionsfliege zu fangen, scheiterten mir bisher regelmäßig an dem gewandten Fluge dieses Netz- thüglers, den ich noch nicht bei seinem eigentlichen Räuberhand- werke, sondern nur beim harmlosen Spiele auf Habichtskraut (Mause- öhrehen = Hreractuın) beobachten konnte: da dieser Korbblütler bis tief in den November blüht (nebst Steinnelke und Schafgarbe, Achillea miellefoliım), wird er auch von anderen Kerfen, z. B. den Syrphiden, oft und gern besucht. 5. Infolge des Reichtums stehender oder trägfließender (rewässer in der so schönen, einst als »Streusandbüchse des heiligen römischen Reiches« verschrieenen Mark Brandenburg, sind auch die Tricho- pteren (Frühlingstliegen, Phryganiden) hier häufig, von den Laien meist für »Motten« gehalten. Auf den überschwemmten Wiesen kann man ihre Larvengeehäuse finden; so erhielt ich dieses Jahr ein besonders schönes, regelmäßig aus lauter gleichgroben (rehäusen des Posthorns (Planorbis cornens) von zirka einem halben Zenti- meter Durchmesser bestehend. Nur eine Flußmusehel stört die Symmetrie des Baues. Die Imagines fliegen vom Frühjahr bıs Herbst. 101 Berichtigung von neueren Beobachtungen über : > = die Nahrung einiger Coceinellen. Von J. Weise in Berlin. In der Deutsch. Ent. Zeitschr. 1900, p. 297— 5301 sind von mir unter ähnlichem Titel einige ältere falsche Angaben zurück- gewiesen und meine Beobachtungen über «die Nahrung der Üovecı- nelliden dahin zusammengefaßt worden: Es nähren sich die Epilach- ninen von Blättern «der Phanerogamen, die mit Thea nahe verwandten (rattungen von Uryptogamen (Pilzfäden), die übrigen Coceinellen von Pflanzenläusen. An diesem Resultate hat auch eine bis jetzt fort- oesetzte Beschäftigung mit dem Gregenstande nichts zu ändern ver- mo-ht. Deshalb überraschen mich zwei abweichende Mitteilungen vom vorieen Monate außerordentlich. In der Zeitschrift für Entom., Breslau 1907, finden sich nämlich unter Vereinsnachrichten p. XI folgende Angaben: »Herr Dittrich besprieht nach Prometheus (lie Lebensweise von Coce. 7-punctalta und hebt besonders hervor, dab dieses Tier sich nicht nur durch Vertileen der Blattläuse, namentlich an Gräsern, sondern auch durch «das Verzehren von Sauerwurmraupen und anderer Schädlinge nützlieh macht; m Eng- land hat es eifrig den Koloradokäfer vertilet. Die Larven treten nicht selten als Kannibalen auf, ihre eigenen Verwandten verzehrend und in der vorliegenden Zeitschrift 1907, p. 322 erzählt Herr Meißner von einer frisch ausgekommenen Coee. TO-punetata, die eine Puppe von Jdalia bipunctata aufgelressen habe, später aber selbst von emigen zu Ihr gesperrten Stücken der Ad. bipunetata bis auf die Flügeldeeken verzehrt worden sei. Diese Mitteilungen sind geeienet, ein falsches Bild von der Ernährung und den Lebenseewohnheiten der Coccinellen zu erwecken: sie beruhen nach meinen Erfahrungen wahrscheinlich auf ungenügender Beobachtung. l. Alle drei oben genannten Arten gehören zu den aphidiphagen Coceimelliden, die sich ausschließlich von Blattläusen ernähren. Letztere werden von ihnen aber nicht aufgefressen, sondern nur ausgesaugt, so dab ihre zarte, leere Oberhaut nach dem Tode am Blatte, welches sie bewohnten, zurückbleibt. Wie man sieht, nehmen diese Coceinellen nur die weichen, flüssigen Teile der Wiener Entomologische Zeitung, XXVII. Jahrg., Heit II und III (20. Februar 1908). 102 J. Weise: Beriehtigung von Beobachtungen über einige Goceinellen. Blattlaus zu sich,!) sie verschmähen die festeren Teile derselben (Kopf, Oberhaut, Beine), weil sie zweckwidrig wären. Wie sollte also eine böpumelata, die weder wirklich harte Körperteile zer- kleinern, noch verdauen kann, dazukommen, die Chitinplatten des Bauches und namentlich der Brust einer anderen Coceinella zu verzehren? Ich halte dies für ausgeschlossen. . Wer von Kannibalismus der Coccinellen redet, braucht eine sehr übertriebene Bezeichnung für eine harmlose Sache. Der Kannı- balismus setzt einen Aneriff, einen Kampf voraus; denn ein Kannibale kann keinen Menschen verzehren, ehe er ihn über- wältigt hat. Wenn die Coccinellen Kannibalen wären, müßten sie also ihre Artgenossen anfallen und bezwingen. Ein solcher Vorgang ist weder von mir noch einem anderen Entomologen beobachtet worden. Die Coceinellenlarve ist eben gegen Angriffe ihrer Stammesgenossen geschützt durch ihre außerordentliche Beweelichkeit, die Puppe durch das Aufrichten und hammer- artiee Niederschlagen ihres Körpers und der ganze Vorgang, der (diesen Tieren den Vorwurf des Kannibalısmus eingetragen hat, beruht «darauf, dab sowohl Käfer als Larven zuweilen eine ver- letzte Larve oder Puppe aussaugen, aus deren Körper Blut tritt. Ganz dasselbe machen Stubenfliegen mit einer Genossin, (die wir zerdrückt haben. 3. Den Herren, die uns einreden wollen, dab Coeeinella 7-punctata Sauerwurmraupen und andere Schädlinge verzehrt« und »eifrig den Koloradokäfer vertilet«, kann ich nur empfehlen, im Früh- jahre mit 7-peenelata Zuchtversuche anzustellen und Sauerwurm- raupen und Koloradokäfer als Futter geben zu wollen. Sie werden ungeahnte Erfolge erzielen! 1, Daher gelingt es auch, Coeeinellen-Larven nach der letzten Häutung bee] mit Zuekerwasser zu ernähren und zur Verwandlung zu bringen, 103 Dichotomische Übersicht der blinden Silphiden- Gattungen. Von Edm. Reitter in Paskau (Mähren). Seit meiner letzten Übersichtstabelle der blinden Silphiden- Gattungen vom Jahre 1889!) sind 18 Jahre verflossen und während dieser Zeit sind sehr zahlreiche neue Entdeekungen gemacht worden, welche es wünschenswert erscheinen lassen, eine neue Übersicht derselben zu geben, um bei den weiteren, voraussichtlich noch zu machenden Entdeckungen einen Führer zu besitzen, der es gestattet sich unter den zahlreichen Gattungen leichter zurecht zu finden. An meinen früherer. Übersichten der Höhlensilphiden wurde viel kritisiert und bemängelt, aber niemand hat sich gefunden, der eine andere, eventuell bessere ins Dasein gerufen hätte. Wohl hat Ganglbauer in seiner vortrefflichen Fauna von Mitteleuropa auch die Höhlensilphen, soweit sie in der Fauna Aufnahme finden konnten, berücksichtigt, aber gerade dieser hervorragende Autor hat sich in den wesentlichsten Punkten an meine ursprüngliche Aufstellung gehalten. Man hat es gerügt, daß ich die Höhlensilphiden in Gattunes- gruppen zu zerlegen gesucht habe?),, indem man den Nachweis zu geben bestrebt war, daß die blinden Silphiden von der Gestalt eines Leptoderus an bis zur wenig differenzierten Gattung Bathyscia eine kontinuierliche Kette von Zwischenformen darstellen, und nirgends eine abgestufte Grenze in den Entwieklungsphasen dieser Gattungen zu bemerken sei, weshalb der Versuch Gattungsgeruppen zu um- erenzen, untunlich wäre. Es fällt mir gar nicht ein, diese Umstände zu bestreiten: ja auch ich finde es ja ebenso erstaunlich, wie hoch interessant die intermediären Formen zu studieren und die Kette zu verfolgen, welche von Zepfoderus bis zu Bathyseia fast lückenlos vorhanden ist. Es dürfte kaum eine andere Insektengruppe geben, die in ähn- licher Weise instruktiv ihre allmählige genetische Entwicklung uns vor Augen zu führen im Stande wäre. Bei meiner ersten Übersicht der Höhlensilphiden, welche ich in meinen Bestimmungs-Tabellen der europäischen Coleopteren, Heft XI, im Jahre 1884 eab, war noch der Formenkreis beschränkter !\ Deutsch. Ent. Ztschr. 1889, 295. 2) J. Müller, Verh. zool. bot. Gesellsch. 1901, 22 und Folge. Wiener Entomologische Zeitung, XXVII. Jahrg., Heft II und III (20 Februar 1908) 104 Edm. Reitter: und da es überhaupt der erste älmliche Versuch war, konnte ich noch nieht zu solchen Schlüssen gelangen, wie sie heute bekannt sind. Bei meiner zweiten gegebenen Übersicht der Höhlensilphiden!), mit der ich nur gegenüber Dr. v. Seidlitz beweisen wollte, dab es sich bei den bis dahın uns bekannten Gattungen wirklich um solehe und nieht um einzelne Artengruppen zu wenigen (renera handelt, habe ich wohl einzelne Gattungen, «die durch ein oder zwei Merkmale in einem näheren Zusammenhange standen, mit den Namen Leptoderini, Pholenones, Oriotini und Bathyseini bezeichnet, aber ich tat «dies nicht wie sonst m einer auffälligen Weise, sondern führte nur diese Namen im laufenden Texte in Klammern an, wo- mit ich den Vorbehalt ausdrücken wollte, «diese Namen provisorisch gegeben zu haben. Stellt man andere Merkmale in den Vordergrund als jene, die ich dort gegeben, so muß sich bereits naturgemäß der Umfang dieser Gruppen ändern, wie es auch tatsächlich in der gegenwärtigen Silphiden-Übersicht bei einzelnen Gattungen geschieht. Diese (rruppennamen habe ich auch diesmal, ebenfalls in Klammern und mit demselben unverbindlichen Vorbehalte, eeeeben und sie werden gewiß nicht Schuld sein zur erößeren Verkennune der (sattungen beizutragen. Herr Kustos V. Apfelbeek hat anläßlich der Beschreibung der Leonhardella antennaria Apfelb. (Soe. Ent. 1907, 109) folgendes angeführt: » Zeonhardella kann nur als Untereattung von Leonhardia betrachtet werden. Die Differenz in der Anzahl der Tarsenglieder und die Erweiterung derselben beim 31, sowie die Form «des Meso- sternalkieles allein genügen nicht zur generischen Trennune, wie aus anderen Gattungen der Höhlensilphiden (Dathysera, Apholen- ons ete.) zu ersehen ist. Die Differenzen im Baue des Halsschildes und der Fühler verwischen sich durch die späteren Entdeckungen und haben nur spezilische Valenz. Es bleibt gegenüber Leonhardia nur mehr die differente Tarsenbildune des g' übrie und wäre Leonhardella wuthin als Untereattung (mit beim g' viereliedrigen, nicht erweiterten Vordertarsen) der Gattune Leonhardia aufrecht zu halten Man mag nun über den Wert emer Gattung oder Untereattune denken, wie man will, man mag ferner ZLeonhardella als Gattung oder Untergattung auffassen, so geht doch aus obigen Ausführungen hervor, dab Leonhardella sich dureh scharf begrenzte Unterschiede von Leonhardia entfernt, die auch Apfelbeck zugibt. Leonhardella 1, Deutsch. Ent. Ztschr. 1889, 295. Diehotomische Übersicht der blinden Silphiden-Gattungen. 105 unterscheidet sich nicht nur dureh viergliedrige einfache Vorder- füße in beiden Geschlechtern, nicht nur hakenförmigen Meso- sternalkiel, sondern auch durch das nicht lange gestreckte zweite Fühlerelied, habituell auch anders gebauten Thorax, welcher ihr (las charakteristische Gepräge verleiht: endlich dureh kurzen ovalen Kopf, entfernter stehende Hinterhüften und völlig verschiedene femere Skulptur. Wenn diese Unterschiede für eine Gattung nicht genügen, so bekenne ich, dab ich wenige andere kenne, «ie sich schärfer und (durch mehr Merkmale von ihren Verwandten unterscheiden. Die Phrase oben, dab sich «ie Differenzen im Baue «des Halsschildes und der Fühler dureh spätere Entdeckungen verwischen und nur spezifischen Wert haben, ist ein Schlag ins Wasser; denn die Leonhardella antenmaria Apfelb. verwischt oder beschränkt gar kein einziges Gattunesmerkmal von Zeonhardella und tangiert kein einziges von Leonhardia,; dab wir Entdeckungen zu erwarten haben, bei welchen dies der Fall sein wird, wie man aus Apfelbeeks Zeilen lesen muß, hat derselbe erst zu beweisen: vorläufig ist er uns «diesen Nachweis schuldig geblieben. Auf solche Argumente hin mübte jede rezente Gattung in Frage gestellt sein. Bei dieser Gelegenheit muß ich auch meiner Verwunderung Ausdruck geben, dab die Gattungscharaktere von Leonhardella nach Apfelbeck schon deshalb keinen generischen Wert haben können, weil solche (Tarsaldıfferenzen und Mesosternalbildung) bei Dallyseia und angeblich auch bei Aploleuonses vorkommen. Hiezu sei be- merkt, daß die Natur nicht nach «der Schablone schafft und dab deshalb die Merkmale einer Gattung oder Gattungsgruppe vorzüg- liche sein können, während dieselben in anderen Gruppenteilen voll- ständie versagen, was ich schon bei anderen Gelegenheiten betonte und Herr Custos Apfelbeck auch wissen sollte. Übrigens ist die nesige Gattung Dathyseia von Leonhardella viel zu entfernt stehend und in Bezug ihrer Artengruppen noch schlecht bekannt, so dab ein Hinweis auf sie verfrüht ist; aber auch Apholewonss bietet uns keine Handhabe, die Gattungscharaktere von Leonhardella abzu- dämpfen. Denn wenn es auch kahle und behaarte Apholenonts gibt!) und solche mit einfachen und schwach erweiterten Vorder- tarsen, so sind doch diese letzteren immer bemm 3" fünf- und beim O viereliederie: sie zeieen mithin keine Differenz, welche sich Dei Leonhardella wiederholt, und wenn dies auch der Fall wäre, so !, Ich halte übrigens Haplotropidius J. Müll. von Apholenonus generisch verschieden. Wiener Entomolosische Zeitung, XXVII. Jahrg.. Heft II und III (20. Februar 1908), 106 Edm. Reitter: darf nicht übersehen werden, dab ja der Unterschied in der Tarsal- bildung nicht der einzige ist, sondern, daß noch weitere vorhanden sind, welche eine gute Trennung der Leonhardia von Leonhardella gestatten. Fast gleichzeitig mit diesen Auslassungen hat Herr (ustos V. Apfelbeck in der Wiener Ent. Ztg. 1907 zwei neue blinde Silphiden-Gattungen beschrieben und zwar Charonites (pg. 314) und Spelaetes (pe. 315). Nach seiner anspruchsvollen Gattungsepistel, (lie er uns über Leonhardella vortrug, müßte man meinen, dab seine Gattungen besser begrenzt und schärfer präzisiert sein werden als die letztere; aber man wird sehr enttäuscht sein; denn die Unterschiede seiner beiden neuen Gattungen bewegen sich aus- schließlich auf Angaben, die auf ein »etwas mehr« und »etwas weniger« auslaufen. Ob dadurch selbe besser begründet sind, als die von ihm deeradierte Gattung Leonhardella, möchte ich mir zu bezweifeln erlauben. Spelaetes ist, schreibt der Autor »mit der Gattung JP’roto- bracharthron Reitt. sehr nahe verwandt, von dieser sowie von der (rattung Propes durch wesentlich breiteren Vorderkörper, viel kürzere, kräftigere Fühler und Beine, anders geformte Schenkel und (len den Vorderrand des Metasternums erreichenden Mesosternalfortsatz, von Propus außerdem durch den vorne erhobenen Mesosternalkiel verschieden «. Der breitere Vorderkörper, kürzere, kräftigere Fühler und Beine können doch keme generischen Unterschiede genannt werden, weil sie ja höchstens spezifische, wicht einmal scharf begrenzte Eigen- schaften zum Ausdrucke bringen. Die Schenkel sind auch gegen die Spitze, wenn auch schwächer, verengt, gehören entschieden noch in die Reihe des normalen Schenkelbaues der verwandten Gattungen und über den ungenügenden Wert des Metasternalzahnes hat sich Herr Apfelbeck bei Zeonhardella antennaria selbst ausgesprochen, womit ich übrigens nicht einverstanden bin; mithin bliebe zur Auf- stellung der Gattung Spelaetes gar nichts übrig, was sie recht- fertigen könnte. Wo blieb also die Objektivität in Beurteilung einer (rattung, als er Spelaetes beschrieb und Leonhardella degradierte? Ob Spelaetes wegen eines abweichend entwickelten Mesosternalkieles als Untergattung von Protobracharthron gehalten werden kann, bin ich heute außer Stande zu beurteilen, weil mir Z’roftobr. Reitter! nicht vorliegt und ich «die Form des Kieles nicht nachzuprüfen vermag. Ich bin aber auf Grund der mir vorliegenden Spelaelesstücke zu Diehotomische Übersicht der blinden Silphiden-Gattungen. 107 der Ansicht gelangt. dab diese mit Haplotropidins pubescens auber- ordentlich nahe verwandt sind und sich nur wegen «dem längeren, an «den Seiten vor den Hinterwinkeln etwas auseeschweiften Thorax als ein Subgenus von Haplotropidins werden halten lassen. Gen. Charonttes Apfelb. vergleicht der Autor mit Apholenonnes und Zeonhardia, indem er nur einige ganz relative Unterschiede angibt, «ie sich auf dem Niveau von etwas mehr oder weniger be- wegen. Durch die Freundlichkeit des Herrn Autors bin ich in den Besitz von zwei Q des Oharonites Matzenaneri gelangt und mub konstatieren, daß diese Gattung nicht mit den verglichenen Gattun- oen, sondern zunächst in den Verwandschaftskreis «der von ıhm in demselben Artikel beschriebenen Gattung Adeloprdins gehört, und obeleich ausgezeichnete Gattung, «doch erst eigentlich zu be- eründen ist. Auch Adelopidius hat Kollege Apfelbeck von Pholeuonopsis (lureh keine schärferen Merkmale abgesondert, als sie Leonhardella von Leonhardia darbieten. Ich habe seinerzeit Dlatlodromus —= Pholeuonopsis verus, von Adelopidius, den ich für letztere Gattung hielt, nur deshalb als Untergattung von der letzteren angenommen, weil mir die g' von Dlattodronmes noch unbekannt waren. Nach- dem «die Vorder-Fußeliederzahl bei beiden im männlichen Gre- schlechte verschieden ist, so zögere ich nicht, die eenerische Ab- srenzune von Adelopidius von Pholenonopsis als ganz richtig anzuerkennen. Übersicht der blinden $Silphiden-Gattungen. 1” Kopf und Halsschild schmal, viel länger als breit, der erstere mindestens so breit als der Halsschild, Vorderrand «es Hals- schildes abgestutzt: Mesosternalkiel zwischen den Mittelhüften (den Vorderrand des Metasternums nicht eanz erreichend. Die Vorderhüften nehmen nicht die eanze Vorderbrustlänee in An- spruch.b) (Hinterrand «des Prosternums gerade abgestutzt, und !, Man kann eine Fläche von den Hüften zum Vorderrande und auch zum Hinterrande wahrnehmen: bei «den weiteren Silphiden, sub 1’ ist die Vorderbrust (durch Ausrandungen am Vorder- und Hinterrande Imapp auf den Raum be- schränkt, den die Vorderhüften einnehmen: am Hinterrande ist auch die Mitte mehr weniger deutlich schlitzförmig ausgeschnitten. Wiener Entomologische Zeitung, XXVII,. Jahrg., Heft II und Ill (20. Februar 1908). 108 Edm. Reitter: bei Spelaeobates gerundet ausgeschnitten, bei Protobracharthron schlitzförmig ausgerandet.) (Leptoderini.) 2” Fühler am Hinterhaupte eineelenkt, die zwei Basalelieder dieker, (lied 1 mindestens so lang als 2, beide zusammen nicht länger als 3, dieses lang gestreckt. 3” Mittelbrust ungekielt, Prosternum hinter den Hüften fein ge- kielt!), Glied S der Fühler nicht deutlich verkürzt, Hinter- hüften nieht eenähert: Vordertarsen beim 3! fünf-, beim \ viergliederig, einfach. l. Antroherpon keitt. 5 Mittelbrust gekielt, Halsschild vollständig gerandet, Basis des Prosternums schräg nach vorne gerundet eineezogen.?) Hinter- hüften genähert: Glied S der Fühler etwas verkürzt, Vorder- tarsen beim g' und 9 viergliederig. 4. Spelaeobates .. Müll. 2 Fühler in der Nähe der Mitte des Kopfes eingefügt, nur das erste Glied leicht verdiekt, dieses kurz, Glied 2 läneer. 4” Glied 2 der Fühler lang eestreckt, viel länger als 3. Ober- seite kahl. Hinterhüften nicht genähert. 5” Mittelbrust ungekielt, Vorderbrust am Hinterrande mit langem schmalem, parallelem Einschnitte.?) Schenkel zur Spitze verdickt, Flügeldecken kugelig gewölbt, Vorderfüße des 5° fünF, des 9 viergliederig, einfach. | >, Leptoderus Schmilt. 5’ Mittelbrust eekieit, Kiel uneezahnt, Vorderbrust hinter den Hüften eingeschnürt. ungekielt und ohne Einschnitt. Schenkel 1) Wurde bisher übersehen. Bei ZLeptoderus beiindet sich daselbst ein schmaler Einschnitt, bei Astagobiars ist weder ein Kiel, noch ein Einschnitt vor- handen. 2, Der Hinterrand des Prosternums ist bei Spelaeobates nicht wie bei den verwandten Gattungen abgestutzt. sondern lauft schräg gerundet nach innen zu und nähert sieh dadurch den Gattungen, welche nicht als Leptoderind aufge- (aßt werden. Allerdings fehlt daselbst die schlitzlörmige Ausrandung in der Mitte, welche die letzteren außerdem besitzen. 2), Der lange, parallele, schmale Einsehnitt am Hinterrande des Prosternums ist wohl von Prof. J. Müller zuerst beobachtet, aber nicht weiter zw Gunsten der Gattung Leptoderes verwendet worden. Wenn man bedenkt, dab diese Gät- tung zwei Eigenschaften besitzt, welche in dem ganzen Formenkreise der (Grottensilphidennichtannähernd wiederkehren, nämlich den parallelen Einsehnitt am abgestutzten Prosternalhinterrande und (die an der Spitze keulen- förmie verdiekten Schenkel, so würden selbst diese zwei Eigentümlichkeiten allein hinreichen müssen, sie von allen anderen Gattungen abzusondern, zumal auch der kugelig aufgeblasene, unbehaarte Hinterleib sie von allen anderen leicht er- kennen läßt Diehötomische Übersicht der blinden Silphiden-Gattungen. 109 von eleicher Breite, Flügeldecken oval, Vordertarsen des g' fünfeliederig, verbreitert, beim Q viergliederig und emfach. 3. Astagobius Reitt.') Y Glied 2 der Fühler kürzer als 5, Hinterhüften genähert, Schenkel an der Basıs dieker, zur Spitze verengt (normal), Oberseite fein behaart. 6” Schildehen auf die Mittelbrust beschränkt. von oben nicht siehtbar. Mesosternalkiel uneezahnt. Prosternum an der Basıs aboestutzt. R 5. Parapropus (mel). 6’ Schildehen zwischen die Basis der Decken verläneert, von oben sichtbar. Mesosternalkiel vorn eezahnt. Prosternum am Hinter- rande mit einem schlitzförmieen Einschnitte. 6. Protobracharthron Kiitt.) I’ Kopf nicht ganz, selten fast so breit als der Halsschild, meist viel sehmäler, dieser selten Jänger als breit, vorn mehr weniger ausgebuchtet zur Aufnahme des Kopfes: Mesosternalkiel zwischen den Mittelhüften den Vorderrand der Hinterbrust erreichend, Hinterrand des Prosternums mit einem schlitzförmieen Ein- schnitte zur Aufnahme des Mesosternalkieles. Die Vorderbrust ist hinten und vorne verkürzt und in ihrer Länge auf die Ge- lenkhöhlen beschränkt. 7” Halsschild in seiner Breite wenig entwickelt, schmäler, ode kaum ganz so breit als die Flügeldeeken, in seiner erößtenr Breite der Breite der Flügeldeekenmitte nachstehend. niemals !) Man hat versucht, den Wert der Tatsache abzuschwächen, «daß bei Astagobius ein vollständig ausgebildeter, bei Zeptoderes hingegen ein Meso- sternalkiel nicht vorhanden ist, dureh den Umstand, daß sieh einzelne Exemplare bei letzterer Gattung vorfinden, wo eine Spur des Mesosternalkieles noeh zu er- kennen ist. Ich habe solehe Stücke nicht gesehen. Diese Beobachtung ist ja vom Entwieklungsstandpunkte recht interessant, aber die Spur eines Kieles an einzelnen Individuen läßt sieh von einem stets scharf ausgebildeten Kiele ja unterscheiden, kann also meinen Angaben, strenge genommen, keinen wesentlichen Eintrag tun. *, Ich habe bisher nur ein Stück gesehen, das mir gegenwärtig nieht vor- liegt. Der schlitzförmige Ausschnitt am Hinterrande des Prosternums, den alle Höhlenkäfer. mit Ausnahme «der Zeptoderini, besitzen, läßt es durehans natür- lich erscheinen, diese Übergangsform der Leptoderini zu den Pholenones bei den letzteren unterzubringen und nieht mit Parapropus als Untergattung, wie es Prot. Dr. J. Müller vorgeschlagen hatte, zu verbinden. Es hieße sonst auf eines der wenigen Hilfsmittel zu verziehten, diese zwei Gruppenformen unterscheiden zu können. Wenn wir aber mehr auf den hinten verkürzten Mesosternalkiel Ge- wicht legen wollen, den die Leptoderini besitzen. so sprieht der vorn gezahnte Mesosternalkiel und der Prosternalschlitz mehr für die generische Trennung von Parapropus als umgekehrt. Wiener Entomologische Zeitung, XXVII. Jahrg., Heft II und III (2). Fe bruar 1C08) 110 Edm. Reitter: so breit, daß ihre Hinterwinkel die Schultern der Decken umfassen würden. Der Hinterrand des Prosternums mündet seitlich in die Hinterwinkel des Halsschildes und ist nicht verkürzt!) (Pholeuones) . S”’” Erstes Fühlerglied viel kürzer als «das zweite. Flügeldecken ohne Streifen, ohne Suturallinie und nicht quergestrichelt. 49” Die Vorderschenkel überragen beträchtlich die Hinterwinkel (des Halsschildes, sie können nicht unter den Halsschild ein- zoeen werden. Halsschild niemals glockenförmige. Körper ge- wölbt, selten mit vorstehenden Humeralwinkeln der Flügel- decken. Glied S der Fühler selten auffällie verkürzt. 10” Flügeldecken den Hinterleib nicht überragend, Pygidiumspitze frei. 11” Oberseite kahl, Basıs des Halsschildes fein gerandet, die schmale Randfläche glatt, Epipleuren der Flügeldecken vorne stark ver- breitert: die Epipleuralkante untergebogen und nur vorne von oben sichtbar. Mesosternalkiel niedrig, vorn hakenförnug. 7. Apholeuonus Ritt. 11’ Oberseite mehr weniger fein behaart, Basis des Halsschildes uneerandet, Prosternalkiel hoch, vorn meistens nicht hakenförmie. 12” Epipleuren der Flügeldecken untergebogen, die Seitenrandkante von oben nicht sichtbar, vorne nicht auffällig verbreitert, Fühler lane und «dünn, Glied 3 wenig länger als die nächsten, nur das erste Basalelied etwas verdickt. Halsschild nicht herzförmie, Körper verhältnismäßig groß. 8. Haplotropidius .. Müll.) 1, [ch habe früher versucht, die Bathyscien von den größeren Pholeuon- artieen, blinden Silphiden «dureh die kürzeren Beine, wovon die Vorderschenkel sich ganz unter den Thorax einlegen lassen, auseinanderzuhalten. Dieser schöne Unterschied hat sieh aber «dureh die Entdeckung von Pholeuonopsts, Antllo- eharis und einigen neuen Gattungen aus dem französischen Grottengebiete ver- wischt. weil er auch bei diesen, allerdings in Überganesformen, vorhanden ist. Ich war also diesmal gezwungen, die habituellen Unterschiede, besonders in der Form «des Halsschildes, wie es früher geschehen ist, zur Begrenzung heranzu- ziehen. Einen anatomischen Unterschied habe ich jetzt im Verlaufe der Proster- nalbasıs gefunden, der sieh, soweit ieh Untersuchungen anstellen konnte, zu be- währen scheint, aber zur Besiehtigung ein etwas unbequemes Objekt darstellt. Dieser Rand ist bei den Bathyseien kurz vor den Hinterwinkeln verkürzt, verwischt, oder er mündet in undeutlieber Weise vor den Hinterwinkeln in den Seitenrand. eine apikale Artikulationsfläche bildend: bei den mit Pholeuon verwandten Gattungen mündet «lieser Rand im geschwungenen Bogen in die Hinterwinkel des Halsschildes. 2) Diese Gattung halte ich von lpholexons hinlänglieh verschieden. Eine rlatte, begrenzte Basalrandnng ist hier nieht vorhanden, die Epipleuren sind schmäler, eleichmäßiger und der Mesosternalkiel hoch und nicht in einen ge- krümmten Haken endigend. Diehotomische Übersicht der blinden Silphiden-Gattungen. 30 Halsschild’ etwas länger als breit, parallel, die Seiten vor «den Hinterwinkeln mehr weniger ausgesechweift, der Mesosternalkiel niedrig. Sube. Spelaetes Apfel). Halsschild nicht länger als breit, vor den Hinterwinkeln nicht deutlich ausgeschweift, der Mesosternalkiel hoch. Subr. Haplotropidius. 12° Epipleuralkante «der Flügeldecken von oben her sichtbar, Glied l und 2 der Fühler meistens schwach verdickt, Glied 3 ge- streckt, meistens viel länger als die einzelnen nächsten Glieder. Halsschild herzförmie. Körper verhältnismäßig klein. 14” Halsschild mehr weniger herzförmig, an den Seiten ungewinkelt, Flügeldecken vorn kaum breiter als die Halsschildbasis, mit abeerundeten Schultern, Oberseite am Grunde zwischen der Punktur elänzend, Mesosternalkiel hakenförmig, Hinterhüften stark genähert, Vordertarsen des 3° fünfehederige und mehr wenieer erweitert, des 9 viergliederie und einfach. ). Leonhardia kaitt. 14’ Halsschild herzförmie, an den Seiten stumpf gewinkelt, Flügel- lecken vorn beträchtlich breiter als die Halsschildbasıs, Meso- sternalkiel hoch, senkrecht abfallend, Hinterhüften um die Schenkeldieke von einander abgerückt, Oberseite fein und dicht punktuliert, am Grunde chagriniert, Vordertarsen des 3" und Q viergliederig und einfach. 10. Leonhardella R:itt.') Flügeldecken mit abgerundeten Schultern, breit oval, Glied 2 der Fühler kaum länger als 3 oder 5, Glied S verkürzt, (dünn, viel kürzer als 10, das Endelied nicht länger als das vorhergehende. Subg. Vietorella°), nov. Flügeldecken mit eckig nach außen vortretenden Schultern, ei- förmig, Glied 2 länger als 3 oder 5, Glied S dünn aber kaum kürzer als 10, das Endelied viel länger als das vorhergehende. Subgen. Leonhardella. !, Die auseinander stehenden Hinterhüften der Arten (dieser Gattung, welche Eigenschaft ich jetzt zu den bekannten zufügen kann, wären allein hinreichend die Gattung Leonhardella von Leonhardia zu trennen. Custos V. Apfelbeck hat sie als Untergattung von Leonhardia erklärt, worüber ich meine wider- sprechende Verwunderung schon in «der Vorrede dieses Artikels genügend zum Ausdrucke gebracht habe. ? Subgen. Vietorella, mach Viktor Apfelbeck) ist absolut kein Binde- eliel zwischen Leonhardella und Leonhardia und die subgenerische Abtrennung (les ersten geschieht auf Grund von Unterschieden (Mangel der eckigen Schultern und den Bau des Fühlerendgliedes), welche weder bei Leonhardia noch bei Leonhardella von mir zur Charakterisierung der letzteren benützt wurden. Wiener Entomologische Zeitung, XXVII. Jahrg., Heft II und III (20. Februar 1908). 6% 16° ’ I O4 Edm. Reitter: Flügeldeckenspitze den Hinterleib ziemlich weit überragend. Körper schlank, oben dieht und fein behaart. Flügeldecken mit zum größten Teile herabgebogenen Epipleuren, im vorderen Viertel mit scharfer, von oben sichtbarer Seiten- randkante, «die Spitze kahntörmig verengt. Fühler sehr lang und dünn, zur Spitze nicht verdickt, Glied 2 nicht ver- längert, Glied 5 kaum verkürzt. Mesosternalkiel niedrig und ungezahnt. Beine sehr lang, Schenkel den Hinterleib über- ragend, Schienen ohne Dörnchen. Die fünfgliederigen Vorder- tarsen des 9° stark erweitert. 11. Spelaeodromus Reitt.) Flügeldecken mit scharf abgesetztem, von oben vollständig sicht- barem Seitenrande, «die Spitze einfach gerundet. Glied 2 der Fühler beträchtlich länger als 3, Glied S oft dünner, aber kaum kürzer als 10; die hinteren vier Schienen mit einzelnen feinen und langen Dörnchen besetzt. Die fünfgliederigen Vorder- fübe schwach erweitert. 12. Pholeuon llamps. Halsschild vorn mit stumpfer Seitenrandkante, diese daselbst ungerandet. Erstes (rlied der Hinterfübe viel kürzer als das letzte. Mesosternalkiel wenig hoch, ungezahnt. Fühler sehr gestreckt, zur Spitze kaum verdickt. Subeoen. Apropeus Ritt. Mesosternalkiel vorn hoch und steil abfallend, hakenförmie. Fühler zur Spitze deutlich verdickt. Subgen. Pholeuon :. st. Halsschild mit vollständiger, vorn feiner gerandeter Seitenrand- kante. Erstes Glied der Hintertarsen so lang als das letzte. Subgen. Parapholeuon (maoll. Die Vorderschenkel die Hinterwinkel des Halsschildes nicht oder sehr wenig überragend, sie können manehmal unter den 'Thorax eingezogen werden. Halsschikl glockenförmig, nach vorne viel stärker verengt, meistens an der Basis am breitesten. Humeralwinkel der Flügeldecken mehr oder weniger eckig vor- tretend. Körper oben abgeflacht, selten gewölbt. (lied 8 (der Fühler stark verkürzt, Körper gewölbt, Flügeldecken über «das Pygidium nicht ver- längert, «die Seitenrandung zum größten Teile nicht sichtbar; nur vorne deutlich, Schultern stumpfwinkelie, Halsschild glocken- förmig, Schenkel «dünn, vor der Spitze ein wenig dünner, Mittel- 1, Spelmeodromes ist wohl mit Pholevwon zumächst verwandt, aber durch eine so zahlreiche Summe von Unterschieden von letzterer Gattung abweichend, so daß sie zu «den bestcharakterisierten Grottensilphiden gehört. Der Vorschlag von Professor Dr. J. Müller, sie ebenfalls als Untergatting zu Pholenon au fügen, kann sicher nieht akzeptiert werden. Diehotomische Übersicht «ler blinden Silphiden-Gattungen. 113 schienen gerade, Tarsen des 3° fünfgliederig (fast einfach) beim Q viergliederig. 13. Charonites Apielb. 19° Flügeldecken mit von oben vollständig sichtbarer Seitenrand- kante: Schulterwinkel kurz aber scharfwinkelig vortretend; Schenkel einfach, zur Spitze verdünnt; Mittelschienen mehr weniger deutlich gebogen. 20” Körper kurz, seitlich stark gerundet, gewölbt, Halsschild stark glockenförmig, Pygidiumspitze frei, Mittelschienen stark gebogen. Vordertarsen «des 9g' fünfgliederie, schwach erweitert, beim viergliederig und einfach. 14. Adelopidius Apfelh. 20° Körper lang oval, seitlich schwach gerundet, oben mehr weniger stark abgeflacht. Flügeldecken meistens mit doppelter Behaarung. Mittelschienen schwach gebogen, Tarsen beim g° und Q vier- gliederig.!) >21” Halsschild mehr weniger elockenförmig, fast an der Basıs am breitesten. Vorderschenkel die Hinterwinkel des Halsschildes, bei eingezogenen Beinen, nicht überragend. Mesosternalkiel hoch, kaum hakenförmie. 22” Flügeldecken über das Pyaidium kaum verlängert, wenigstens die Mittelschienen deutlich fein bedornt, Endglied der Fühler nicht verlängert, Vordertarsen des g' nicht verbreitert. (Dlat- todromus Weitt.) : 15. Pholeuonopsis Apielb.?) 22’ Flügeldecken den Hinterleib weit überragend, die Schienen außen unbedornt, höchstens fein behaart, das letzte Fühlerglied viel länger als das vorhergehende, Vordertarsen des g' ver- breitert. 16. Anillocharis Reitt. 21” Halsschild hoch, schmäler als die Basis der Flügeldecken, vor den spitz etwas nach hinten gezogenen Hinterwinkeln ausge- !; Ob auch bei Sölphancllus ist fraglich, weil bisher nur ein @ bekannt ist. 2, Die Gattung Pholeuonopsis Apfelb. ist in den Verh. Zool. bot. Ges. Wien 1901, 14, ganz mangelhaft charakterisiert worden. Der Autor hatte dabei nur das Gefühl bei Photeuonopsts Ganglbauer‘ ein Tier vor sich zu haben, das einer besonderen Gattung angehört, ohne in der Lage gewesen zu sein, einen bestimmten Charakter angeben zu können, der sie kennzeichnen würde. Die An- gaben in der ersten Gattungsdiagnose passen auf die größte Zahl aller Pholeuon- artigen Höhlensilphiden. Der Autor konnte erst Unterschiede angeben, als ich eine Pholeuonopsts (Sequensi) beschrieben hatte, ohne die erstere zu kennen. Nach Mitteilung meiner Art war es Apfelbeck nicht schwer zu konstatieren, daß sich meine Pholeuonopsis nicht mit seiner Gattung «deekt, vielmehr Blatto- dronus Reitt. dafür anzusprechen sei. Erst dureh die Aufstellung von Blatto- dromeus konnte Apfelbeck seine (sattung richtig definieren. In der ursprüng- lichen Beschreibung ist sogar die doppelte Behaarune übersehen worden. o De} Im] Wiener Entomologische Zeitung, XXVII. Jahrg., Heit II und III (20. Februar 1908). 114 26 [I Werl = Edm. Reitter: schweift; Vorderschenkel die Hinterwinkel des Halsschildes auben deutlich überragend. Mittelschienen fein bedornt. Meso- sternalkiel stark hakenförmig. Flügeldecken «das Pyeidium kaum überragend. Endglied «der Fühler nicht verlängert. 17. Silphanillus keitt. Erstes Fühlerghed nicht deutlich verkürzt, so Jane oder fast so lang als das zweite. Flügeldecken mit breit aufgebogenem, an den Seiten mit langen Haaren dicht bewimpertem Seitenrande, ihre Scheibe mit Länes- furchen oder Längsfalten versehen. Mesosternalkiel hoch, ge- zahnt. Hinterhüften nur wenig genähert. Erstes Glied der Fühler nicht ganz so lang als «das zweite, IS. Drimeotus \ill, Eindelied der Hintertarsen kürzer als die vier vorhergehenden zusammen, Aubenseite der Mittel- und Hinterschienen mit einzelnen dünnen Dörnchen besetzt, einfach. Die Trochanteren der vorderen vier Beine einfach. Subeen. Drimeotus. Eindglied der Hintertarsen so lang als die vier vorhergehenden zusammen. Mittel- und Hinterschienen ohne Dörnchen an der Außenseite, beim 9° verbreitert, gebogen und zusammengedrückt. Die Trochanteren der vier vorderen Beine beim 93! gezahnt. Subgen. Fericeus Ritt. Flügeldecken ohne dorsale Längsfurchen oder Längsfalten, die Seitenrandkante schmal abgesetzt und nicht mit langen Haaren bewimpert. Flügeldecken ohne quere Strichelune. Flügeldecken ohne ausgebildeten Nahtstreifen. Flügeldecken die Spitze des Hinterleibes nicht überragend, Pygidiumspitze frei. Fühler und Beine lang, Endelied der Fühler nicht verlängert. Flügeldecken mit teilweise von oben sichtbarer Marginalkante. Die hinteren Schienen fein bedornt. Vordertarsen beim g' und Q viergliederig und einfach. 19. Hexaurus heitt, Flügeldecken die Spitze des Abtdomens weit überragend. Vorder- tarsen des 3° mehr oder weniger erweitert. Marginalkante der Flügeldecken von oben vollständig sichtbar. Die vier hinteren Schienen fein bedornt, die Mittelschienen heim Q schwach, beim 3° stärker verdickt, Vorderschenkel die Hinterwinkel des Halsschildes kaum überragend. Tarsen beim g' und © viergliederig, beim g' das erste Glied auberordentlich erweitert. 20. Oriotus \iller. 2y” » ’r ’S IRr 2 IN 307 30’ DD] 30" Dichotomische Übersicht der blinden Silphiden-Gattungen. 105 Mareinalkante der Flügeldecken untergebogen, von oben nicht sichtbar. Endelied der Fühler verläneert. Vorderfübe des g' fünf- gliederige und schwach verbreitert, des Q viergliederig und einfach. Schenkel wenig verlängert, Vorderschenkel die Hinterwinkel des Halsschildes, bei angezogenen "Beinen, nicht überragend Mittel- und Hinterschienen mit feinen, haarförmigen Dörnchen spärlich besetzt, Mesosternalkiel hoch, vorn hakenförmie, Flügel- (lecken den Hinterleib wenige überragend, eiförmig, Halsschild viel breiter als lang. 21. Ardecheus ı. {.') Beine dünn und lang, Vorderschenkel die Halsschildränder weit überragend. Schienen ohne deutliche Dörnchen, Mesosternalkiel niedrige, vorn undeutlich eezahnt, Flügeldecken den Hinterleih weit überraeend und kahnförmie verenet. Halsschild fast so lang als breit. 22. Diaprysius Absille. Flügeldecken mit einem ausgebildeten Nahtstreifen, die Seiten- randkante von obenher sichtbar. Der Mesosternalkiel niedrig, ungezahnt. Vordertarsen des 3° fünfeliederie, erweitert, beim O viergeliederie und einfach. Halsschild mit einfachen Hinterwinkeln. Flügeldecken das Pyeidium nicht überragend, eiförmig, Vorder- schenkel die Hinterwinkel des queren Halsschildes kaum über- ragend, Endelied der Fühler nicht länger als das vorhergehende. 23. Troglodromus Diville. lügeldeeken den Hinterleib weit überragend, lang und schmal oval, Halsschild lang, herzförmig, nicht transversal, Fühler und Beine lang, Vorderschenkel die Hinterwinkel des Halsschildes stark überragend, Endglied der Fühler wenig länger als das vorhergehende. 24. Isereus Ritt. Halsschila mit nach hinten lappig verlängerten Hinterwinkeln, Fühler und Beine lange, letztes Glied der Fühler verlängert, Glied S kaum verkürzt, wenie kürzer als 9. 25. Cytodromus \bsille. Flügeldecken mit quergestrichelter Skulptur. Flügeldecken lang eiförmig, hinten kahnförmig zugespitzt und den Hinterleib weit überragend, die Seitenrandkante von oben sichtbar. Halsschild herzförmig, kaum transversal. Mesosternal- kiel niedrig und nicht deutlich gezahnt. Vorderfübe des g' fünfeliederig und stark erweitert, beim Q viergliederie und einfach. >26. Trocharanis Ritt. ! Hierher Diaprysius Serullaxi Peyerimh. Wiener Entomologische Zeitung, XXVII. Jahrg., Heft II und III (20. Februar 1908). 116 Edm. Reitter: 30° Flügeldeeken länglich eiförmig, hinten das Pyeidium nicht überragend. (Vordertarsen des 9° fünf-, des Q viergliederig.) »1” Seitenrandkante der Flügeldecken wenig scharf ausgeprägt und von oben nur zum Teile, oder nieht sichtbar, Basis der Flügel- decken mit einem flachen Emdrucke. Halsschild nicht quer, schmal herzförmig.. Mesosternalkiel niedrig, nicht deutlich ge- zahnt. Vordertarsen des 9° schwach erweitert. 27. Antrocharis Al. >31’ Seitenrandkante der Flügeldecken scharf ausgeprägt und von oben vollständig sichtbar, Halsschild quer. Vorderrüße des g' ziemlich stark erweitert. ; 32” Die Seiten des Halsschildes vor den Hinterwinkeln ausgeschweift, Flügeldecken fein quergestrichelt. 2S. Troglophyes Äh. lied S der Fühler viel kürzer als die umgebenden Glieder, Mesosternalkiel niedrig, undeutlich gezahnt. Sube. Troglocharinus nov.'i (lied S der Fühler viel kürzer als die umgebenden Glieder, Mesosternalkiel hoch und vorne senkrecht abfallend. Suhbg. Troglophyes.' 189) Die Seiten des Halsschildes vor «den Hinterwinkeln nicht aus- _. ” geschweift, nach vorne stärker verengt, Flügeldecken mit groben (Juerrissen, achtes Glied der Fühler dünner aber nicht verkürzt, Mesosternalkiel hoch, senkrecht abfallend, etwas hakenförmige. 29. Perrimia Reitt. 1, Hieher nachfolgende, neue Art: Troglocharinus Ferreri n. sp. Braunrot, fein behaart, Fühler fast von Körperlänge, Halsschild nur etwas breiter als lang, «deutlich schmäler als die Flügeldecken, fein, undeutlich punk- tuliert, die Seiten vor den etwas spitzigen Hinterwinkeln ziemlich tief ausge- schweift, Flügeldecken länglich eiförmig. gewölbt, fein quergerieft, Mittelschienen schwach gebogen, Hintertarsen wenig kürzer als die Schienen, «dünn, ihr erstes (Glied viel länger als das letzte, Mitteltarsen fast so lang als die Schienen. Long. 4 mm. — Ein ? von Herrn Filipe Ferrer, Barcelona, erhalten, das aus den spanischen Pyrenacen stamnıt. °, Troglophyes oblongulus n. sp. Dem T. Garoyi Ab. ähnlich, aber größer, «der Thorax ist etwas schmäler und weniger quer, vor den Hinterwinkeln deutlicher ausgeschweift, die Flügeldecken sind viel länger, lang eiförmig, vor der Mitte am breitesten, oben ohne Spuren von Längsfurchen, die Querstriehelung ist sehr fein. Long. 5 mm. Ich fand unter meinen Troglodronms Bucheti Dev., die ich aus den Alpes maritimes erhielt, en 2 dieser Art vermengt, das «dureh die Querstrichelung der Flügeldeeken sich als Troglophyes erwies; sonst sind beide Tiere außer” ordentlich ähnlich. Y4m BL. Dr Diehotomische Übersicht der blinden Silphiden-Gattungen. 67 Halsschild quer, in seiner Breite stark entwickelt, an der Basis am breitesten und hier die etwas nach hinten gezoeenen Hinter- winkel die Basis der Flügeldecken umfassend. Körper kurz, ge- drungen und gewölbt. Vorderschienen kurz: sie können voll- ständig unter den Thorax eingezogen werden. Der Hinter- rand des Prosternums (nach innen ausgeschnitten) ver- flacht sich an den Seiten und (bei allen untersuchten Arten) erreicht nicht eanz die Hinterwinkel des Hals- schildes (Bathyseides). Flügeldecken am Ende in eine scharfe Spitze ausgezogen. Spelaeochlamys Dicck. Flügeldecken an der Spitze normal abgerundet. Bathyscia Schiöllte. Vorderfüße in beiden Geschlechtern viergliederig und einfach. Halsschildrand, von der Seite betrachtet, stark S-fürmig ge- schwungen. Körper länglich oval, Halsschild kaum ganz so breit als die Flügeldecken, letztere mit groben queren Punkt- riefen besetzt. Alle Hüften genähert, Hinterbrust sehr kurz, ungektelt. Subge. Aphaobius Ah.) Halsschildrand, von der Seite betrachtet. nicht S-förmige go- schwungen. Körper eiförmie, Halsschild so breit als die Flügel- decken, letztere mit feinen Querriefen oder emfach punktiert. Der Mesosternalkiel erreicht mindestens die Mitte der Hinter- brust. Sube. Bathyseina nov.’, Vorderfüße des 3 fünfgliederig und mehr oder minder erweitert, beim © viereliederie und einfach. Seitenrandkante des Halsschildes nicht S-förmig gebogen, von der Seite betrachtet, in emer kontinuierlichen, eeraden oder schwach nach oben oder unten geboeenen Linie mit der Mar- einalkante der Flügeldecken verlaufend. Halsschild so breit als die Flügeldecken. Erstes Fühlergliel kaum halb so lang als das zweite: die Mittel- und Hinterschienen außen mit laneen, dünnen Dornen besetzt, Flügeldecken ohne Nahtstreifen. Hinterbrust ungekielt. Körper fast rund. Mesosternalkiel oben mit schmaler drei- eckiger, abgeflachter Fläche: Hinterhüften nicht eenähert. (Friraldskya Gnelb.) Subg. Mehadiella ('siki. ' Hieher bloß A. Miller! Schmidt und Heydeni Reitt. ®) Hieher die Bathyseien mit in beiden Geschlechtern viergliederigen einfachen, oder fast einfachen Vorderfüßen, Wiener Entomologische Zeitung, XXVI. Jahrg., Heft II und III (20. Februar 1908). 39 Körper länglieh oval. Mesosternalkiel scharfkantie, Fortsatz zwischen den Hinterhüften normal, zweispitzies letztere genähert. Subz. Sophrochaeta kaitt. Seitenrandkante des Halsschildes, von der Seite betrachtet, S-förmie gebogen, nicht in einer Flucht mit der Seitenrand- kante der Deeken verlaufend, Halsschild glockenförmig, quer, nicht ganz so breit als die Basis der I"lügeldecken. Sube. Bathyseciella ‚Junnel. 35 Erstes Fühlereliel höchstens um ein Drittel kürzer als das zweite, oder so lang als dieses, oder länger. Mittel- und Hinter- schienen außen kurz bedornt, oder die Mittelsehienen lang, die Hinterschienen viel kürzer bedornt. Sube. Bathyscia .. st.!) !, Hieher der größte Teil der bekannten, zahlreichen Bathyseien. Kin eingehenderes Studium der Gattung Bathyseia dürfte indeß noch einiee sub- generische Gattungsgruppen ergeben. Sehr auffallend ist der Umstand, dab der Mesosternalkiel oft nur bis zu den Mittelhüften, oft aber über «die Hinterhrust, Ja manehmal noch ein Stückehen darüber hinaus verlängert ist. An Zwischen- formen fehlt es aber nicht. LITERATUR. Coleoptera. Casey, Thos. L. A. Revision of the American components of the Tenebrionid subfamily Tentyrinae. Proceedings of the Washington Academy of Seienees. Vol IX. G.-Oktav, pe. 275—522, Oktober 18. 1907. Der bekannte Verfasser hat dureh sehr zahlreiche Neubeschreibungen den bisherigen Bestand der nordam. Tertyriind verfünffacht. Leider fehlt dem dieken Bande ein Index, oder eine Übersicht des behandelten Stoffes. Citoyen Latreille. Pröcis des charactöres generiques des insectes, disposes (dans un ordre naturel. Paris, A. Hermann, Oktav, pe. 208. Dieses wichtige, vergriffene Werk Latreille's hat A. Hermann in 200 Exemplaren zum Abdrucke gebracht (1907) und kann bei R. Friedländer & Sohn, Berlin NW., Karlstraße 11, zum Preise von 6 Mark bezogen werden. Am Texte wurde nichts geändert. Edm,. Reiter. Druck von Hofer & Benisch in Wiener-Neustadt. _ WIENER E ZEITUNG. 4 GEGRÜNDET VON RE L. GANGLBAUER, DR. F. LÖW, J. MIK, E. REITTER, F. WACHTL. e E HERAUSGEGEBEN UND REDIGIERT VON 2 a ALFRED HETSCHKI, UND EDMUND REITTER, ie K. K. PROFESSOR IN TESCHEN, KAISERL. RAT IN PASKAU, SCHLESIEN, MÄHREN. a | IV. und V. HEFT. AUSGEGEBEN AM 15. APRIL 1908. (Mit 5 Figuren im Texte.) | WIEN, 1908. Be VERLAG VON EDM. REITTER PASKAU (MÄHREN). ENTOMOLOGISCHE Edm. Reiter: Verzeichnis (der von Dr. F. Bit Hahn 1903 in. ER Deutsch-Ostafrika gesammelten Cis-Arten . . . . be 119 Wilh. Schuster: Aufzeichnungen über Bembex rostrata, die größte dena 2. er; Re .. „Möordwespe . . . EN ER NER SO K. Flach: Biologische Mauern IL. Rn er id SEN Ketlach: Bionomische Notizen, I. EN tr En DEN Edm. Reitter: Zwei neue Coleopteren aus Adana in Kleinasien. Mit 3 Text- figuren . .. { EA TREER, R MEES: R. Formänek: Vier neue Curenliäkäbe nehet Bänerkisen über vier bekannte 137 H. Eggers: Ein neuer Borkenkäfer aus Sibirien . . 2... 2... .,.144 Friedrich Hendel: Acht neue Pyrgotinen (Dipt) . . .'.. . . 145 Dr. L. v. Heyden: Richtigstellungen zu den Bemerkungen zum Catal. Coleopi, Dnrap- WI0R. 0 LEncıe. EL NE a ge. ee Hans Gebien: Notizen zu dem Tenebktonigbölitlälee von Gemmnket und j Harold VII und Champions Nachtrag zu demselben . . . . . .155 B G. G. Sumakow: Ein neuer Corigetus von Turkestan (Col) . . . . .1% Bernh.. Hai]: Über Metrix-Kranssi Sauley 2. 0-2 Dee etenapur:. Orthoptera .:%; 1... Zu ee eo DITZINGEN Ne TE a EN REG Manuskripte für die „Wiener Entomologische Zeitung“ so- wie Publikationen, welche von den Herren Autoren zur Besprechung in dem # Literatur-Berichte eingesendet werden, übernehmen: Edmund Reitter, Paskau i in Mähren, und Professor Alfred Hetschko in Teschen, Schlesien. Die „Wiener Entomologische Zeitung“ erscheint heftweise. Ein Jahrgang besteht aus 10 Heften, welche zwanglos nach Bedarf ausge- ® geben werden; er umfasst 16—20 Druckbogen und enthält nebst den im Texte M eingeschalteten Abbildungen 2—4 Tafeln. Der Preis eines Jahrganges ist10 Kronen oder bei direkter Versendung unter Kreuzband für Deutschland 9 Mark, für die Länder des Weltpostvereines 9'/, Shill., resp. 12 Frances. Die Autoren erhalten 25 Separatabdrücke ihrer Artikel gratis. Wegen des rechtzeitisen Bezuges der einzelnen Hefte abonniere man direkt beim Verleger: Edm. Reitter in Paskau (Mähren); übrigens übernehmen das Abonnement auch -alle Buchhandlungen. des In- und Auslandes. 119 Verzeichnis der von Dr. F. Eichelbaum im Jahre 1903 in Deutsch-Ostafrika gesammelten Cis-Arten. (Coleoptera.) Von Edm, Reitter in Paskau (Mähren). Die Arten stammen aus dem deutsch-ostafrikanischen Usambara- gebiete und wurden hauptsächlich bei Amani und Dar-es-Saläm von Herrn Dr. F. Eichelbaum gesammelt. Xylographus Eichelbaumi n. sp. Brevis, parallelus, convexus, castaneus, nitidus, glaber, eaprte alutaceo, parce pwunctulato, celypeo apice late levitergue sinuato marginatoque; prothorace coleopterorum fere latitudine, leviter trans- verso, antrorsum paullo magıs angustato, lateribus et angulis ommibus rotundatis, sat dense subliliter punctato, punctura antice transversim substrigosa, lateribus basıque linea marginali impressa; elytris brevibus, sat dense parum fortiter punctatis. Long. 24 mm. Die Flügeldecken sind nicht länger als zusammen breit: sie fallen hinten steil ab, dicht an der Naht ist die Spur eines feinen Streifehens vorhanden. Ein einzelnes Q aus Amani; in einem faulenden Tornes niyro- laetatus am 13. April 1903 aufgefunden. Genus Cis Latr. (Fühler zehngliederig, die Keule dreigliederig, das dritte Fühlerglied länger als das vierte.) 1’ Oberseite kahl (oder scheinbar kahl): Subgen. Eridaulus Thoms. Cis glabriusculus n. sp. Oblongus, parallelus, convexus, glaber, nitidus, dilute rufo- castaneus, antennarum clava parum obscuriore; capite thorace parum angustiore, sublaevi, vix perspieue punctato, clypeo antice leviter elevato, in Q in medio leviter, in mare magtis emarginato, margine utringue perparum late et obtuse subdentato; oculis sat prominulis; prothorace subgquadrato, coleopteris haud angustiore, longitudine minus latiore, antrorsum et lateribus parum, basi magts rotundato, subtilissime denseque prenctulato, lateribus basique sub- Wiener Entomologische Zeitung, XXVI. Jahrg., Heft IV und V (15. April 1908). 120 Edm. Reitter: hlissime marginato, margine laterali a supero viso haud perspieno; elytris thorace I'/g longioribus, subparallelis, apice conjunchm rotun- datis, supra convexis, densissime subtilissimeque punchulatis; tbiis ertus apiee distinete dentatim produetis.. Long. 1'6—2'2 mm. Schmäler und länger als unser »ztzidırs, durch höchst feine Punktur ausgezeichnet. In verschiedenen Tornesarten ziemlich zahlreich am 7. November 1903 bei Amani: auch am Domole in einem faulenden Polyporus. 15. Juli 1903: | 1° Oberseite mehr weniger deutlich behaart, dieBehaarung zumeist börstehenförmig. 2° Die Börstchen der Oberseite sind außerordentlich kurz, oft fein schüppehen- fürmig, im Profile, bei mäßiger Vergrößerung, als abstehend nicht erkennbar. Seiten «des Halsschildes nieht (bei höspidus undeutlich) bewimpert. Die Börstehen der Flügeldecken sind deutlich in Reihen gestellt. Sehr kleine Art von zylindrischer Gestalt, oben mit undeutlicher Punktierung. Cis biacutus n. sp. Parvulus, eylindrieus, converus, nilidus, pube subtilissima, fulva, subsqguamosa minus dense, in elytris magis dense seriahm obtectus, nigropicens, capite dilutiore, antennis pedibusgque testaceis, elava antennarum minus infuscata, capite thorace parum angustiore, vix prenctato, margine elypeali parum elevato, in Q in medio leviter lateque sinuato, fronte antice transversim impressa, elypeo apice in mare fortiter triangulariter bidentato, oculis parım pro- minulis, fronte maris poshice in medio tuberculo parvo instructa; prothorace coleopteris in mare haud, in fem. minus angustiore, subguadrato, longitudine parum latiore, antice posticeque subtrun- cato, bası lateribusgque Wneatim marginatis, hoc leviter rotundato, angulis omnibus valde obtusis; margine laterali a supero viso haud conspteno, supra dense subtilissimeque punctulato; elytris paral- lelis, thorace I!/; longioribus, apice conjunctim rotundatis, subti- lisstme denseque, vi perspieue punctulatis, dense brevissime subsertatim fulve puberulis. Long. 1’1--1'’3 mm. Erinnert an Ennearthron affine, ist aber viel schmäler, erlo- schener punktiert und der Vorderrand der Stirne ist vorne in zwei dreieckige, aufgebogene Zähne vorragend, dahinter ist die Stirne quer gefurcht, der Scheitel zeigt beim g' in der Mitte ein kleines Höckerchen; auch dem Rhopalodontus fronticornis ähnlich, aber die Fühler sind zehngliederie und die höchst feine Behaarung ist auf den Flügeldecken gereiht. Verzeichnis der von Dr. F. Eichelbaum gesammelten Cis-Arten. (Col.) 121 In allen Polyporus und Lentinis-Pilzen bei Amanı im August und Oktober 1903 zahlreich gesammelt. 3’ Die Börstehen der Flügeldecken ohne Spur von Reihenbildung. 4’ Flügeldecken mit Spuren von Längsstreifen. Körper außerordentlich dicht punktiert und fäst matt, Oberseite mit dieht gestellten kupferbraunen, winzigen Schüppehen bedeckt. Körper dunkel. Long. 2—2'5 mn. Cis hispidus Payk. — Ein Exemplar dieser in Europa gemeinen Art wurde von Deutsch-Ostafrika mitgebracht. 4 Flügeldecken ohne Spuren von Längsstreifen. Körper glänzend, sehr fein und spärlich behaart, Seitenrand des Halsschildes unbewimpert, stark gerandet, die Randlinie von oben sichtbar. 5” Dunkelbraun, Flügeldecken hinter den Schultern mit großem gelbweißen Längs- tlecken oder breiter Makel. Cis lacernatus n. sp. Obseure brunnens, aus: fuscus, capite parum obseuriore, ore, antennis (clara fusca excepta) pedisbusgque testacers, elytrorum plaga magna pone humeros albotestacea, capite thorace angustiore, dense punetulato, margine antice prope oculos prominulos subin- erassato; prothorace trunsverso,coleopterorum latitudine, dense medıo- eriter punctato, antice posticeque fere truncato, lateribus minus rotundato, subrecto, fortiter marginato, margine a supero viso per- spieuo; elytris thorace 21/, longioribus, dense subtilitergue pune- tatis, pilis brevissimis vie perspiews obtechis. Long. 2—2'2 mm. Var. divriduus nov. Corpore supra obscure castaneo, unicolore. Eine Art, aus der Verwandtschaft des (rs alni; die Flügeldecken zeieen bei einem Stücke hinter der Basis einen rundlichen, bei einem zweiten Stücke einen langgestreckten Längswisch ‘von gelblichweißer Farbe; bei einem dritten Stücke ist die Oberseite einfärbig, dunkel kastanienbraun. Amani (1 Stück); Dar-es-Saläm, in alten Mangobäumen, zwei abweichende Stücke am 19. Juni 1903 gefunden. 5 Dunkel kastanienbraun, Flügeldecken einfärbig. Hieher eine Art, die wohl nur die ungefleckte Form der vorigen dar- stellen dürfte. = (is lacernatus, var. dividuus m. nov. von Dar-es-Salam. 2° Die Börstehen der Flügeldecken sind deutlich abstehend, im Profile gut sicht- bar; die Seiten des Halsschildes sind mehr weniger mit Härchen bewimpert. Stirne meistens mit deutlichem Grübchen. 6” Flügeldecken dicht, verworren punktiert, die Behaarung derselben nicht in Reihen gestellt. Halsschild an den Seiten fein gerandet, der abgesetzte Seitenrand äußerst schmal und von oben nur undeutlich sichtbar. 7° Flügeldecken doppelt so lang als zusammen breit. Wiener Entomologische Zeitung, XXVII. Jahrg., Heft IV und V (15. April 1908). 129 Edm. Reitter: Cis mutabilis n. sp. Oblongus, parallelus, convexus, rufotestaceus!), unicolor, dense subtiltter aequalitergue punctatus et pils mediocribus erectis sat dense obteetus; capite thorace angustiore, punctulato, fronte in medio subfoveolata, margine elypeali apice in medio lewiter sinuato; prothorace leviter transverso, coleopteris haud angustiore, convero, lateribus subtilissime marginato, leviter rotundato, angulis ommibus obtusis, basi subtruncata, margine apteali in medio late rotundato, utringue prope angulos anticos parum sinuato,; elytris parallelis, apiee conjunetim rotundatis, thorace 21), longioribus, subtiliter dense pwunetulatis. Long. 2:2 mm. Das vorliegende gelbe Tier ist jedenfalls frisch entwickelt. Die Behaarung ist senkrecht aufstehend und ziemlich lang. Es wurde bei Amanı in der zweiten Hälfte des Jahres 1903 aufgefunden. m 7’ Flügeldecken nicht doppelt so lang als zusammen breit. 8° Beim & hat nur der Ulypeus zwei dreieckige Zähne, der Halsschild- Vorder_ rand ist einfach. Cis Aristhaeus n. sp. '. Den weiblichen Stücken der nachfolgenden Art täuschend ähnlich, in gleicher Weise gefärbt, punktiert und behaart, aber der Thorax ist stark quer, am Vorderrande weniger bogig vorgezogen, die Seiten nach vorne weniger verengt, die Seitenrandung von oben gut sichtbar, die Flügeldecken sind nur um die Hälfte länger als zusammen breit und dadurch von der vorigen Art verschieden. Beim g' ist der Vorderrand des Ulypeus in zwei wenig entwickelte, drei- eckige, aufgebogene Zähnchen ausgezogen. Long. 15 mm. in einzelnes 9" bei Amani im Juli 1903 erbeutet. 8 Beim 4 hat der Clypeus und der Thorax am Vorderrande zwei genäherte, dreieckige Zähne. 9° Vorderrand der Stirne und des Halsschildes beim 2 in eine erhobene Platte verlängert, diese ausgerandet, zweizähnig, Halsschild hinter der Platte stark quer vertieft und daselbst glatter. Cis usambarinus n. sp. Brevis, valde convexus, parallelus, robustus, castaneus, ore antennis, pedibusque testaceis, breviter fulvo-setulosus, capite tho- race angustiore, fronte maris excavata, lamina clypeali emarginata, 1) Wahrscheinlich nicht ausgefärbt. Verzeichnis der von Dr. F. Eiehelbaum gesammelten Cis-Arten. (Col) 123 bidentata,; prothorace coleopteris haud angustiore, transverso, valde convexo, basi subrecta, marginata, laterıibus leviter rotundatıs, marginatis, angulis subrotundatis, supra dense subtiltergque punc- tato, antice in medio in laminam reflexam, apice emarginatam et breviter bidentatam producto, scutello perspicwo, fere laevi; elytris brevibus, parallelis, apice comjunetim rotundatis, supra dense subtiliter punctatis. Long. 2:5 mm. (d".) Erinnert sehr an Ors bidentatus 9, aber der Vorderrand des Ulypeus und des Halsschildes ist in eine aufgebogene, nicht lange Platte verlängert, die oben ausgerandet ist und in je zwei drei- eckige Zähne ausmündet; beide sind recht ähnlich gebildet und die Zähne des Halsschildes sind unwesentlich breiter als jene des Ulypeus. Hinter der Zahnplatte des Halsschildes. ist der Thorax tief quer niedergedrückt, was bei brdentatus nicht vorkommt. Ein einzelnes 9, dem eine Flügeldecke fehlt, wurde im De- zember 1903 bei Amanı gefunden. ‘9° Vorderrand der Stirne und des Halsschildes beim & nicht plattenförmig ver- längert, sondern direkt in zwei dreieckige Zähne ausmündend; Halsschild hinter den Zähnen am Vorderrande ohne Querfurche. Cis Eichelbaumi n. sp. Subovalis, convexus, nitidus; breviter fulvo-setulosus, casta- nens, ore, antennis pedibusgue testaceis, capite thorace valde an- gustiore, dense punctulato, fronte foveola impressa, antıice trans- versim impressa, margine clypeali in fem. leviter reflexo, in mare triangulariter bidentato; prothorace coleopteris vix amgustiore, transverso, antice paullo magıs angustato, basi subreeta lateribusque subtiliter marginatis, murgine laterali a supero viso minus perspreuo, supra convexo, dense subtililergue punctato, margine antico in medio late rolundatim prominulo, in mare triangulariter bidentato, dentibus approximatis,; elytris thorace haud duplo longioribus, convexis, dense subtiliter punctulatis. Long. 1'6-—-2 mm. Ebenfalls dem didentatus ähnlich, aber kleiner, glänzender, dunkler, feiner punktiert, ete. Vom nachfolgenden durch feine, irre- guläre Punktur und kleinere Körperform abweichend. Die gelben Börstehen sind an der Spitze der Flügeldecken manchmal deutlich gereiht. Flügeldecken 1°/,mal so lang als zusammen breit. Dar-es-Saläm und Amani, in Polystietus occidentalis und in alten Polyporus im Juli bis Dezember nicht selten. Wiener Entomologische Zeitung, XXVII. Jahrg., Heit IV und V (15. April 1908). 124 Wilh. Schuster: 6° Flügeldecken dieht und stark punktiert, die Punkte hie und da der Länge nach gereiht und. dazwischen noch mit undeutlichen feinen Pünktchen; (ie gelben kurzen, aufgerichteten Börstehen in deutlichen Reihen stehend. Hals- schild an den Seiten ziemlich dick 'gerandet, der abgesetzte Rand von oben vollständig sichtbar. Cis pseudosphindus n. sp: DBrevis, convexus, nitidulus, rufotestaceus aut castaneus, ore antennis (clava fusca excepta) pedibusque flawis; setulis breribus ereetis, in elytris dense seriatim dispositis, obtectus; capite thorace valde angustiore, fronte in medio plus minusve foreolata, margine antico in fem. parum elevato, in mare triangulariter bidentato ; prothorace coleopterorum in mare fere latitudine, in fem. perparum angustiore, transverso, antrorsum magis angustato, sat dense subtiliter punetato, basti subtiliter marginata, subrecta, utröngue obsolete subsinuata, lateribus erasse marginato, margine laterali a supero viso toto conspieuo, margene antico in mare bidentato, dentibus approximatıs; elytris densissime, sat fortiter, subseriatim punetatis et interstitüs angustissimis irregulariter punctulatis, setulis fulvis seriatim digestis, angulo humerali subrecto; ungni- culis basi subdentatis. Long. 1’7—2'3 mm. In Polyporus und Lentinis-Arten in Amani und Dar-es- Saläm häufige. Juli bis Dezember 1903. Aufzeichnungen über Bemhex rostrata, (lie grösste deutsche Mordwespe. Von Wilh. Schuster, Pastor in (onsenheim bei Mainz. 6. August 1906, ?/,12 Uhr. In Deutschland ist diese Mordwespe im Allgemeinen eine seltene Erscheinung. Auf den Hängen und Wegen des Gonsen- heimer Waldes (Mainzer Becken) ist Bembex rostrata L. allent- halben ungemein häufig. An einer Sandhöhe auf der Hänge unterhalb des Lenneberg-Turmes grabe ich einige Nester auf. ' Beim ersten finde ich die Larve nicht, aber ihre Nahrungstiere: beim zweiten finde ich die Larve, bringe sie an das Tageslicht, doeh mub ieh sie wohl mit der Messerspitze gestoßen haben, da sie sich zuerst an einer lokal besehränkten Stelle im Genick blaurot färbt, dann nach einiger Zeit am ganzen Körper und eingeht. Sie mißt genau 14 mm, ist also fast schon ausgewachsen. Die alte Mordwespe hat Aufzeichnungen über Bembex rostrata, die größte deutsche Mordwespe. }25 auch ihr nur Fliegen -- aber der verschiedensten Arten -— ein- getragen. Sämtliche Beutestücke aus den beiden Nestern wiegen ein ganzes Gramm. Es sind dreizehn Tiere, ein Hinterleib und ein Halsschild. Darunter befinden sich vier der hier ja auch so häufigen Schlammfliegen, Eristalis tenarx, und drei große graue Fliegen. Die Tiere sind sämtlich tot und geben keinerlei Lebenszeichen mehr von sich. Zu Hause wird die tote Larve ganz schwarz.!) In einem anderen Neste finde ich einen Zophyrus pini. Dem- nach jagt diese größte deutsche Mordwespe doch nicht allein Fliegen (Brehm’s »Tierleben«), sondern auch Blattwespen. | Die herumfliegenden Tiere sind sehr unternehmungslustig. Mit Kerfen von ihrer eigenen Körpergröße kommen sie angeflogen, legen diese neben sich hin und begeben sich sogleich ans Scharren, In der Regel führen zu derselben Larve nicht zwei, sondern eine Röhre. Da aber die Wespe es mit dem Aufscharren des vorher zugescharrten Röhrenausgangs beim Einbringen neuen Beute- stoffes nicht so genau nimmt, so verschiebt sich die vordere Lage der Röhre des öfteren ein wenig; und es kommt vor, dab sich zwei oder drei Eingänge nebeneinander befinden, die sich aber ganz bald in der einen längeren Röhre vereinigen, Jedes Nest enthält nur eine Larve. ’ & Um die Mittagsstunde sehe ich einmal auch zwei Dembex m der Luft einander gegenüberstehen und mit ihren dicken Köpfen aneinander stoßen, wie das auf einem schönen Buntbild in einem früheren Jahrgang der »Nerthus< abgebildet ist. Das ist also doeh eine, Naturtatsache. . August 1906, Abends 6 Uhr. Obwohl die Sonne noch auf die Tummelplätze bembex, scheint, ist keine mehr zu sehen. Es müssen doch sehr große Freunde der Mittagssonne und -wärme sein, diese Bembex rostrata ! | 8. August 1906, Nachmittags 3—5 Uhr, .; . Jedes Nest enthält.nur eine Larve, jedes Nest hat aber.auch eine Mutterwespe zur Besitzerin. Diese im Brehm (»Tier- leben«) gestellte Frage dürfte damit beantwortet sein. Nur immer eine und zwar dieselbe Mutterwespe kommt zu dem einen Nest zurück. Aber sicher hat diese Wespe noch mehr Brutstätten als nur ein Nest; sie legte ja doch gewiß mehr Eier und kann auch ı) Zu Hause legte ich zufällig eins meiner Separata auf «die Larve und zerdrückte sie. Sie stank sehr scharf und für zarte Nasen geradezu widerlich, der (reruch teilte sich auch den Blättern mit. Wiener Entomologische Zeitung, XXVIL, Jahrg., Heft IV und V (15. April 1908). 126 Wilh. Schuster: Aufzeichnungen über Bembex rostrata. mehr als eine Larve mit Futter versehen. Ich grabe mit meinen Brüdern verschiedene Nester nach. Der Eingang verläuft schräg. Larve und Futter liegen 10—15 cm von der Eingangshöhlung ent- fernt und zirka S cm tief in der Sanderde. 9. August 1906. Ich finde in einem Nest eine starke ausgewachsene Larve. Sie lebt aber keineswegs, wie das Lenz meint, in einer offenen Zelle (» Naturgeschichte«, S. 398), sondern nackt und bloß für sich im Sande. Dann finde ich aber auch zwei eingekapselte. Die Hülle besteht aus Sandkörnchen, die zusammengeleimt sind. Als ich die erste länglich ovalförmige Hülle aus der Erde geworfen habe, zer- drücke ich sie, da ich ihren Inhalt nicht kenne; es ist eine aus- gewachsene Larve der Mordwespe darinnen. Die Larve hat eine gelblich weiße Farbe, in der Mitte des Rückens eine undeutlich feine schwarze Nahtlinie, auch am Bauch ist solch ein schwarzes Fleckehen durehschimmernd. Kauwerkzeuge und After sind etwas hräunlich. Die Gehäuse haben eine schmutzig erdbraune Farbe, an der Innenseite aber ist alles gut verleimt und die Farbe graugelblich. Das zweite (rehäuse ist merklich kleiner als das erste (jenes ist vielleicht das eines zukünftigen Männchens?). Auch in die Röhren mit verkapselten Larven sehe ich noch alte bembe.x einfahren. Es kommt mir vor, als ob die Höhlen mit verkapselten Larven ständig offen blieben, während die, in welchen jüngere Larven gefüttert werden, stets von dem alten Tier vor dem Abfliegen zugescharrt werden. Nach verschiedenen Sandhöhen sind auch die Entwickelungsstadien verschieden. In der einen Sandhöhe werden in fast sämtlichen Nestern noch kleine Larven gefüttert, in der anderen liegen die eingekapselten Larven schon in guter Ruhe. Beim Ausgraben zweier Nester stieß ich im Sande auf die alte Bembex, welche surrende Töne von sich gab; das Summen der fliegenden ist also nicht allein Instrumentalmusik der in Bewegung gesetzten Flügel. Darüber müssen noch nähere Untersuchungen an- gestellt werden. 10. August 1906. Das Scharren bringen die Alten sehr gut fertig. Sie arbeiten mit den Vorderbeinen, ruhen auf dem mittleren Beinpaar und helfen mit den hinteren Beinen nur ganz wenig mit. Durch ihreWildheit fallen die Bembea jedemV orübergehenden auf. Biologische Plaudereien. Von K. Flach in Aschaffenburg. 1. Herr Dr. A. H. Krausze hat in der letzten Nummer der Entomologischen Blätter auf den Einfluß hingewiesen, den die In- telligenz der Tiere oft als ausschlaggebender Faktor im Kampfe ums Dasein betätigt. Es ist derselbe Gedanke, den ich in den »Bionomischen Bemerkungen«, Deutsch. Ent. Zeitschrift 1907, in dem Satze zum Ausdruck brachte: »Organische Charaktere beruhen meist auf Anpassungen, die auf dem Umwege organischer Per- ception (Semons Mneme) und Vererbung in das Waffenarsenal der Spezies für den Kampf ums Dasein aufgenommen werden<. Der Ge- danke findet sich schon bei »Wundt« und liegt der leitenden Idee der Neovitalisten, bisweilen mit etwas mystischer Färbung zu Grunde. Die natürliche Auslese betrifft eben nicht leblose Maschinen, sondern empfindende Wesen, die infolge dieser Empfindung »Wahlfähig- keit«, wenn auch nur in beschränkter Weise besitzen. Diese Erkenntnis liegt sehr nahe und würde längst durchge- drungen sein, hätte nicht das uns seit 1900 Jahren eingetrichterte anthropozentrische Dogma den Blick getrübt. Der Budhist, dessen Lehre ihm bei jedem Lebewesen ein »Das bist Du!« zuruft, wäre auf gar keinen anderen Gedanken gekommen. Einfacher Analogie- schluß, von uns selber ausgehend, läßt bei analog gebauten Tieren, analoge, wenn auch graduell modifizierte Funktionen erschließen. Daß die menschliche Intelligenz in ihrer großen Abstufung und Variabilität der Entwicklung und Auslese unterworfen ist, tritt uns überall entgegen — man denke an die Caleulfähigekeit eines Lord Kelvin, einer Bauernfrau, die mit Mühe ihre Eier zusammen- rechnet und eines Idioten, der faktisch nicht auf drei zählen kann. Der große Abstand in der Fähigkeit zur Bildung und Auf- speicherung von abstrakten Begriffen in unserem’ Großhirn von dem der höheren Tiere ist in der hohen Komplikationsstufe unserer Hirn- rinde zur Genüge begründet. Es erscheint mir deshalb immer un- gereimt von Tieren, denen ein analoges Organ fehlt (Ameise, Biene) eine der unseren adäquate Intelligenz zu fördern. Ihre geistigen Funktionen sind anderer Art, wofür uns bis jetzt der Schlüssel fehlt. Auch sind wir nicht imstande uns über die seelischen Prozesse von @eruchstieren eine klare Vorstellung zu machen. Es sind qua- Wiener Entomologische Zeitung, XXVII. Jahrg., Heft IV und V (15. April 1908). 128 K. Flach: litatıv verschiedene Prozesse, wie so viele unserer eigenen sogenannten niederen — und so unendlich wichtigen! Seelenvorgänge, die unserem Begriffsbewußtsein einstweilen unfaßbar sind. Daß aber Hunde vermittelst des Auges zu einer Art abstraktiver Beeriffsbildung kommen, glaube ich gezeigt zu haben (Zool. Beobachter 1907, Juni.) Die psychischen Vorgänge (im weitesten Sinne) sind in den Reflex- bogen zwischen Reiz und Reaktion eingeschaltet und modifizieren den Ablauf der letzteren. Was in der Entwicklung der Tiere nur in. sehr langsamem Tempo erreicht wird, erzielen wir durch Ein- schaltung des Caleuls im Großhirn in außerordentlich abgekürztem Verfahren. Nach abwärts in der Stufenleiter gelangen wir ganz allmählich zu einem Punkte (niederste Lebewesen), wo der Reflex sich als Einzelnvorgang von einem chemischen Prozeß kaum "mehr unterscheidet. Jodstickstoff explodiert bei bestimmten Tönen emer gestrichenen Violinseite, eine Kristalldruse von gelbem Quecksilber- jodit mechanisch gereizt, verwandelt sich unter ruckweise fortge- pflanzter Bewegung in die rote Modifikation. Dabei ist durch- Er- wärmung letzterer Prozeß reversibel (enantiotrop). Analogien sind jedenfalls vorhanden, wobei ich im anderen Falle «die große Differenz des Organisiertseins nicht verkenne. Vielleicht würden colloide Enzyme mehr Ähnlichkeiten bieten. ‘In der Frage der Zuchtwahl handelt es sich also, außer der rein mechanischen Auslese, um ein aus der Empfindung entspringendes Mitwirken der in Frage kommenden Lebewesen. Die Empfindung selbst aber, ist gleichfalls ein Produkt der Auslese und in allen Ab- stufungen vorhanden. Darwin hat diesen Faktor in späterer Zeit wohl erkannt und bei seiner geschlechtlichen Zuehtwahl zum Aus- «druck gebracht. In einem früheren Aufsatz: » Biologische Plaudereien I« definierte ich die Spezies als »durch Isolierung fixierte Variationen oder Mutationene.- Die Isohlerungsgründe sind sehr mannigfaltig. In. meinem Aufsatze-hatte ieh wesentlich die mechanischen ins Auge gefaßt "und die psyehischen »autoselecetiven« für diesen Artikel zurückbehalten. :1s gehören hieher die’spezifischen Düfte, die. mehr. oder “minder deutlich auf dem Umwege des’ Erkennens wirken. Auch Ameisen und Bienen können getäuscht werden. Bei den’ niedersten Organismen ähneln sie‘ einem mechanischen chemi- schen Vorgang (Chemotaxis). Hieher rechne ich auch die mannig- fachen Formen . der sekundären Geschleehtsauszeichnung, die teils als-zur Stimulation nötige Reizmittel, teils als einfache Eı- | Biologische Plaudereien. 129 kennungszeichen (der spezifischen Zusammengehörigkeit zu be- trachten sind. Es ist für seltene Tiere offenbar ein Nutzen, wenn die Individuen ihre Zeugungskräfte nicht am unrechten Orte ver- geuden. Notwendig erscheint mir hiebei, daß sich die einzelnen Formen isoliert zur Artselbständigkeit entwickelt haben. Hier spielen außerdem Sympathie und Antipathie eine Rolle. Immer nach Zweckmäßigkeiten zu suchen, ist ein übertriebener Zug unserer Zeit. Wären die Tiere so absolut zweekmäßig eingerichtet, würden so ungeheure Geschlechter wie die Saurier nicht spurlos verschwunden sein. ' Dureh Zwang bringt der Lepidopterologe seine Raupen (dazu ganz fremdes Futter anzunehmen, wobei sie oft prächtig gedeihen. Ein solcher Futterwechsel in der Natur wäre der Erhaltung der Art oft sehr günstig. Herr Dr. Hock in Aschaffenburg teilte mir seine Beobachtung mit, daß seltene Raupen sich jahrelang an einen ‚Baum oder Strauch halten »und rings herum, ist fette Weide! ein ungeschickter, unzweckmäßiger Partikularismus. Die hier erörterten Trennungsursachen erscheinen einerseits als Ausfluß erworbener chemischer und’ physikalischer Differenzen. andererseits tragen sie den Charakter primitiver Intellektakte. Als treibendes, allen Organismen gemeinsames Motiv erscheint uns der Wille zum Dasein »der Selbsterhaltungstrieb«. Auch er ist nicht ohne Abstufung. Herr Dr. Riehters machte mich auf einen Tardigraden aufmerksam, der an der sturmgepeitschten Felsenküste Helgolands zwischen Tangen lebend die doppelte Krallenzahl besitzt als alle übrigen.) Nur die kräftigsten, willensstärksten konnten sich halten. Vermehrte Inanspruchnahme des Organs erzeugte dessen Verstärkung. Eine leise Andeutung solcher Erscheinungen können wir vielleicht in der Regeneration von Kristallen vermuten. ‚Jeden- falls hat die Wissenschaft die Aufgabe Verbindungsbrücken zu suchen: Ein. dogmatisches Veto: »Bis hieher und nicht weiter! wie es die reaktionäre Bewegung. unserer Zeit der Forschung: zu- rufen möchte, müssen wir mit. aller Macht bekämpfen. Wir stehen in den’ ersten Anfängen der Erkenntnis. 1800 Jahre lang hatte: die Zoologie stagniert (vide Wasmann: Moderne Biologie, historische Ein- leitung). ‚Solche Zeiten dürfen nicht wiederkehren. Das walte der grobe Geist des Fortschrittes. 1) Echiniscördes Sigismundi Sch. Wiener Entomologische Zeitung, XXVII. Jahrg., Heft IV und V (15. April 1908). Bionomische Notizen. Von K. Flach in Aschaffenburg. IT. Aus einer bei Bozen gesammelten Pflanze des Sempervirum «arachnoideum L. hatte sich ein einzelnes Apion entwickelt, das von den in hiesiger Gegend auf Sedum reflecum L. gefundenen Stücken des Apion sedi Germ. durch doppelte Größe abwich. Später erhielt ich durch Herrn Ingenieur Maaß in größerer Zahl Thüringer und Harzer Exemplare (nur auf Sedum Telephium L.), die dem Tiroler .an Stärke nicht nachstanden (2:S— 2:9 mm): v. Maassi coll.m. Reichliche Ernährung auf den großen, fetten Pflanzen hatte Mast-, Unterernährung ‚auf der kleinen Art Kümmerexemplare hervorgebracht. Dasselbe Ver- hältnis herrscht zwischen Apion eurtirostre Germ. und v. elvense Wagner. Letzteres fing ich in Portugal auf Rumex bucephalophorus L., einer zierlichen, habituell und durch merkwürdige, an einen Stier- kopf ermnernde Früchte ausgezeichneten Bewohnerin der Sanddünen «les ganzen Mediterrangebietes. Einen dritten analogen Fall konnte ich bei Apion limonii Kirby feststellen. Tiere auf Statice limonium gesammelt aus dem Süden von England und Frankreich haben eine Länge von 3°5—4 mm. In Algarve fing ich auf dem niedere, graugrüne Rasen bildenden Limomiastrum artieulatım Mek. in großer Zahl eine A. limonaı- Form, die 2:5 bis höchstens 35 mm lang wird und etwas deut- licher grau behaart erscheint. Das Tierchen stimmt in der Farbe vorzüglich zu den zahlreichen, einzeln stehenden violettrosa Blütchen «er Pflanze (v. lömoniastri in coll. m.) Solche Beispiele lassen eine Correlation zwischen Ernährung und Rassebildung deutlich erkennen. Vielleicht wären Züchtungsversuche über die Konstanz der so er- worbenen Eigenschaften nicht uninterressant. Auf Limoniastrum, das im südwestlichen Mittelmeergebiete verbreitet ist, beobachtete ich gleichzeitig, aber nur Mittag 12 Uhr, in glühendster Hitze, das Hochzeitstreiben des Dagous perparvwulus Rosh. Die Tierchen liefen sehr behende zwischen den Wurzeln herum, waren in kurzer Zeit meist in Begattung und nach einer halben Stunde nicht mehr aufzufinden. Ich erinnerte mich der interessanten Beobachtung Weises, der bei Weimar die seltenen Hydnobius-Arten auch nur am Mittag fing, während der Abend an «erselben Stelle nur Colenis und gewöhnliche Liodes ergab. In “den Sümpfen bei Burgas am schwarzen Meere schöpfte ich ebenfalls Bionomische Notizen. 131 um 12 Uhr — allerdings bei nahendem Wirbelsturm und momen- taner Windstille (aufsteigende Luftströmung) —— den Bagous Maul- santi Fauv. in großer Zahl. Das Eintreten des Temperatur-Optimums für die einzelnen Arten zu verschiedener Zeit verlangt eigene, noch nicht recht er- kannte Bedingungen. Die Tatsache, daß sich das Leben chemisch als ein (höchst verwickeltes) Spiel enzymotischer Prozesse darstellt und die Erkenntnis, daß die jetzt immer zahlreicher isolierten Enzyme zu ihrer Aktion verschiedener Temperaturoptima bedürfen, wirft viel- leicht auf die berührten Vorgänge einiges Licht. le m I1. Während ich um Portimao in Südportugal eine Blaps lusi- tanica aus einer Spalte hervorzog, geriet ich unvorsichtigerweise in die Schußlinie ihrer Afterspritze. Ein höchst intensiver, eine Stunde anhaltender Schmerz in meinem rechten Auge, viel unangenehmer als bei den Caraben, und ein drei Tage bleibender Hornhautfleck belehrten mich, daß diese Waffe des Tieres nicht zu verachten ist. Das Vorkommnis brachte mich aber auf eine Erklärung einer all- gemeiner verbreiteten Erscheinung. Fand ich z. B. im Inneren eines verfallenen Hauses eine Anzahl größerer Steime, konnte ich unter Umständen alle bis auf den letzten resultatlos herumdrehen. Unter diesem letzten aber fanden sich im gedrängten Haufen 20 bis 30 Aeis granulifera, einige Blaps gigas U. S. W. Die Tiere haben sich zu einer Stinkergesellschaft vereinigt, zweeks gemeinsamer Abwehr. Sie ertragen die gegenseitige Beweihräucherung anschemend mit Wohlbehagen. Alles was in die Nähe kommt, wird beschimpft. Ja »Einigkeit macht stark!« Die so geschaffene Festung benützen nun andere Symbionten. ‘Hat man den Aeishaufen abgeräumt, kommen die darunter befindlichen Zaemosthenes complanatus zum Vorschein. Ich habe freilich den Verdacht, daß ihr Verhältnis zur Brut der Blapiden kein ganz harmloses ist. Auch den großen Pereus lacertosus fand ich in Sizilien fast immer in der Nähe von Dlaps- kolonien. Meine zwei auf Capri gesammelten Elenophorus collaris fielen mir ebenfalls mitten in Haufen von 10—15 Blaps lethifera in die Hände; ihr Verhältnis dürfte ein ganz harmloses sein. Solche Versammlungen zu Trutz und Wehr scheinen auch unsere Brachynus- Olibanarius-Gesellschaften vorzustellen. Auf dem eigentümlichen schweren, im Winter schwammartig mit Wasser durchtränkten Lehm- boden von Algeciras bilden sich mit Beginn der warmen Jahreszeit Wiener Entomologische Zeitung, XXVII. Jahrg., Heft IV und V (15. April 1908). 132 K. Flach: Bionomische Notizen. sehr zahlreiche und tiefe Risse und Spalten. Während der Über- ‚gangsperiode Anfang April herrscht hier unter Steinen ungemein reges Käferleben. Gesellschaftlich leben hier die Cossyphus, Siagonen und Brachyninen, von letzteren immer 3—4 Arten unter einander. Bei ‚der Überraschung verschwinden zunächst die geflügelten, dann die ungeflügelten blauen Arten am schnellsten; die kleinen gelben un- geflügelten, halbverkümmerten Drachymus pygmaers irren, wenn sie nicht sofort die Spalte finden, ratlos auf den Steinen herum. Meine Vermutung, daß sie einen Anfang zur Blindkäferbildung «darstellen, wurde durch den afrikanischen blinden Drachynillıs V’arendorffii leitter in gewissem Sinne bestätigt. Sie sind hilfloser und lebensschwacher als die normalen Arten, haben aber den Vor- teil während des heißesten Sommers die tiefsten und engsten Spalten aufsuchen zu können, den Vorteil der »Kleinen«. Die Siagonen mit ihrer etwas an Scolopendra erinnernden schlängelnden Bewegung, benehmen sich, plötzlich aufgedeckt, gleichfalls wie ratlos. Die Zu- phrium schießen an die Steinoberfläche fest angedrückt herum, wie gewisse Epizoen, besonders die Lausfliegen. Pserrdotrechus lebt dagegen sehr einsam am Rande von Myrmica-Kolonien. In kleinen Gesell- schaften finden sich auch die Singrlisarten an der Unterseite von Steinen, die auf niederen Büschen (besonders Zuphorbien) hohl auf- liegen. Der häufigste Carabicine der Küste Portugals Calathnıs mollis hat ebenfalls starke gesellschaftliche Neigungen. Hinter einem Gras- ‚büschel, den ich an einer Mauer herausriß, kam ein Klumpen von mindestens 200 Stück zum Vorschein. Hier scheint meine Erklärung ‚ebenfalls am Platze zu sein, wie vielleicht bei den klumpenweise beisammenlebenden Mastigus. M. palpalis fand ich öfter in der Morgenfrühe in Anzahl ausgeschwärmt an einer feuchten, mit ganz kurzem Moose bewachsenen, senkrechter Felswand. Die wie foura- gierende Ameisen zerstreuten Tierchen steckten die Köpfe zwischen die Moospflänzchen, wo sie wahrscheinlich sehr kleine Milben fraßen. Leider habe ich versäumt bei den Kolonien den Geruch zu prüfen. Ob bei den geschilderten Gewohnheiten auch das Wärme- bedürfnis eine größere Rolle spielt, kann ich nur vermuten. Dies würde die Anulogie mit der Staatenbildung der sozialen Insekten noch vermehren. Deren wichtigster Faktor die »Geruchsgemeinschaft« zur Erkennung und Sammlung, sowie zur Abwehr (Ameisensäure) ist hier ın höherem oder geringerem Grade gleichfalls zu erkennen. Wir stehen vor den Anfängen einer Gesellschaftsbildung. 133 Zwei neue Coleopteren aus Adana in Kleinasien. Von Edm. Reitter in Päskau (Mähren). (Mit 3 Figuren im Texte.) Gen. Cydistus Boure. A. Fr. 1885, 272, T. V. Fe. 5. Fühler elfeliederig, Glied zwei und drei klein, die Glieder vom vierten an jederseits an der Basis mit einem langen, am Ende ge- knopften Fortsatze, das Endglied an der Spitze mit einer gelappten Verlängerung. Kopf samt den großen Augen fast so breit als der Halsschild. Halsschild fast quadratisch, Schildchen länglich vier- eckig, Flügeldecken stark verkürzt, nur vorn mit angedrückten Epi- pleuren, Aubenwinkel am Ende stark, der Innenwinkel schwach ab- gerundet, klaffend, die Flügel lang vorragend. Alle Schienen schwach gebogen, Tarsen fünfeliederig. Von allen verwandten Genera der Drilini schon durch die sehr auffällige Bildung der Fühler ausgezeichnet. 1. Cydistus Reitteri Boure. 1. c. Elongatus, parallelus, subtiliter puberulus, nigropiceus, anten- narım bası ferruginea, prothorace, scutello, elytris apice pedibusgque rufotestacers, abdomine rufescente, apree obsceuriore. Long.6'5— 7 mm. Langestreckt, parallelseitig, fein behaart, braunschwarz, die Basis der Fühler rotbraun, der Thorax, das Schildchen, die Spitze der Flügeldecken und die Beine rotgelb, Abdomen braunrot, die Spitze dunkler. Fühler an den Seiten des Vorderrandes der Stirne eingefügt, fein behaart, die Anhänge etwas heller braun. Halsschild quadratisch, nach hinten ein wenig verengt, chagriniert und flach punktiert, etwas konkav, mit deutlicher Mittellängslinie, die Vorder- winkel niedergebogen, der Hinterrand nach hinten gerundet erweitert, Hinterecken stumpf. Schild- chen glänzend, einzeln punktiert. Flügeldecken so breit als der Halsschild, lederartig, fein ge- runzelt, nicht ganz doppelt so lang als zusammen breit. Flügel weit vorgestreckt, meist das Abdomen bedeckend, rauch- artig grau, die Rippen dunkler. Ein nicht ganz reines Exemplar verdanke ich der Güte meines Freundes Herrn Charles Zürcher in Basel. Es stammt aus Adana. Wiener Entomologische Zeitung, XXVII. Jahrg., Heft IV und V (15. April 1908). 134 Edm. Reitter: Zürcheria n. og. Tenebrionidarunn. Gehört in die Gruppe der Tenebrionini, und wegen dem ge- wölbten, an den Seiten nur durch eine sehr stumpfe Kante be- grenzten Thorax in die Verwandtschaft von Upis, von welcher (Gattung sich die vorliegende aber durch die lange schmälere (sestalt, den gerade abgestutzten Kopfschild, vor dem eine braune (relenkhaut vorhanden ist, die parallelen, gefurchten Flügeldecken, die nicht gekrümmten Vorderschienen und die kürzeren, den Hinterleib nicht erreichenden Hinterschenkel sehr auffällig unter- scheidet. Von Boros durch anderen Fühlerbau, beilformiges, breites End- glied der Maxillartaster, anders gebaute Vorderbrust, weiter von einander entfernte Mittelhüften und deutliche Gelenkhaut zwischen den vorletzten Abdominalsterniten viel weiter verschieden. 2. Zürcheria sulcipennis n. sp. Schwarzbraun, matt, flach gewölbt, lang gestreckt, die Unterseite, Fühler und Beine rostbraun, kahl. Kopf samt den gewölbten Augen fast so breit als der Thorax, Schläfen hinter den Augen allmählich verengt, die Augen quer, wulstig gewölbt, die Wangen, von oben gesehen, bis zur Mitte des Augenvorderrandes reichend, vor ihnen einen »",_erundeten Winkel bildend, leicht aufgebogen, an den Seiten vom Ulypeus durch einen einspringenden Winkel geschieden, der Clypeus vor den Augen durch eine gebogene Linie abgegrenzt, an der Spitze abgestutzt, Oberlippe quer, an der Spitze glatt, fast gerade abgestutzt. Oberseite des Kopfes dicht, besonders zwischen den Augen runzelig punktiert. Endglied der Maxillartaster stark beilföürmig. Halsschild fast so lang als breit, fast quadratisch, viel schmäler als die. Flügel- deeken, gewölbt, dicht runzelig punktiert, mit feiner Mittellängslinie, vorne gerade, fein randartig abgesetzt, Basis gerade abgestutzt, dicht davor mit einer Querfurche, die Seiten schwach gerundet, dicht runzelig punktiert, mit feiner, von oben nicht sichtbarer Seitenrand- linie, ohne scharfe Kante. Schildehen klein, dreieckig, fein punktiert. Flügeldecken lang, parallel, an der Spitze gemeinschaftlich ab- Zwei neue Coleopteren aus Adana in Kleinasien. 135 gerundet, mit neun tiefen furchig vertieften Punktstreifen, die inneren Zwischenräume mehr weniger gewölbt und äußerst fein, wenig ge- drängt punktuliert. Ein abgekürzter Skutellarstreifen ist vorhanden; die Epipleuren reichen bis zum Nahtwinkel. Die Fühler den Hinterrand ein wenig überragend, Glied zwei kurz, drei langgestreckt, vier, fünf länglich, kürzer als das dritte, die folgenden fast quadratisch, allmählich an Länge abnehmend, das Endglied rundlich, so breit als das vorhergehende. Brust stark und dicht punktiert. Prosternal- fortsatz hinter den Hüften niedergebogen, zur Spitze leicht ver- breitert, am Grunde schwach vortretend. Hinterbrust hinten bıs zur Mitte gefurcht. Bauch etwas feiner und dichter, die Beine (wie bei Tenebrio geformt) dicht und fein punktiert, alle Schienen gerade. Long. 16 mm. Adana in Kleinasien. Von Herrn Charles Zürcher (Basel) mir gütigst überlassen. Eine andere Art dieser Gattung ist: Zürcheria Matthiesseni n. sp. Der vorigen Art täuschend ähnlich und von derselben in Nach- folgendem abweichend: der Clypeus ist kürzer und durch eine sehr tiefe gebogene Querfurche abgesetzt, dahinter steht zwischen dem Niveau des Vorderrandes der Augen in der Mitte eine beulenförmige Erhabenheit; die Fühler sind etwas kürzer und vom fünften Gliede an breiter; Glied zwei kurz, drei gestreckt, vier kürzer, zur Spitze breiter werdend, fünf bis zehn breiter, quer, fast dreieckig, nach außen etwas stärker eckig erweitert, Endglied länger, eiförmig. Kopf und Hals- schild dieht und fast einfach, kaum runzelig punktiert; Flügeldecken mit flacheren Punktstreifen, die Zwischenräume undeutlicher punk- tuliert, nur an der Basis deutlich gewölbt, Prosternalfortsatz fast glatt, Hinterbrust vollständig gefurcht. Long. 16 mm. Persien: Schiras. Ein Stück von Herrn A. Matthiessen (Werni) zum Geschenke erhalten. 3. Poecilomorpha quadrimaeulata n. sp. selbrot, Kopf, Halsschil&ä und die Beine gesättigter rot gefärbt, abstehend, ziemlich lang schwarz behaart; ein Flecken am Innen- rand der Augen, einer in der Mitte des Hinterrandes des Scheitels, ein großer Längsflecken in der Mitte des Halsschildes, das Schildchen, ein Tüpfelehen an den Seiten desselben, eine Makel auf der Schulter- Wiener Entomologische Zeitung, XXVII. Jahrg., Heft IV und V (15. April 1908). 1536 Edm. Reitter: Zwei neue Coleopteren aus Adana in Kleinasien. beule und eine etwas quere hinter der Mitte der Flügeldecken, dann die Mitte der Vorderbrust, die Mittel- und Hinterbrust, die Abdominal- sternite mit Ausnahme eines breiten hellen Seitenrandes, endlich eine Makel an der Spitze der Außenseite der stark verdiekten roten Hinter- schenkel, tief schwarz. Die Fühler ähnlich wie bei Crioceris, den Hinterrand des Halsschildes überragend, rot, zur Spitze braun. Kopf samt den Augen von der Breite des Halsschildes, fein und weitläufig punktiert. Halsschild sehr wenig breiter als lang, fast quadratisch, viel schmäler als die Flügeldecken ohne Seitenrandung, fein und spärlich punktiert, dicht vor der Basis mit einer Querfurche, ebenso mit einer hinter dem Vorderrande, die aber nur an den Seiten und nicht auch auf der Scheibe ausgeprägt ist. Schildchen groß, dreieckig, mit abgestutzter Spitze, nur einzeln punktiert. Flügeldecken mit stark vorragenden Schultern, fast parallel, hinter den Schultern etwas aus- geschweift, die Spitze einzeln, an den Seiten stärker abgerundet, oben flach gewölbt, vorne grob und dichter, nach hinten allmählıch feiner und weitläufiger punktiert, mit vollständigen, der Naht stark genäherten linienförmig vertieften Nahtstreifen und schmalen linienförmig abgegrenzten, etwas dorsal- wärts gewendeten Epipleuren. Unterseite samt den Beinen wenig dieht punktiert und lang behaart. Long. 6 mm. Dieses herrliche, den Orioceris-Arten ähnliche Tier, gehört zu den in den Tropen vorkommenden Megalopiden und wie mir Freund J. Weise mitteilte, zur Gattung Poeeilomorpha, wovon bis jetzt eine Art von den Sunda-Inseln und zehn aus Afrika be- schrieben sind. Wurde mir mehrfach aus Adana in Kleinasien zur Determi- nation vorgelegt. Das Exemplar, welches dieser Beschreibung zu (runde liegt, erhielt ich durch die Güte des Herrn Charles Zürcher. E37 Vier neue Curculioniden nebst Bemerkungen über vier bekannte. Von Öberpostrat R. Formanek in Brünn. 1. Argoptochus Reitteri n. sp. Sehwarzbraun, mit rötlichen Fühlern und Beinen, die Keule (dunkel, der Körper mit kleinen, runden, dicht anschließenden, weib- grauen Schuppen bedeckt und auf der Oberseite mit gleichfärbigen, aus kahlen Punkten entspringenden, aufgerichteten, etwa so wie bei Phyllobius argentatus L. langen, auf dem Kopfe wenig kürzeren, ‚auf den Flügeldecken in einfachen Reihen geordneten, borstenförmigen Haaren besetzt. Der Rüssel etwa so lang als an. der Basis breit, nach vorne stark, geradelinig verengt, oben der ganzen Breite nach flach, vorne merklich tiefer eingedrückt, mit der der Quere nach ziemlich stark gewölbten Stirn in demselben Niveau liegend. Die Fühlergruben stark seitenständig, elliptisch, von oben ganz über- sehbar. Die Augen gewölbt, vorragend, die Schläfen parallel, kürzer als der Durchmesser der letzteren. Die Fühler den Hinter- rand des Halsschildes überragend, der Schaft gerade, kaum kürzer als die Geißel samt der Keule, gegen die Spitze unbedeutend ver- .diekt, anliegend behaart, die Geißel abstehend behaart, die vorderen zwei Glieder gestreckt, das erste unbedeutend länger als das zweite, die äußeren fünf wenig länger als breit, in der Länge und Breite kaum differierend, die Keule eiförmig, kürzer als die anstoßenden drei Geißelglieder zusammengenommen. Der Halsschild mehr als .. zweimal so breit wie lang, der Quere nach stark gewölbt, vorne und hinten gerade abgestutzt, etwa in der Mitte am breitesten, beiderseits sehwach und ziemlich gleichmäßig verengt, hinter dem Vorderrande kaum merklich eingeschnürt, ohne Eindrücke. Die Flügeldecken etwa um ein Drittel länger als breit, bedeutend breiter als der Halsschild, an der Basis gerade abgestutzt, mit voll- kommen verrundeten Schultern, seitlich bis zum letzten Dritteile fast parallel, sodann zur Spitze allmählich verengt, der Quere nach stark gewölbt, der Länge nach bis zum letzten Dritteile unbedeutend aufsteigend, dann stark und zur Spitze steil abfallend. Die Beine plump, die Schenkel mäßig angeschwollen, die Klauen an der Basıs verwachsen. Long. 3 mm. Ein Exemplar aus dem Kaukasus, Araxestal. Wiener Entomologische Zeitung, XXVII. Jahrg., Heft IV und V (15. April 1908). 138 R. Formänek: Wegen der Form der Fühlergruben gehört die neue Art der Untergattung Henschia Reitt. an und ist. von der H. peritelordes Fuß durch den nach vorne konisch verengten Rüssel, die anders seformten Fühler, die bei der Seitenansicht fast flachen Flügeldecken, die langen, anders gruppierten Haare der Oberseite des Körpers auf den ersten Blick zu unterscheiden. 2. Barypithes hispanus n. sp. Dem B. suleifrons Boh. sehr nahe stehend, in der Bildung des Kopfes mit ihm vollkommen übereinstimmend, von demselben durch den feiner und dichter 'punktierten, mit einem erhabenen;, glatten Längskiel gezierten Halsschild, die eiförmigen Flügeldeeken und namentlich durch die doppelte, kurze anliegende und längere abstehende Behaarung des Körpers leicht zu unterscheiden. Oblong, glänzend schwarz, die Fühler und Beine rötlich. der Körper mit rauhen, mittelmäßig dicht gestellten, anliegenden und überdies mit etwa so wie DB. Chevrolati Boh. langen, abstehenden, nach hinten geneigten, auf den Zwischenräumen der Flügeldecken in einfachen Reihen geordneten Haaren bekleidet. Der Rüssel schmäler als der Kopf, kurz und dick, etwa doppelt so breit wie lang, nach vorne deutlich verengt, oben, im Profil besichtigt, kaum gekrümmt, der Länge nach tief und breit gefurcht, die Furche auf die der Quere nach stark gewölbte Stirn übergreifend, wie der Kopf fein und dicht punktiert, die Punkte auf den Seiten zu feinen Längsrunzeln zu- sammenfließend. Die Fühlergruben mäßig tief, gegen die ge- gewölbten, vorragenden Augen verflacht, die Furchen schräg nach unten gerichtet, die Unterkanten des Rüssels nicht durchschneidend, gegen die Spitze der letzteren hoch begrenzt. Die Fühler zart, den Hinterrand des Halsschildes erreichend, der Schaft etwa so lang wie die Geißel samt der Keule, dünn und erst unmittelbar vor der Spitze birnförmig verdickt, stark gekrümmt, die vorderen zwei Geibel- glieder gestreckt, das erste, gegen die Spitze stark verdickte etwa zweimal so lang wie das zweite, die äußeren fünf schwach quer, die Keule spitzeiförmig, länger als die anstoßenden drei Glieder der Geißel zusammengenommen und dicker als die Spitze des Schaftes. Der Halsschıld fast zweimal so breit wie lang, hinter der Mitte am breitesten, nach vorn kaum stärker als nach hinten verengt, der Vorderrand ziemlich stark schief nach unten, der Hinterrand gerade abgestutzt, der Länge nach kaum merklich, der Breite nach stark gewölbt, dicht und auffallend stärker als der Kopf punktiert, Vier neue Cureulioniden nebst Bemerkungen über vier bekannte. 139 die Punkte auf den Seiten zu feinen Runzeln zusammenfließend, die Mitte schmal wulstig erhoben, der Wulst stark glänzend. Die Flügeldecken eiförmig, etwa um die Hälfte länger als breit, an der gerade abgestutzten Basis etwa so breit wie der Halsschild, mit vollkommen verrundeten Schultern, seitlich stark ausgebaucht, im letzten Dritteile stark verschmälert, in seichten Streifen grob punktiert, die Punkte dieht aufeinanderfolgend, die flachen Zwischenräume an- greifend. Die Beine plump, die Schenkel mäßig verdickt, die Vorder- schienen gerade, die Klauen an der Basis verwachsen. Long. 9-8 2-9 mm. Zwei Exemplare unter den Stierlin’schen Barypithiden, das eine bezeichnet »hispanieus Stierl.«, das andere »oblongus Dej<, beide bezettelt »Espagne, Coll. Dejean, Coll. Roelofs«. Ein Stück hievon befindet sich durch Munifizenz des Eigentümers der Stierlin’ schen Sammlung, Herrn Otto Leonhard in Blasewitz, in meiner Sammlung. 3. Omias Leonhardi n. sp. Dem ©. haifensis Form., München. kol. Zeitsch. II, 298, nahe- stehend und ähnlich, von demselben durch auffallend kürzeren, breiteren, nicht parallelseitigen, sondern von den Augen bis etwa zur Mitte konvergierenden, gegen die Spitze sodann wieder ver- breiterten Rüssel, breiteren Kopf und Halsschild und durch anders gebildete Fühler leicht zu unterscheiden. Rotbraun, glänzend, die Fühler und Beine rot, der Körper mit dieken, anliegeuden Haaren undieht bedeckt, die Spitze des Rüssels mit einem Kranze langer Haare geziert, die Fühlergeißel kurz abstehend behaart. Der Rüssel kürzer als an der Basis breit, von den Augen bis etwa zur Mitte konvergierend, weiter zur Spitze wieder verbreitert, oben flach, der Länge nach seicht, vorne breit eingedrückt, von der der Quere nach stark gewölbten, mit einem kurzen, schmalen Mittelgrübchen ge- zierten Stirn durch eine seichte, breite, schwer merkbare Quer- depression abgesetzt, wie die letztere mäßig stark punktiert, die Punkte auf den Seiten des Rüssels dichter gestellt und zu Runzeln zu- sammenfließend. Die seitlich stehenden, von oben in der vorderen Partie zum Teile sichtbaren Fühlergruben tief, elliptisch, gegen die runden, mäßig gewölbten, sehr deutlich vorragenden Augen gerichtet, vor den letzteren stark abgekürzt. Die Fühler den Hinterrand des Halsschildes kaum überragend, der deutlich gekrümmte, gegen die Spitze mäßig verdiekte Schaft etwa so lang wie die (Geißel samt .der Keule, die vorderen zwei Geißelglieder gestreckt, in der Länge Wiener Entomologische Zeitung, XXVII. Jahrg., Heft IV und V (15. April 1908). 140 R. Formänek: kaum differierend, die äußeren mäßig quer, gegen die Keule an Breite unbedeutend zunehmend, die letztere kräftig, spitzeiförmig, etwa so lang wie die anstoßenden drei Geibelglieder zusammenge- nommen. Der Halsschild etwa um die Hälfte breiter als lang, vor der Mitte am breitesten, nach vorne stärker als nach hinten verengt, der Länge nach kaum, der Quere nach unbedeutend ge- wölbt, der Vorderrand ziemlich schief nach unten, der Hinterrand gerade abgestutzt, merklich gröber als der Kopf punktiert, die Punkte breit und seicht, in der Mittelpartie zerstreut, deren Zwischenräume- daselbst drei- bis fünfmal so groß wie die Punkte, auf den Seiten dichter zusammengestellt. Die Flügeldeken eiförmie, etwa um die Hälfte länger als breit, an der gerade abgestutzten Basis bedeutend. breiter als der Halsschild, mit deutlichen, abgerundeten Schultern, hinten an der Naht merklich zugespitzt, hochgewölbt, die Längs- wölbung von dem Vorderande des Halsschildes bis über die Mitte der Decken mäßig aufsteigend, dann stark und zur Spitze steil ab- fallend, in feinen Streifen punktiert, die Seitenstreifen deutlicher vertieft, die Punkte klein, länglich, weit aufeinanderfölgend, die /wischenräume breit und flach. Die Beine kräftig, mit mäßig ver- diekten Schenkeln und geraden Vorderschienen, die Tarsen breit, das dritte Glied tief gespalten, zweilappig, die Klauen an der Basis verwachsen. Long. 5 mm. Ein Exemplar in der Stierlin’schen Sammlung aus Erzerum bezeichnet » Baryp. pusillus Stier: « 4. Trachyphloeus caenopsiformis n. sp: Schwarzbraun, der Körper mit kleinen, runden, zu einer Kruste zusammenfließenden aschgrauen Schuppen bedeckt, die Oberseite überdies mit dicken, gegen die Spitze stark verbreiterten, auf dem Kopfe und Halsschilde kurzen, unregelmäßig verteilten, auf den Flügeldecken wie bei 7. Olivier! Bedel langen, in einfachen, mäßig: dichten Reihen geordneten weißen Borsten besetzt. Der Rüssel etwa so lang wie breit, vor den Augen stark eingeschnürt, unten stark angeschwollen, mit gerundeten Seiten, der Rücken schmal, flach, gegen die Spitze sehr deutlich verschmälert, im Profil besichtigt mäßig gekrümmt, von der der Quere nach hoch und stark gewölbten Stirn durch eine flache Querdepression unbedeutend abgesetzt. Die Fühlergruben von oben zum großen Teile sichtbar, tief, gerade ver- laufend, deutlich über den Augen fortgesetzt, die letzteren klein, flach, deren oberer Rand mit der Unterkante der Fühlergruben in einer Ebene liegend. Der Kopf nach hinten stark verbreitert, die- Vier neue Cureulioniden nebst Bemerkungen über vier bekannte. 141 Schläfen auffallend lang. Die Fühler plump und kräftig, den Hinter- rand des Halsschildes nicht erreichend, der Schaft gegen die Spitze stark, keulenförmig verdickt, etwa in der Mitte winklig gekrümmt, die vorderen zwei Glieder der Geißel gestreckt, in der Länge kaum differierend, das erste stärker verdiekt als das zweite, die äußeren fünf quer, gleichbreit, die Keule kurz eiförmig, schmäler -als die Spitze des Schaftes. Der Halsschild etwa 1!/,mal so breit wie lang, fast um die Hälfte schmäler als die Flügeldecken, der Breite nach stark gewölbt, hinter dem gegen die Stirn sehr deutlich vor- gezogenen Vorderrande breit eingeschnürt, der Hinterrand stark ver- rundet, in der Mitte am breitesten, von da an beiderseits, nach vorn bedeutend stärker verengt. Die Flügeldecken wenig länger als breit, an der Basis deutlich ausgerandet, daselbst so breit wie der Halsschild, zu den verrundeten Schultern ziemlich stark verbreitert, seitlich schwach ausgebaucht, hinten kurz und breit zugerundet, bei der Ansicht von oben fast quadratisch, der Quere nach stark ge- wölbt, die Längswölbung bis über die Mitte mäßig aufsteigend, dann stark und zur Spitze steil abfallend, mit angedeuteten Streifen, die Zwischenräume flach. Die Beine plump und kräftig, die Vorder- schienen an der Spitze schief nach außen abgestutzt, nicht be- borstet, die Tarsen breit, die Klauen bis über die Mitte verwachsen. Lone. 33 mm. Smyrna. Ein Exemplar in meiner Sammlung. Der neue Trachyphloeus gehört in die dritte Gruppe meiner einschlägigen Tabelle, kann daselbst wegen des an der Basis stark eingeschnürten Rüssels nur mit den Arten Frrvaldszkyi, apuanıs und granulatus in Verbindung gebracht werden und unterscheidet sich von denselben durch den anders geformten, ähnlich wie bei den Arten der Gattung Caenopsis gebildeten Kopf. 5. Barypithes graecus Stierlin, Mitteil. Schweiz. Ent. Gesell. YIH, 52:/1893, Herr Dr. Stierlin hat mir seinerzeit über mein Ansuchen um Zusendung der Type zur Ansicht mitgeteilt, daß dieselbe nach der Beschreibung des Käfers dem Entdecker, Herrn Stussiner in Lai- bach, übermittelt wurde und daher in seiner Sammlung nicht vor- kommt. Nach einer Mitteilung des letztgenannten Herrn hat jedoch der Autor am 5. November 1388 die Type neuerlich abverlangt und nicht mehr zurückgestellt. Unter den mir nun vorliegenden Stierlin- schen Barypithiden kommt ein männliches, yom Herrn Stussiner in Thessalien, Ossa, gesammeltes, als » Stussineri n. sp.« bezeichnetes Wiener Entomologische Zeitung, XXVII. Jahrg., Heit IV und V (15. April 1908). 142 R. Formanek: Exemplar vor, welches mit dem verschollenen, gleichfalls aus ne) herrührenden graecus unzweifelhaft identisch ist. Nachstehend folgt eine in den Rahmen meiner einschlägigen, in der Münchener Col. Zeitschrift, II. Band, publizierten Arbeit passende Beschreibung: Dunkelbraun, die Fühler und Beine rot. Der Rüssel glänzend, bedeutend länger als an der Basis breit, parallelseitig, oben, im Profil besichtigt, deutlich jedoch schwächer als bei der Art mollicomus Ahr: gekrümmt, der ganzen Länge nach breit, vorne bedeutend tiefer ein- gedrückt, wie die in derselben Ebene liegende flache Stirn, fein; mäßig dicht punktiert und dicht, etwa so lang wie bei mollicomus Ahr. behaart. Die Fühlergruben tief, matt, bis an die runden, schwach aber deutlich gewölbten Augen reichend, vor den letzteren abgeflacht und abgekürzt, die Furchen seicht, schief nach unten verlaufend, die Unterkanten des Rüssels nicht durchschneidend, nach auben scharf begrenzt. Die Fühler kräftig, anliegend behaart, den Hinterrand des Halsschildes bedeutend überragend, der Schaft kürzer als die Geißel samt der Keule, sehr schwach gekrümmt, gegen die Spitze mäßig verdickt, die vorderen zwei Geißelglieder gestreckt, das erste bedeutend länger als das zweite, die äußeren fünf quer, gegen die spitzeiförmige Keule an Breite zunehmend. Der Halsschild etwa um die Hälfte breiter als lang, in der. Mitte am breitesten, nach vorne und hinten gleichmäßig verengt, der Länge nach schwach, der Breite nach stark gewölbt, hinter dem sehr schwach schief nach unten abgestutzten Vorderrande mit deutlicher Andeutung einer Ein- Schnürung, der Hinterrand gerade abgestutzt, ziemlich dicht punktiert, die Punkte hie und da zusammenfließend, deren Zwischenräume stark glänzend, die dichten Haare aufstehend, kaum länger als jene des Kopfes. Die Flügeldecken kurz eiförmig, etwa um ein Drittel länger als breit, an der Basis so breit wie der Halsschild, mit voll- kommen verrundeten Schultern, in tiefen, breiten Streifen grob punktiert, die Punkte dieht aufeinanderfolgend, die glänzenden, deutlich gewölbten Zwischenräume stark angreifend, dicht, lang, aufstehend, fast villos behaart. Die Beine kräftig, mit stark verdickten Schenkeln und geraden Vorderschienen, die Klauen bis über die Mitte ver- wachsen. Long. 2:6 mm. | Mit mollicomus, Albinae und vallestris nahe verwandt, von denselben durch die Form der Flügeldecken und deren dichte, fast viltose Behaarung: leicht zu- unterscheiden. Von der im männlichen (eschlechte eine ähnliche Form der Flügeldecken aufweisenden Art Vier neue Cureulioniden nebst Bemerkungen über vier bekannte. 143 pellweidus durch längeren, parallelseitigen Rüssel, kürzeren, auffallend feiner punktierten Halsschild, breitere, diehter behaarte Flügeldecken und gerade Vorderschienen verschieden. Im Kataloge wäre der Käfer vor dem Bar. mollicomus einzureihen. 6. Barypithes maurulus Rottenberg, Berl. Entom. Zeitschrift 1871, 228 lag mir dureh die gefällige Vermittlung des Kustos am Deutsch. Entom. National-Museum in Berlin, Herrn Sigm. Schenkling, in zwei typischen Exemplaren aus der Letzner'schen Sammlung vor. Nach denselben ist der Käfer mit Omias metallescens Seidlitz, Die Otiorh. s. str.. 1868, 57, identisch und hat daher den älteren Namen metalleseens zu führen. . 7. Omias pyrorhinus K. und J. Daniel, Coleopt.-Studien I, 69, wurde nach männlichen Exemplaren beschrieben. Das mir nun vor- liegende Weibehen weist dieselben Dimensionen des Körpers wie die Männchen auf, die Flügeldecken sind seitlich mehr ausgebaucht, kurz eiförmie. 8. Trachyphloeus guadarramus Seidlitz, Die Otiorh. s. str., 125, wurde nach einem Männchen beschrieben. Bei der Verfassung der Tabelle der Gattung lag mir nur das typische Exemplar vor, dessen schief nach außen abgestutzte Vorderschienen in den inneren Ecken mit einem schwachen Dorn besetzt sind. Bei einem mir nun vor- lieeenden Weibehen sind die Vorderschienen — wie der Autor bei der Beschreibung vermutete — in an der Spitze mit Dornen besetzte Zähnchen erweitert. Die Zähnchen sind kurz und stumpf, die seit- lichen, in demselben Niveau liegenden, mit je einem Dorne, das mittlere mit zwei Dornen besetzt, zwischen dem mittleren und dem inneren Zahne liegt ein weiterer, fünfter Dorn. Der Käfer gehört daher nicht in die vierte, sondern in die zweite Gruppe meiner ein- schlägigen Tabelle und ist von den daselbst untergebrachten Arten durch die auf dem Kopfe und Halsschilde seicht eingestochenen, auf den Flügeldecken übereinander greifenden Schuppen auf den ersten Blick zu unterscheiden. Wiener Entomologische Zeitung, XXVII. Jahrg., Heft IV und V (15. April 1908). 144 Ein neuer Borkenkäfer aus Sibirien. Von Forstassessor H. Eggers, Alsfeld (Hessen). Eccoptogaster (Scolytus) amurensis nov. spec. Nitidus, niger; antennis tarsisque obscuro-brunneis; pro- thorace latitudine paulo longiore, margine anteriore rugulose den- seque, disco disperse punctulato; elytris prothorace viw longioribus, vix angustatis, striato-punctatis, interstitüs planis, umiseriatim subtiliter punctatis. oJ fronte subconcava, pilis longis flawis dense tecta ; abdommnis segmento tertio margine postico spina brevi ornato, quarto inerassalo. Q fronte excavata, pilhis brevioribus sparsim tecta,; segmento terlio et quarto margine postico sensim products. Lone. 55—6 mm. Hab.: Sibiria orientalis (Amur sup.) 1 9, 19 legit C. Rost; nune in coll. Eggers. Dem Eecopt. Ratxeburgi Jans. in Fıgur, Farbe und Größe am nächsten stehend, unterscheidet er sich durch tiefer punktierten Halsschild, im Verhältnis zur Breite kürzere, nach hinten kaum verschmälerte Flügeldecken. Die Reihen treten deutlicher und regel- mäßiger hervor, die Zwischenräume sind schmäler und nicht so eben wie bei Ratzeburg. Übrigens ist die Skulptur der Flügel- decken ebenso wie bei diesem beim 2 kräftiger als beim g'. Zwischen Exemplaren dieses Europäers, der von Rost ebenfalls am oberen Amur gefunden wurde, fiel das Pärchen sofort auf. Am auffallendsten sind die Geschlechtsunterschiede. Die Stirn ist bei beiden Geschlechtern flach vertieft, tiefer als beim 9’ des Ratzeburgi; beim 9 sparsam, nur an den Seiten etwas dichter, beim g' sehr dicht mit langen bräunlichen Haaren bedeckt; bei beiden in der Mitte mit einer hervortretenden Längslinie. Am Absturz, der ähnlich geformt ist, wie bei Ratzeburg, ist beim g' der obere Rand des dritten Segmentes in eine kurze, von oben flach gedrückte Spitze ausgezogen (ähnlich, aber schwächer als bei E. Eichhoffi Reitter), die gerade nach hinten gerichtet ist, während bei FRatizeburgt der in der Mitte des Segmentes sitzende Knopf nach unten zeigt. Der obere Rand des vierten Segmentes ist stark verdiekt, ohne die Vertiefung wie bei Ratxeburgi zu zeigen. Beim © ist der obere Rand beider Segmente in eine scharfe vorstehende Kante ausgezogen, die besonders von der Seite gesehen hervortritt. Nahrungspflanze unbekannt. Mit den Beschreibungen der bisher bekannten sibirischen Arten stimmt der Käfer nieht überein, auch unter den neun japanischen Y lecoptogaster findet er sich nicht. 149: Acht neue Pyrgotinen (Dipt.) Von Friedrich Hendel in Wien. 1. Pyrgota longipes n. sp. g'Q aus Rio Grande do Sul (leg. Stieglmayer); k. k. Museum.. Rötlich ockergelb, vom Kolorit der Pyrg. undata Wied. Stirne- etwas schmäler als bei dieser typischen Art, zart pubeszent und ohne- Makrochäten, nur mit stärkeren -Haaren . an der Stelle der inneren Vertikalborsten. Sie ist oben etwas konkav und hinter dieser Aus-- höhlung durch eine quer von einem zum anderen Auge gehende, an der Kante schwarzbraun gefärbte Wulst vom Hinterkopfe getrennt. Die Fühler sind gelbrot, ebenso behaart. Das dritte Glied ist außen etwas länger als das zweite und ungefähr doppelt so lang als breit,. oval. Die fast mediale Arista ist haarförmig, dünn und lang, ohne deutliche Segmentierung und nackt. Die Fühlergruben reichen etwas unter die Mitte des Untergesichtes, sind tief und deutlich durch einen auf dem Rücken schwarzbraunen Längskiel von einander gesondert. Die Backen tragen unter dem Auge nur einen kleinen halbkreis- förmigen braunen Fleck. Die Taster sind außergewöhnlich kurz, etwas verbreitert, rotgelb und an der Spitze lang beborstet. Auch der Rüssel ist relativ klen. Thorax und Hinterleib sind einfärbig rötlich. ockergelb, schwach glänzend, hellgelblich pubeszent, ohne deutlich erkennbare Makrochäten, ebenso wie bei Pyrg. undata Wied. Das weißgelbe Postskutellum ist fast gerade so groß wie das sehr kurze, wulstartige Skutellum. Die Pleuren zeigen stellenweise eine braune Fleckung mit verwaschenen Umrissen. Das basale Doppelsegment des Abdomens ist beim Q so lang wie die folgenden vier. Ringe zusammen, die von ziemlich gleicher Länge sind und sich nicht so: stark verjüngen wie bei P. undata. Beim g folgen auf das die Hälfte des Abdomens lange Wurzelsegment noch drei Ringe, von denen der letzte der längste ist. Der Ovipositor ist länger als der halbe Hinterleib, voluminös, fast zylindrisch, da er sich gegen die Spitze nur wenig verjüngt und kaum etwas ventralwärts ein-- biegt. Seine Breite kommt der halben Länge gleich. Die Beine sind außerordentlich lang und schlank, namentlich das hinterste Paar. Ihre Färbung stimmt mit derjenigen des Körpers, nur daß- dieselbe mehr ins Rote geht. Die Mittel- und namentlich die Hinter- schienen sind vor der Mitte auffällig verdünnt und vor und hinter Wiener Entomologische Zeitung, XXVII. Jahrg., Heft IV und V (15. April 1908). 146 Friedrich Hendel: dieser Verjüngung etwas gekrümmt, so daß ihre Gestalt wellenförmig genannt werden kann. Gegen das Ende zu sind sie etwas verbreitert. Die Flügel sind durchaus gelblichbraun tingiert und zwar in zwei Schattierungen; von der Kosta bis zur fünften Längs-Ader dunkler, hinter derselben heller. Der dunklere Teil des Flügels ist aber im Vergleiche mit P. vndata Wied. heller und mehr gelb als braun. Die Alula ist hyalin. Die Adern sind braun, die Schwinger gelblichweiß. Körperlänge ohne Fühler und ohne Legeröhre: g'Q: 12 mm, Ftügellänge: g'Q: 14 mm. Anmerkung: Diese neotropische Art unterscheidet sich von den bis jetzt bekannten, meist nearktischen Arten leicht durch die auffallend langen Beine und «die vor der Mitte wie abgeschnürten Schienen. 2. Hypotyphla Loewi n. sp. Q aus der Algoa-Bay, Kapland (leg. Dr. H. Brauns); k. k. Museum Die ganze Fliege ist einfärbig hell rotgelb, von ziemlichem -Glanze. Die Stirne und die vorgequollenen unteren Hinterkopfteile mehr weißgelb. Die Stirnstrieme ist matt und mit gegen den Vorder- rand länger werdenden schwarzen Härchen bedeckt. Die Stirne ist so breit wie ein Auge und nach oben etwas verjüngt. Die Fühler sind etwas dunkler gelb, schwarz behaart und vorgestreckt. Das dritte Glied der Antennen ist kaum länger als das zweite, mehr als ‚doppelt so lang wie breit, oval und trägt eine griffelartig kurze und ‚dicke dreigliederige Borste vor der Mitte. Die Fühlergruben sind, wie Loew angıbt, von gleicher Länge und Form wie bei Adapstla. Die glänzenden, schmalen Backen zeigen nur die Spur eines dunkleren Fleckehens. Die Taster sind sehr breit an der Spitze, löffelförmig, und gelb, wie auch der Rüssel. Der Thoraxrücken ist auf seiner Zentralregion gesättigter gefärbt und außer den Borsten mit mittel- langer, zerstreuter Grundbehaarung bedeckt. Aus diesem dunkleren Grunde heben sich eine breite durchgehende Mittelschiene und zwei seitliche Striemen erst hinter der Quernaht durch ihre hellere gelbe Farbe ab. Schildehen vierborstige. Das Abdomen fällt uns durch eine lange und schlanke kegelförmige Legeröhre, die den ganzen Hinterleib an Länge übertrifft, auf. Das basale Doppelsegment ist hier wenig verlängert, ungefähr so lang wie die zwei folgenden Segmente. Die Segmente drei bis sechs sind wenig verkürzt; am längsten ist das dritte. Die Beine sind relativ schlank. Die Flügel sind graugelblich tingiert. Das Randmal, die zweite Längsader unter Acht neue Pyrgotinen (Dipt.) 147 dem Randmale und dann wieder an der Mündung mit hellbrauner Wolke. Beide Queradern schmal braun umsäumt. Schwinger gelb. Körperlänge ohne Ovipositor und Fühler: 7!/, mm, Lege- röhre: 35 mm, Flügellänge: 6°5 mm. Anmerkung: Loew hat diese Gattung auf eine unbenannte südafrikanische Art begründet und in den Monographs of the Dipt. North- Amer., Vol. UI, p. 33,. sehr kurz durch einige unterscheidende Merkmale von Pyrgota und Adapsilia charakterisiert. Da diese wenigen Merkmale ebensowohl wie das Vaterland auf meine Art passen, so ist die Wahrscheinlichkeit eine sehr große, daß hier dıe Type der Loew’schen Gattung vorliegt. 3. Toxura longipalpis n. sp- O aus Sydney (leg. Thorey); k. k. Museum. Kopf wachsgelb, Stirne eben, so breit wie ein Auge, in der Mitte mehr rötlich gelb, matt und dort auch ziemlich deutlich schwarz kurzhaarig. Von Kopfborsten sind sichtbar: zwei Frontorbitale, zwei Ocellare, zwei Postvertikale, je ein Paar innere und äußere Vertikal- bersten; alle gut entwickelt. Die Fühler sind mit Ausnahme des roten ersten Gliedes braunschwarz, schwarz behaart. Das dritte Glied ist fast doppelt so lang als das zweite und hat eine spitze Vorder- ecke. Sein Oberrand ist konkav, sein unterer konvex. Die äußerst zart pubeszente, basale Arista ist heller, mehr braun und zeigt schon bei schwacher Vergrößerung ein deutliches Basalglied. Die Fühler- eruben sind weißlichgelb, durch einen mäßig hohen Längskiel von einander getrennt und reichen bis zu dreiviertel des Untergesichtes herab. Die Backen sind etwas niedriger als die Hälfte der Augen- höhe und seidenglänzend. Die Taster sind abnorm vergrößert, schwarz, an der äußersten Wurzel rot, 11/gmal so lang als die Fühler, lanzettförmig verbreitert und weit aus der Mundöffnung vorstehend. Rüssel rotgelb. Thorax und Schildchen gelbrot, ziemlich glänzend. Rücken kurz und dicht schwarzhaarig in der Mitte, an den Seiten und hinten mit Makrochäten. Schildehen sechsborstig. Pleuren etwas weißlich bereift, wie bei der Gattung im Allgemeinen beborstet. Hinterleib braunschwarz, Ovipositor gelbrot, beide glänzend. Die auf das verlängerte basale Doppelsegment folgenden vier sind stark zu- sammengezogen und sukzessive verschmälert. Lange Randborsten finden sich seitlich an den Hinterrändern der Tergite. Das Abdomen macht im Ganzen einen breit ovalen Eindruck. Beine einfärbig rotgelb. Flügel stark gelb tingiert, am V orderrande intensiver. Letzter Abschnitt der vierten Längsader wenig länger als der vorhergehende. Wiener Entomologische Zeitung, XXVII. Jahrg., Heft IV und V (15. April 1908). 148 Friedrich Hendel: Die vierte Längsader mündet lotrecht unter der Mündung der zweiten. Halteren gelb. Körper- und Flügellänge: 75 mm. Anmerkung: Diese Art und die folgende bilden mit Toxura maeulipennis, Macquart, Dipteres exotiques, S./4, 289, Pl. 26, 18 (1850), die einzigen, bis jetzt bekannten Arten, dieser seit Maequart ganz unbekannt gebliebenen australischen “rattung. Ich vermute, dab diese Fliegen vielfach verkannt und für Trypetinen gehalten wurden, namentlich, wenn bloß das männliche Geschlecht vorlag. 4. Toxura variegata n. sp. g' aus Nord-Australien (leg. Thorey); k. k. Museum, Kopf wachsgelb. Stirne eben, etwas breiter als ein Auge, in «er Mitte hellbraun und sehr zerstreut und fein schwarzhaarig. Kopf- borsten dieselben wie bei Z/ongepalpes, nur fehlt das Postvertikalpaar. Die Fühler sind rotgelb, dunkel behaart; in Größe und Form gleichen sie jenen der vorigen Art. Die Arista ist vom Basalgliede an bis zur Spitze gleichmäßig äußerst kurz und fein pubeszent, merklicher als bei Zongepalpis. Bei schwacher Vergrößerung freilich erscheint sie nackt. Die Fühlergruben sind etwas kürzer als dreiviertel des Unter- gesichtes, sonst wie bei ersterer Art. Die Backen sind etwas höher als die Hälfte der Augenhöhe und seidenartig gelb. Die gelben Taster haben normale Länge und löffelartige Gestalt. Rüssel rotgelb. Thorax, Schildehen, Beine und Abdomen gelbrot, wachsglänzend. Das Mesonotum ist auf seiner Zentralregion oben abgesetzt hellbraun, welche Zeichnung durch drei gelbgraue schmale Längslinien in vier breite braune Striemen zerlegt wird. Die gleiche Farbe hat die Oberseite des Skutellum, das ebenfalls sechs Randborsten trägt. Die “srundbehaarung ist sehr kurz geschoren, aber dicht und schwarz. Hinterleib gesättigter gelbrot, an den Seiten des zweiten und dritten Tergites, vielleicht zufällig, etwas verdunkelt. Erster und zweiter Ring verwachsen, Grenze aber sehr deutlich. Die folgenden Segmente sind nicht kürzer als das zweite, das letzte, fünfte, länger als dieses. Auch hier erscheint der Hinterleib oval. Flügel graulich hyalin, mit zwei breiten braunen Querbinden in der Vorderhälfte des Flügels; die erste wird innen begrenzt durch eine zackige Linie von der Mündung der Hilfsader bis zu den Queradern der Basal- zellen, außen durch eine ebensolche, von der Mündung der ersten Längsader, hinter der kleinen Querader vorüber, bis etwas vor die Spitze der Analzelle laufend. Die zweite Querbinde erfüllt die Flügel- spitze mit Ausnahme eines hellen Fleckes in der Spitze der ersten Acht nene Pyrgotinen (Dipt.) 149 Hinterrandzelle und wird von der vierten Längsader und einer Linie, welche die Fortsetzung der hinteren Querader zur Kosta bildet, be- grenzt. Hintere Querader braun gesäumt. Letzter Abschnitt der vierten Längsader 1!/,mal so lang als der vorhergehende. Die vierte Längsader mündet ziemlich weit vor der Lotrechten durch die Mündung der zweiten Längsader. Halteren gelb. Körper- und Flügellänge: 9 mm. 5. Eupyrgota scioida n. sp. O aus Buru, Molukken (leg. Fruhstorfer); ungar. National-Museum. Kopf rötlich ockergelb. Stirne vor der Scheitelquerwulst, die aber niedriger als bei Pyrgota longepes ist, ziemlich eben, auf der etwas dunkleren matten Stirnstrieme mit heller Pubeszenz spärlich bedeckt. Kopfborsten haarförmig, unentwickelt. Die Fühler sind gelbrot und ebenso behaart. Das dritte Antennenglied ist so lang wie das zweite, oben etwas konkav, unten etwas konvex, an der Spitze abgestumpft und trägt vor der Mitte eine haardünne, nackte Arista. Die Fühlergruben sind hellgelb und reichen bis zum Mundrande. Der sie trennende Mittellängskiel ist nur wenig sichtbar. Die Backen zeigen unter dem Auge einen schwarzen ovalen Fleck. Die Taster sind groß, vor der Spitze löffelförmig verbreitert, hellgelb. Rüssel braun. Thorax, Schildehen, Beine und Hinterleib rostrot. Das Mesonotum ist außer den Borsten sehr kurz und dicht rot behaart, in der Zentral- region, auch auf der Oberseite des Schildchens und auf dem Metanotum gesättigter rotbraun. Zeichnung ist keine erkennbar. Die Pleuren sind schwarz gefleckt. Das basale Doppelsegment des Abdomens ist zweimal so lang als die vier darauffolgenden zusammen und an der Wurzel etwas verdunkelt. Die folgenden Ringe nehmen nach hinten zu an Breite ab und sınd stark in einander gezogen. Der Ovipositor ist ungefähr so lang als der Hinterleib; seine Spitzenhälfte ist wie nach abwärts geknickt. Er gleicht im Allgemeinen jenem von Pyrgota undata Wied. in Größe und Form. Die Beine sind lang und stark, feurig rostrot. Die Flügel sind in der vorderen Hälfte bis zur vierten Längs- ader tief graubraun gefärbt. Diese Färbung konzentriert sich mehr längs der Adern und läßt zwischen der zweiten und dritten, dann der dritten und vierten Längsader an der Flügelspitze hellere Längs- kerne hervortreten. Außerdem zeigen die hintere Querader, die fünfte Längsader und die Spitze der Analzelle gelbbraune Säume. Die Alula ist ganz glashell. Die zweite Längsader trägt einen Aderanhang gegenüber der hinteren (Querader. Halteren rotbraun. c Wiener Entomologische Zeitung, XXVH. Jahrg., Heft IV und V (15 April 1908). 150 Friedrich Hendel: Körperlänge ohne Ovipositor und Fühler: 11!/,;, mm. Flügel- länge: 15 mm. Anmerkung: Eupyrgota luteola Coquillett aus Japan unterscheidet sich nebst anderem namentlich durch die Flügelzeichnung, die in einem breiten braunen Spitzenflecke besteht; Oxycephala alienata Walker, welche vermutlich derselben Gattung an- gehört und deren Beschreibung viel Ähnlichkeiten mit Eupyrgota seioida, namentlich in der Fühlerbildung und Flügelzeichnung aufweist, hat schwarze Brust und Schenkelwurzeln, auch einen schwarzen Fleck vorne an der Fühlerwurzel. Aus dieser Region käme nur noch Oxycephala (2) pietipennis Walker in Betracht. Diese Art ist mir bekannt. Sie gehört zu Stenopterina oder deren allernächster Verwandtschaft, also zu den Platystominen Loew’s. Meijere hat sie in den »Neuen und bekannten Süd-asiatischen Dipteren«, Bijdragen tot Dierkunde, 17e en 18e Aflev. Seite 107 als Xenaspis vespoides beschrieben und auf der Tafel in Fig. 19 und 20 gut abgebildet. 6. Diasteneura (nov. gen.) laticeps n. sp. 1 g' aus Bothaville, Kapland (leg. Dr. Brauns); k. k. Museum. Kopf rotgelb, glänzend. Die Stirnstrieme und die unter den glänzenden Wangen liegenden Backen, mattgelb. Die Stirne ist breiter als beide Augen zusammen, eben, schütter kurz schwarz be- haart und hat oben ein glänzend schwarzes, bis zur Mitte nach vorne reichendes, den dritten Teil der Stirnbreite einnehmendes Ocellen- dreieck. Auch sehr schmale und kurze glänzende Scheitelplatten sind oben neben den Augen zu sehen; von Kopfborsten aber nur ein Paar dünne Postvertikale. Es ist aber möglich, daß die sonst noch am besten entwickelten inneren Scheitelborsten hier abgebrochen sind. Wenigstens sehe ich auf einer Seite einen Borstenstumpf, der diese Vermutung veranlaßt. Die schwarz behaarten Fühler sind stark vorgestreckt, rostrot, an der Spitzenhälfte des dritten Antennen- gliedes, welches hinter der fast medialen, spindelförmigen, nackten Arista plötzlich sich verjüngt und dann gleich breit bis zur Spitze bleibt, schwarz. Das zweite Fühlerglied am Ende schief abgeschnitten und kürzer als das dritte. Die Fühlergruben reichen bis zum schwarzen Mundrande und sind durch einen niedrigen Längskiel gesondert. Die Backen sind außerordentlich breit, so breit als der vertikale Augen- durchmesser und gefleckt. Die gelben Taster sind löffelförmig ver- breitert. Auch der Rüssel ist gelb. Thorax und Schildchen sind rotgelb. Der Rücken hat in der Mitte eine aus drei mehr oder weniger zusammengeflossenen Längsstriemen gebildete, glänzend Acht nene Pyrgotinen (Dipt.) 151 schwarze Zeichnung. Die Mittelbinde beginnt vorne, erreicht den Hinterrand nicht und läßt hinter sich einen gelben Fleck frei. Die beiden Seitenstriemen beginnen hinter der gelben Schulterschwiele und enden beim Schildehen mit einer Spitze; an der @Quernaht sind sie seitlich stark eingebuchtet. Der Hinterrücken und die Pleuren sind mit Ausnahme des hinteren Teiles der Mesopleuren und des oberen der Pteropleuren, die gelb sind, glänzend schwarz. Der Hinterleib ist mit Ausnahme der verdunkelten Wurzel feurig orangerot. Das basale Doppelsegment ist etwas kürzer als die Hälfte des Abdomens, das dritte und vierte Segment sind fast gleichlang, das letzte, fünfte, ist verlängert. Die kräftigen Beine sind gelb- rot. Flügel schwarzbraun, gegen den Hinterrand heller werdend, an der Alula schon ganz glashell. Auf der Mitte des Flügels liegt ein hakenförmieer hyaliner Fleck. Der kürzere Arm liegt zwischen den beiden breit umsäumten Queradern und reicht oben an «die zweite Längsader:; der längere Arm läuft, ohne die fünfte Längsader zu berühren, zur Flügelwurzel, oben von der dritten und dann von der ersten Längsader begrenzt. Die Kosta reicht nur bis zur dritten Längsader, welch letztere weit vor der Flügelspitze mündet und nach oben gebogen ist. Halteren gelb. Körperlänge ohne Fühler und Flügellänge: 6°5 mm. . Geloemyia (n. g.) stylata n. sp. O aus Tongking (lee. Fruhstorfer); k. k. Museum. Kopf glänzend wachsgelh. Stirne ungefähr so breit wie ein Auge, auf der mehr rotgelben, matten Strieme ziemlich lang schwarz behaart. Von Kopfborsten sind erkennbar: ein Paar kurze Ocellare, eine Orbitale, innere und äußere Vertikalborsten und ein Paar divergende Postvertikale. Die Fühler sind gelb, schwarz behaart. Das ovale dritte Glied ist ein- und emhalbmal so lang als breit, wenig länger als das zweite, mehr gelbrot und in seiner Spitzenhälfte kaum merkbar verdunkelt. Die mediale Arista ist spindelförmig und fast nackt. Die Fühlereruben reichen bis zum Mundrande und sind durch emen Längskiel nur unvollkommen getrennt von einander. Die Backen sind ungezeichnet. Taster und Rüssel sind gelb; die ersteren an der Spitze verbreitert. Thorax gelb; die Pleuren oben braun gefleckt. Rücken in der Mittelregion mit vier ziemlich gleich- breiten braunen Längsstriemen, durch feine gelbe Linien der Grund- farbe getrennt. Die äußeren sind an der Quermaht eingebuchtet oder getrennt. Schildehen gelb, sechsborstige. Metanotum braunschwarz. Wiener Entomologische Zeitung, XXVII. Jahrg., Heft IV und V (15. April 1908). 152 Friedrieh Hendel: Abdomen an der Wurzelhälfte gelb, nach hinten zu braun. Das basale Doppelsegment ist die Hälfte des Hinterleibes lang. Von den folgenden Segmenten sind (von oben gesehen) das dritte und vierte an Länge gleich und viel kürzer als das fünfte und sechste, welche auch wieder gleich lang sind. Der kegelförmige, schlanke Ovipositor ist so lang wie das Abdomen und ist etwas aufwärts gebogen. Er ist gelbrot und hat einen braunen Ring in der Mitte und eine braune Spitze. Die Beine sind schlank und hellgelb. Die Schenkelspitzen, Schienen und Tarsen ın der Reihenfolge zunehmend gebräunt. Der Flügel ist graulich hyalin und zeigt eine aus ge- wundenen, mehr oder weniger zusammenhängenden braunen Flecken und Binden gebildete Zeichnung, die am Vorderrande am deutlichsten hervortritt. Beide Queradern liegen schief, die kleine steht vor der Flügelmitte. Die Analzelle ist bauchig begrenzt und nicht wie normal in eine Spitze ausgezogen. Halteren gelb. Körperlänge ohne Fühler und Ovipositor: 5 mm. Flügellänge: 6 mm. Ovipositor: 2:5 mm. Anmerkung: Geloemyia steht im Flügelgeäder, im Baue der Legeröhre und des Kopfes am nächsten Ermorphonyra Hend. (= Euphyia Wulp.). >. Campylocera brevicornis n. sp. Q aus Neu-Guinea, Astrolabe-Bai (leg. Birö): ungar. National-Museum. Kopf licht ockergelb. Stiene eben, so breit wie ein Auge, matt, in der Mitte kurz schwarzhaarig und hellbraun. Die Behaarung wird nach vorne zu länger und stärker. Von Kopfborsten sind vor- handen: zwei Frontorbitale, klein: zwei Postvertikale, je ein Paar innere und äußere Vertikalborsten. An Stelle der Ocellarborsten ein Büschel kurzer Haare. Die Fühler sind mehr rotgelb, schwarz be- haart und nur so lang wie das halbe Untergesicht. Das dritte Glied ist eiförmig, wenig länger als das außen kaum schief abgeschnittene zweite Glied und trägt medial die nackte, rote, an der Wurzel etwas verdickte Arısta; ein Basalglied derselben ist erkennbar. Die Fühler- gruben reichen wenig über die Mitte des Olypeus herab und sind durch einen Längskiel scharf getrennt voneinander. Die hinten herab- gesenkten Backen sind ungefähr ein Drittel der Augenhöhe breit. Der vertiefte Teil derselben unter dem Auge dunkelbraun, mit ver- schwommenen Grenzen. Das quadratische Cerebrale hat rote Nähte und zwei braune Längsstriemen neben denselben. Die rotgelben Taster an der Spitze sehr breit löffelförmig erweitert, schwarzborstig. Rüssel ebenfalls gelbrot. Thorax rötlich vekergelb, mit ziemlich ._ Acht neue Pyrgotinen (Dipt.) 6,3 «dichter schwarzer Grundbehaarung auf dem Rücken. Die Zentral- region des letzteren ist hellbraun. Seitlich an den Quernahtästen und vorne in der Mitte, in der Form einer abgekürzten Längsstrieme, dringt die gelbe Grundfarbe in die dunklere braune der Oberseite ein. Eine deutliche Zeichnung läßt sich nicht unterscheiden. Schild- chen ebenfalls auf seiner Oberseite dunkler als unten; oben hell- braun, unten gelb: mit vier Randborsten. Pleuren gelb, mit einer schwarzbraunen Querbinde, die breit durch die Mitte der Mesopleuren hindurchgeht und sich schmal auf die Sternopleuren hinüberzieht. Hinterleib fast eiförmig, an der Wurzel wenig verjüngt, gelblich, sonst oben schwarzbraun, unten rotgelb. Außen an beiden Seiten ‚des zweiten (mit dem ersten verwachsenen) Tergites liegt je ein auf- fallender weißgelber, runder Fleck. Uvipositor ungefähr so lang wie der Hinterleib, rotbraun: in der Gestalt gleicht er fast jenem von Pyrgota undata Wied. Schenkel aller Beine rotgelb: alle Schienen abstechend pechschwarz. Füße gegen das Ende zu mehr rotbraun werdend. Die Hinterschienen sind wie bei Camp. robusta Wulp. etwas gebogen. Im Allgememen sind die Beine kräftig zu nennen. Flügel graulich tingiert. Die Spitze an der zweiten und dritten Längsader hinter der hinteren Querader und ein Schatten über der kleinen Querader in wenig merklicher Weise verdunkelt. An der Wurzel und längs der Kosta ist der Flügel gelblich gefärbt. Halteren gelb. Körperlänge ohne Fühler und Ovipositor: 75 mm. Ovipositor: 2:5 mm. Flügel: 9 mm. Anmerkung: Diese Art ist von ihren Verwandten «durch die stark ge- näherten Queradern zu unterscheiden. Der letzte Abschnitt der vierten Längs- ader ist 2Y/ymal so lang wie der vorletzte und die kleine Querader steht im zweiten Drittel der Discoidalzelle. Camylocera vobusta Wulp. hat weniger stark genäherte Queradern, das dritte Antennenglied zweimal so lang wie das vorher- gehende und zylindrische Palpen. Camp. longiecornis Wulp. außer den langen Fühlern noch eine wellenförmig gebogene Radialader. Die übrigen Arten haben andere Flügeladerung oder andere Flügelzeichnung. Die Gattung Prosyrogaster Rond. fällt mit Campylocer« Maequ.. wie sie Van der Wulp auffaßt. zusammen. Pros. chelyonolus Rond. von Borneo hat rostrote Schienen und einen mit zahlreichen, schwärzlichen und kleinen Makeln gezeichneten Rücken. Schlußbemerkune: Detaillierte Abbildungen aller hier beschriebenen Arten, sowie Angaben über die generischen Einzelheiten sind in den »Grenera Inseetorum, Subfam. Pyrgotinae« nachzusehen. Wiener Entomologische Zeitung, XXVN. Jahrg., Heft IV und V (15. April 1908). 154 Richtigstellungen zu den Bemerkungen zum Catal. Coleopt. Europ. 1906. Von Prof. Dr. L. von Heyden in Bockenheim. Freund Bedel in Paris machte mich auf folgendes aufmerksam. das ich hier näher ausführe: 1. Leptaeinus bathychrus ist richtig, da es von dem griechischen Worte Badöypcog abgeleitet ist. Ochthebtius torrentium. Der Genetiv plural des Substantivs torrens. ro torrentis ist torrentum; der von torrens, torrentis Adjectiv ist forrentium (hegenbach, rasch fließend). Beides ist richtig. Coye in Abeille VII, 1870, 370, der die Art zuerst beschreibt, sagt lorrentium. 3. ‚Maerostagon von 9% owwyav Kinnbacken, ist femininum und nicht neutrum, wie ich angab, also sind die Endungen im Katolog richtig. 4. Alphitophagus. Nach Bedel ist die amerikanische Art bifaseiatus Say 1523 vollkommen identisch mit der europäischen quadıi- pustulatus Stephens 1832. Das Synonym Phyletus schreibt Redtenbacher mit u. Bedel hält P%yletes für richtiger. Der erste Name ist lateinisch, der zweite griechisch. 9. Zu Krodinus reticulatus Fahricius ist das älteste Citat Ento- mologia Systematica IV,1794, 453 (nicht 153) das zweite : Systema Eleutheratorum II, 1801, 365. Er. elathratus Fabr. ist be- schrieben Syst. Eleuth. I, 1792, p. 306. 6. Sitona schreibt Germar, mit männlicher Endung der Artnamen. Lateinischer Name von ö owvng Getreidekäufer, wie viele Sub- stantiva m a. Also die männlichen Artnamen im Katalog sind richtig. (. Enbrychius velatus, wie Beck schreibt, ist wohl Druckfehler. Von velum, Segel, heißt das Adjectiv velatus, wie alle von velum abgeleitete Worte: velarium, velamen. Ss. Von Trox nidieola Bonnaire schickte mir Bedel den Typ zur Ansicht, den ich auch Flach mitteilte; er ist vollkommen identisch mit 7ror Haroldi Flach (1879). Perrisi Fairm. (1868) aus Algier, von dem Bedel den Typ verglich, ist ebenfalls dasselbe Tier. Es lebt nach Flach in alten Eichen, in denen Wildtauben, Eulen u. s. w. nisten, die Larve nährt sich wohl von deren Ex- crementen oder Federabfällen. Auch Bonnaire fand den T. nidicola »parmi les debris d’un nid d’oiseau situe dans un ereux d’arbre«. Notizen zu dem Tenebrionidenkatalog von Gemminger und Harold, Band VII, und Champions Nachtrag zu demselben. Von Hans Gebien, Hamburg. IT. Die nachstehenden Notizen sind eine Fortsetzung der in der Wiener Ent. Z. 1905, p.. 252—260, erschienenen Arbeit. Die all- gemeinen Bemerkungen, welche ich dem erwähnten Artikel voran- stellte, haben auch für die nachfolgenden Änderungen Geltung. Ich habe hier besonders neue Synonyme gegeben, die wo anders noch nieht veröffentlicht waren, ferner Druckfehlerverbesserungen, Addenda und Delenda. Auch die Tenebrioniden, welche in zwei größeren, bis- her übersehenen Arbeiten enthalten sind, werden hier noch einmal namhaft gemacht. Auf die eine hat Sharp in den Ann. a. Mag. Nat. Hist. 1905, I. p. 520, aufmerksam gemacht, ohne sie in dem Zool. Record zu wiederholen. Auf die andere Arbeit hat v.d. Branden in den Comptes Rend. Soc. Ent. Belg. 1885, p- ORTV - UXXIV, un- gewiesen. Da aber Champion diese Arbeit in seinem Katalog nicht wieder aufführt, scheint es zweckmäßig, die in ihr neu beschriebenen Arten zu wiederholen. Ob es allerdings nicht überhaupt besser wäre, beide Arbeiten ganz zu ignorieren, weiß ich nicht, da sie mir nicht zugänglich sind. Aber der geringe Umfang der Beschreibungen läßt vorläufig auf ihre Brauchbarkeit keine günstigen Schlüsse zu. Er- wähnt mag werden, daß die von Groteh in Ordn. Survey Penins. Sinai 1872 beschriebenen Typen noch erhalten sind, und dieser Um- stand sichert den Beschreibungen eine gewisse Existenzberechtigung, Die zahlreichen Veränderungen, die dureh meine Untersuchungen ‚der Typen von Fabrieius (Deutsche Ent. Z. 1906, p. 209237) nötig wurden, sind hier nicht noch einmal aufgezählt. I. Bemerkungen zu Champions Katalog: LNGnm: 7. Bei Leptonychus laevisternus Fairm. lies Bull. Fr. 1552, nicht 1892. 118, >» S. Schalte ein: Arthrodes opaculus Fairm. Comptes Rend. Soc, Ent. Belg. 1884, p. CXIX, von Maroeco. 119; S. Sehalte ein: Erodius ecostatus Crotch Ordn. Survey Penins. Sinai 1872, p. 267, Sinai. Wiener Entomologische Zeitung, XXVIl. Jahrg., Heft IV und V (15. April 1908). Hans Gebien: S. Ebenso: Krodius sinaftieus Croteh loc. cit. Sinai. ). Ferner: Adesmia Drakti Crotch loc. eit. Sinai. 11. Desgl.: Adesimia sinaitica Crotch loc. cit. Sinai. 18. Desel.: Tentyria Palmer: Crotch loc. eit. Sinai. 19. Füge ein: Rhytidonota breris Kraatz. Berl. ent. Zeit. 1SS0, p. 94, Ostindien. 20. Schalte ein: Mesostenopa Kirkı! Ancey Natur. 1586. .p- 285, Fairm. Ann. Fr. 1887, p. 73, Zanzibar. 24. (Emmenastus nanulus Cas) = E. obesus apud Casey. Ann. „N...York ‚Acad. V,.p: 259 >30. Statt Armatısnus Landleni Kolbe lies Zindnerv. 62. Schalte ein: Aszda confusa Kraatz. Deutsche Ent. 2. 1S74, p. 114 (Synonym ist A. pygmaea All. nec. Ros.). 55. (Psammodes molossns Haag) —= Ps. FRE ee Moluris/ gravidus Westw. Doch muß der Name er- halten bleiben wegen Psammodes gravidus ol. 55. Psammodes vagecostatus Fairm. gehört nach Fairm. Ann. Soc. Ent. Fr. 1887, p. 180, zu Anmmantus. 59. (Phrynocolus tkutanıs Fairm.) Ann. Soc. Ent. Fr. 1897, p. 113 = Phr. petrosus (erst. 0. Phrynmocolus sexcostatus Gerst ist ein echter Psam- modes (Type im Naturhistor. Museum zu Hamburg). 91. Schalte ein: Sepidimm Aberam Uroteh. Ordn. Survey Penins. Sinai 1872, p. 268, Sinai. 91. Desgl.: Seprdium Dathan Crotch. loc. cıit. Sinai. 91. Desel.: Seprdium Korah Crotch. loc. cit. Sinai. 100. Bei Diastolinus lies fuseicornis statt fosercornis. 103. Das Synonym Pedinus vereinus Baudi ist zu streichen. Der Autor hat am angeführten Orte den Fed. Ragusae n. sp. beschrieben und als Synonym den P. wzernus Mann. i. 1. aufgeführt. Auch die Literaturangaben bei P. Ragusae sind in Champions Katalog nicht korrekt. Der Ped. Ragusae ist von Kiesenwetter erst 1881 beschrieben worden, der Name ist von ihm allerdings viel früher in den Kollektionen verbreitet worden. Als Autor für die Art kommt er aber in letzter Linie in Betracht, da Baudi schon vor ihm die Spezies beschrieben hat. Im Katalog und bei Baudi wird auch Ragusa als Autor aufgeführt. Er bat aber an den angeführten Orten die Art nur namhaft gemacht, LE Notizen zu «dem Tenebrionidenkatalog von Gemminger und Harold. 157 138, p. 140, 149. 146: 116. 162. 167. nicht beschrieben. Es ist also zu zitieren: Ped. Ragusae Baudi, Buli. Soc. Ent. Ital. VIL, p. 151, Berl. Ent, Zeitschr. 1576, p. 44: Kiesw. Ent. Monatsbl. II, p. 65, Seidl. Nature. Ins. Deutschl. V, p. 574, Reitt. Best. Tab. 55, p. 61 (subgen. Pedindlus). (Mesomorphurs dermestordes heitt.) = M. (Opatrim) rtlligerum Blanch. Die Art ist von Indien (Vorder- und Hinter-Indien, Ceylon, Java, Sumatra) über China, Japan, die Molukken, Philippinen, Neu-Guimea bis Australien verbreitet und geht nach Westen über Madagaskar, Ostafrika bis zum Congo. Statt Opatrem dentale lies ocerdentale. Auch die Patriaangabe ist falsch, «die Art ist beschrieben vom Rio Colorado (Argentin.), nicht von Buenos-Aires. Wie mir Herr Blackburn auf Anfrage freundlichst bestätigt, gehören Opatrom dispersum Champ. Dar- weint, longicorne und darlingense Blackb. zur Gattung ‚MHesomorphus. Zweifellos gehört auch ©. vagabundım Champ. (vergl. d. ausführliche Beschreibung) in die- seibe Gattung. Eledona fungteola Horm. gehört nach Lec. a. Horn. Smithson. Inst. 1583 zur europäischen aganlcola. Schalte ein: Arrhenoplita distans Champ. Biol. Uentr. Amer!!EV.' 1; p. 178,.tabi58 1.18,’ Mexico. Schalte ein: Platydema anguliferum Chevr. Comptes Rend. Soc. Ent. Belege. 1878, p. GC, Brasil. Statt Ulloporns lies Uloporus. Füge ein: Platydema phalaerordes Chevr. Pet. Nouv. Entom. DL, p.. 170,. Caracas. Bei Sciophagns pandanicola ist Boisd. Autor (Voy. Astrol. Ent. 1835, p. 258, ferner ist zu zitieren Fairm. Rev. Zool. 1849, p. 42). Schalte ein: Ulosonia ceratodera Fairm. Ann. Noe. Int. Fr. 1592, p. 85, Venezuela. Bei Peltoides pustulosus Fairm. lies Ann. Soc. Ent. Fr. 1594 statt 1574. Schalte ein: Cossyphus dentiventris (erst. Arch. f. Naturg. XXNXVI. p. 63, Deckens Reise p. 157, See ‚Jipe. Es ist einzufügen: Iphthimus zopheroides Horn. Trans. Am. Ent. Soc. V. 1874, p. 34, New-Mexico. Wiener Entomologische Zeitung, XXVII. Jahrg, Heft IV und V (15. April 1908). 159, 160, 161, 162 63, 164, p- 168. 18%: 19%: 239. 244. 247. Hans hebien: Bei Zophophilus eurticornis Fairm. füge als weiteres Zitat für @attung und Art hinzu: Fairm. Ann. Soc. Ent. Belg. 1883, 2.1 p. 26. (Amenophis nyetobatordes Kolbe) = Nyet. (Deriles) transversalis Westw. Bei Laonicus pilosus Haag. hat der Autor die An- gabe des Fundortes vergessen. Die Type (Mus. Hamburg) stammt von Gayndah, Queensland. Füge ein: Psendenmolpus (Onodalon) dentipes Wied. Zool. Mag. II. 1823, p. 44, Java. ‚Die Beschreibung der Art ist nicht schlechter als die der von Kraatz beschriebenen Arten. Die Zugehörigkeit zu dieser (rattung kann keinem Zweifel unterliegen. Bei Apolttes graeens ist Kraatz Autor, nicht Reitter. (Mierantereus fimbritibius Ancey, Fairm.) = M. Gerst- aeckert (xestro nach Fairm. Rev. d’Entom. 1892, p. 114. Schalte em: Hoplony.r nasutes Fahr. Öfv. Vet.-Ak. Förh. XXVIL, p. 310, Caffraria. Fairm. hat ın den Ann. Soe. Ent. Belege. 1883, 2. p. 29 den Amarygmus foreoseriatus s. als foveostriatus beschrieben. Bionesus einereosparsıus Fairm. trägt im Katalog als Patriaangabe die Notiz Loc.? Die Type im Hamburger Museum stammt von den Viti-Inseln. Statt Strongylium stmplicolle lies simplieicolle. Praogena quadrzicollis Farm. ıst synonym mit Pr. lhaestris Dohrn. Letzterer Name hat die Priorität. II. Bemerkungen zu Gemminger und Harold. 182% 1839. Bei Pachychrle Germart Sol. lies Ann. Soc. Ent. Fr. 1835, p- 302 nicht: 502. Bei Tentyria glabra F.lies Sol. Ann. Fr. 1855 nicht 1334. Hyperops algirica Kr. hat den älteren Namen: H. ful- vipes Sol. (Ann. Soc. Ent. Fr. 1555, p. 278) zu führen. Solier hielt die Art für eine Varietät von /7. tagenordes, benannte sie aber, da er über den Artcharakter zweifel- haft war. Aryenis rufescens Bates ist nach Ann. Soe. Ent. Belg. 1592, p. 251, schon von Blanch. in Voy. d’Orb.1845, 166, 167, 169, 170, Notizen zu p. 1850. ».1852. » 1857 » 1858. 1569. 1SS0. 1584. 1890. 1903 1904. E Des Pı p- 1905. . Desgl. Pr. . Desgl. Pr. 2. Desgl. Pr. 3. Desel. Pr. ..Desgl. Pr. 5. Desel. Pr. ). Desel. Pr. 7. Desgl. Pr. . Desgl. Pr. , P.:1906. . :Desgl. Pr. lem Tenebrionidenkatalog von Gemminger und Harold. 159 p. 199, als Statira undeolor beschrieben worden. Bates Name ist jünger. Der Gattungsname muß aber bleiben. Schalte ein: Hexagonochihıs tubereulatus Germain. Ann. Univ. Chile 1855, p. 398, Chile. Bei Akis barbara Sol. lies Luc. Expl. Alg., nicht Lec. . Schalte ein: Seotobius atacamensts (rermain. Ann. Univ. Chile 1855, p. 399, Chile (nee. atacamensis Phil.). Bei Ammophorus eostatus lies Sol. Ann. Fr. 1858, nicht 1834. Eleodes depressa Lee. ist zu streichen, da die Art schon p. 1872 als Embaphion vichtig aufgeführt ist. Statt Philolithus hispidus lies hispidulus Lee. . Für Asida opaca All. (nec. Say) hat Baudi Deutsche Ent. Z. 1875, p. 112, den Namen Allardi vorgeschlagen, was Champion wahrscheinlich übersehen hat. Bei Seotinus quadrieollis lies Sol. Ann. Fr. 1856, p. 501 nicht 301. Schalte ein: Pseetrascelis (Cerostena) parallela\ rermain. Ann. Univ. Chile 1855, p. 398, Chile. Bei Pachyscelis quadricollis lies Sol. Ann. Fr. 1556, p. 63 nicht 65, und bei var. on p- 64 nicht 66. . Füge ein: Myrmecosomus N. , Germain. Ann. Univ. Chile 1855, p. 405, M. nye an n. sp. Germain. loe. p. 404, Chile. Desel. Praoeis aeneipennis Germ. |. c. p. +00. . adspersa (subg. Orthogonoderus) (erm. l. e. p. 402. Desgl. Pr. castanea (sube. Anthrasomus) (Germ. l. p- +00. eiliata Germ. 1. c. convera (sube. Orthogonoderus) Kerm. 1. c. p. 402. dentipes ( > > ) > » p. 401. depressicollis (subg. Orthogonoderus) Kerm. l.c.p. 402. ebenina (sube. Orthogonoderus) Germ. 1. €. p. 401. marginata ( ) » » p. 401. ptetipes (15 wi; » » p. 403. pliereollis (> > ) '» >» » p. 402. quadrisulcata Germ. 1. ©. p. 399. Desel. Pr. rugipennis Germ. 1. ec. p. +00. sublaerigata Germ. 1. €. p. 401, nec. Philippi. Alle Arten von Chile. Wiener Entomologische Zeitung, XXVI. Jahrg., Heit IV und V (15. April 1908). 191, P-11924: 1928. 194, 195, 196, 197, 200, 201, » 1950. 1931. 1934. 1939. 1961. 1964. 1967 2004. 2004. Hans Gebien: Statt Notibius pubescens lies pubernlus. Isopteron Hope = ((estrinus) apud. Champ. Trans. Ent. Soc. Lond. 1894, p. 359. Bei Opatrem affine Billb. gibt der Katalog als Patria- angabe »Senegal«, während sieh in der Originalarbeit (des Autors der Fundort Caffraria findet. Worauf die Münchener ihre Angabe stützen, weiß ich nicht. Opatrum dilatatıon Billb. ist nach Abbildung und Beschreibung eine Asrda-Art, wie der Autor auch selbst vermutet. Eine Identifizierung dürfte, zumal lie Angabe des Vaterlandes fehlt. kaum noch möglich sein. Die Art verschwindet «daher am besten aus den Katalogen. Opatrıum vartegatum Klug von Madagaskar gehört zu Lichenum. Die Art liegt mir auch von Reunion vor. Der Name kollidiert jedoch mit dem jüngeren Z. rarzegatım IKüst. Die nötige Namensänderung ist schon von Reitter im neuen Catal. Col. Eur. besorgt worden. Isopleron (Cestrinus) aversus Pase. — (postiens Pasc.) apud. Champ. Trans. Ent. Soc. Lond. 1894, p. 355. Dloma filiforme (Adelonia Cast.) hat als Vaterland nicht Cayenne, sondern Amer. bor. Die Art scheint jedoch von «den nordamerikanischen Entomologen nicht gedeutet oder übersehen worden zu sein. Die (aller- (dings sehr dürftige) Beschreibung Castelnaus, nament- lieh: »euisses elareies et offrant a leur cote interne un renflement epineux« lassen wohl kaum einen Zweifel, daß wir es mit Merotemnus elongatıs Horn. zu tun haben. Auch die Gröbe stimmt. Als Gattungsnamen hat Cast. Adelonia vorgeschlagen, aber keine Beschreibung gegeben. Es ist also zu zitieren: Merotemnus filiforımes Cast. (syn. elongatus Horn.). Cutaphronetis Inetuosa gehört nach Fairm. Ann. Soc. Ent. Fr. 1887 zur Gattung Entochia. Füge ein: Phanerops unteolor Germain. Ann. Univ. Chile 1855, p. 405, Chile. Adelium brericorne Bless. = (A. neophyta Pasc.)nach Champ. Trans. Ent. Soc. Lond. 1594, p. 402. Ad. lieinoides Kirby — feistelordes Er.) nach der- selben (Quelle. Notizen zu dem Tenebrionidenkatalog von Gemminger und Harold. 202, p. [5 “> 203, > 204, » 205. >» 206. » 207, 208, 209, » 2005. 2008. 2013: 2020. 2024. 2029. 2031. 2054. 161 Ad. angulieolle Cast. — (suceisum Pase.) Füge ein: Heliophygus suleipennis (Germain. Ann. Univ. Chile 1855, p. 404, Chile. Ob das die Art ist, welche Fairmaire Ann. Soc. Ent. Fr. 1875, p. 195, unter gleichem Namen beschreibt, ist zweifelhaft, da Fairmaire Germain. dessen Arbeit er kennt, nicht aufführt. Helops coerwleus Guer. ist von Fairmaire als Kney- «lesthurs eoelestinus in Notes Leyd. Mus. XVII, p. 102, noch einmal beschrieben worden. Damit verschwindet wieder eine Helops-Art in dem Sinne von Olivier und Fabrieius aus den Katalogen. Es bleiben als voli- ständig fremde Elemente nur noch die von Montrouzier und Walker beschriebenen Helops-Arten. Daß die von diesen beiden Autoren veröffentlichten Arten nicht zu Helops gehören, «das verbürgt schon der Umstand, daß die Autoren sie in diese Gattung stellten, denn beide, hatten von dem Wert und Umfang der Gattungen bei dien Tenebrioniden keine Ahnune. Bei Helopinus costatus Sol. findet sich die falsche Patriaangabe Syria statt Arabia. Woher diese Notiz stammt, weiß ich nicht. Amarygmus micans F., zu dem auch A. rarieolor Frm. gehört (s. Gebien D. Ent. Z. 1906, p. 225), erhält als weiteres Synonym An. fulgrditesselatus Blanch. Tarpela bieolor F., auf welche ich in der Deutsch. Ent. 7. 1906, p. 224, aufmerksam machte, findet sich mit der Notiz alt. gen. bei der Gattung Strongylium, mit der sie allerdings nichts zu tun hat. Diese Eintragung hatte ich übersehen. (Strongylium dires Mäkl.) = Str. qguadratieolle Thoms., dessen Type mir aus dem Brüsseler Museum vorlag. Bei Str. parallelum Mäkl. muß als Vaterland Guinea stehen, nieht Nov. Guimea. Wiener Entomologische Zeitung, XXVU. Jahrg., Heft IV und V (15. April 1908). 162 Ein neuer Corigetus von Turkestan (Coleoptera, Cureulionidae). Beschrieben von @. G. Sumakow (Jurjew, Liv.). Corigetus (Myllocerinus) Fischerianus sp. nova. Kopf samt den flachen Augen fast eben so breit wie der Halsschild am Vorderrande, dicht beschuppt und mit unregelmäßig abstehenden Borstenhaaren besetzt; der Rüssel ist vom Kopfe durch eine tiefe Quer- furche abgesetzt, wodurch der hintere Teil des Rüssels und der Scheitel sich höckerartig abheben, parallel, mit drei Längskielen, von denen der Mittelkiel sehr wenig bemerkbar, die oberen Seiten des Rüssels hinter den Augen bis zur Mitte jederseits zu einem flügelförmigen, aufgebogenen Lappen erweitert, der Raum zwischen den Fühlern sehr eingeengt, viel schmäler als die halbe Stirnbreite zwischen den Augen. Zweites Geibel- glied deutlich kürzer als das erste. Halsschild quer, viel schmäler als die Flügeldecken, am Vorder- und Hinterrande fast gleich breit (Vorder- rand kaum schmäler), die Seiten gerundet, dicht beschuppt und mit anliegenden Borsten besetzt, die Basis stark doppelbuchtig. Flügel- deeken mit deutlich vorragenden Schultern, punktiert gestreift, die Basis der Flügeldecken tritt mit zwei starken Lappen vor, die Zwischen- räume sind mit einer Reihe von Borstenhaaren besetzt, die entweder dunkel mit weißen Spitzen oder weiß mıt brauner Basis sind, diese Borsten- haare sind ziemlich lang, abstehend. Der ganze Körper einfärbig grün- lich, blaugrünlich oder gelblichgrau beschuppt. Die Beine kräftig, dicht beschuppt und mit anliegenden Borstenhaaren besetzt: Schenkel vor der Spitze ausgebuchtet und deutlich gezahnt; Schienen des Spitzenrandes mit schwarzen, kurzen, starren und gleich langen Börstchen besetzt; das zweilappige vorletzte Fußglied ist viel breiter als die vorhergehenden. Turkestan: die Steppe Mujun-kum, Aulie-Ata Bezirk. Von Herrn E.N.Fischergesammelt(V1.1907). Drei Exemplare in meiner Kollektion. Diese Art steht dem Cor. rufitarsis Reitt. (E. Reitter: Übersicht der Arten der Cureulioniden-Gattung Myllocerus und Corigetus der zentralasiatischen Fauna. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1900, 62) am nächsten, unterscheidet sich aber durch folgende Kennzeichen: 1” Der Rüssel mit feiner Längsfurche in der Mitte, der Raum zwischen den Fühlern viel breiter als die halbe Breite zwischen den Augen. Die Basis des Halsschildes schwach doppelbuchtig. rufitarsis Reitt. 1’ Der Rüssel mit drei Längskielen, der Raum zwischen den Fühlern viel schmäler als die halbe Breite zwischen den Augen. Basis des Halsschildes stark doppelbuchtie. Fischertanus Sumak. Über Tetrix Kraussi Sauley. Von Lektor Bernhard Haij, Wexiö (Schweden). (Mit 2 Figuren im Texte.) Nur wenige Insekten dürften eme so starke Tendenz zur Variation zeigen, wie die Arten von der Gattung Tetri.r Latr., und zwar nicht nur betreffs der Farbenzeichnung — die Zahl der Farben- aberrationen ist bei gewissen Arten fast unbegrenzt — sondern auch betreffs der Körperform selbst. Es hat dies zur Folge gehabt, daß die Artbegrenzung sehr vag sein muß, und in vielen Fällen hat man es sehr schwierig gefunden, zu entscheiden, welche Formen als selbständige Spezies oder nur als Varietäten aufzufassen sind. Von den europäischen Arten dürfte Tetrix bipunetata L. die am meisten umstrittene sein, und rücksichtlich der hergehörigen Formen scheint die Artauffassung noch nicht endgiltig entschieden zu sein. Schon 1888 hat F. de Sauley in seiner Arbeit »Diagnoses de deux especes de Tetrix« (Bull. Soc. Ent. 1888, p. CXXXV) ge- zeigt, daß man unter dem Namen Tetrir bipumetata L. zwei ver- schiedene Arten, welche er beschrieben und 7. bipumetata L. und T. Krauss? Sauley genannt hat, irrtümlich zusammengeführt hat. Ohne die Arbeit Sauley’s gekannt zu haben, ist John Sahlberg (Om de finska arterna of Orthopterslägtet Teitir Charp. Sällsk. pro Fauna et Flora Fennica Medd. 19, 1893) einige Jahre später zu derselben Auffassung gelangt, indem er 7. temaweornis Sahlb. (= T. bipunctata L. |Sauley]) und T. bipumetata L. (= T. Kraussi Saulcy) von einander unterschied. In der allerletzten Zeit hat aber H. Karny (Revision der Acrydier von Österreich-Ungarn, Wiener Ent. Zeitung, Aug. 1907) die Auffassung geltend zu machen gesucht, daß die Arten Sauleys T. bipunctata und T. Kraussi nur Form- varletäten einer und derselben Art wären. Er meint, daß T. bi- punclata Sauley die langflügelige und T. Araussi Sauley die kurz- flügelige Form von T. bipumnctata L. wäre. Es kann freilich nicht geleugnet werden, dab die Tetrör-Arten speziell betreffs der Ent- wicklung der Hinterflügel und des Processus Pronoti große Varia- tionen zeigen und dab man im allgemeinen eine Forma macroptera und eine Forma brachyptera unterscheiden kann. Dies gilt wahrscheinlich von allen europäischen Arten. Daraus kann man aber Wiener Entomologische Zeitung, XXVII. Jahrg., Heft IV und V (15. April 1908). 164 Bernhard Hajij: keineswegs folgern, dab 7. bipumnetata Saulcy und 7. Krauss! Saulcy als solche Formen einer und derselben Art aufzufassen wären. Es besteht für mich kein Zweifel, daß sie in aer Natur bestimmt ver- schiedene Arten darstellen. Der wesentliche Unterschied zwischen diesen beiden Arten ist nicht der verschiedene Entwicklungsgrad der Hinterflügel, sondern der völlig verschiedene Bau der Antennen und die abweichende Form der Pulvillen der Hintertarsen. Diese Differenzen treten so stark hervor, daß sie an sich es völlig be- rechtigen, die beiden Arten von einander zu unterscheiden. Der Umstand, daß die betreffenden Formen, nach Karny, verschiedene Lokalitäten vorziehen (»die langflügelige Form in der Ebene, die andere im Gebirge häufiger«) scheint mir eher dafür zu sprechen, daß sie spezifisch zu trennen sind, als für das Gegenteil. Dafür spricht auch die Tatsache, dab sie eine etwas verschiedene geo- graphische Verbreitung zu haben scheinen. 7. Aranss’ Sauley ist durch ganz Skandinavien bis nach Lappland allgemein verbreitet, während die wirkliche 7. bipunetata Sauley eine etwas südlichere Form zu sein scheint, welehe im Norden oder wenigstens in Schweden und Finland überaus selten sein dürfte. Selbst habe ich sie bisher niemals in Schweden gefunden. Muß man also Sauley darin beistimmen, dab 7. bpunetata und 7. Kraussi als selbständige Arten aufzufassen sind. bleibt es immerhin eine offene Frage, ob Linne bei der Beschreibung seines Gryllus bipemetates wirklich die Art vor sich hatte, welche Saulcy T. bipunetata L. nennt. Dies halte ich kaum für wahrscheinlich. Wahrscheinlicher ist es 7. Araussi gewesen, welche Linne beschreibt. Von dem Gesichtspunkte aus dürften die Benennungen Sahlbergs vor denen Saulcys den Vorzug verdienen. Da aber Sauley als erster die beiden Spezies getrennt und beschrieben hat, sollte meiner Ansicht nach seine Nomenklatur beibehalten werden. In seiner Beschreibung von T. Krauss’ (l. ec.) hebt Saulcy unter Anderem hervor, dab die Hinterflügel äußerst rudimentär, wenig länger als die elytra sind (»alae in utroque sexu brevissimae, elytra parum superantes<). An den Exemplaren aus mittlerem Europa, welche ich gesehen habe, ist dies der Fall gewesen. Bei den nordischen Formen aber scheinen die Hinterflügel bedeutend kräftiger entwiekelt zu sein, aber nicht so lang wie bei 7. bipunetata 1. (Sauley). Unter dem reichhaltigen Material von nordischen Exem- plaren, über welches ich habe verfügen können, habe ich noch kein einziges mit so kurzen Hinterflügeln wie bei der südlicheren Form TE Uber Tetrix Kraussi Saulev. 165 gefunden. Die Hinterflügel sind bei der nördlichen Form mehr als doppelt länger als die Deckflügel. (Fig. 1 h: e). Ich möchte auch auf eine andere in Skandinavien gefundene Form von Tetriw Krausst Sauley aufinerksam machen, welche wegen der kolossalen Größe der Hinterflügel und des Processus Pronoti ganz besonderes interessant ist, und welche, so viel ich weiß, noch nicht beobachtet worden ist. Bei dieser Form reicht der Processus Pronoti weit hinter die Spitze der Hinter- schenkel und die Hinterflügel sind etwas länger als der Processus Pronoti.t) In dieser *: Fig. 1. Beziehung stimmt sie mit der am meisten langflügeligen Form der Tetrir subulata L. überein. (Fig. 2 p; h). Diese Form ist meiner Ansicht nach die wirkliche F. macroptera der Tetrix Krauss’! Saulcy. T. Krauss! Sauley tritt also hauptsächlieh in folgenden drei ver- schiedenen Formen auf. Fig. 2. l. Forma brachyptera: Pro- cessus Pronoti kurz, reicht nicht über die Spitze der Hinterschenkel; Hinterflügel äußerst rudimentär, wenig länger als die Elytra. Diese Varietät, welche eine etwas südlichere Verbreitung zu haben scheint, habe ich noch nieht in Skandinavien gefunden. 2. Forma intermedia (Fig. 1): Processus Pronoti wie bei F. brachyptera; Hinterflügel mehr als doppelt länger als die Decktlügel. Diese Form ist in ganz Skandinavien allgemein verbreitet und kommt selbst in Lappland vor. 3. Forma macroptera (Fie.2): Processus Pronoti und Hinter- flügel unerhört lang, die Spitze der Hinterschenkel weit überragend. Selten. In Dalarne (mittleres Schweden) gefunden. 1, Diese eigentümliche Formvarietät des Zetrir Kraussi, wovon ich in der entomologischen Sammlung des Stockholmer Museums zwei Exemplare gefunden habe, sind in Dalarne (mittleres Schweden) von Boheman gesammelt. Sie sind als FT. fadliginosa Fett. bestimmt. Wiener Entomologische Zeitung, XXVII. Jahrg., Heit IV und V (15. April 1908). LITERATUR. Orthoptera. Miram, Emilie. Zur Orthopteren-Fauna Rußlands. (Öfversigt af Finska Vet.-Soec. Förhandl. XLIX. Nr. 6. 9 pp. Helsingfors 1907.) v Durch die Arbeit von Jacobson und Bianchi »Die Orthopteren und Pseudoneuropteren Rußlands und der angrenzenden Länder«, sowie mehrere Ab- handlungen von Adelung und Zubovsky ist unsere Kenntnis der Orthopteren Rußlands wesentlich erweitert worden, ist aber noch sehr lückenhaft. In vor- liegender Arbeit liefert Fräulein Miram in St. Petersburg eine Bearbeitung der von mehreren finnländischen Entomologen in verschiedenen Teilen des russischen Reiches gesammelten Orthopteren. Neue Arten sind: Ohrysochraon Poppit) (vom nördlichen europäischen Rußland und Sibirien), Stenobothrus Hammarströmi, St. Ehnbergi und Gomphocerus Reuteri (alle von S. W. Sibirien). Bemerkens- wert ist das Vorkommen in S. W. Sibirien der bisher nur vom oberen Höang- Ho bekannten Gampsocleis spinulosa Krauss. Unter den verzeichneten Arten befinden sich auch Tettix Kraussı Sauley und bipumetata L. Die Verfasserin hat aber übersehen, daß die im Norden häufige 7. Kraussi die wahre bipunetata ist, wogegen die in Mittel-Europa häufige, aber in Nord-Europa sehr seltene, von den meisten Örthopterologen bipeumetata genannte Art die 1893 beschriebene Tettix tenwicornis J. Sahlb. ist. E. Bergroth. 1) Die Verfasserin schreibt »proppiusi«, aber der Name Poppius liegt fertig latinisiert vor und Poppius’ würde einen Namen Poppiusus voraussetzen. Notizen. + Don Franeisco d® Paula Martinez y Saez, der bekannte spanische Entomologe, starb am 26. Februar 1908 in Madrid. 7 August Luetgens, ein gebürtiger Hamburger und eifriger Coleopterologe starb in New-York am 21. Jänner 1908. 7 Martin Jacoby, der bekannte Chrysomelidenforscher, verschied plötzlich am 24. November 1907 in London. + Dr. Philippe Francois, ein Coleopterologe, starb am 13. März d. J. in seinem 48. Lebensjahre in Neuilly-sur-Seine. Druck von Hofer & Benisch in Wiener-Neustadt. ns € | AR GEGRÜNDET VON L. GANGLBAUER, DR. F. LÖW, J. MIK, E. REITTER, F, HERAUSGEGEBEN UND REDIGIERT VON ALFRED HETSCHKO, u“ EDMUND REITTER, . K.K. PROFESSOR IN TESCHEN KAISERLICHER RAT IN PASKAU, : SCHLESIEN. . MÄHREN. XXVIL JAHRGANG. - VI vu. Vll. HEFT. v r ERIELRE AUSGEGEBEN AM 15. JUNI 1908, En er i WIEN, 1908. ; VERLAG VON EDM. REITTER | PASKAU, (MÄHREN). 7 fh . > 2 A { JErRı nA MM are: _ \ woı . U = N . ö uhr Pe = None Mia TS. arzt i Dr. A. Griffini: Intorno a due Gryllacris di Birmania . . . . Alex. Bau: Bemerkungen zu „Vögel und Insekten nr Fan Dr. A. Fleischer: Coleopterologische Nötizen . .....2...... 211. Edm. Reitter: Sieben neue a aus a. und den angren-. E S +2 Paul Meyer: Hypothesen, Reflexionen nA Spekulationen Er die mr dung, Entstehung und Entwicklung der pal arktischen Arten un - Formen der Gattung Acalles Schönherr ... 22... 2.2.2... Edm. Reitter: Coleopterologische Notizen . .. 2 BEE Dr. J. Villeneuve: Vieux-neuf dipterologique er Se Be Dr. J. Villeneuve: Description de Dipteres nouveaux .. ‘zenden Ländern . . .. a, -Edm. Reitter: u die Arton ae er Boromorphus Woll. mit Aus- schluß.der: Spezies von. Madeira I"... 00. 0 ee Jul. Weise: Coleopterologische Notiz . . . . re. = Bergroth: Über eine österreichische Tipala.Arl, BE ER, . Jos. Müller: Ein neuer Brychius aus dem österr. Küstenlande Tier: "Diptera 4 oa we Ren Efemiplera u or EB BELhOptera Teer ea ea er i i Bolbopiera EN ra . Lepidoptera . . . R Notizen . en er Manuskripte für die „Wiener Entomologische Zeitung“ sowie Publikationen, welche von den Herren Autoren zur Besprechung in dem N Literatur-Berichte eingesendet werden, übernehmen: Edmund Reitter, Pakau in Mähren, und Professor Alfred Hetschko in Teschen, Schlesien. RER Die „Wiener Entomologische Zeitung“ erscheint heftweise. Ein Jahrgang besteht aus 10 Heften, welche zwanglos nach Bedarf ausgegeben werden; er umfaßt 16-20 Druckbogen und enthält nebst den im Texte ein- geschalteten Abbildungen 1—4 Tafeln. Der Preis eines Jahrganges ist. 10 Kronen 5 oder bei direkter Versendung unter Kreuzband für Deutschland 9 Mark, für die | Länder des Weltpostvereines 9"/, Shill., resp. 12 Franes. Die Autoren erhalten 25 Separatabdrücke ihrer’ Artikel gratis. Wegen des rechtzeitigen Bezuges der einzelnen Hefte abonniere man direkt beim Verleger: Edm. Reitter in Paskau (Mähren); übrigens übernehmen das Abonnement auch alle Buchhandlungen 2 des In- und Auslandes. er Er N Drau - e a. % en Hypothesen, Reflexionen und Spekulationen über die Bildung, Entstehung und Entwicklung der paläarktischen Arten und Formen der Gattung Acalles Schoenherr. y Von Paul Meyer in Susak (Kroatien) bei Fiume. In den „Annali del Museo Civico di Storia Naturale di Genova*“, Serie 3, Vol. II (XLUOD vom 5. November 1907, pag. 479—551, gaben die Herren A. und F. Solari unter dem Titel „Studi sugli Acalles“ eine sehr interessante Abhandlung über die paläarktischen Acalles-Arten nebst Tabellen der Gruppen und Arten. Meine "Tabellen der paläarktischen Acalles-Arten in den Best.- Tab. der europ. Col., Curculionidae, 4. T., XXXV. Heft, Paskau 1396, bezeichnen die Genannten als „un regresso nella conoscenza di questo genere perche a torto basate, in insetti cosı variabili, su caratteri vaechi non solo, ma talvolta immaginari.“ Ich lasse gelten, daß bei Verwertung von Merkmalen, die auf Gesamthabitus und äußeres Aussehen der Tiere basiert sind, die Bestimmung mehr oder weniger abgeriebener Stücke in manchen Fällen schwierig oder nahezu unmöglich gemacht wird, betone aber ausdrücklich, daß ich absichtlich in meiner Tabelle derartige Merk- male verwendet habe, um eine möglichst natürliche Artenfolee zu erzielen, beziehungsweise um die meiner Ansicht nach nächstverwandten Arten beieinander zu haben. Mir scheint es beispielsweise für das Verständnis der Zusammengehörigkeit der einzelnen Arten unter sich sehr wichtig, die Arten: camelus F. und Melleri Rttr., Aubei Boh. und Chaudoiri Hochh., Reitterei m., ptinoides Marsh. und Merkli m. in der Tabelle unmittelbar nacheinander zu charakterisieren. Nicht mit Unrecht bemerken die Herren Solari, dal die von mir angeführten Merkmale teilweise schon durch die Art der Präpa- rierung und Konservierung der Käfer beeinträchtigt würden, was jedoch für Unterschiede, die auf Länge, Punktur und Beschuppung der einzelnen Ventral- und Abdominalseemente oder Form des Penis basiert sind, nicht minder zutrifft. Zu berücksichtigen ist auch, inwieweit das Aussehen einzelner Organe durch Anwendung verschiedener Tötungsmethoden _diffe- rieren kann. Wiener Entomologische Zeitung, XXVII, Jahrg., Heft VI und VII (15. Juni 1908). 168 Paul Meyer: Ist es noch nicht gelungen, absolut konstante Unterschiede für eine jede einzelne der bisher bekannten paläarktischen Acalles-Formen festzustellen, so brauchen, meine ich, die verschiedenen Autoren Vor- würfe deswegen einander nicht zu machen, vielmehr liefert diese Tatsache nur den Beweis dafür, daß wir es höchstwahrscheinlich in sehr vielen der von uns behandelten Acalles-Arten einfach mit Rassen und Zwischenrassen, beziehungsweise mit Übergangsformen zu tun haben. Bei eingehendster kritischer Untersuchung eines sehr reichen Materials von paläarktischen Acalles der verschiedensten Länder und Lokalitäten werden sich ganz ohne Zweifel auch bei diesen interessanten Käfern anscheinend vorhandene konstante Differenzen elatt überbrücken lassen, wodurch dann Spezies zur Subspezies wird und als selbständige Arten höchstens noch die Extreme jeder Form aufgefaßt werden können. Sehr bedauerlich ist es, daß wir, trotz der vielen Coleopteren- liebhaber, heute von dem einzig richtigen Schlüssel, der uns über die Berechtigung oder Nichtberechtigung, über das Woher? und das Wohin? einer Art Aufschluß zu geben vermag, nämlich von der speziellen Biologie: Kenntnis der Larven der einzelnen Arten, ihrer Lebensbedürfnisse und Gewohnheiten sowie ihrer Entwicklung, auch hinsichtlich der Acalles noch so gut wie nichts wissen. Die Larven einiger als Imago nur schwer auseinanderzuhaltender Arten mögen oft derartige Differenzen aufweisen, daß erst durch ihre Kenntnis die Arten genauer präzisiert werden können. Die genauere Kenntnis der Lebens- weise der Acalles dürfte auch Bastardierungen von Formen, welche wir gewohnt sind, als selbständige Arten aufzufassen, zu Tage fördern. Die Acalles sind außerordentlich variabel. Ihre Flügellosigkeit und träge Bewegungsart macht es leicht erklärlich, dab Tiere der- selben Spezies von verschiedenen und speziell von isolierten Lokali- täten gerne Abweichungen zeigen, doch darf uns dieser natürliche Umstand nicht irreführen. Wenn ich im Jahre 1896, einer veralteten Schule folgend (der bedauerlicherweise auch heute noch viele Coleopterologen nach- streben), meine Tabelle schrieb mit dem Grundsatze: „Alles, was ich nicht deuten kann, sprech’ ich als nova species an,“ so bin ich heute ganz anderer Ansicht und meinerseits in allererster Linie den Herren Solari dafür sehr dankbar, daß sie, dank des ihnen vorgelegenen reicheren Materials, speziell von den in Südeuropa und Nordafrika vorkommenden Acalles, die von mir als Art behandelten Formen: affinis et aptus m., uncatus Desbr. und carinicollis Tourn. auf Rassen des Ac. Diocletianus Germ. zurückführen konnten. Hypothesen etc. über die Bildung der paläarktischen Acalles-Arten. 169 Wenn aber die Herren A. und F. Solari in der Diocletianus- sowie teilweise auch in der variegatus-Gruppe so treffend die nächst- verwandten Formen nur als Rassen derselben Art erkannten, so ist um so bedauerlicher, daß Genannte bei der /emur- und turbatus- Gruppe nicht ebenso konsequent voreingen, vielmehr dort ihrerseits in alte Irrtümer verfielen und die bei den 4Acalles vielleicht gerade hier am allerstärksten ausgeprägte Variationsfähigkeit übersehend, jene Formen, welche sich den Regeln ihrer Tabelle nicht vollkommen fügten, als neue Arten, Varietäten oder Aberrationen zu charakterisieren suchten. Mir wenigstens scheint es, dal) einerseits eine absolute Not- wendigkeit für die Kreierung der Namen: denominandus, Luigionii, dubius, sguamosus und balcanieus Sol. nicht vorlag und andererseits, daß, wenn schon die Aberrationen: Navieresi Boh. (= roboris Gurt.), Peregalloi et fuscus Chevr. (= variegatus Boh.), fallax Boh. (= lemur Germ.), affinis et aptus m., uncatus Desbr. (= Diocletianus Germ.) einfach als Synomyme eingezogen wurden, die Begründung der gleich- wertigen Aberrationen : major (= variegatus Boh.), italicus (— punc- taticollis Luc.), africanus et mauritanicus (— barbarus Luc.) sowie lusitanicus Sol. (= tubereulatus Rosh.) wenig am Platze war. Im übrigen sind leider die „Caratteri organici* bei den so arg variablen Acalles in gar sehr vielen Fällen nicht minder unkonstant und ließ) sich meines Erachtens „una conveniente divisione sistematica delle specie“ bisher für dieses Genus überhaupt noch nicht erzielen. Die Herren Solari teilen die Arten: Merkli m., hypocrita Boh. (Normandi Sol., Bellieri Reiche), variegatus Boh. (Brisouti Ritr., orientalis Sol.), Capiomonti Bris und validus Hampe, als zur Untergattung Echinodera Woll. gehörig, ab. Mir sind auch heute die von Wollaston (Cat. of Col. Ins. of the Canaries, British Museum 1864, pag. 295, 191) beschriebenen Atlantidenformen in natura noch unbekannt, «doch halte ich Echinodera Woll. selbst als Untergattung für zu wenig unterschieden von Acalles Schoenh., auch fehlen direkte Übergangsformen nicht (Ae. Henoni Bedel: Ann. Fr. 1888, Bull. XXXVI) (de. Clermonti Sol. Ann. Mus. Civ. Gen. 1907, pag. 491, II). (? Ac. Ganglbaueri Sol. ibid pag. 525.) Solari kannten nur die Kchinodera angulipennis Woll. von Teneriffa und schreiben über dieselbe (l. e. pag. 497): „@ appena specificamente distinta dal Ac. variegatus Boh.“ Ich sehe von einer. Einteilung in andere als die bereits in meiner Tabelle (l. e. pag. 16—17) angeführten zwei Gruppen ab und gebe in nachstehendem meine Bemerkungen zu jeder einzelnen Art in der mir am natürlichsten scheinenden Reihenfolge, wobei ich Wiener Entomologische Zeitung, XXVII. Jahrg., Heft VI und VII (15. Juni 1908). 170 Paul Meyer: speziell auch diejenigen von den Herren Solari festgestellten Fund- orte anführe, von denen mir die einzelnen Formen damals nicht bekannt waren. I. Gruppe. 1. Ac. denticollis Germ. Hinsichtlich der Verbreitung dieser ausgeprägten Art sei bemerkt, daß, gleich mir, Solari Tiere aus Algier nicht vorlagen, dagegen führen Genannte die Art auch aus den Pyrenäen, der Türkei und aus Griechenland auf. Die in Sizilien vorkommende Form minutesguamosus Reiche wird auf eine andersgeartete Ernährung der Larven zurückzuführen sein. Diesbezügliche Beobachtungen wären sehr erwünscht, auch wäre festzustellen; ob die Form minutesguamosus unter der Stamm- form oder unvermischt, an speziellen Lokalitäten, vorkommt. Soweit mir bekannt, wird Ac. denticollis Germ. in Österreich-Ungarn am Fuße von Kiefern gesammelt. 2. Ac. camelus Fabr. Meine Ansicht ist heute, dal der von Dr. Stierlin (Mitt. Schweiz. Ent. Ges. 1887, pag. 399) als Ace. variolosus beschriebene Käfer aus Siebenbürgen nur als ein kleines, verkümmertes Exemplar des Ace. camelus F. anzusehen ist. 3. Ac. Milleri Rttr. ersetzt anscheinend im Kaukasus den Ace. camelus Fabr. 4. Ac. Aubei Boh. Solari sahen ein Exemplar dieser Art in coll. Reitter mit der Fundortsangabe „Asia minor“. Gleich mir lagen Genannten Stücke aus Griechenland nicht vor. Ich sammelte den 4Ac. Aubei Boh. bei Vallombrosa (Saltino) in Toskana (Riv. Col. It. 1905, pag. 148). Nach Prof. Andrea Fiori lebt die Art im Apennin, doch soll sie in der Umgebung Bolognas nicht vorkommen, vielmehr dort durch den Ae. Solarii Fiori (Riv. Col. It. 1903, pag. 163) vertreten sein, den ich indes nur für eine etwas breitere und flachere Form des Ac. Aubei Boh. halte, mit seitlich ausgeschweiftem Halsschilde, ausgeprägterer Mittel- linie desselben, kräftigeren Beinen etc. Die Länge gibt der Autor mit 445 mm exkl. Rüssel an. Ace. Solarii Fiori kommt nach Solari an folgenden Lokalitäten Italiens vor: Emilia (Bologna: ’aderno, S. Luca, coll. Fiori), Lazio (Rom, Lago Albano, coll. Lui- eioni; Subiaco, coll. Pie). Hypothesen etc. über die Bildung der paläarktischen Acalles-Arten. 171 5. Ac. Chaudoiri Hochh. Diese Art hat sich ohne Zweifel aus dem Ace. Aubei Boh. ent- wickelt und wäre es sehr interessant, festzustellen, ob im Kaukasus manchmal beide Arten an der gleichen Lokalität vorkommen oder ob sie sich gegenseitig auslösen, wodurch dann auch die Lebens- weise der Larven bekannt werden dürfte. Auch von dieser Art sahen Solari ein Exemplar in coll. Reitter mit „Asia minor“ bezeichnet. 6. Ac. Reitteri m. vertritt im Kaukasus den Ac. ptinoides Marsh. 7. Ac. ptinoides Marsh. (nee Gylih.) ist eine gute, aber anscheinend sehr seltene und vielleicht im Aus- sterben begriffene Art. Sie wurde an verschiedenen Plätzen in öngland, Schweden, Nord- und Mitteldeutschland, sowie in Frankreich gefunden. Bei Hamburg und bei Harburg a. d. Elbe wurde die Art in Kiefergehölzen auf sandigem Dünenboden gesammelt (vergl. Koltze, Käfer Hamburgs 1901, pag. 137). Ac. ptinoides Marsh. scheint im östlichen Mittel- und Süd- europa nicht vorzukommen und daselbst teils durch die furbatus- Formen echinatus Germ., Papei et balcanicus Sol. ersetzt zu werden. Wie schon in meiner Tabelle pag. 24 angeführt, besitzt Herr Professor Dr. L. von Heyden diesen Käfer auch aus Asturien. Um Gewissheit hinsichtlich der Richtigkeit dieser Angabe, bezw. wegen des Vorkommens dieser Art in Asturien zu erlangen, wandte ich mich jetzt nochmals an genannten Herrn, der mir in seiner bekannten liebenswürdigen Art folgende Aufklärung zukommen lieb: „Ae. ptinoides Marsh. besitze ich drei Stücke, die Getschmann 1879 in Santas Albas in der Provinz Leon, am Passübergang nach Asturien, fand. Eine Verwechselung liegt nicht vor. Übrigens schließt sich Asturien faunistisch eng an den äußersten Westen von Frankreich und Südengland an, woher Ac. ptinoides Marsh. zuerst beschrieben wurde. — Das ganze cantabrische Gebirge bis zu den Pyrenäen hat faunistisch nichts mit den spanischen Sierren zu tun, die rein südlichen Charakter haben: bei Andalusien ist der ehemalige geographische Zusammenhang mit der gegenüberliegenden afrikanischen Küste faunistisch noch deutlich zu erkennen.“ Letztere Bemerkung paßt zugleich vortrefflichb zu meiner Annahme: dab auch die meisten marokkanischen Acalles-Arten noch jetzt in Andalusien ebenfalls vorkommen. Wiener Entomologische Zeitung, XXVII. Jahrg., Heft VI und VII (15. Juni 1908). 172 Paul Meyer: 35. Ac. Merkli m. ersetzt den Ac. ptinoides Marsh. in der Türkei und wird von Solari auch aus Kleinasien (Brussa, coll. Pie) angeführt. 9. Ac. edoughensis Desbr. Die Länge der Tiere dieser nordafrikanischen Art differiert zwischen 2 und 3 mm. Solari konnten als Fundorte für diesen Käfer noch folgende Lokalitäten festsetzen : Algier: Kap Aokas, Kenata, Foret d’Aschrit, Djebel-Mila; Tunis: Ain-Draham. Diese Art ist aus Europa noch nicht bekannt. 10. Ac. roboris Curt. siebte ich im Karstgebiete sowohl bei Lokve in Kroatien wie auch oberhalb des Kronprinzessin-Stefanie-Schutzhauses auf dem Monte Maggiore in Istrien am Fuße von Eichen und an letzterem Orte fand sich unter typischen Stücken auch die Form Navieresi Boh. (BD. E.72. 1907, Pag. 188.) In der Umgebung Hamburgs sammelten mein Onkel Koltze und ich diese Art unter Buchen in kleinen (long. 1Y/, — 2!/, mm), spärlich beschuppten Stücken. (Vergl. Koltze: Käfer Hamburgs, 1901, pag. 137.) (rleiche Tiere kommen auch in England, Belgien und Nord- frankreich vor. Neben den manchmal recht wohlgenährten, 21/, bis 31, mm langen, schön dieht und buntscheckig beschuppten Exem- plaren aus Steiermark, Kärnten, Krain, Kroatien und Bosnien machen diese Tiere einen ganz eigentümlichen Eindruck. Eine befruchtende Paarung solcher Extreme scheint mir einfach physisch unmöglich, dennoch gehören beide Formen einer und derselben Art an und sind auch die nötigen Übergangsformen in den Zwischendistrikten vorhanden. Tatsächlich beziehe ich die von Solari vielleicht ganz richtig als Aec. ceroaticus Bris. angeführten Käfer, die sich in dem reichen Material des k. k. Wiener Hofmuseums, angeblich unter Ac. camelus F., pyrenaeus Boh. und lemur Germ. vermischt fanden, gesammelt in Petzen (Karawanken), Hochschwab (Steiermark), Wochein und Üerna prst (Krain) sowie aus Bjelasnica- Planina in Bosnien (coll. Leonhard) ebenfalls auf Ac. roboris Gurt. (Vielleicht Bastar- dierung zwischen letzterem und Ac. pyrenaeus Boh. ?) Die in Algier vorkommenden Tiere dieser Spezies (long. 2!/, mm) difterieren durch kürzeres, vorn etwas weniger eingeschnürtes, seitlich leicht abgerundetes und an der Basis verengtes Halsschild, etwas schmäler und erhabener erscheinende Zwischenräume der Flügel- decken (hervorgerufen durch äußerst kurze, tlache und breit schuppen- ähnliche Borstenstummel auf denselben). Hypothesen etc. über die Bildung der paläarktischen Acalles-Arten. 173 Solari beschrieben solche Exemplare als Ac. Olermontı (Ann. Mus. Civ. Genova 1905, page. 98) und fanden auch kleine Ab- weichungen hinsichtlich der Augen und der Abdominalsegmente heraus (vergl. Ann. Mus. Civ. Genova 1907, pag. 491, III, et pag. 518, 23). Trotz alledem glaube ich Ac. Clermonti Sol. nur als Rasse des Ac. roboris Curt. ansehen zu können, zumal diese Art sehr zur Bildung von Lokalformen neigt. Ich sah Tiere aus Algier ex coll. Desbrochers (Best. Tab. XXXV, pag. 26, Note). Ex coll. Des- brochers sah ich damals auch Stücke des Ac. roboris Curt. mit der Patria-Angabe „Smyrna“. Ob diese Provenienz richtig war? Exemplare mit erhabeneren Zwischenräumen der Flügeldecken finden sich schließlich bei anderen Arten auch (vergl. 12. Ac. lentisei Chevr.) und was die Punktur, sowie die damit im Zusammenhange stehende Beschuppung der Unterseite anbelangt, so scheinen mir beispielsweise die aus Algier provenierenden Tiere des Ac. humerosus Frm. von südfranzösischen Stücken derselben Art auch nicht un- wesentlich zu differieren. Vielleicht wurde nur angesichts des Um- standes, daß Ac. humerosus eine schon äußerlich sehr gekennzeichnete Spezies ist, darauf berechtigterweise weiter kein Gewicht gelegt, viel- mehr allgemein ganz richtig erkannt, daß eben Ac. humerosus auch in Aleier vertreten ist. Aus Tunis sah ich letztere Art bisher nicht. Solari erwähnen, daß nach dem ihnen vorgelegenen Material, Ac. Clermonti nicht variiere. Dies ist weniger auffallend, weil alle ihre Exemplare aus der gleichen Lokalität (Yakouren-Kabilia) in Aleier stammten. Immerhin ist wahrscheinlich, daß, wie in Algier zum Ac. costatus Chevr. die Grundform variegatus Boh. fehlt, daselbst auch die Grundform des 4Ac. Olermonti Sol., nämlich die Forma typica des Ac. roboris Curt., nicht vorkommt. Die zwei äußersten Punktfurchen der Flügeldecken sind bei der Forma typica des Ac. roboris Curt. von der Basis an wenigstens bis zur Mitte unbeschuppt, hingegen bei der Formen croatieus Bris. und Clermonti Sol. dicht beschuppt wie der ganze übrige Teil der Flügel- decken. 11. Ac. Lederi m. wurde von mir nach einem einzelnen © (von Leder in Swanetien gesammelt) beschrieben. Solari sahen außer dieser Type noch ein zweites Exemplar in coll. Koltze, sowie wenige andere Exemplare in coll. Reitter, teilweise aus Helenendorf (Gouv. Jelissawetpol) und 3orshom (Gouv. Tiflis) in Transkaukasien stammend. Long. 1°, bis 21/, mm. Wiener Entomologische Zeitung, XXVIH. Jahrg., Heft VI und VII (15. Juni 1908). 174 Paul Meyer: Ich gebe Solari recht, daß die Sichtbarkeit des Schildchens bei dieser Art zweifelhaft ist, nur finde ich die Ausbildung des Schildehens bei der turbatus-Form longus Desbr. nicht minder frag- würdig. Erst wenn ein viel reicheres Material des Ac. Leder: m. oesammelt worden ist, wird sich feststellen lassen, welchen Platz derselbe im System einzunehmen hat. 12. Ac. lentisei Chevr. Solari führen diese Art aus Mustapha, Oran und Christel (Prov. Oran) in Aleier an und erwähnen ein Exemplar, bei welchem die Zwischenräume der Flügeldecken deutlich erhaben sind, eine Variationsrichtung, welche sich bei verschiedenen Acalles-Arten vor- findet (vergl. Best. Tab. XXXV, pag. 56). Im übrigen‘ dürfte sich 4e. lentisei Chevr. in Algier aus Kreu- zungen der Arten pulchellus Bris. und turbatus Boh. entwickelt haben, indem letzterer in Algier wie auch in Calabrien und im südlichen Sizilien bereits mit undeutlich entwickeltem Schildehen auftritt (4e. longus Desbr.). Ae. lentisei Chevr. ist bisher aus Europa nicht bekannt. 13. Ac. pulchellus Bris. wird seitens Solari auch aus Aleier (Taza), Yakouren (Kabilia), coll. Bedel und Pie, sowie 14. Ac. pyrenaeus Boh. auch aus Siebenbürgen und Bosnien angeführt. Die oft recht kümmer- lichen, spärlich beschuppten Exemplare dieser Spezies vom Riesen- gebirge stehen zu den stattlichen, dicht buntscheckig beschuppten Tieren aus den östlichen Pyrenäen in einem analogen Verhältnisse wie die Stücke des Ae. roboris Curt. vom Nordseeküstengebiete zu den Tieren der eleichen Art von den südlichen Abhängen des östlichen Alpengebietes. Nach Solari (l. e. pag. 519) findet sich ‚Ac. pyrenaeus Boh. auch in den Seealpen, in Piemont, im ligurischen Apennin und in der norditalienischen Provinz Emilia. (Vergl. 4. Ac. Aubei Boh. |Solarii Fiori] und 16. Ac. Faust: m.) 15. Ac. Henoni Bedel wird von Solari auch aus Sardinien (Alä dei Sardı) und Algier: Yakouren (Kabilia) sowie Cap Aokas angeführt. Den von Solari (l. e. pag. 520) erwähnten und als Henoni var. bestimmten Käfer aus letzterer Provenienz (long. 24 mm) ex coll. Koltze, habe ich nachgeprüft und vermag in demselben keine Aberration, sondern nur ein kleines abgeriebenes Exemplar des Ac. Henoni Bedel zu er- blicken. Hypothesen etc, über die Bildung der paläarktischen Acalles-Arten. 175 Die Länge der Tiere dieser Spezies differiert gewöhnlich zwischen 2'/, und 4 mm. Die südfranzösische Form dieser Art: portus-veneris Mayet (Mise. ent. 1903, pag. 74) ist auch mir unbekannt. 16. Ac. Fausti m. Die von Solari erwähnten sechs Käfer, nämlich das von mir beschriebene Exemplar ex coll. Faust im Dresdner Museum aus Imola (Pirazzoli), 2 Tiere vom Monte Cavo im Apennino romano (gesammelt von Herrn Paolo Luigioni), 2 Tiere von Subiaco (Lazio) in coll. Pie und das sechste Tier aus Süditalien (Vallo Lucano) dürften vielleicht aus Kreuzungen der Arten Aubei Boh. (Solarii Fiori) und pyrenaeus Boh. hervorgegangen oder aber als Formen der einen oder der anderen dieser zwei Spezies zu betrachten sein (?). Ich wenigstens glaube heute, den de. Fausti m. (long. 3—4'/, mm) nicht mehr als eigene Art im strikten Sinne ansehen zu können. Aus Algier habe ich diese Form noch nicht gesehen. 17. Ac. humerosus Frm. wird seitens Solari auch von Neapel, aus Ain-Draham in Tunis und Yakouren (Kabilia) in Algier angeführt. (Vergl. auch 10. Ae. roboris Curt., Olermonti Sol.) 18. Ac. caucasicus Rttr. ditferiert außerordentlich in der Größe (long. 2—4 mm). Ich stelle diese Art zwischen Ac. humerosus Frm. und Ac. hypocrita Boh. Solari behandeln dieselbe zwischen Ace. Ganglbaueri Sol. (= hypo- crita var.) und Ac. edoughensis Desbr., auf welche letztere Art Ge- nannte alsdann den Ace. humerosus Frm. folgen lassen, was also auf dasselbe hinauskommt. Ac, denominandus Sol. (l. ce. pag. 523) aus Kleinasien (Adana, coll. Reitter) nach einem (?) 2 beschrieben und mit de. ptinoides Marsh. und Zemur Germ., parvulus Boh., sowie caucasicus Rttr. ver- elichen, wird sich bei reicherem Material auf letztere Art zurück- führen lassen. Bei der Form denominandus Sol. tritt die Ver- wandtschaft des Ade. caucasicus Rttr. mit dem Ace. lemur Germ. deutlich hervor, was auch der Grund sein dürfte, daß Solari das als denominandus beschriebene Tier ganz speziell mit ihrer /emur- Form Luigionü vergleichen. 19. Ac. hypoerita Boh. Eine Form dieser interessanten Art scheint mir Ace. Ganglbaueri Sol. (I. e. page. 525) zu sein, beschrieben aus Bulgarien (Slivno, coll. Wiener Entomologische Zeitung, XXVII. Jahrg., Heft VI und VII (15. Juni 1908). 176 Paul Meyer: Wiener Hofmuseum) und Rumänien (coll. Desbrochers). Long. 34 bis 4 mm, lat. 1:8—21 mm. Das von Solari aus Yakouren (Kabilia), coll. Dr. Normand, als Ace. Normandi (l. ce. pag. 541) beschriebene einzelne S ist sicher- lich auch nur als Form des Ae. hypocrita Boh., nicht aber als spezifisch eigene Art zu betrachten. Die Entdeckung der Form Normandi Sol., welehe den Übergang zwischen Ae. hypoerita Boh. und Ace. Bellieri Reiche zeigt, ist übrigens sehr interessant und be- stätiet mir die Richtigkeit der sich bei mir schon seit langer Zeit ausgebildeten Auffassung, dab auch der ausschließlich auf Sizilien vorkommende Ac. Bellieri Reiche nicht eigentlich als eigene Art, sondern als eine zufolge Isolierung entstandene, konstante Lokal- varietät des Ac. Aypoerita Boh. anzusehen ist. Interessant ist die Bemerkung der Herren Solari (l. ec. pag. 542), wonach selbst in ‚alabrien sich schon Ac. hypoerita Boh., nicht aber Ac. Bellieri veiche, findet. Aufeabe der Zukunft wird es es sein, durch Experimente, bei- spielsweise durch Aussetzung von möglichst vielen lebenden Exemplaren beiderlei (reschlechtes des echten Ac. hypocrita Boh. (zunächst süd- italienischer Provenienz) an dafür geeigneten Lokalitäten Siziliens, in denen das Vorkommen des Ac. Bellieri Reiche erwiesen ist, fest- zustellen, ob die in Sizilien gezeugten hypocrita-Nachkommen und -(renerationen, bezw. auch die Bastarde. eine neue Zwischen- form, oder aber Normandi Sol., Bellieri Reiche oder hypoerita Boh. ergeben werden. Wichtig wäre es auch, zu untersuchen, ob und eventuell welche Aypoerita-Form auf den Inseln Malta und Pantelleria vorkommt, sowie festzustellen, wovon die Larven der Formen Gangl- baueri et Normandi Sol. und Bellieri Reiche leben. In Mittel- und Süddeutschland wird 4Ac. hypocrita Boh. unter Buchen gesammelt. 20. Ac. variegatus Boh. Die Mitteilungen der Herren Solari (l. e. pag. 546/47) über diese Art wie auch über Ac. Brisouti Rttr., den ich heute unbedingt nur noch als eine Form des Ae. variegatus Boh. anzusehen vermag, sind sehr interessant und für meine Annahmen recht beweisfördernd, Die so sehr verschiedenen Formen des Aec. variegatus Boh. zeigen sehr deutlich, daß zur Unterscheidung der Acalles-Arten auch An- gaben hinsichtlich Verhaltens des zehnten Flügeldeckenstreifens, der Keulen-Fühlerglieder, der Länge und Punktur der einzelnen Ventral- und Abdominalsegmente ete. unverläßlich sind. Über die Verbreitung der Formen führen Solari an: Ae. variegatas Boh. lebt in Südfrankreich, in Italien (Liguria, Emilia Hypothesen etc. über die Bildung der paläarktischen Acalles-Arten. 177 auf Sardinien, den Inseln der toskanischen Küste und in der Umgebung Roms), Ac. Brisouti Rttr. soll bereits wenige Kilometer von Rom entfernt, in Marino, vorkommen, über ganz Süditalien verbreitet sein und in Sizilien, Dalmatien, der Herzegowina, Monte- negro, Griechenland sowie auf den griechischen Inseln und weiter bis zum Kaukasus (?) sich vorfinden; der Autor sammelte seinen Ace, Brisouti auf Korfu unter abgefallenem Laube des Ölbaumes. Beide Formen konnten aus der gleichen Lokalität bisher nie- mals nachgewiesen werden. Bei den italienischen Stücken der Form Brisouti Rttr. sollen die Flügeldecken stacheliger beborstet sein als bei den Tieren von Korfu; an der dalmatinischen Küste soll eine Brisouti-Form sehr ähnlich dem echten Ace. variegatus Boh. vorkommen mit kurzer, kräftiger Beborstung, jedoch schon in Montenegro sollen sich Über- gänge zur Forma typica des Brisouti Rttr. vorfinden. (Die Tendenz der Acalles, Lokalrassen auszubilden, wird hierdurch dokumentiert!) Unter den Acalles des Bosnisch-herzegowinischen Landesmuseums in Sarajevo sah ich Exemplare des Ac. variegatus Boh. aus Castel- nuovo in Süddalmatien, ferner von der Insel Curzola, dann aus Hrasno und Trebinje in der Herzegowina sowie aus Üetinje in Monte- neero, hingegen Tiere der Form Brisouti Rttr. vom Sutorman- Paß in Montenegro und aus Jablanica in der Herzegowina. Sehr große Exemplare aus Dalmatien (Radostak) und der Herzegowina (Drieno, Trebinje, Duzi) erhielten den Namen major Sol. (l. e. pag. 547). Solche Tiere erwähnte sowohl bereits Brisout 1864 in seiner Arbeit page. 464, als auch ich 1896 in meiner Tabelle pag. 33. Ace. costatus Chevr. (subglobatus Desbr., algerieus Pie) ist die in Algier lebende Form des Ace. variegatus Boh., dessen Forma typica weder in Nordafrika noch im Kaukasus vorkommt. Ac. globulus m. ist eine in Marokko (Tanger, Casablanca) lebende, eintönig lichter sandfarben beschuppte Form des Ace. varie- gatus Boh. Da Solari selbe als „un’ aberrazione poco Iimportante del costatus, la quale si trova di preferenza nel Marocco“ nennen, muß ich annehmen, daß Genannte Tiere gesehen haben, welche den Übergang zu costatus Chevr. bilden und nicht aus Marokko stammen. Die marokkanischen Stücke, welche ich sah, zeichneten sich sehr durch das anderszeformte Halsschild, sowie durch den mehr ovalen, an Ace. validus Hampe und Ace. sierrae Bris. erinnernden Habitus aus. Ein einzelnes SZ aus Brummäna (Libanon) in Syrien in coll. Pie, welches sich durch etwas kürzeren, gröberen Rüssel, gröbere Wiener Entomologische Zeitung, XXVII, Jahrg., Heft VI und VII (15. Juni 1908), 178 Paul Meyer: Punktur des Halsschildes, dementsprechend auch größere Schuppen desselben, sowie etwas oberflächlichere Punktur des ersten Abdominal- segmentes auszeichnet, benennen Solari: Ace. Piei. Als Spezies, wie es die Autoren meinen, wird jedoch auch diese Form, selbst bei Auffindung „di un considerevole numero di esemplari“ gleich- gearteter Tiere mit Recht — niemals angesehen werden können. Einen von den zwei mir aus dem Kaukasus (von Leder ge- sammelt) vorgelegenen Käfern (Best. Tab. XXXV, pag. 33, und Wien. Ent. Ztg. 1897, pag. 208) scheinen Solari als 4Ae. orientalis (]. c. pag. 542/45) vom Surampab beschrieben zu haben (Long 2°8, lat. 14 mm). Sobald genügend Material aus dem Kaukasus vorhanden sein wird, dürfte sich ergeben, daß auch Ac, orientalis Sol. nur als eine Lokalrasse des hinsichtlich Form und Punktur des Halsschildes, Punktur der Ventral- und Abdominalseemente, sowie auch bezüglich (zröße der Schuppen auf den Flügeldecken nicht minder sehr variablen Ae. variegatus boh. angesehen werden darf. Im Habitus differiert de. orientalis Sol. kaum mehr vom variegatus Boh. als Ac. globulus mn. aus Marokko solches tut. Wenn schon — uns zum Verdrusse — die paläarktischen Formen der Gattung Acalles Schoenh. so wenig konstant sind, daß sie sich niemals in ein auf unsere noch gar so arg lückenhaften Kenntnisse der Lebensart dieser Käfer begründetes System einzwängen lassen werden, so müssen wenigstens wir in unseren Definitionen konstant sein und es wäre nicht logisch, wenn wir einerseits die nordafrika- nischen Formen: costatus Chevr. und globulus m. richtig als Ab- errationen des Ae. variegatus Boh. erkennen würden, trotzdem dessen Forma typica in Nordafrika gar nicht vorkommt, andererseits aber (die östlichen Formen derselben Spezies, nämlich: Brisouti Rttr., Piei et orientalis Sol. als gute, selbständige Arten behandeln wollten. 21. Ac. Capiomonti Bris. Diesen Käfer siebte ich im kroatischen Karstgebiete bei Fiume unter Eichen (D. E. Z. 1907, pag. 187). 22. Ac. horridulus Rttr. erklären Solari (l. e. pag. 547) für synonym mit Ace. Brisouti Rttr., wodurch auch diese Spezies nur eine Form des Ac. variegatus Boh. sein würde, eine Ansicht, der ich nicht zustimmen zu können glaube. Von den variegatus-Formen ist ohne Zweifel costatus Chevr. aus Algier dem Ace. horridulus Rttr. am ähnlichsten (nicht Brisouti Rttr.), aber ich bin auch heute noch der Ansicht, daß Ae. horridulus Rttr. im Kaukasus (Zirkassien) den Ac. validus Hampe vertritt und gleich Hypothesen etc. über die Bildung der paläarktischen Acalles-Arten. 179 diesem mit 4Ac. variegatus Boh. und dessen Formen in direkter Linie nichts zu tun hat. 23. Ac. validus Hampe führen Solari auch aus Rumänien an. 24. Ac. sierrae Bris. Es wäre interessant, festzustellen, ob diese aus Spanien (Sierra Nevada, von Kiesenwetter) und aus Portugal (Sabogueiro,”) coll. von Heyden) bekannte Art tatsächlich auch auf Korsika vorkommt oder ob bei dem in meiner Tabelle, pag. 36, Note, erwähnten Käfer ex coll. Desbrochers die Fundortsangabe „Korsika (Mt. Aspedale, Kozio- rowiez)“ unrichtig war. Lebt nämlich auf Korsika, wo Ac. setulipennis Deshr. zu Hause ist, auch Aec. sierrae Bris., so ist um so leichter die westliche Ent- wicklungsreihenfolee vom Norden zum Süden, bezw. die Über- brückung vom Ac. lemur Germ. zum Ac. variegatus Boh. zu er- kennen, und zwar wie folgt: Betrachten wir die noch jetzt im nörd- lichen Europa nebeneinander vorkommenden zwei Arten Ae. ptinoides Marsh. und Aec. lemur Germ. als die ältesten der uns bis heute er- haltenen Acalles-Formen, so mögen diese vermischt (also ptinoides — lemur) den Ac. parvulus Boh. (Tours Galliae) ergeben haben, der, in die Seealpen gedrängt, sich zum Ac. setulipennis Desbr. um- bildete (?), welche Form als östliche Linie uns speziell auf Korsika erhalten blieb, während sich nach dem Westen (in Asturien lebt noch Ae. ptinoides Marsh.), in Spanien und Portugal, aus der gleichen Verbindung Ace. sierrae Bris. entwickelte, der eben vielleicht gerade auf Korsika mit seinem Altersgenossen zusammentrifft und möglicher- weise dort sogar eine Amphimixis mit setulipennis Desbr. eingeht. Der von Solari (l. e. pag. 534) aus Vizzavona auf Korsika ex coll. Dodero erwähnte Käfer könnte vielleicht ein solcher Bastard sein. (7) Aus dem Ac. sierrae Bris ward sodann im heißeren, kahleren Küsten- lande Marokkos (wahrscheinlich durch anders geartete Ernährungs- weise der Larven): 4Ac. globulus m. (confer: lichtere, sandfarbene Beschuppung!), der in Algier zum 4e. costatus Chevr. übergeht, wodurch dann die variegatus-Formation gewonnen ist. 25. Ac. lemur Germ. Als eine kräftige, etwas dichter beschuppte Form dieser Spezies fasse ich Ac. Luigionü Sol. (l. e. pag. 521—523) auf, beschrieben *) Sabogueiro ist nach von Heyden: Entomol. Reise nach Spanien, pag. 34, „ein elender Ort in der Serra da Estrella (nicht Serra do Gerez), drei Stunden von Cea, hoch in den Bergen gelegen, nicht weit von den Seen Lagoas Camprida und Estura“. Wiener Entomologische Zeitung, XXVH. Jahrg., Heft VI und VH (15. Juni 1908). 150 Paul Meyer: nach 21/, bis 3'/, mm langen Stücken aus folgenden Gebirgsgegen- den: Monte Fogliano, Monte Autore (Apennino romano, coll. Luigioni). Monte Penna, Monte Misurasca (Apennino ligure, coll. Dodero et Solari), Boscolungo (Apennino toscano, coll. Dodero), Auvergne (coll. Desbrochers), Nanos (Krain), Capella (Kroatien), Tarnowaner Wald bei Görz (coll. Wiener Hofmuseum). Bei der Form Luigionü Sol. prägt sich die Verwandtschaft des 4e. lemur Germ. mit dem Ae. caucasicus Rttr. (denominandus Sol.) am besten aus. Ae. setulipennis Desbr. wird seitens Solari nicht unrichtig als Varietät des Aec. lemur Germ. behandelt, nur darf — angesichts der bestehenden Differenzen — dann um so weniger auch Ace. Luigionii Sol. als selbständige Art angesehen werden. Die Form setulipennis Desbr., welche ich immerhin noch als identisch mit Ac. parvulus Boh. be- trachten möchte, wird eben am typischsten auf Korsika, Sardinien und Elba entwickelt sein. Die Penisdifferenz zwischen Aec. lemur (rerm. und Ace. setulipennis Desbr. ist übrigens nach den Abbildungen Solaris (l. e. pag. 555) zumindest ebenso bedeutend als jene zwischen den turbatus-Formen: echinatus Germ. und Papei Sol. (l. e. pag. 555, 536), welche Solari als selbständige Arten auffassen. Die von mir (Best. Tab. XXXV, pag. 37) aus Algier (coll. Thery) angeführten Stücke des Ace. lemur Germ. dürften tatsächlich auch nur letzterer Art angehören. Wenn Solari diese Tiere auf ihre echinatus-Form Papei beziehen möchten, scheint es mir um so wahrscheinlicher, daß letztere zum Ae. lemur Germ. in engerer Be- ziehung steht. Übrigens ist als Provenienz des sub 26. Ac. turbatus Boh. (longus Desbr.) angeführten /emur-Exemplares zweifellos Algier anzu- sehen, weil sonst jenes Tier -— von wem immer die Determination herrühren mag — schwerlich als Aec. longus & Desbr. bestimmt worden wäre, indem letztere Form bis zum Erscheinen der vorjährigen Arbeit Solari’s überhaupt nur aus Aleier bekannt war. Solari führen den Ac. lemur nur aus E. oc. (Bayern, Schweiz, Italien und Frankreich) an. Dr. Georg Seidlitz sagt in seiner „Fauna Transsylvanica“, 1892, pag. 691, ganz richtig: „Verbreitet in Europa bis Finnland (Obert), bei uns (d. i. in Siebenbürgen) nicht häufig.“ Mir lagen Tiere aus den verschiedensten Gegenden Deutsch- lands, einschließlich Schlesien, vor. (Vergl. auch Best. Tab. XXXV, pag. 37, Note, sowie Koltze: Verz. Käfer Hamburgs, 1901, pag. 157: „Sachsenwald (Friedrichsruh bei Hamburg) an abgefallenen Eichenzweigen“). Auch in Osterreich-Ungarn ist die Art verbreitet. Hypothesen ete. über die Bildung der paläarktischen Acailes-Arten. 181 Durch gütige Vermittlung des Herm Kustos Apfelbeck konnte ich das reiche Material dieser schwierigen Gruppe des Bosnisch- herzegowinischen Landesmuseums in Sarajevo abermals durchsehen, welches Exemplare des Aec. lemur Germ. und teilweise auch der Form fallax Boh. aus den verschiedensten Lokalitäten Bosniens und der nördlichen Herzegowina aufzuweisen hat, ferner auch vom Balkan (Stära-planina, Merkl), vom Munela-Gebirge in Albanien, sowie vom Shar-Dagh-Gebiete (Ljubeten). Teilweise Übergänge zur Form Zui- gionii Sol. scheinen in Bosnien (Jezero, Waldregion bei Glogovac, Hadziei, Vrelo-Bosna bei Ilidze, Blazuj) und in der Herzegowina (Ivan-Planina, Jablanica) ebenfalls vorzukommen. 26. Ac. turbatus Boh. Mit dieser Art synonym ist auch, wie schon in meiner Tabelle, page. 39, angeführt: Ac. nudiusceulus Förster (1854, Bach, Käferfauna Nord- und Mitteldeutschlands, Bd. II, pag. 338/39), der mit dem 4e. ptinoides Marsh. nichts zu tun hat. Die Zusammenziehung letzterer zwei Arten im Cat. Col. Europ. 1906 ist irrig. ‚Ace. longus Desbr. ist meines Erachtens, trotz der von Soları (Ann. Mus. Civ. St. Nat. Genova 1905, pag. 99—100 und 1907, pag. 528) gemachten Bemerkungen, nur als kräftige Rasse (long. 3—3'/, mm) mit sehr zweifelhaft ausgebildetem Schildchen des Ae. turbatus Boh. zu betrachten und wird von Solari aus folgenden Gegenden an- geführt: Ain-Draham in Tunis, Collo, Edoueh, Kenata, Uonstantine (coll. Vauloger), Yakouren (Kabilia, coll. Clermont) in Algier, Sant’ Eufemia in Calabrien (coll. Paganetti-Hummler) sowie aus Süd- sizilien (Ficuzza, coll. Dodero et Leonhard.) Wenn sich laut Bemerkung der Herren Solarıi (l. e. 1907, pag. 528) in coll. Desbrochers ein Ace. lemur ohne Fundortsangabe — angeblich von mir — als „Ac. longus & Desbr. bestimmt, be- findet, so kann ich nur auf meine Tabelle, pag. 36, verweisen, WO- nach mir eben Mr. J. Desbrochers des Loges ein Exemplar seiner drei Typen des Ae. longus aus Algier, Mt. Edough (Bona), überließ. Die Meinung der Herren Solari (Ann. Mus. Civ. Gen. 1905, page. 96 und 1907, pag. 535), wonach die Untergattung Trachodius Wse. nicht aufrechterhalten werden kann, indem es sich bei dem bis auf den Grund gespaltenen hornigen Endhaken der Mittelschienen nur um eine sexuelle (?) Anormalität handelt, halte ich für unbedingt richtig und vertrete ich schon sehr lange. Diese Anormalität jedoch scheint weder konstante Regel für sämtliche männliche Tiere noch Wiener Entomologische Zeitung, XXVH Jahrg., Heft VI und VII (15. Juni 1908) 182 Paul Meyer: überhaupt dazu angetan zu sein, die Formen tidialis Wse., Papei et bal- canieus Sol. (vicarius Dan.) als gute, selbständige Spezies zu betrachten. Trachodius-Formen wurden bisher ausschließlich in Gebirgs- gegenden gefunden. Ich selbst sammelte die Form balcanicus Sol. (vicarius Dan.) im Karstgebiete bei Fiume (D. E. Z. 1907, pag. 187) am Fuße von Eichen und nehme keinen Anstand, diese Tiere als eine kräftigere, robustere Form (long. 2 bis 3 mm) mit etwas kürzerem, fast kugelförmigem Halsschild, des Ac. turbatus Boh. var. echinatus (rerm. anzusehen. Meinerseits glaube ich bestimmt, daß Herr J. Weise (D. E. Z. 1591, pag. 122) keinen neuen Acalles beschrieben haben würde, wenn er nicht an den Mittelschienen seines als Trachodius tibialis beschriebenen Käfers die gewiß sehr interessante Entdeckung des bis auf den Grund gespaltenen hornigen Endhakens gemacht hätte. Da- gegen bin ich der Meinung, daß Genannter den heute die Type seines tibialis bildenden Acalles aus dem kleinen Buchenwäldchen in Macugnaga am Monte Rosa ohne jedwedes Bedenken als Ace. tur- batus Boh. var. echinatus Germ. bestimmt haben würde, wenn eben die abnormale Mittelschienenbildung nicht vorhanden gewesen wäre. Desgleichen bin ich der Ansicht, daß Herr Dr. Karl Daniel (Münch. Kol. Ztsch. II, pag. 185 bis 187) seine als Trachodius vica- rius beschriebenen Tiere, wenn diese nicht, wie tibialis Wse., den abnormalen Endhaken der Mittelschienen gezeigt hätten, ohne weiteres als eine robustere Form der var. echinatus Germ. erkannt haben würde. Wenn schon auf die Form des Penis bei den Acalles überhaupt (rewicht gelegt werden darf, bestätigen übrigens auch Solari (l. ec. pag. 555), dal) zwischen dem Penis vom vicarius Dan. (= bal- canieus Sol.) und demjenigen des echinatus Germ. keine merklichen Abweichungen bestehen. Für mich ist also Ae. tibialis Wse. auf monströse Exemplare der zum Ae. turbatus Boh. gehörenden Form echinatus Germ. be- gründet, während auch Papei Sol. nebst der Aberration balcanicus 501.”) (vicarius Dan.) nur Formen des Ae. turbatus Boh. var. echi- natus (Germ. sind. *) Die Autoren unterscheiden diese zwei Formen wie folgt: . Papei Sol.: „Elytris ovato-rotundatis, convexis, basi thoracis haud latio- ribus, ad humeros sub-oblique truncatis, dein valde rotundato-ampliatis; funieuli articulo 1° obconico, 2° subaequilongo, hoc lineari, 3° quartoque subquadratis, 5°, 6° rotundatis, 7° transverso.“ baleanicus Sol.: „Elytris humeris regulariter rotun- datis, lateribus minus ampliatis; funieuli articulo 2° primo distinete breviore, 3°—7° transversis.* Den Übergang zwischen diesen zwei Formen vermittelnde Tiere werden nicht fehlen. Hypothesen etc. über die Bildung der paläarktischen Acalles-Arten. 183 Was den Penis anbelangt, so sagen auch Solari (l. c. pag. 536): „il pene del tibialis Wse. @ poco diverso da quello del erhi- natus Germ.“ und: „il pene del Fapei Sol. & poco diverso da quello del tibialis Wse.“. Konstatierte nun Dr. K. Daniel (l. e. pag. 186), daß) in der Gestalt des Penis Ace. tibialis Wse. und auch vicarius Dan. (= balcanicus Sol.) im wesentlichen mit Ae. turbatus Boh. übereinstimmen, so ist auch dadurch wieder bewiesen, daß turbatus Boh. und echinatus Germ. sehr nahe miteinander verwandt sein müssen. Die Anführung der Form echinatus Germ. als selbständige Art neben Ae. turbatus Boh. bedeutet das gleiche wie die Anführung der Form setulipennis Desbr. als selbständige Art neben Ac. lemur Germ. Bei beiden steht einer Vermischung (Amphimixis) sicherlich nichts im Wege, im Gegenteil, spätere Forschungen und Experimente werden höchstwahrscheinlich Bastardierungen nicht nur zwischen turbatus Boh. und echinatus Germ., sondern auch zwischen diesen zwei Formen und — in Etappen, durch Zwischenrassen ermöglicht — dem Ae. lemur Germ. bestätigen.”) Vielleicht sind aus einer Ver- bindung von echinatus und lemur sogar die Formen Papei et bal- canicus Sol. (vicarius Dan.) bereits hervorgegangen (?). Jedenfalls läßt sich bei letzteren eine frappante Ähnlichkeit hinsichtlich der Statur und auch der Gestalt des Halsschildes mit /emur Germ. nicht leugnen (vergl. auch Solari: Ann. Mus. Civ. Gen. 1905, pag. 98, und Dr. K. Daniel: Münch. Kol. Ztsch. 1906, pag. 186); selbst der Penis des Papei Sol. zeigt nach der Abbildung von Solari (l. e. 1907, pag. 556) noch eine gewisse Analogie mit demjenigen des Ac. lemur Germ. Solari schreiben an letztbezeichneter Stelle: „Il processo meso- sternale del Fapei Sol. & simile a quello del Zemur Germ., il meta- sterno e I’ addome sono conformati come in questa specie.“ Schließ- lich scheinen die Formen Papei et balcanicus Sol. (vicarius Dan.) wie Ac. lemur Germ. sich im Eichenastholze zu entwickeln. In meiner Tabelle führte ich als Verbreitungsgebiet für die var, echinatus Germ. das östliche Mitteleuropa (Ungarn, Bosnien, Herzegowina, Dalmatien, Kroatien, Serbien) an. Dies deckt sich mit den Angaben, welche Solari und Daniel hinsichtlich ihrer Formen: Papei et balcanicus Sol., vecarius Dan., machen. #) Ganz speziell in Kroatien, Slavonien, Serbien, Bosnien und der Herzegowina kommen Acalles-Formen vor, welche von einigen Coleopterologen zum Ac. lemur Germ. (fallax Boh., Luigionii Sol.) und von anderen zur turbatus-Varietät echinatus Germ. (Papei ab, balcanicus Sol.), gestellt werden. Wiener Entomologische Zeitung, XXVII Jahrg., Heft VI und VII (15. Juni 1908). 154 Paul Meyer: Solari geben die Fundorten für die verschiedenen Formen wie folet an: Ac. turbatus Boh.: Dänemark, Deutschland, Holland, Frankreich, Korsika, Italien, Isola del Giglio, Schweiz, Tirol, Öster- reich, Dalmatien (?) und Syrien. (Ich sah auch belgische Stücke.) Ac. echinatus Germ.: Österreich-Ungarn, Balkanhalbinsel und Kau- kasus (Zirkassien, 2 ex in coll. Reitter.) Ae. Papei Sol.: Lazio (Rom, coll. Luigioni et Pic, Monte Cavo, Monte Fogliano, Marino, Lago Albano, coll. Luigioni, Subiaco, coll. Pic), Vallo Lucano, Neapel (coll. Solari) Calabrien (coll. Pie), Algier (Edough), Yakouren (Kabilia), coll. Bedel; Kap Aokas, coll. Pic). Die nordafrikanischen Stücke wären noch genauer zu untersuchen, viel- leicht bieten sie vollkommene Übergänge zum 4Ac. lemur Germ. Desgleichen jene Tiere, welche aus genau derselben Lokalität an- geführt sind, wie die lemur-Form Luigionii Sol., nämlich vom Monte Fogliano. Die @ © der Formen, Papei et balcanicus Sol. werden sich vom 4Ae. lemur Germ. mit absoluter Sicherheit wohl überhaupt niemals unterscheiden lassen. Dasselbe trifft für jene S Ö dieser Formen zu, welche einfache Mittelschienenhaken besitzen, denn die scheinbar nicht unwesentliche Penisdifferenz dürfte sich bei ein- gehenderem Studium als vollkommen überbrückt nachweisen lassen. Ac, balcanicus Sol. (vicarius Dan.), Südungarn (Herkulesbad, coll. Wiener Hofmuseum), Herzegowina (Jablanica), Rumänien (Comana- Vlasca), Morea, Korfu (Nagi Mathias). Hierher gehören auch die drei Käfer aus Domanovic in der westlichen Herzegowina (nahe der dalmatinischen Grenze) in coll. Museum Sarajevo (Best. Tab. XXXV, pag. 40, Note).”) Dr. K. Daniel führt die gleiche Form aus Sarajevo und dem südlichen Dalmatien (Castelnuovo, Budua: Paganetti 1898) an. Im Bosnisch-herzegowinischen Landesmuseum in Sarajevo be- findet sich je ein S der Form dalcanicus Sol. aus Serbien (Merkl) und Utovo blato bei Gabela in der Herzegowina. Ferner besitzt eenanntes Museum Käfer, bei denen ich zwar die Trachodius- Charakteristik, wie teilweise auch das Geschlecht mit Sicherheit nicht konstatieren konnte, die ich aber trotzdem als zur Form balcanicus *) Diese drei Tiere zeigten sämtlich die Trachodius-Charakteristik, waren aber alle drei männlichen Geschlechtes. Ich habe mich damals durch Differenzen in Größe und Gestalt irritieren lassen und sprach zwei plumpere 9 5 mit verklebter Unterseite als 22 an. Aus einem dieser vermeintlichen 29 hat dann später Herr Dr. K. Daniel mit großer Geschicklichkeit einen Penis heraus- präpariert! Die in meiner Tabelle, pag. 55, für die Acalles-Arten im allgemeinen an- geführten geschlechtlichen Unterschiede gelten für die Trachodius-Formen nicht minder. Hypothesen ete. über die Bildung der paläaktischen Acalles-Arten. 185 Sol. gehörend, auffasse. Darunter sind Tiere aus Mostar (Herzegowina) Stära-planina (Balkan, Merkl), vom Munela- und Zebiagebirge in der albanssischen Landschaft „Merdita“, sowie vom Shar-Dagh- (Gebiete (Ljubeten).”) Dr. Karl Daniel führt den Ae. tibialis Wse. (l. ec. pag. 137) aus folgenden Fundorten auf: „Verbreitet über die ganzen östlichen penninischen Alpen (Val Sessera bei S. Giovanni d’ Andorno, bei Oropa und auf dem Monte Mucrone, vermutlich auch weiter über die ganzen Westalpen; dann: südliche cottische Alpen (Val Maira), Seealpen (Terme di Valdieri), Val della Meris, ligurische Alpen (Val Pesio). Solari nennen ferner die Fundorte: Nava (coll. Solari) und Monte Autoroto (coll. Dodero) in den Seealpen ; Crissolo (Ganglbauer) in den cottischen Alpen sowie Monte Penna (coll. Dodero) im ligurischen Apennin. Nach Deville (L’Ab. 30, 267, 1906) lebt die monströse Form tibialis Wse. in den französischen Seealpen (L’Authion, Montagne du Cheyron) in Gesellschaft des Ace. turbatus Boh., wodurch wohl am besten deren Verwandtschaft mit letzterer Art bewiesen ist, wie gleich- zeitig auch jene der var. echinatus Germ. Nach Dr. Daniel und Solari scheinen weibliche Stücke mit eespaltenem Endhaken der Mittelschienen von der Form tibialis Wse. ebenfalls noch nicht bekannt zu sein und auch ich habe bisher solche nicht gesehen. Die © ©, wie auch jene männlichen Tiere dieser Form, bei denen die Trachodius-Charakteristik nicht vorhanden ist, werden zweifelsohne allgemein als Ac. turbatus Boh. var. echinatus Germ. angesehen, wodurch sich auch erklärt, daß ich selber teilweise echte tibialis- & Z ex coll. Daniel, bei denen die Mittelschienen für eine Untersuchung nicht freilagen, als echinatus Germ. bestimmt habe. Die Penisabweichungen, welche die Herren Solari in ihrer Studie anführen, sind gewiß sehr interessant, aber auch sie sind meines Erachtens leider „caratteri vaghi non solo, ma talvolta im- maginari“. Zweckfördernd wäre es gewesen, bei jeder Penisabbildung *) Die coleopterologischen Ergebnisse seiner mit Subvention der kaiser- lichen Akademie der Wissenschaften in Wien im Frühjahre 1905 ausgeführten Forschungsreise nach den auch faunistisch sehr interessanten und durch zahl- reiche Lokalformen ausgezeichneten Ländern Montenegro und Albanien hat Herr Kustos Viktor Apfelbeck in den Sitzungsberichten genannter Akademie, Bd. CXV, Abt. 1 (November 1906), pag. 1661 bis 1674, sowie Bd. CXVI, Abt.1 (März 1907), pag. 493 bis 526 veröffentlicht. Vergl. ferner: Akademischer Anzeiger des gleichen Institutes, Jänner 1908, pag. 1 bis 5, sowie Wissensch. Mitt. aus Bosnien und der Herzegowina, X. Bd., 1907, pag. 635 bis 644. Wiener Entomologische Zeitung, XXVH. Jahrg., Heft VI und VII (15. Juni 1908). 186 Paul Meyer: hinzuzusetzen, aus welcher Lokalität das betreffende Tier stammte. /weifellos wird nämlich die Form des Penis bei Tieren einer und derselben Art, entnommen aus verschiedenen Ländern und Lokalitäten, ganz wesentlich differieren und wird uns gerade ein genaues Studium nach dieser Richtung hin noch manche Beziehungen der Arten unter- einander erkennen lehren. So sehen wir beispielsweise die interessante Überbrückung von der mehr dem westlichen Mitteleuropa eigenen Forma typica des Ac. turbatus Boh. zur östlicheren Form echinatus Germ. in der von Solari aus Südtirol (Ureto, Ganglbauer) be- sprochenen Zwischenrasse dubius Sol. (l. ec. pag. 532). Eine andere Form der Subspezies echinatus Germ. aus der Provinz Emilia (Bologna: S. Maria in Strada, coll. Fiori) benennen Solari: sguamosus (l. €. pag. 535). Ae. ptinoides Gyll. wie auch Ac. misellus Boh. halte ich weiter für synonym mit echinatus (rerm., welch’ letzterer eben nur eine Form vom Aec. turbatus Boh. ist, weil durchaus die Übergänge voll- ständig vorhanden sind. Halten wir uns die große Variationsfähigkeit der Individuen innerhalb der gleichen Art vor Augen, wie wir solche bei den Spezies: roboris Uurt., pyrenaeus Boh. und variegatus Boh. bereits begegneten, so kommen wir leicht zu dem Schlusse, dal die im südöstlichen Mitteleuropa, dem Adriagebiete und in Italien vorkommende stärkere, breitere und in allem robustere, an Aec. lemur Germ. erinnernde Form des echinatus Germ., nämlich Papei Sol. nebst der Aberration balcanicus Sol. (vicarius Dan.) von der ebenfalls im südöstlichen Mitteleuropa, jedoch anscheinend mehr im Hinterlande und nicht in Italien vorkommenden Forma typica des echinatus Germ. nicht spezifisch getrennt werden kann. Wurden bisher die drei Formengruppen: 1. turbatus Boh., longus Desbr., dubius Sol., 2. echinatus (rerm., sguamosus Nol., tibialis Wse. 3. Papei Sol., dalcanicus Sol. (vicarius Dan.) kaum jemals an den gleichen Lokalitäten gesammelt, so darf uns solches nicht irritieren, leben doch auch die variegatus-Formen : Brisouti Rttr., costatus Chevr. und globulus m. nicht untereinander oder unter der Stammform vermischt ! Hypothesen etc. über die Bildung der paläarktischen Acalles-Arten. 187 Il. Gruppe. 27. Ac. Olcesei Tour. ist bekannt aus Marokko (Tanger: coll. von Heyden et Reitter), An- dalusien (= Ac. Korbi Stierl.) 28. Ac. punetaticollis Luc. Die typische Form dieser Art führen Solari aus Südfrankreich, Spanien und Norditalien an, eine zweite Form: var. italicus Sol., aus Süditalien, Tunis und Aleier. Letztere unterscheidet sich nur durch weitläufigere, seichtere Punktur des Halsschildes sowie größere und dichtere Schüppchen auf den Flügeldecken. Sehr dankbar bin ich den Herren Solari für die Richtig- stellung des Punktes 39’ auf Seite 41 meiner Tabelle und pflichte ich Genannten bei, daß der daselbst von mir aus Andalusien (Sierra Nevada, coll. Reitter) als sudglaber Rosh. besprochene Käfer auch nur ein Ac. punctaticollis Luc. ist. 29. Ac. teter Boh. führen Solari auch aus Sardinien und Marrokko auf, hingegen, eleich mir, nicht aus Dalmatien und Spanien. 50. Ac. barbarus Luc. Die typische Form (long. 5'/, bis 6 mm, schmutziggelb) führen Solari aus Algier an, eine kleinere, kürzere, goldgelbe Form (long. 4'/, bis 5 mm — ab. mauritanicus Sol.) aus Marokko und eine Übergangsform zwischen beiden, ebenfalls aus Marokko, benennen (renannte ab. africanus Sol. Auch diese Art wird in Dalmatien nicht vorkommen. 4e. subglaber Rosh., aus Andalusien beschrieben, beziehe ich heute auf Aec. barbarus Luc. aus Marokko. 31. Ac. Reinosae Bris. Diese mir in natura noch immer unbekannte, aus Asturien beschriebene Art, lag Solarinur aus Portugal (S. Martinho d’ Anta) vor. 32. Ac. Rolleti Germ. Diese Art blieb, gleich mir, Solari aus Algier unbekannt. Es wäre interessant, zu wissen, ob dieselbe wirklich ausschließlich nur auf Sizilien vorkommt. 4Aec. Rolleti var. cynarae Vitale (Riv. Col. It. 1903, pag. 44). erklären Solari als identisch mit Ae. Diocletianus Germ. Aec. Rolleti Germ. differiert in der Länge zwischen 4 und 9 mm, am häufigsten kommen Dimensionen zwischen 5!/, und 71), mm vor. Wiener Entomologische Zeitung, XXVII. Jahrg., Heft VI und VII (15. Juni 1908). 155 Paul Meyer: 33. Ac. Krüperi Faust. Von dieser Art sahen Solari viel mehr Tiere als ich, und zwar in der Länge differierend von 3 bis 4°), mm, aus Griechenland, Parnaß, Attika, Phaleron, Naxos, Üerigo. Spätere Forschungen müssen ergeben, ob wir es im Ace. Krüperi Faust wirklich mit einer guten Art oder nur mit Stücken mit ausgebildetem Schildchen des auch in Griechenland (Parnaß) vorkommenden Ace. Diocletianus (Germ. zu tun haben, zu welch letzterer Ansicht ich neige. 34. Ac. Diocletianus Germ. Eine Form dieser sehr variablen Art wurde von mir aus Algier als aptus m. (uncatus Desbr.), eine andere kleinere, aus Korsika und Sardinien (auch in Algier vorkommend), als affinis m. beschrieben (long. 2°/), mm). Schon vor Jahren äußerte Herr Dr. Karl Flach, Aschaffenburg, mir seine Zweifel darüber, daß aptus sich spezifisch vom Diocletianus abtrennen lasse. Auch 4e. ecarinteollis Tourn. aus Ägypten und Marokko ist nur eine Form des Diocletianus Germ. Geom. Vitale Francesco führt gelegentlich der Beschreibung seiner Ac. Rolleti var. cynarae (Riv. Col. It. 1903, pag. 44), welche Solari (l. ec. page. 499) als identisch mit Ace. Diocletianus Germ. erklärt haben, an, daß diese bei Licata in Sizilien häufigen Käfer (long. 31/,—5 mm) die Blätter der Distelarten: Oynara spinosissima Prisl. und scolymus Lin. anfressen und zwar sollen sie die Rippen der entwickelteren Blätter an den inneren, verborgenen Basalteilen benagen. Diese Entdeckung entspricht der Beobachtung des Herrn L. Clouet des Pesruches, Medjez-Amar (Guelma) hinsichtlich Auftindens der Käfer des Aec. aptus m. (vergl. Wien. E. Ztg. 1896, pag. 214), an Oynara cardunculus in Algier (Constantine). Solari führen Ac. Diocletianus Germ. auch aus Korfu, Syrien (Kebes,: coll. Pie) und Tunis an und bemerken dazu, dal» von all diesen Lokalitäten die Tiere kleinere Abweichungen zeigen. Auch hieraus erhellt, daß bei den Acalles sich sehr leicht Lokalrassen aus- bilden, eine Tatsache, die wir eben auch bei den Gruppen des Ace. lemur und turbatus nicht außer acht lassen dürfen. Es ist dann eanz einerlei, ob es sich um Formabweichungen im allgemeinen („ganz wie die Stammform, nur in allem etwas anders“) oder um Tiere mit etwas abweichendem Penis handelt. Letztere Formen be- weisen nur um so deutlicher, daß eine Assimilierung, bezw. Amphi- mixis mit irgendeiner anderen Art angestrebt wird, die an anderen Lokalitäten vielleicht bereits erfolet ist oder aber über kurz oder lang stattfinden wird. Hypothesen etc. über die Bildung der paläarktischen Acalles-Arten. 189 35. Ac. Querilhaci Bris. ist in der Größe variabel (long. 2'/),—3'/;, mm), Solari sahen zwei Typen aus Toulouse ex coll. H. Brisout. 36. Ac. tubereulatus Rosh. wird, soweit mir bekannt, am Fuße von Eichen gesammelt. Die Art, welche aus Spanien (Malaga) beschrieben wurde, führen Solari aus Südfrankreich (Mentone, Cannes, Hyeres) sowie aus Algier (Bona, Collo, Bou-Berak), Oran (Ac. septemcostatus Desbr.) an und benennen eine Form aus Portugal (S. Martinho d’Anta) ab. lusitanicus Sol., bei der das Halsschild einen wenig ausgeprägten Mittelkiel zeigt. 37. Ac. brevis Tourn. aus Marokko (Tanger) stellen Solari als Aberration des tuberculatus Rosh. hin, welcher Ansicht ich vorläufig nicht zuzustimmen vermag. Soweit ich erfahren konnte, wird Ae. drevis an Disteln gefunden. Zwischen Ae, tuberculatus Rosh. und brevis Tourn. scheint ein ana- loces Verhältnis zu bestehen, wie zwischen 4Ae. teter Boh. und bur- barus Luc. Schon 1897 (Wien. Ent. Ztg. XVI, pag. 209) wies ich darauf hin, daß wir Mr. L. Bedel die interessante Beobachtung verdanken, daß Zeter in Algier (auch in der Umgebung Bonas: Foret de ’Edough) einzig durch Abklopfen von Zweigen der Eichen (Quercus Mirbecki) erhalten, dardarus hingegen in Algier und Marokko in den holzigen Wurzeln einer Distelart (? Cynara cardunculus) gefunden wird. Es wäre sehr erwünscht, Genaueres über die Larven und deren Entwicklung zu kennen, wodann sich feststellen lassen wird, ob etwa trotzdem -teter und barbarus einerseits sowie tuberculatus und brevis anderseits gleiche Arten sind, indem vielleicht nur die ver- schieden geartete Ernährungsweise der Larven die Ursache der differenten Imagines ist. 38. Ac. albopietus Jacq. Die Länge der Tiere dieser Spezies differiert zwischen 3 und 4 mm. Solari führen den Käfer auch aus St. Martin Lantosque (Seealpen) auf. In meiner Tabelle schrieb ich über diese Art irrtümlicherweise: „Schildchen fehlt“. Solari sagen hinsichtlich des Schildehens: „e visibile ed emergente quanto nel Querilhaci“, was indes übertrieben ist. Mir lae jetzt zunächst Vergleichsmaterial nicht vor, ich nahm daher auch in diesem Falle die Güte des Herrn Professor Dr. L. von Heyden in Anspruch, der für mich beide Arten verglich und mir folgendes schrieb: „Ace. Querilhaci Bris. von den Alpujarras (Südnevada) besitzt ein deutlich krüppelig erhabenes, in seinen Umrissen undeutliches Schildchen. Bei albopietus Jacq. Wiener Entomologische Zeitung, XXVII. Jahrg., Heft VI und VI (15. Juni 1908). 190 Paul Meyer: aus Südfrankreich ist das ganz ebene Schildehen schwer sichtbar“. Später verglich ich selbst noch beide Arten ex coll. Koltze und kann nur die Angaben des Herrn Professor Dr. L. von Heyden bestätigen. Es wäre interessant, zu untersuchen, ob in Gegenden, wo de. albopietus Jacq. gesammelt wird und wo zweifelsohne auch Ace. tuber- eulatus Rosh. zu Hause ist, noch Ae. roboris Curt. lebt. Eine Bastardierung zwischen tubereulatus Rosh. und der südlichen Form des roboris Curt. könnte möglicherweise albopietus Jacq. ergeben haben (?). 39. Ac. dromedarius Boh. führen Soları aus Andalusien, den Ostpyrenäen (Collioure), Süd- frankreich, Korsika, Sardinien, Isola del Giglio, Lazio, Sizilien, Algier und Marokko an. Die Art scheint im östlichen Südeuropa nicht vor- zukommen. Folgende Formen vermag ich — ohne die be- schriebenen Tiere zu sehen — nicht unterzubringen: Ac. granulicollis Tourn. (Pet. Nouv. 1875, pag. 475) aus Marokko und Ae. rufipes Chevr. (Ann. Soc. Fr. 1879, Bull. CXL, 5) aus Spanien, die je mit irgend einer der in vorhergehendem be- sprochenen Arten identisch sein werden. Ae. syriacus Pic (Echange 1900, pag. 79) aus Syrien (Beitmeri und Beirut), welchen Solari mit pumnectaticollis et barbarus Luc. vergleichen. Ac. nodipennis Pie (Echange 1906, Nr. 257, pag. 34) aus Algier (For&t d’Aschrit, Cap Aokas, Kenata, coll. Pic), den Solari als Aberration des Ac. Fausti m. behandeln, welcher Ansicht ich mich nicht ohne weitereres anzuschließen vermag. Vielleicht war es 4e. nodipennis Pic, welehen H. Brisout (Ann. Fr. 1864, page. 448) als Aubei Boh. aus Algier angeführt hat oder wird eben A. nodi- pennis Pic, wie ja vielleicht auch Ae. Fausti m. aus Italien zum Ae. Aubei Boh. gehören (?). Ace. kabylianus Desbr., Frelon VI, 1898, pag. 32, aus Aleier: Kabilia (Agazza, Beni-Ghobri, Yakouren). Ac. Moraguezi Desbr., Frelon VI, 1898, pag. 45, von den Balearen. 4ec. Paulmeyeri Rttr. (D. E. Z. 1901, pag. 183, 13), beschrieben nach zwei Exemplaren aus Turkasten, Mts. Karateghin: Sary-pul, in 1482 m Höhe, von Hın. Hauptmann Fr. Hauser gesammelt: „In Körperform, Beschuppung, Beborstung und Zeichnung dem Ae. Brisouti Hypothesen etc. über die Bildung der paläarktischen Acalles-Arten. 191 tttr. recht ähnlich, aber etwas schlanker, der Thorax am Grunde nicht grubie, sondern dieht schuppig punktiert, die Flügeldecken sind mehr eiförmig, zeigen hinter der Mitte eine kurze, quere, helle Schuppenbinde; Borsten der Fld. nicht länger, eher etwas kürzer, aber doppelt dieker. Long. 3°5 mm.“ Es ist nicht ausgeschlossen, dab Ae. Paulmeyeri Rttr. nur eine Form des Ae. variegatus Boh. (Brisouti Rttr., orientalis Sol.) ist (vergl. auch Solari: 1. c. pag. 543). Diese Frage schon jetzt zu entscheiden, wäre verfrüht, weil uns die Charakteristik der Oryptor- rhynchiden- Fauna Turkestans noch unbekannt ist. Wäre beispiels- weise Ace. Paulmeyeri Rttr., anstatt in Turkestan, in Nordafrika entdeckt worden, so würde ich keinen Anstand nehmen, denselben schon heute als Form des Aec. variegatus Boh. (Brisouti Rttr., orientalis Sol.) zu erklären, weil, streng genommen, Nordafrika gute, selbst- ständige Acalles-Arten vorläufig überhaupt noch kaum aufzuweisen hat, wiewohl wahrscheinlich ist, daß dortselbst sich Extreme aus- zubilden streben, wie es uns Ac. edoughensis Desbr., Ac. lentisci Chevr. und die aus Nordafrika angeführten Rassen unserer europäischen 4calles-Arten beweisen. Zwecks besserer Übersicht der Artenfolge und der Synonymie gebe ich nachstehend eine Spezifikation aller besprochenen Arten und Formen nebst Citaten. Das „+“ -Zeichen vor dem Ac. pyrenaeus Boh. kennzeichnet dessen Anschluß (in zweiter Reihe) an Ace. Milleri Rttr., hinter welchem sich ebenfalls ein solches Zeichen befindet, wie alsdann die zwei „+“ unter dem Ace. caucasicus Rttr. den Weitergang dieser zweiten Reihe zum Ace. lemur Germ. anzeigen. Um die unbedingte Zugehörigkeit der Acalles-Subspezies zu ihrer Stammform besser zum Ausdruck zu bringen, benutze ich für dieselben nur die Bezeichnung „ab.“. Fassen wir Stammform und Aberrationen jeder Art zusammen, so kennen wir ungefähr die Variationsfähigkeit der eigentlichen Spezies. Ich sage „ungefähr“, weil leider bisher Acalles aus den so ver- schieden gearteten, kolossalen Länderkomplexen des europäischen, wie auch des asiatischen Rußland (Sibirien, Turkestan ete.) noch fast gar nicht untersucht werden konnten. ei den fünf mit einem „”“ versehenen Arten scheint es mir fraglich, ob sich selbe dauernd als eigene, selbständige Spezies be- handeln lassen werden. Wiener Entomologische Zeitung, XXVIH. Jahrg., Heft VI und VI (15. Juni 1008). 192 Paul Meyer: Acalles Schoenherr (1826, Cure. disp. meth. pag. 395) Echinodera Woll. (1864, Cat. Col. Can. pag. 293, 191) Trachodius Weise (1891, D. E. Z., pag. 121) I. Gruppe. denticollis Germ. Ins. Spec. I. Nr. 276, 411 E. md. et m. (a. ab. minutesquamosus Reiche Ann. Fr. 1862, pag. 733 Si. camelus Fabr. E. S. I, 2, pag. 406, 52 E. md. quereus Boh. Schh. VIII, pag. 420 Sophiae Tschapek St. E. Z. 1873, pag. 245 variolosus Stierl. Mitt. Schweiz. Ent. Ges. 1857, pag. 399 ? nodulosus Piller It. 1783, pag. 84 Milleri Rttr. Rev. mens. 1883, pag. 117, 17 0a. Aubei Boh. Schh. IV, I, pag. 345, 20 E. md. et m. Ca. Asia minor. ab. Solarii Fiori Riv. Col. It. 1903, pag. 163 IR Chaudoiri Hochh. Bull. Mose. 1847, XX, | pag. 571, 202 Ca. Asia minor. Reitteri Meyer, Wien. E. Ztg. 1896, pag. 13, 1 0a. ptinoides Marsh. Ent. Br. I, pag. 258, 59 E. b. et md. Ast. nocturnus Boh. Schh. IV, page. 352 Merkli Meyer, Wien. E. Ztg. 1896, pag. 13, 2 T. Asia minor. edoughensis Desbr. Frelon 1892 (II), pag. 97, 40 Ale. Tun. roboris Curt. Brit. Ent. XII, 1834, pag. 550 E. Ca. ? Smyrna. ? abstersus Boh. Schh. IV, page. 350 germanicus Letzn. Bericht 1882, pag. 8 ab. Navieresi Boh. Schh. IV, pag. 351 R> Gar? ab. croaticus Bris. Ann. Soc. Fr. 1866, pag. 62 Uar. Or. St. Cro. Bosnia. ab. Ülermonti Sol. Ann. Mus. Civ. Gen. XLH, 1905, pag. 98 Ale. Lederi Meyer, Wien. E. Ztg. 1896, pag. 14,3 Ca. lentisci Chevr. Rev. Zool. Guer. 1861, pag. 124, 79 Ale. Raffrayi Desbr. Mitt Schw. 1871, pag. 355, 31 pulchellus Bris An. Fr. 1864, pag. 455, 9 (a. ne. Done pyrenaeus Boh. Schh. VIH, I, pag 413, 13 E. md. — mer. rufirostris Boh. Schh. VIII, I, pag. 421, 25 Henoni Bedel Ann. Fr. 1888 (Bull.) pag. XXXVI C. 8. 1 Ale. ab. portus-veneris Mayet Misc. ent. 1903, pag. 74 Ga. m. [5] Hypothesen ete. über die Bildung der paläarktischen Acalles-Arten. 195 *Fausti Meyer, Wien. E. Ztg. 1896, pag. 214 I. humerosus Frm. Ann. Fr. 1862, pag. 557, 18 Ga.m.I. Alg. Tun. caucasicus Rttr. Wien. E. Ztg. 1891, pag. 240 Ca. ab. denominandus Sol. Ann. Mus. Civ. Gen. 1907, pag. 525, 29 Asia minor. ++ hypocrita Boh. Schh. VII, I, pag. 417, 19 E. md. ab. Ganelbaueri Sol. Ann. Mus. Civ. Gen. 1907, pag. 525, 30 Bulg. Roman. ab. Normandi Sol. ibid. pag. 540, 47 Ale. ab. Bellieri Reiche, Ann. Fr. 1860, pag. 733 Si. variegatus Boh. Schh. IV, I, pag. 353, 28 Ga. m. I. b. md. ins. D. ab. Peregalloi Chevr. Cat. Gren. 1863, pag. 111, 135 Nizza. crenatus Rey Echange 1895, pag. 36 ab. costatus Chevr. Rev. ent Guer.1861, pag. 123, 78 Ale. subglobatus Desbr. Frelon 1892, pag. 97, 41 algiricus Pie Echange XXI, 1905, No. 241, pag. 99 ab. fuscus Chevr. Rev. ent. 1861, pag. 205, 89 Ale. ab. globulus Meyer, Wien, E. Ztg. 1896, pag. 14, 4 Maur. ab. Brisouti Rttr., D. E. 2.1885, pag. 388, 69 Isım.\or. ab. major Sol. Ann. Mus. Civ. Gen. 1907, pag. 547 D. Herz. ab. Piei Sol. ibid. pag. 548 Syria. ab. orientalis Sol. ibid. pag. 542—543 Ca. Capiomonti Bris. Ann. Fr. 1864, pag. 459, 13 1. b. A. oc. et litt. horridulus Rttr:. Wien. E. Ztg. 1888, pag. 268, 556 Circassia. validus Hampe Wien. Ent. Mon. 1864. pag. 192 Tr. Hu. Cro. or. Serb. Romania, Hrz. sierrae Bris. Ann. Fr. 1865, pag. 625 And. Lus. b. C. ? ++ lemur Germ. Ins. sp. I, No. 278, 414 E. Ale. sulcatus Boh. Schh. VOII, pag. 419 ab. fallax Boh. Schh. VIII, pag. 426 E. ab. Luigionii Sol. Ann. Mus. Civ. Gen. 1907, pag. 521, 28 Ga: m. E.mont... A. 0e. ab. setulipennis Desbr. Mitt. Schw. 1871, pag. 350, 23 Alp. mar. C. S. Iva. ? parvulus Boh. 1337 Schh. IV, pag. 349, 24 Ga. turbatus Boh. Schh. VIII, I, pag. 423, 30 E. Syria. nudiusculus Förster, Bach, Käferfauna 1854. Il, pag. 338 Wiener Entomologische Zeitung, XXVI. Jahrg., Heft VI und VIE (15. Juni 1908). 194 Paul Meyer: ab. longus Desbr. Frelon 1892 (II), pag. 98, 43 I. m. Si. Ale. Tun. ab. dubius Sol. Ann. Mus. Civ. Gen. 1907, page. 532 Ti. m. ab. echinatus Germ. Ins. sp. I. No. 278, 415 E. or. Ca. ptinoides Gyll. Schh. IH, pag. 128 misellus Boh. Schh. VIII, pag. 424 ab. squamosus Sol. Ann. Mus. Civ. Gen. 1907, page. 555 I. b. ab. tibialis Wse. D. E. 2.1891, pag, 122 Alp: 06. Lob: ab. Papei Sol. Ann. Mus. Civ. Gen. 1905, pag. 97 IA tr Al ab. balcanieus Solari 1. ce. E. m. or. vicarius Dan. Münch. Z. 1906, pag. 185 II. Gruppe. Olcesei Tourn. Mitt. Schw. 1873, pag. 186 Maur. Korbi Stierl. Mitt. Schw. 1390, pag. 243 And. punctaticollis Luce. Expl. seient. Alg. 453, 2097 pl 38.05 bi. 2Ga- Dean: ab. italicus Sol. Ann. Mus. Civ. Gen. 1905, pag. 529 I. m. Ale. Tun. teter Boh. Schh. VII, I, pag. 417, 17 C. 8. Si Alg. Maur. * barbarus Luc. 1849, Expl. sc. Alg. 453, 1208, pl. 38, f. 4 Ale. subglaber Rosh. Th. And. page. 286 (1856) And. ab. africanus Sol. Ann. Mus. Civ. Gen. 1907, pag. 501 Maur. ab. mauritanicus Sol. ibid. pag. 500 Maur. Reinosae Bris. Ann. Fr. 1866, page. 62, 68 . Ast. Lu. Graellsi Mart. An. Soc. Esp. 1875, pag. 407 tolleti Germ. Fn. Ins. E. XXI, pag. 14 Si. *" Krüperi Faust D. E. Z. 1890, pag. 324, 6 Sr Diocletianus Germ. Reise Dalm. 1817, pag. 227, 253, tab. 8, fig. 5, 6 Si. eynarae Vit. Riv. Col. 1903, pag. 44 E. m. ab. affınis Meyer, Wien. E. Ztg. 1906, pag. 15,5 C.S. Ale. ab. aptus Meyer |. c. 6 Ale. ab. uncatus Desbr. Frelon No. 4, pag. 47, 39 Ale. ab. carinicollis Tourn. Mitt. Schw. 1873, pag. 185 Maur. Querilhaci Bris. Ann. Fr. 1864, p. 465; 1865, pag. 625 Hi. Ga. m. E tubereulatus Rosh. Thier. And., pag. 288 (1856) Hi. Ga. m. Giraudi Muls. Op. 16, pag. 65 Hypothesen etc. über die Bildung der paläarktischen Acalles-Arten. 195 septemcostatus Desbr. Frelon 1892, pag. 95, 42 Ale. ab. lusitanicus Sol. Ann. Mus. Civ. Gen. 1905, pag. 530 Lu. * brevis Tourn., Mitt. Schw. 1873, pag. 187 Maur. albopictus Jacq. Ann. Fr. 1887 (Bull.), pag. CLXXVII Ga. m. 8 dromedarius Boh. Schh. VIH, I, pag. 142, 12 E. m.-oc. Alg. Maur. fascieulatus Boh. ibid., page. 412 plagiatofaseiatus Costa A. aspir. pag. 47 impressicollis Luc. Expl. Ale. pag. 454 Incertae sedis: granulicollis Tourn., Pet. Nouv. 1875, pag. 475 Maur. rufipes Chevr. Ann. Fr. 1879 (Bull.), pag. CXL, 5 Hi. syriacus Pic. Echange 1900, pag. 79 Syria. nodipennis Pic. Echange 1906, No. 257, pag. 34 Ale. kabylianus Desbr. Frelon 1898, pag. 32 Ale. Moraguezi Desbr., ibid., pag. 45 Baleares. Baulmeyeriekttr., DEN 271901, page. 183,13 Turkestan. Nachwort. Haben wir in der Gattung Carabus (Linne) Latreille bereits die Übergänge mancher Arten erfaßt und nennen wir dort Lokal- und Zwichenrassen nicht Art, sondern Varietät oder Aberration, so sollten wir anfangen, dies auch bei anderen Gattungen zu er- kennen. | Speziell die in Gebirgen oft an wenigen Örtlichkeiten allein nur vorkommenden Formen der Gattungen Nebria, Trechus, Amara, Ötiorrhynchus! etc. sind in Wahrheit nichts weiter als Lokalrassen, zu denen ohne Zweifel in den dazwischen liegenden Distrikten sich die Übergangsformen finden lassen und es wundert mich, dab im Cat. Col. Europ. (Paskau 1906) derartige Formen vielfach noch als selbständige Arten angeführt werden. Es wird Sache der Spe- zialisten dieser interessanten Gruppen sein, hier Wandel zu schaften, denn unsere Erkenntnis des formen- und farbenreichen Wechsel- spieles der Natur beeinnt dort, wo wir, richtig die Variations- fähigkeit einer Spezies erfassend, die bisher irrtümlicherweise als selbstständige Arten angesehenen Lokal- und Zwischenformen als Varietäten und Aberrationen nachzuweisen vermögen. Wenn ich in vorstehendem versucht habe, dieses Prinzip inner- halb der paläarktischen Acalles durchzuführen, so kann dieser Versuch Wiener Entomologische Zeitung, XXVI. Jahrg., Heft VI und VH (15. Juni 1908). 196 Paul Meyer: im günstigsten Falle immer nur als teilweise gelungen bezeichnet werden, weil ich die Acalles des ganzen Ostens dieses Faunengebietes nicht berücksichtigen konnte. Jedenfalls mögen meine Bemerkungen zu den einzelnen Arten und Formen als Nachtrag und Erweiterung meiner 1896 erschienenen Bestimmungstabelle nachsichtigst aufgefaßt werden. Meine damals gleichzeitig gegebene Tabelle über die bis dahin bekannten paläarktischen Torneuma-Arten darf noch viel weniger Anspruch auf einen höheren Wert machen, denn um diese schwie- rigen Tiere eingehendst kritisch untersuchen zu können, standen mir weder genügend Vergleichsmaterial noch die nötigen optischen sehelfe zur Verfügung. Aus letzterem Mangel resultierte auch die von mir so unglücklich gegebene Beschreibung (Wien. Ent. Ztg. 1897, pag. 207) des kleinen Blindkäfers: Alaocyba Theryı Gangl. (Münchn. Kol. Zeitschr. III, 1906, pag. 140—141), aus Aleier. Was übrigens die Zorneumen anbelangt, so erinnere ich mich eines im Jahre 1896 durch die Güte des Herrn Professor Dr. L.von Heyden eingesehenen, an letzteren gerichteten Schreibens des schon damals greisen Entomologen Mr. Leon Faimaire (ge- storben am 1. April 1906 im Alter von 86 Jahren), in welchem dieser letztere seiner Vermutung Ausdruck verlieh, dal vielleicht die meisten der aus Nordafrika beschriebenen Zorneumen nur als Formen einer und derselben Art zu betrachten seien. Wenn auch das Augenlicht des genannten Entomologen im Alter sehr geschwächt gewesen sein soll, so haben doch jene Worte für mich heute einen hohen Wert und mögen sie auch jenen Coleopterologen zur Richtschnur dienen, die es zukünftig unter- nehmen werden, diese schwierige, aber außerordentlich interessante (rattung zu bearbeiten. Es bedeutet Selbsttäuschung und ist — meiner Ansicht nach — ein sehr großer Irrtum, wenn wir — ganz speziell bei unge- flügelten Gattungen mit trägem Bewegungsvermögen — in jeder zufolge Isolation ausgebildeten Abweichung, die der Imagobalg einer solchen Käferart aufweist, uns gute, selbständige Arten vorstellen, seien nun diese aberranten Formen hochalpinen, subterranen, in- sularen oder sonst isolierten Ursprungs. Sache der späteren Coleopteroloeen wird es im Gegenteil sein, die Übergänge von der einen zur anderen Art zu präzisieren. Gleicht heute gar oft die Betreibung der Entomologie „einem kind- lichen Hantieren mit hübschen Spielsachen, während sie ein zielbewulites Eindringen in den Bildungsgang des grossen Werdens sein sollte“, Hypothesen ete. über die Bildung der paläarktischen Acalles-Arten. 197 wie es Herr Dr. Karl Flach, Aschaffenburg, in seiner gediegenen Arbeit über die europäischen Strophosomus-Arten (Best. Tab. LXH, 16, Th., Verh. Brünn 1907, pag. 228) so treffend sagt, so werden dereinst wahrscheinlich auch die Coleopterologen, wie es Botaniker und Lepidopterologen teilweise schon heute zu stande bringen, selber die Arten mischen, um Bastarde und Spielarten zu ziehen, wobei sich sodann die Zusammengehöriekeit gar mancher der heute von uns als gute, selbständige Art angesehenen Käferformen ergeben wird. Sind wir gegenwärtig in den hierzu unbedingt nötigen Kennt- nissen der speziellen Biologie der Coleopteren noch viel zu weit zurück und müssen derartige Experimente vorläufig noch den sich in der freien Natur ergebenden Zufällen überlassen, so haben wir doch zumindest die Pflicht, bevor wir eine uns vorkommende Form als nova species beschreiben, zu versuchen, deren Beziehungen zu den bereits bekannten Arten und Formen möglichst eingehend zu ergründen, indem wir trachten müssen, nicht nur einseitig die Ab- weichungen, welche das Chitinskelett der Imago aufweist, sondern nach Möglichkeit auch biologische Momente zu beobachten und zu berücksichtigen, um dadurch das Wesen der neuen Form besser verstehen und genauer präzisieren zu Können. Die Natur steht nicht still, sie ließ und läßt weiter aus den bestehenden Formen diese zergehen und aussterben, jene sich bilden und entstehen. Die Formen verschieben sich unausgesetzt.”) Was wir heute Spezies nennen, mag einstmals Aberration einer von uns gar nicht mehr gekannten, längst ausgestorbenen Stammart gewesen sein und umgekehrt, was wir heute als Aberration einer bestimmten Art zu erkennen vermögen, mag dereinst mit vollem Recht als gute, selbständige Spezies anzusehen sein. Seien wir nur eingedenk des Wahrspruches: „Natura non facit saltum !* #) Die heutige Fauna und Flora wird, trotz der diesbezüglich vom Pater Wasmann in seinen im Februar 1907 in Berlin gehaltenen Vorträgen (vergl.: „Der Kampf um das Entwicklungsproblem in Berlin“, ausführlicher Bericht über die im Februar 1907 gehaltenen Vorträge und über den Diskussionsabend, von Erich Wasmann S.J., Freiburg im Breisgau 1907) ge- machten Ausführungen, nicht als das Endprodukt einer vorausgegangenen poly- phyletischen Entwicklung, sondern — meiner Ansicht nach — dennoch immer nur als das bisherige Ergebnis einer monophyletischen (einstammigen) Entwicklung des ganzen Organismenreiches aufgefaßt werden können. Naturgemäß macht uns die Unkenntnis von Millionen einst bestandener und längst ausgestorbener Formen eine gänzlich einwandfreie Beweisführung unmöglich. Wiener Entomologische Zeitung, XXVI. Jahrg., Heft VI und VII (15. Juni 1903). 1 95 Coleopterologische Notizen. Von Edm. Reitter in Paskau (Mähren). 696. Zonabris Pallasi Gebl. aus Transkaspien ete. sammelte auch 697. 698. 699 ES | I = Jourawlioff zahlreich bei Uralsk: ferner sind Deracanthus spinifex F. (inderiensis Pall.), dann Isomerus gramosus Zubk. bei Uralsk gefunden worden. Netuschilia, gen. der Tenebrionidae, aus der Buchara be- schrieben, kommt auch in der Umgebung von Uralsk vor, transkaspische Art: N. Hauseri Reitt. von Herrn Jourawlioff gesammelt. Odontocnemus {Zubk.), Fischeri Zubk. wurde von Herrn Jourawlioff am See Indersk in einiger Zahl gesammelt. Sainte-Glaire-Deville ist geneigt, in seinem Uatalogue eritique des Voleopteres de la Gorse (Rev. d’Ent. Caön, 1907, 168) den Peltinus alutaceus Reitt. mit dem kleineren glänzenden, dunkleren, glatten velatus Rey mit Unrecht zu identifizieren. Es existieren in der Tat zwei nahe verwandte Arten in Süd- frankreich, wovon alutaceus noch häufiger zu sein scheint als velatus. Der letztere kommt in Spanien und Marokko vor, wo der andere zu fehlen scheint: der erstere ist an den Sümpfen des östlichen Mittel- und Südeuropa allein einheimisch; unter einem großen Materiale fand ich noch keinen echten velatus. Derselbe identifiziert ferner ebenda Sericoderus Chobauti mit Revellieri. In der Tat ist der erstere die var. c., welche ich bei Beschreibung der letzteren Art in der Deutsch. Ent. Zeit- schrift 1878, pag. 126, angeführt habe. Aleuonota mirabilıs Epph. (Radde, Fauna und Flora des süd- westlichen Kaspigebietes 1586, 186) ist dasselbe Tier, welches Eppelsheim als @Geostiba tuberiventris (Zool.-Bot. Ges. Wien 1579, 462) beschrieb. Es ist bei Sipalia einzureihen. 199 Vieux-neuf dipterologique. Par le Dr J. Villeneuve, de Rambouillet. Il existe dans la collection de Meigen au Museum de Paris deux especes d’Asilus a savoir Asilus calceatus et Asilus micans, qui y sont representees chacune par une © bien conservee. On sait que ces 2 Asiles sont demeures enigmatiques pour nos contemporains. Je viens de les retrouver parmi mes materiaux. Apres avoir minu- tieusement verifie leur identite avec le type et avec la description, je desire apporter ici de nouveaux renseignements qui puissent completer cette derniere et permettre d’assigner une place definitive a ces 2 especes dont l’autre sexe est maintenant connu. je Asilus (Machimus) calceatus Meig. Ma collection renferme 2 & et une © que j’ai rencontres sur le littoral breton, dans les dunes de St-Lunaire (Ille-et-Vilaine) un autre CS provient de Maisons-Laffitte pres de Paris. Get Asile vole en aoüt et septembre. Semblable a Machimus atricapillus Fall., il attire de suite l’attention par sa livree d’un gris-favescent qui contraste avec la coloration sombre de la precedente. Sous certain jour, Yabdomen prend un aspect jaunätre uniforme; les ailes ont tendance a prendre la me&me teinte, mais il ya d’autres differences qu’on ne saurait mieux resumer que dans un tableau comparatif: Machimus calceatus Meig. Machimus atricapillus Fall. — Front & poils blanes, noirs | — Front A poils noirs dresses sur l’eminence ocellaire. sur lefront et laplaque ocellaire. —- Gollerette retro-oculaire com- | — Üollerette entierement formee posee d’aiguillons blanchätres d’aiguillons noirs. ou roux-ardent, parfois entre- meles de quelques aiguillons noirs. — 5° article antennaire, sans le | — Lememe, toujours etroit, aussi style, plus court que les 2 pre- long ou m&me plus long que eedents reunis et sensiblement les 2 autres ensemble. plus large. Wiener Entomologische Zeitung, XXVII. Jahrg., Heft VI und VII (15. Juni 1908). 200 Dr. J. Villeneuve: — Les 2 premiers articles a poils Premier article a poils blanes blancs. Une forte soie noire, en dessus, A nombreux poils rarement 2, s’echappent en- noirs en dessous. 2° article dessous de la base du 1° a poils noirs. article. — Moustache noire, ä moitie in- | — Moustache noire avec quelques ferieure couverte de soies soies blanches ou rousses tout blanchätres ou d’un roux-vif. en bas. — Espace compris entre les 2 | — Le m&me espace couvert de rangees medianes de macro- poils noirs. chetes postsuturales, sur le thorax, couvert de poils blancs. — Sceutellum avec 2 soies mar- | — Scutellum avec 4 soies noires ginales dont l’une est souvent ordinairement chez le &, le päle. plus souvent 2 chez la ©. — Appendice caudal fortement | — Le m&me ä longs poils noirs. echancere, ä longs poils gris ou roussätres. — Pattes grisätres et ternes, ä | — Pattes noirätres. cause de l’abondante pruino- site grise. Je dois faire remarquer que le caractere: „Vorderschenkel nur an der Wurzel braun, sonst rostgelb“ n’est vrai qu’a la face externe ou posterieure; la face interne ou anterieure, sur le Type comme sur mes exemplaires, est entierement noirätre. - D’apres ce qui precede est-on autorise A faire de Asilus calceatus une espece distinete de As. atricapillus? La similitude presque parfaite de !’hypopygium chez les deux plaide pour la negative; cependant, les differences dans la coloration generale et celle de la pilosite ainsi que la conformation non identique du 3° article anten- naire portent A croire qu’il s’agit d’une autre espece. En tous cas, les localites oü elle a ete rencontree eloignent l’idee d’une variete simplement locale. IE Asilus (Epitriptus) micans Meig. Je possede 6 3,2 9, provenant de la collection deM. Doublet percepteur ä Huppy (Somme), qui les a pris dans sa region en 1907. Les © sont absolument identiques au type de Meigen du Museum de Paris et verifient tres exactement la description, sauf pourtant pour la coloration des femurs. Meigen commet volontiers Vieux-neuf dipterologique. 201 des omissions ä ce propos et jai deja dü rectifier au sujet de Asilus pilipes et de As. calceatus. La face anterieure des femurs est d’un gris noirätre avec un anneau rouge qui en oceupe le /, apical; au contraire, la face posterieure et le bord superieur sont rougeätres. Les tibias anterieurs sont entierement rouges avec leur extremite rembrunie; les autres tibias ont leur face anterieure plus ou moins obscure. En outre, femurs et tibias sont d’une couleur plus ou moins terne produite par la pruinosite grise qui les recouvre. Les tarses sont d’un rouge brillant, chaque article a l’extremite noire. On peut encore ajouter A la description que le 3° article des antennes est elargi et notoirement plus court que le style, comme chez As. calceatus. La collerette retro-oculaire est composee d’aiguil- lons noirs; l’espace compris entre les 2 rangees medianes de macro- chetes sur le thorax est couvert de poils noirs; le sceutellum porte 4—6 soies marginales noires souvent entremelees de soies plus faibles. L’abdomen est depourvu de soies ventrales; les soies marginales de la face dorsale sont blanches, courtes et faibles; le dernier arceau ventral ne presente ni appendice ni pinceau de longs poils; enfin, des 5 rangees de taches que Meigen dit visibles sous certaine inci- dence de la lumiere, les rangees laterales se distinguent plus parti- eulierement sur le fond jaunätre. Organe copulateur. — Moyennement developpe chez le d. Lames superieures noires, parfois rougeätres, courtes et droites, A face externe convexe couverte de poils roux; a leur extremite, le bord superieur est comme tronque tres obliquement ä la facon de la pince de Machimus gonatistes. — Lames inferieures mesurant la !/; de la longueur des precedentes, A poils roux qui, avec ceux du bord in- ferieur des lames superieures, forment un enchevötrement tapissant I’'hypopyge en dessous. La © ressemble beaucoup aux grosses femelles de Marhimus atricapillus; elle s’en distingue aisement par les poils blanes du front, la forme du 3° article des antennes, les nombreuses soies mar- einales du sceutellum, les taches de l’abdomen; enfin, l’ombre des cellules posterieures de l’aile n’oceupe que leur portion centrale. Wiener Entomologische Zeitung, XXVH. Jahrg., Heft VI und VL (15. Juni 1908). 202 Description de Dipteres nouveaux Par le Dr J. Villeneuve, de Rambouillet. Il s’agit de trois especes nouvelles du Midi de la France, une des Pyrenees-Orientales, les deux autres de Provence. I. Dioetria elaripennis n. sp. Dioetr. atricapillae simillima, difert in Z alis non obscuris atque thorace cinereo-pollinoso. Femina ignota. Tellement semblable a Dioctria atricapilla qu’a premiere vue, on pourrait les confondre. Il suffira done d’indiquer les caracteres differentiels, a savoir: d. Face d’un noir sombre et mat, le tubereule frontal qui porte les antennes A jpeine accuse:; la face posterieure de la tete couverte d’une pruinosite cendre& a l’exception d’une place denudee de chaque cöte, la teinte passe au blanchätre le long du bord oculaire sans prendre toutefois l’aspect du large lisere blanc de D. atricapilla. Le thorax couvert, lui aussi, d’une pruinosite blanche tres dense avec 4 lienes noires, les2 medianes etroites et rapprochees, les 2 ex- ternes larges et sinueuses. Ailes entierement hyalines; cuillerons bordes de poils blancs. Abdomen plus robuste, d’un noir brillant: I’hypopyge autrement constitue presente, en dessous, au devant de la tuberosite genitale une petite erete transversale herissee de poils noirs serres. Les pattes presentent encore le caractere d’avoir les hanches intermediaires entierement d’un noir brillant, sans pruinosite A la base. Patrie: Digne (Basses-Alpes), 2 Ö. Vole en juin. IH. Chortophila parcepilosa, n. sp. Chort. trichodactylae simillima, differt tibiis posticis mon ciliatis, hypopygio subtus elongato. Apparentee A Chort. trychodactyla Rond. dont elle a la colo- ration et la taille ainsi que les metatarses des pattes intermediaires couverts de sois couchees, celles-ci un peu moins longues. Elle s’en differencie immediatement, chez le Z, par les tibias posterieurs de- pourvus de ciliation reguliere sur leur bord anterieur*), le cöte in- terne**) seulement muni de quelques soies raides inegales — par !’hypo- *, Innen, dem Körper zugekehrt, apud Stein. ”*=), Außen, apud Stein. Dr. J. Villeneuve: Description de Dipteres nouveaux. 203 pyge dont le relief herisse de fins poils noirs couvre, en dessous, les 2 derniers segments abdominaux et souleve aussi tres fortement la lame ventrale du segment qui les precede, en sorte que, vu de profil, Y’ab- domen apparait nettement «paissi dans ses ?/, posterieurs. Epine costale de lVaile A peu pres nulle; femurs posterieurs nantis sur leur bord infero-externe d’une rangee de soies courtes dont les 4-5 der- nieres sont plus longues et plus robustes. O Entierement d’un gris jaunätre avec une ligne terne sur le thorax et une bande mediane sombre sur l’abdomen. Bande frontale rouge dans sa moitie anterieure, noire en arriere, avec 2 soies entrecroisees. Longueur : +5—5"". Patrie: Vernet-les-bains (Pyrendes-Orientales). 2 Z, une 9. Vole en juillet. Ill. Acyglossa pollinosa n. sp. Veritable Aecyglossa, ayant la conformation de la tete et des antennes de A. atramentaria Meig., sauf pour le peristome beau- coup plus large — ayant egalement la disposition si caracteristique des nervures de l’aile chez Acyglossa, A savoir: cöte de l’aile ne depassant pas ou ä peine l’extremite de la 3° nervure (caractere dejä signal par Pokorny); 4° nervure arquee avant sa terminaison oü elle diminue d’epaisseur au point de s’effacer parfois un peu avant le bord de l’aile. Nervures transversales rapprochees, la posterieure absolument droite. Les levres de la trompe dans ce genre ne sont pas nulles ou absentes, comme l’a fait encore remarquer Pokorny et avec raison; rudimentaires, peu developdes et placees ordinairement dans le pro- longement de la trompe chez Aecygl. atramentaria, elles sont, au contraire, chez l’espece plus robuste Acygl. pollinosa, plus «&paisses et rabattues sur l’extremite de la pipette qui est aussi plus courte. Il en resulte que le caractere indique par le vocable generique n’a qu’une valeur relative et en tous cas de second ordre. — Robusta. d. Nigra, cinereo-pollinosa; capite albo-micante, genis latıs, peristomate latiore. Antennae nigrae atrique palpi. Thoracis lineae angustae duae in medio vix perspicuae. Abdomen disco margineque pilis longis ommino einctum; incisuris, tessellis minimis et vilta media angusta, interrupta, nigris. Hypopygium nigrum, paulum incrassatum, pi- losum. Pedes nigri, setosi. Alae hyalinae basi flavidae. Squamae albae, halteribus ferrugineis. Wiener Entomologische Zeitung, XXVII. Jahrg., Heft VI und VI (15. Juni 1908.) 204 Dr. J. Villeneuve: Description de Dipteres nouveaux. Q. Leviter coerulsscens; rontis vitta media lata, brunnea, setis duabus parvis decussatis, orbitis angustis. Thoracis lineae mediae magis perspicuae. Abdomen apice acutum. Caetera ut in mare. Longitudo = 6 —6'5b"", Patria: Croatia, Helvetia, Gallia meridionalis. Vole en mai. d. Noire, couverte d’une pruinosite gris-cendree plus accentuee sur l’abdomen. Yeux distants, separes par de fines orbites blanches et une etroite bande frontale noirätre. Face erise a reflets blanes; peristome ayant A peu pres la largeur d’un !/, du diametre oculaire vertical. Antennes courtes, noires; chete renfle A sa base. Pipette robuste, Palpes noirätres. Thorax obscur avec les vestiges de 2 lienes noires medianes, plus visibles en avant. St.=1:1; de =3; pra longue. Scutellum de me&me coloration, avec 2 longues soies apicales entrecroisdes. Abdomen portant une bande mediane etroite, interrompue aux incisures et formee d’une serie de taches triangulaires tres allongees. Hypopygium moderement developpe, sans lamelles apparentes. Pattes robustes, tibias posterieurs nus en dedans, mais munis en arriere, en dehors et en avant de longues et fortes soies. Oneles et pelotes allonges. Ailes jaunies faiblement ä la base. Epine costale nulle. Cuillerons blanes, egaux. Balanciers ferrugineux. ©. D’un gris lögerement bleuätre sur lequel se detachent mieux les lignes du thorax qui tendent A se confondre en une bande mediane:; de chaque ecöte, une bande large, peu visible, interrompue A la suture. Front presque aussi large que l’epistome, ayant une bande mediane brunätre munie de 2 petites soies entrecroisees, separdee des yeux par des orbites environ 3 fois plus etroites. Abdomen pointu en arriere, montrant chez tous mes exemplaires, une etroite lamelle assez longue qui se presente comme une sorte de tariere perpen- dieulaire a l’axe du corps. Les tarses, greles chez le &, sont plus epais chez la 9, surtout a leur portion movenne. 205 Intorno a due Gryllaeris di Birmania Pel Dr. Achille Griffini (R. Istituto teenico di Genova, Italia). Öltre la elassica collezione di Ortotteri di Birmania, dovuta alla mirabile attivitä del compianto Fea, e studiata dal D" Brunner von Wattenwyl, il Museo Civico di Storia Naturale di Genova possiede da parecchi anni aleuni Ortotteri, pure raccolti in Birmania dal capitano Comotto, e non ancora studiati. Ho trovato fra essi due Gryllacris interessanti, e qui le ho de- seritte. Siecome ne riferisco una quale sottospecie alla @r. brevixipha Brunner, ho creduto necessario, per renderne ben appariscenti le differenze, dare una piü diffusa deserizione del tipo di questa specie, conservato pur esso nel Civico Museo di (renova. Ho ormai, col gentile permesso ed incoraggiamento della Dire- zione di questo Museo, studiata e sistemata la sua collezione di Grillacridi, importantissima principalmente per quanto riguarda la fauna malese ed austro-malese; andrö ora man mano pubblicando i risultati dei miei studi sopra questa e sopra altre collezioni gentil- mente comunicatemi da altri Musei. Genova, 15 Marzo 1908. Gryllaceris brevixipha Brunner. Q. Gryllacris brevixzipha Brunner 1893, Revision du systeme des Orthopteres — Annali Museo Civico Storia Natur. Genova, serie 2°, vol. XII (XXXIH), p. 190. — Kirby 1906, A. Synon. Catal. of Orthoptera, vol. I, Pars 1, pag. 146. Typum Brunneri deseribo : © Longitudo corporis mm 13 n pronoti En. 5 elytrorum 822 n femorum anticrum „52 5 femorum posticorum „97 3; ovipositoris R 6) Corpus graciliusculum, angustiusculum, stramineo-testaceum, pe- dibus elytrisque pallidis. Caput ab antico visum ovatum elongatiusculum : oceiput modice convexum; fastieium vertieis antice depressiusculum, in medio ver- Wiener Entomologische Zeitung, XXVIH. Jahrg., Heft VI und VII (15. Juni 1908). 206 Dr. Achille Griffini: ticaliter subsulcatum, lateribus inferius leviter carinulatis, articulı primi antennarum Jlatitudinem 1'/;, non attingens; frons nitida, sparse minute impresso-punctulata; sulei suboculares modice expressi, in- ferius dilatati; elypeus elongatus subtriangularis, impresso-punctulatus ; labrum ovale-rotundatum, haud magnum. Color faciei testaceus nebulosus, vitta media verticali leviter pallidiore superne ocellum frontalem sat distinetum eitrinum includente ; maculis ocellaribus fastigii vertieis distinctis ovalibus, admodum lateralibus, extus vergentibus; oceiput leviter fuscius; labrum parum grisescens; antennae et palpi pallidi. Pronotum breve, antice minime rotundatum, sulco antico ex- presso, suleulo longitudinali abbreviato etiam bene impresso, sulco postico subnullo, sed metazona in medio transverse depressa, poste- rius levissime ascendente, margine postico truncato. Lobi laterales parum adpressi modice longiores quam altiores, posterius minime altiores, angulis rotundatis, margine infero subrecto, margine antico ‚alde obliquo, postico subverticali, sinu humerali expresso. Suleus V-formis et suleulus postieus bene expressi. Elytra straminea, abdomen et femora postica distincte superantia apicem ovipositoris attingentia, alis levissime breviora, angustiuscula, campo antico (infero in quiete) hyalino ; venis venulisque concoloribus. Alae hyalinae. Pedes modieci, pallide testaceo-straminei. Tibiae - anticae et intermediae solito modo spinosae; femora postica breviuscula, basi modice incrassata, ad apicem attenuata, parte attenuata mediocri, sub- tus utrinque 8—9 spinulosa, spinulis apice infuscatis. Tibiae posticae fere teretes, longe post basim leviter deplanatae, supra in utroque margine spinulis parvis 6, apice infuscatis, praeditae, neenon spinulis apicalibus solitis instructae. Tarsi angusti, modice elongati. Ovipositor brevis, rectus, acuminatus, ferrugineus, nitidus. La- mina subgenitalis @ ampla, obtusa, leviter emarginata. 1 © (Typus Brunneri in Musaeo Civico Hist. Nat. Januensi) in Palon, Pegu, a L. Fea, anno 1887, collecta. Gryllaeris brevixipha subsp. differens m. ©. A typo speciei differt: pedibus brevioribus, ovipositore lon- giore, maculis ocellaribus capitis defieientibus. Longitudo corporis mm 14 pronoti ls > elytrorum 22 Intorno a due Gryllacris di Birmania, 207 Longitudo femorum anticorum mm 5 e femorum posticorum „ 89 a ovipositoris ur rd Heöitat: Minhla, in Birmania. Typus: 1 2 (Musaei Civiei Hist. Nat. Januensis) aD° Comotto, anno 1884 collecta. Caput ut in specie sed valde ferrugineo nebulosum ; frons ma- eis punctata; elypeus minus elongatus; maculae ocelliformes nullae. Suleus antieus pronoti in medio subnullus: Lobi laterales sulco U-formi bene expresso, suleulo postico perparum distincto. Color pronoti magis ferrugineo-nebulosus, metazona pallida. Elytra et alae ut in specie. Pedes breviores. Pars attenuata femorum posticorum perbrevis: haec femora subtus in utroque margine 4—5 spinulosa, spinulis apice fuseis. Tibiae posticae supra longe post basim, tantum in ?/, partes apicales planiusceulae, subeoncavae, spinulis parvis utrinque 6, apice infuscatis. Ovipositor elongatus, rectus, acuminatus, ferrugineus, nitidus. Lamina subgenitalis © in medio (an fortuitu ?) longitudinaliter sul- cata, apice leviter emarginata. Gryllacris Comotti n. sp. ©. Verisimiliter apud Gryllacrıdem vaginalem Piet. et Sauss. locanda, sed minor et permultis notis distincta. Statura modica; flavo-testacea. Fastigio vertieis articuli primi antennarum latitudinem 1'/, haud attingente, in medio depresso sub- concavo, lateribus crassiusceulis prominulis; fastigio frontis superne in medio eodem modo verticaliter excavato subconcavo, lateribus tumidis; capite et pronoto subunicoloribus, incerte nebulosis. Elytris testaceis, venis venulisque concoloribus, apicem abdominis et femorum posticorum haud attingentibus. Alis subhyalinis, venis venulisque pallidis, areolis paucis centralibus infuscatis brunneis (qua de causa ibi venulae pallidae utrinque sunt hyalino marginatae), seriebus transversalibus areolarum infuscatarum tantum 3 vel 4, et in utraque serie areolis infuscatis eirciter 7, a basi et a marginibus omnibus remotis. Pedibus concoloribus. Segmento abdominali ventrali ultimo in rostrum posterius versum producto; lamina subgenitali longe tra- pezioidea:; ovipositore subrecto, longo. Longitudo corporis mm 25 R pronoti en. elytrorum ns 2 Wiener Entomologische Zeitung, XXVII. Jahrg., Heft VI und VH (15. Juni 1908). 208 Dr. Achille Griffini: Longitudo femorum anticorum mm 8 femorum posticorum „ 13'8 & ovipositoris „ #185 Habitat: Minhla, in Birmania. Typus: 1 @ (Musaei Civiei Hist. Natur. Januensis) aD. Ur- motto anno 1884 collecta. Corpus crassiusculum. Caput latiuscule ovoideum. Oceiput convexum prominulum. Fa- stigium verticis superne convexum, anterius subtus excavato-impressum, lateribus crassis prominulis, articuli primi antennarum latitudinem 1'/, haud attingens. Fastigium frontis superne in medio etiam excavato- impressum, Jlateribus crassis prominulis. Frons transversa, inaequalis, lateribus depressiusculis, irregulariter et‘ parum profunde impresso- punctata: Sulei suboculares distinetissimi, sinuati. Clypeus latus et breviusculus, transversus; labrum modiecum, sat parvum. Color capitis testaceus, apice labri et apieibus mandibularum infuscatis, frons in medio incerte verticaliter brunneo bivittata, vittis superne divergentibus, angulos internos scrobum antennarum tangen- tibus, inferius approximatis medium baseos elypei attingentibus. Palpi et antennae unicolores pallidi. Oceiput, vertex, genae, nebulis dilute fuseis, fusco punctulatis, sat regulariter cerebriforme dispositis, incerte pieta. Maculae ocellares haud distinctae. . Pronotum a supero visum parum longius quam latius, conve- xiusculum; margine antico in medio rotundato, leviter prominulo ; sulco antico bene expresso; suleulo longitudinali abbreviato modico, poste- rius transverse fossulari; sulco postico obsoleto, minime distincto ; metazona brevi, rugulosa; margine postico truncato, in medio levis- sime sinuato. Lobi laterales pronoti longiores quam altiores, postice minime altiores, angulis rotundato subtruncatis, margine infero recto, margine postico valde obliquo, sinu humerali nullo. Suleus V-formis et sulcus posticus bene impressi. Color pronoti testaceus, incerte et dilu- tissime fusco nebulosus. Elytra apicem abdominis et femorum posticorum haud attingen- tia, testacea, subhyalina, venis venulisque concoloribus, campo antico basali fere incolore; apice sat rotundata, latiuscula, latitudinem mm 85 cireiter attingentia. | Alae elytra minime superantes, latae, griseo-hyalinae, venis venulisque pallide testaceis, his semper hyalino eireumdatis; areolis centralibus paucis late brunneis, eirciter 3—4 series transversas efli- cientibus, margines non attingentibus, in utraque serie circiter T. Series areolarım marginales externae primae 2 hyalinae; tertia Intorno a due Gryllacris di Birmania. 209 sequitur areolis 7 mediis puncto brunneo praeditis; quarta, quinta et sexta areolis 7 mediis late brunneis, septima areolis paucis quibus- dam parce brunneis, caeterae basin versus hyalinae ut marginales omnes. Pedes longiusculi, omnino testacei. Tibiae anticae et intermediae solito modo spinosae, spinis longis. Femora postica basi modice in- crassata, apice modice attenuata, subtus in utroque margine spinulis 5—6 pallidis, tantum summo apice infuscatis, armata; tiblae posticae supra post basim planatae, utrinque spinulis 7 pallidis, apice minime infuscatis, armatae. Segmentum abdominale dorsale ante-ultimum © in medio po- sterius sinuato-incisum. Üerci subtiles. Ovipositor longus, rectus, bası tantum levissime incurvatus, testaceus, nitidus, sat angustus, apice haud argute acuminatus, ibique minime infuscatus. Lamina subgenitalis © maiuscula, elongata, subtriangularis, tamen apice sat late truncata, ibique in medio minime sinuata, an- eulis rotundatis. Segmentum ventrale ultimum © a basi in appendicem poste- rius versam, elongatam, rostriformem, crassiusculam, teretiusculam, lateribus subcompressis, apicem versus modice attenuatam, apice sub- rotundatam, produetum. Allo stesso gruppo al quale appartiene questa nuova specie spetta pure la Gr. Panteli Bolivar. Wiener Entomologische Zeitung, XXVII. Jahrg., Heft VI uud VII (15. Juni 1908). 210 Bemerkungen zu: „Vögel und Insekten‘. Von Alexander Bau in Ruggbure. Zu den von Herrn Pfarrer W. Schuster in Heft 1 dieser Zeitschrift unter obigem Titel gebrachten Behauptungen erlaube ich mir folgende kurze Bemerkungen: Wenn Vögel die wirksamsten Bekämpfer der schädlichen Insekten sind, so sind sie naturgemäß auch die wirksamsten Bekämpfer der nützlichen Insekten, da sie zwischen beiden einen Unterschied nicht machen, sondern schädliche, nützliche und indifferente Insekten fressen. Schuster sagt vorsichtigerweise, daß die Vögel freilich auch nützliche Insekten fressen, aber diese „in der Minderzahl“. Wo ist der Beweis für diese Annahme? Ferner sagt er, daß die Arbeitsleistungen der nützlichen Insekten für den Menschen weit weniger wertvoll sind als die der Vögel. Aus diesen Worten spricht eine staunenswerte Unwissenheit. Weiß Schuster nicht, daß die Insekten bei der Befruchtung der Blüten unbezahl- bare Dienste leisten, daß viele Blüten nur durch Insekten be- fruchtet werden können? Dieser erwiesene Nutzen der Insekten soll „weniger wertvoll“ sein als der noch immer nicht einwandfrei bewiesene Nutzen insektenfressender Vögel ! Schuster sagt ferner, dal ohne die Vögel sich das Insekten- heer zu ungezählten Millionen vermehren würde und daß man kein . Obst u. s. w. ernten würde. Weiß Schuster nicht, dab in vogel- armen (Gregenden keineswegs mehr Insektenplagen auftreten als in vogelreichen und dal in tropischen Gegenden Insektenverheerungen trotz der dort noch unverminderten Vogelzahl ebenfalls stattfinden ? In den großen Obstanpflanzungen der Talebenen Vorarlbergs sind sehr reiche Obsternten ebenso häufig wie anderswo, trotzdem sich der vielen Hauskatzen wegen nur wenige insektenfressende Vögel daselbst aufhalten. Schusters Behauptung, dal) man ohne die Vögel kein Obst ernten würde, beruht somit — mangels nötiger Kenntnisse und Erfahrungen — auf bloßer Annahme. s Die unter 1 bis 3 angeführten Behauptungen habe ich bereits in der „Zeitschrift für Ornithologie und praktische Geflügelzucht“ widerlegt. Ruggburg bei Bregenz, am 19. März 1908. 211 Coleopterologische Notizen. Von Sanitätsrat Dr. A. Fleischer in Brünn. Ein neuer Clytanthus. Cliytanthus mixtornatus m. In der Größe, dem allgemeinen Habitus, der Form des Halsschildes dem varius sehr ähnlich, hingegen in der Färbung der Flügeldecken an Cl. arietis L. erinnernd; Fühler ganz schwarz, Kopf schwarz, an der Stirne hellgelb behaart; Halsschild länger als breit, länger als bei varius, grünlichgelb behaart, mit einer samt- schwarzen Querbinde in der Mitte, welche in ihrer Mitte sehr ver- breitert ist und nahean den Vorder-, beziehungsweise Hinterrand rückt, an den Seiten jedoch wie bei varius verschmälert ist. Flügeldecken samtschwarz, das Schildehen gelb, die Basis neben dem Schildehen etwas mehr grau behaart. Von den drei gelben, ziemlich schmalen Binden beginnt die erste auf die Entfernung der Schildchenbreite unter diesem und zieht im Bogen wie bei ©1. arietis L. zum Seitenrande, ohne diesen jedoch zu er- reichen. Dieselbe ist mit der Binde der Gegenseite in einem Winkel verbunden, dessen Spitze ziemlich breit verrundet ist; die Ver- bindung ist also nicht so spitzwinkelig wie bei arietis; an den Schultern sind k@ne gelben Makeln:; die zweite Binde hinter der Mitte ist quer, in der Mitte etwas verbreitert; die dritte ist gleich- falls quer an der Spitze; die Unterseite ist gelbgrünlich, die zwei letzten Abdominalseemente sind grau und kürzer behaart; die ganzen Beine sind fein grau behaart, Schienen und Schenkel, letztere nur auf der Innenseite, mit Reihen längerer gelblicher Börstchen besetzt. Diesen ‚Käfer fand ich vor Jahren in einem Determinations- material, welches aus dem Taurus stammte. Seither wanderte der Käfer zu mehreren Kollegen und in mehrere Museen zur Ansicht, ist aber niemandem bekannt, so daß ich mich entschloß, denselben zu beschreiben, selbst auf die Gefahr hin, dab vielleicht der an- gegebene Fundort nicht richtig ist, was beim eingeschickten Deter- minationsmateriale häufig vorkommt. Neue Aberrationen. 1. Clytanthus niveopietus Kraatz a. Splichali m. Wie die Stammform, nur sind auf den Flügeldecken keine Binden, sondern nur kurze Makeln vorhanden. Es ist dann das Schildehen, ebenso eine längliche Makel unterhalb der Schulter, eine Wiener Entomologische Zeitung, XXVH. Jahrg., Heft VI und VH (15. Juni 1908). 212 Dr. A. Fleischer: Coleopterologische Notizen. kurze, schiefe Makel vor der Mitte, eine schiefe etwas hinter der Mitte, die Spitze der Flügeldecken weiß gefärbt. — Wurde mir vom Herrn Lehrer Splichal in Wien eingeschickt, welcher die Form nebst der Stammform von seinem Sammler im Taurus erhalten hat. 2. Pedilophorus auratus Duft. a. obscurus m. Oberseite ganz tiefschwarz, nur am Seitenrande mit grün- goldenem Schimmer. Unter dem DBestimmungsmateriale mit der Fundortangabe „Süd-Bosnien“ erhalten. 3. Unter einer größeren Serie von Lytta luteorittata Kraatz, aus Samarkand, fand ich auch Individuen, bei welchen die gelbrote Binde auf den Flügeldecken ganz fehlt und nur der Seitenrand des Halsschildes wie bei der Stammform eine an den Vorderecken sehr breite, rückwärts schmale, gelbrote Makel besitzt; diese Aberration nenne ich ab. eincticollis m. ; ferner fand ich Individuen, bei welchen auch der Halschild sowie der Kopf schwarz, die Flügeldecken schwarz mit einem bläulichen Schimmer gefärbt sind: ab. atrocoerulea m. 4. Von Colon v. Zebei fand ich im Spätherbst in Adams- tal bei Brünn ein d, welches im selben Verhältnisse steht zur Stammform, wie etwa v. subinerme Sahlb. oder v. regiomontanum Uzwal. zu appendieulatum Sahlb. Dasselbe ist nämlich klein, etwa halb so groß als die größten Männchen der Normalform, hat dieselbe erobe Skulptur des Halsschildes wie letztere, der Zahn an den Hinterschenkeln ist aber nur kurz-dornförmig, nicht wie bei der Normalform sichelförmig gebogen, sondern gerade; ich nenne diese Degenerierungsform ». recetidens m. Genau solche kleine Individuen, die der Skulptur des Hals- schildes nach zu dentipes gehören, fand ich in mehreren Exemplaren, und zwar auch gemeinsam mit der Stammform im Herbst an derselben Stelle. in Adamstal bei Brünn. Bei diesen sehr kleinen Individuen ist beim (Z der Zahn an den Hinterschenkeln bald nur spitz drei- eckig, bald kürzer oder länger dornförmig gerade; ich vermag diese Form von Col, denticulatum Kraatz nach dem Materiale, welches ich von dieser Art zu Gesicht bekam, nicht zu unterscheiden. Der Halsschild dieser sehr kleinen Form ist wie bei den feinst sculptierten Individuen der Stammform mehr weniger fein oder äußerst fein eekörnt. Die dichten Pünktchen sind nämlich nicht senkrecht, sondern von rückwärts etwas schief eingestochen, so daß der Vorderrand des Pünkichens erhabener ist. — Ich halte dafür, daß Col. dentieulatum Kraatz auch nur eine Degenerierungsform des dentipes Sahlb. ist und als Varietät und nicht als selbständige Spezies zu führen ist. 213 Sieben neue Coleopteren aus Europa und den angrenzenden Ländern. Von Edm. Reitter in Paskau (Mähren). 1. Zuphium turcomanicum n. Sp. Dem Z. Chevrolati zum Verwechseln ähnlich und nach K. Daniels Revision dieser Arten auch in dessen unmittelbare Nähe gehörend. Die neue Art ist etwas kleiner als die verglichene, der Kopf breiter, so breit als der Halsschild (dort schmäler), die Schläfen- winkel sind kürzer abgerundet, der Hinterrand ist mehr gerade ver- laufend, das erste Fühlerglied ist kürzer, es erreicht nicht ganz den Hinterrand des Kopfes (dort ist es mindestens so lang), der Hinter- rand der Flügeldecken ist in der Mitte stärker ausgerandet, in diese Bucht müdet eine kurze Furche. Long. 45—5'8 mm. Transkaspien, Tedschen. 2. Merophysia bisinuata n. sp. Rufo-testacea, nitida, vix perspieue puberula, antennis temuibus, articulis penultimis quadratis, capite thorace angustiore, prothorace subeordato, longitudine parum latiore, subtilissime punctulato, basi utrimqgue prope angulos posticos fortiter emarginato, ante basin sulca transversa extrorsum obsoleta signato ; elytris oblongo- ovatis, subtilissime punctatis, antennis pedibusque pallidioribus. Long. 15. mm. Durch die tiefe basale Ausbuchtung neben den Hinterwinkeln des Halsschildes leicht kenntlich. Aus Adana in Kleinasien. — Von Professor Roubal-Prag gütigst eingesendet. 3. Globicornis quadrinaeva n. Sp. Der @. 4-guttata Reitt. täuschend ähnlich, aber heller gefärbt, Fühler und Beine gelb. Die Fühler sind etwas kürzer, die Keule beim g weniger umfangreich und heller rötlich gefärbt etc. Klein, braunschwarz, oftmals ist selbst die Grundfarbe rotbraun, überall fein gelblich behaart (bei der verglichenen Art ist die Be- haarung auf den schwarzen Teilen schwärzlich); Oberseite fein punktiert. Kopf klein, die Fühler beim © kurz, die Keule klein, Wiener Entomologische Zeitung, XXVIH. Jahrg., Heft VI und VII (15. Juni 1908). 214 Edm. Reitter: oval; beim S länger, das Endelied länglich, unregelmäßig oval, abgeplattet. Halschild kaum so breit als die Basis der Flügel- decken, quer, beim 2 von der doppelbuchtigen Basis nach vorne stark verengt, beim Ö vor der Basis am breitesten, Vorderrand flach ausgeschnitten, so breit als eine Flügeldecke, oben fein, beim etwas stärker punktiert. Schildehen klein, dreieckig, glatt. Flügel- decken 1°/,mal so lang als zusammen breit, oval, fein, beim << etwas stärker punktiert: Scheibe schwärzlich oder braun, eine von den Schultern schräg zur Naht «erichtete, oft nur makelartige ange- deutete, an der Naht meist zusammenstoßende Binde, dann die Spitze in mehr weniger großem Umfange bräunlich gelbrot. Fühler und Beine gelb. Long. 2 bis 2°8 mm. Uralsk. Von Professor Jourawlioff gesammelt. Von @. Bodemeyeri Gnglb. durch die längliche Fühlerkeule und mehr oval gerundete Körperform abweichend. 4. Trigonoscelis Nicomedia n. sp. Von der Gestalt und Größe der Tr. armeniaca Falderm., mit der sie auch äußerst nahe verwandt ist, die Skulptur der Flügel- decken ist auch dieser Art ähnlich, aber der Thorax hat nur spär- liche, abeeschliffene Körner, wie etwa bei echidna, welche die Basalrundung nicht ganz erreichen. Schwarz, wenig glänzend. Kopf spärlich punktiert. Hals- schild quer, mit wenig dichten, körnerartigen, oben abgeschliffenen Erhabenheiten, welche längs der Mitte und in der Mitte der Basis spärlicher stehen, Basis fein strichförmig gerandet. Flügeldecken breiter als der Thorax, lang suboval, gewölbt, wie bei armeniaca, dicht gekörnt, nur sind die Körnchen oben etwas spitziger, dazwischen viel kleinere am Grunde, auch Raspelpunkte sind einzeln vorhanden. Prosternum mit abgeflachten Körnern, zwischen den Hüften niedergebogen, am Grunde vor der Vorderbrust mit einem kleinen zurückgebogenen Höckerchen. Mittelbrust erhöht, dicht und stark eekörnt, die Körner mit schwarzen Haaren besetzt, der Vorderrand der Mittelbrust in der Mitte senkrecht abfallend. Bauch fein ge- körnt und dazwischen sehr fein grau behaart. Schenkel grob und dicht gekörnt, die Schienen mit spitzigen Häkchen dicht besetzt, Vorderschienen an der Spitze außen zahnförmig erweitert, der Außen- rand fein sägeartie eingeschnitten, Mittelschienen am Hinterrande fein gerinnt. Long. 20°5 mm. Amasia. 1 Ex. von Dr. Staudinger und A. Bang-Haas gütigst erhalten. Sieben neue Coleopteren aus Europa und den angrenzenden Ländern. 215 5. Stenomax fundator n. sp. Klein, rostbraun, mit deutlichem Messingglanz, glänzend, am Grunde nicht chagriniert. Fühler lang, beim <Ö die Mitte des Körpers überragend, beim © sie nicht erreichend, alle Glieder gestreckt, nur das zweite klein, quadratisch. Kopf klein, viel schmäler als der Thorax, vorne dicht, hinten spärlich punktiert, hinter den Augen mit kurzen, aber etwas beulig vortretenden Schläfen. Halsschild beim Ö wenig, beim © viel breiter als lang, so breit als die Flügel- decken an der Basis, vor der Mitte am breitesten, die Seiten und Basis höchst fein gerandet, die ersteren vor den kurzen und fast rechtwinkeligen Hinterecken schwach ausgeschweift, die Basis sehr flach gerundet und fast so breit als der kaum ausgebuchtete Vorder- rand, oben fein und gleichmäßig mäßig dieht punktiert, die Seiten- randkante ist von oben sichtbar. Schildehen quer, fast halbrund, mit einzelnen Pünktchen. Flügeldecken oval, beim S etwas schmäler und länger, die Schulterecken fast an den. Hinterwinkeln des Halsschildes gelegen und darum nicht auffällig vortretend, mit feinen Punktstreifen und flachen, fein punktierten Zwischenräumen, der achte an der Spitze nicht deutlich gekielt, Skutellarreihe kurz, die Seiten- randkante von oben nur vorne und an der Spitze eine Strecke sicht- bar, die Epipleuren reichen, schmäler werdend, bis zum Naht- winkel. Halsschild hinten auf der Unterseite sehr fein gestrichelt. Unterseite dicht und iein punktiert, Mittelbrustbeule zwischen den Hüften ungefurcht, Analsternit ungerandet, Vorder- und Mitteltarsen beim S nur schwach erweitert; Schienen gerade, die Vorderschienen auch beim < ungehöckert. Long. 6:5 bis T’5 mm. Kleinasien: Alem-Dagh. Von Herrn E. v. Bodemeyer entdeckt. Dem St. aemulus etwas Ähnlich, aber fiacher, schlanker, mit schwach herzförmigem Halsschild ete. 6. Pachyta (Pachytodes Pic) cerambyeiformis Schrank. Von dieser verbreiteten Art gibt es zahlreiche Färbungsvarietäten, welche benannt wurden und die alle auf eine mehr weniger reduzierte Zeichnung der schwarzen Binden auf den Flügeldecken gegründet sind. Mir ist eine andere Form bekannt, bei der die schwarze Binden- zeichnung überhand nimmt ; alle Flecken sind zu drei schwarzen Querbinden (umfangreicher als bei erratica) zusammengeflossen, nur die gerade Mittelbinde ist sehr wenig durch die Naht unterbrochen. Die vordere Binde ist völlige zusammenhängend, gebogen und nach Wiener Entomologische Zeitung, XXVII. Jahrg., Heft VI und VII (15. Juni 1908). 216 Edm. Reitter: Sieben neue Coleopteren aus Europa ete. Lage der ursprünglichen Makeln an zwei Stellen verbreitert. Die he) he) Nabt ist vorne bis zur ersten Binde geschwärzt. Ich nenne diese Form: v. Salbachi: sie wurde vom verstorbenen Oskar Salbach (Hamburg) im Engadin zahlreich gesammelt. 7. Hemietenius Lebedevi n. sp. Neue schwarze Art aus der Verwandtschaft des H. albociliatus Reitt.*), aber durch noch längere Tarsen beim Ö und vollständig lederartig verrunzelten matten, nicht deutlich punktierten Thorax verschieden. Der Thorax ist auch nicht in der Mitte, sondern vor der Mitte am breitesten und hier winkelig erweitert, der Kopf ist deutlich punktiert und etwas glänzend, das Schildchen ist aus- gehöhlt, hinten einzeln punktiert, glänzend: Flügeldecken matt, chagriniert, die Streifen sind fein, flach, etwas unregelmäßig eingeritzt, die Punkte in ihnen undeutlich, die Zwischenräume fast mit gleichen Streifen, der zweite breiter als die anderen, mit einer Punktreihe und vorne mit angedeutetem Skutellarstrich. Beine sehr lang, Hüften und Schenkel lang, grau behaart, die Vorderhüften viel dichter tomentiert, die Vorder- und Mitteltarsen des 3 sehr lang, erstere reichlich, die anderen fast doppelt so lang als die Schienen, Glied 2 und 3 der Vorderschienen reichlich doppelt, der Mittelschienen fast dreimal so lang als breit. Long. S—10 mm. Zentralasien: Wüste Mujunkum. Von Herrn Alexander Lebedev (Kiew) eingesandt. *) Siehe Bestimm.-Tabelle, Heft 50, pag. 134. 217 Übersicht über die Arten der Gattung Boromorphus Woll. mit Ausschluß der Spezies von Madeira. Von Edm. Reitter in Paskau (Mähren). 1’' Flügeldecken auch an den Seiten ohne deutliche Längsfältchen oder Längskielchen auf den abwechselnden Zwischenräumen der Punktstreiten. 2" Halsschild viel länger als breit, weit vor der Mitte am breitesten, Flügeldecken nur doppelt so lang als der Thorax, mit dichten, feinen, weitläufig punktierten Punktreihen, die Zwischenräume derselben nicht feiner punktiert als die ersteren, Glied 4—8 der Fühler kaum länger als breit. Rostrot, der Scheitel und die Flügeldecken dunkelbraun. — Spanien, Algier, Marokko. tagenrioides Luc.) 2' Halsschild kaum länger als breit, an den Seiten wenig gerundet, dieht vor der Mitte am breitesten, Flügeldecken beträchtlich’ länger wie doppelt so lang als der Thorax, oben mit deutlichen dicht punktierten Punktstreifen, die schmalen Zwischenräume einzeln, feiner punktiert als die Hauptreihen, Fühler lang und dünn, Glied 4—8 viel länger als breit. Körper rotbraun. — Araxestal. — D. 1889. 33. armeniacus Reitt.““) 1’ Flügeldecken wenigstens an den Seiten mit feinen Längsfalten oder Längskielchen auf den abwechs. Zwischenräumen der Punktstreifen. 3” Halsschild mindestens so lang als breit, Flügeldecken an den Seiten mit sehr schwachen Längsfalten, mehr wie doppelt so lang als zusammen breit, Fühler länger, Körper größer. 4'' Fühler dünn und lang, Glied 4—8 länglich, Flügeldecken wie bei armeniacus punktiert, Körper braun, matt, Fühler und Beine gelbrot. Long. 3 bis 32 mm. Transkaukasus, Talyschgebirge, Araxestal, Transkaspien, Tur- kestan. opaculus Reitt. 4’ Fühler kürzer, Glied 5—8 kaum länger als breit, Flügeldecken wie bei Zagenioides punktiert, Körper rostrot, bis rotbraun, etwas elänzend. Long. 3 bis 22 mm. Kairo. aegyptiacus n. sp. Halsschild merklich breiter als lang, Flügeldecken an den Seiten mit starken Längskielchen, höchstens doppelt so lang als zu- sammen breit; Fühler kurz, Glied 4—8 kaum so lang als breit, Körper klein, rostrot, etwas glänzend. Long. 2 bis 23 mm. Syrien. libanicus Baudi. (S$) = *) Ob B. maderae Woll. hiezu als Synonym gehört, wie Marseul in seinem Katalog ausgewiesen hat, ist sehr zweifelhaft. **, Ist vielleicht nur Rasse des opaculus Reitt. Wiener Entomologische Zeitung, XX VII. Jahrg., Heft VI und VII (15. Juni 1903). 218 Coleopterologische Notiz. Von Jul. Weise in Berlin. Coptocephala intermedia Reineck, Deutsche Ent. Zeit. 1908, 368, ist mit Destinoi Fairm., Ann. Fr. 1884, 174, welche an verschie- denen Punkten der syrischen Küste gesammelt wurde, identisch. Ob sie sich von znifasciata Scop. spezifisch unterscheidet, müssen erst weitere Beobachtnngen lehren, insbesondere da C. fallaciosa Fairm. l. e. 175, sowohl in der Größe wie in der Kopffärbung den schönsten Übergang von Destinoi zu Gebleri Lac. bildet. Letztere ist ohne Frage nur eine in Kleinasien, Südrußland, Turkestan und Westsibirien (bis Krasnojarsk) einheimische Lokalform unserer uni- fasciata, obwohl sie G. Reineck a.a. 0. wieder als besondere Art anspricht und dies mit der Penisform zu begründen versucht. Ich habe jedoch einen vor der Spitze eingeschnürten Penis von Gebleri, wie ihn Herr Reineck I. e. Fig. 2 darstellt, noch nicht gesehen, sondern in der Penisform stimmt @ebleri völlig mit unifasciata überein. Über eine österreichische Tipula-Art. Von E. Bergroth. Unter dem Namen Tipula nigricornis Maeg. beschrieb Zetterstedt eine hochnordische Art, welche mit der Maequartschen Art sicher nicht identisch ist und welcher Strobl in seiner Arbeit „Die Dipteren von Steiermark“ deshalb mit Recht einen neuen Namen, 7. Zetterstedti, erteilte. Die Art, welche Strobl unter diesem Namen aus Steiermark beschreibt, ist aber nicht dieselbe Art wie die nordische, deren Propygium von Lundström in Acta Soc. Faun. Flor. fenn. XXIX, 2, Taf. I, Fig. 10, abgebildet wird. Für diese österreichische Art schlage ich den Namen Tipula Strobli vor. Ein neuer Brychius aus dem österr. Küstenlande. Beschrieben von Dr. Josef Müller in Triest. Brychius intermedius nov. Spec. Zwischen Brychius elevatus Panz. und glabratus Villa in der Mitte stehend und vielleicht als ein Bindeglied zwischen diesen beiden Formen aufzufassen. Die inneren Punktstreifen der Flügeldecken ebenso wie bei elevutus in scharf vertieften Linien liegend, der dritte Zwischenraum ist aber viel schwächer kielförmig erhoben und längs der Mittellinie bloß mit einer sehr obsoleten, oft schwer sichtbaren Reihe feiner, nichtimmer deutlich geschwärz- ter Pünktchen. Dadurch nähert sich diese Form dem italienischen glabratus, der aber sämtliche Zwischenräume der Flügeldecken gleichmäßig eben besitzt und dessen innere Punktstreifen nicht stärker vertieft sind. In der Färbung stimmen einige Exemplare mit glabratus überein, d. h. die Wurzel der Schienen und der Tarsen- glieder an den Mittel- und Hinterbeinen ist schwarz, bei anderen sind die Mittelschienen auch an der Basis gelb. Länge: 5°8 bis 4 mm. Von meinem lieben Freunde K. Czernohorsky und mir an mehreren Stellen in Friaul gesammelt: Pieris, am Jsonzo in Wassergräben, 1 Exempl. 14. Oktober 1906; Madonna Mar- cellina bei Monfalecone im langsam fließenden Wasser der Straßengräben, nicht häufig, 30. September 1906; in den Quellen des Timavo bei S. Giovanni, 1 Exemplar. — Da mir bisher keine deutlichen Übergänge zwischen diesem Brychius und den verglichenen Arten vorgelegen sind, habe ich ihn als eigene Art beschrieben; es ist aber sehr gut möglich, dab er sich später als eine Rasse der einen oder der anderen Form her- ausstellen wird. Vielleicht sind wir einmal genötigt, den Br. elevatus, intermedius und glabratus als drei geographische Formen einer einzigen Art zu betrachten. Auffallend ist die Erscheinung, daß im hohen Norden Europas der Brychius eristatus J. Sahlb. mit dem am stärksten kielförmig vorspringenden dritten Zwischenraum der Flügeldecken vorkommt. in Mitteleuropa der mit schwächeren Kielen versehene elevatus, weiter im Süden, in Friaul, der intermedius mit bloß undeutlich eekieltem dritten Zwischenraum und schließlich in Italien der gänz- lich „ungekielte“ glabratus. Wiener Entomologische Zeitung, XXVIH. Jahrg., Heft VI und VII (15. Juni 1908). Literatur. Diptera. Lundström Karl. Beiträge zur Kenntnis der Dipteren Finnlands. Ill. Cylindrotomidae nnd Limnobiidae. (Acta Soc. pro Fauna -et‘ El. fenn.- XXIX; Nr. 8. ’32pp. mit. 2: Tale: Helsingfors 1908). Von den Cylindrotomiden werden 5, von den Limnobiüden 98 Arten angeführt. Neue Arten sind: Dieranomyia patens, Rhypholophus brevinervis, Chionea lutescens und Limnophila prolixicornis. Da die Gattung Anisomera überhaupt weder eine nördliche noch eine östliche Verbreitung hat, ist es bemerkenswert, daß diese durch zwei Arten vertretene Gattung nur im nörd- lichsten und östlichsten Teile Finnlands vorkommt, und zwar nicht selten, während sie in den übrigen Teilen des Landes vollständig fehlt. Die neue Chionea kommt auch in Österreich vor. Vor vielen Jahren sandte Prof. Mik dem Referenten ein Pärchen aus der Wiener Gegend. Schiners generische und spezifische Beschreibung der Ch. oraneoides Dalm. bezieht sich nicht auf diese Art, sondern auf Zutescens Lundstr. und es dürfte unsicher sein, ob die echte araneoides in Mitteleuropa vorkommt. Bei der auch in Finnland vor- kommenden Ch. crassipes Boh. und bei Zutescens sind die Fühler in beiden Geschlechtern 7gliedrig, bei araneoides, wenigstens im männlichen Geschlecht, 10gliedrig. Die Zahl der Glieder läßt sich kaum ohne mikroskopische Unter- suchung feststellen, aber makroskopisch unterscheidet sich araneoides (5) von den beiden anderen Arten sofort dadurch, daß der fadenförmige Endteil der Fühler ebenso lang ist wie die drei dieken Basalglieder zusammengenommen, während er bei crassipes und lutescens nur halb so lang ist. Außerdem sind die Wirtelhaare bei araneoides viel kürzer und die männlichen Genitalien sind verschieden gebildet. Sehiner, der lebendes Material untersuchte, bezeichnet in seiner Genusbeschreibung die Fühler als 6gliedrig, indem er das vom dritten Gliede unvollständig abgesonderte vierte Glied nicht mitrechnet. Wie der Verf. mit Recht hervorhebt, muß aber dieser Abschnitt wegen der Anordnung der Wirtelhaare als ein selbständiges Glied betrachtet werden und er ist bei araneoides vom dritten Gliede vollständig getrennt, was namentlich bei mit Kalilauge behandelten Präparaten deutlich hervortritt. E. Bergroth. Hemiptera. Reuter Enzio. Über die Eibildung beider Milbe Pedicu- lopsis graminum (E. Reuter), zugleich ein Beitrag zur Frage der Geschleehtsbestimmung. Festschrift für Palmen Nr. 7. Mit 1 Textfigur. Gr.-8%. pag. 1—39. Helsing- tors 1907. Edm. Reitter. Literatur. 991] Orthoptera. Adelung N. Beitrag zur Kenntnis der Orthopteren- fauna: Transkaukasiens. Horae Soc. Ent. Rossicae 1907. pag. 23—81. (Jänner 1907.) Mit 1 kol. Tafel. Es wird in dieser schönen Arbeit eine größere Anzahl intereressanter Heuschrecken beschrieben. Adelung N. Beiträge zur Orthopterenfauna der süd- lichen Krim: I. Blattodea und Locustodea (partim), gesammelt von N. J. Kusnezow in den Jahren 1897—1905. Annuaire du Musee Zoologique de l’Academie Imperiale des Sciences de St. Peters- bourg, Tome XII. 1907. pag. 388—413. Adelung N. Verzeichnis der von M. Th. Kalischewsky ım Jahre 1905 in Abchasien gesammelten Orthopteren. Annuaire ]. c. 1907, page. 119— 143. Edm. Reitter. Coleoptera. Jeannel R. Biospeologica. 1% serie. — Archives de Zoologie experimentale et generale. Histoire naturelle, Morphologie, Histo- logie, Evolution des anımaux; fondees par Henri de Lacaze- Duthiers; publiees sous la Direction de G. Pruvot et E. G. Racovitza. XXXVII annee, mars 1908, Tom. VII, n® 3. — Paris, Librairie Albert Schulz, Prix 8 fr. 50 cts. Vorliegendes behandelt in vorzüglicher Weise die Coleopteren der fran- zösischen Grotten. Die große Gattung Bathyscia wird in 5 Genera zerlest. Schilsky J. Die Käfer Europas. Nach der Natur beschrieben von Dr. H. C. Küster und Dr. G. Kraatz, fortgesetzt von J. Schilsky. 45. Heft. — Nürnberg, Verlag von Bauer und Raspe, 1908. Dieses Heft enthält, wie immer, 100 Beschreibungen, wovon der größte Teil auf die Gattung Phyllobius und Sibinia entfällt. Darunter befinden sich acht neue Arten, darunter ein Hydronomus berolinensis n. sp.! Schade, daß der Verfasser uns eine tabellarische Übersicht von PAyllobius und Sibinia nicht beigegeben hat, da sich nach den besten Einzelbeschreibungen wegen zu großen Zeitaufwandes schwer bestimmen läßt. Edm. Reitter. Lepidoptera, Holtheuer Bruno. Wanderbuch für Raupensammler. Eine Anleitung zur Aufsuchung und Zucht der am häufigsten vor- kommenden Raupen. — Steelitz-Berlin, Felix L. Dames, 1908. Kl.-8°%, 182 pg. Preis 1 M. 80 Pf. Ein Exkursionsbuch für alle, welche an den bunten Lieblingen der Jugend, den Schmetterlingen, Gefallen finden, das ihnen bei ihren Wanderungen zum Erkennen der Raupen sogleich Auskunft geben kann. In Monaäts- Wiener Entomologische Zeitung, XXVIT. Jahrg., Heft VI und VII (15. Juni 1908). 2339 Literatur. tafeln (März bis Oktober) sind daselbst die Raupen der Schmetterlinge in leicht übersichtlicher Weise verzeichnet, die in Deutschland verbreitet sind und zu- erst in Frage kommen. Es werden die Kennzeichen der Raupen, die Nähr- pflanzen, worauf sie leben, und der Name des Falters angeführt. Der Index ist für deutsche und lateinische Namen gemacht und werden daselbst die Monate des Vorkommens angegeben. Besonders den jungen Liebhabern der Schmetter- linge sehr zu empfehlen. Edm. Reitter. Lampert Kurt. Großschmetterlinge und Raupen Mittel- europas, mit besonderer Berücksichtigung der biologischen Ver- hältnisse, Heft 21—25. — Eßlingen und München, Verlag von J. F. Schreiber (Wien, bei Robert Mohr). 1908. Dieses ausgezeichnete Werk ist schon in allen’ entomologischen Fach- blättern so anerkennender Würdigung unterzogen worden, daß ich mich auf kurze Wiederholungen beschränken muß. Auch vorliegende fünf Liefe- rungen schließen sich den vorhergehenden würdig an und die sie begleitenden Tafeln bieten wohl das Beste, was auf diesem vielfach versuchten Gebiete ge- leistet wurde. Es ist ein Vergnügen, die naturgetreuen Abbildungen zu be- trachten und die Vollkommenheit der technischen Kunst zu bewundern. Sie führen uns Noktuen und Spanner vors Auge. Die Beschreibungen sind in line- arer Anführung gegeben; die analytische Form hat sich bei den Lepidoptero- logen wegen der leichteren bildlichen Darstellung der zu behandelnden Objekte noch sehr wenig eingebürgert. E. Reitter. Notizen. Die 80. Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte findet vom 20. bis 26. September 1908 in Köln statt. K. und K. Hofbuchdruckerei Karl Prochaska in Teschen, ENTOMOLOGISCHE E Zeruse 'GEGRÜNDET VON L, GANGLBAUER, DR. F. LÖW, J. MIK, E. REITTER, F. WACHTL, HERAUSGEGEBEN UND REDIGIERT VON ALFRED HETSCHKO, en EDMUND REITTER, K. K. PROFESSOR IN TESCHEN, i KAISERLICHER RAT IN PASKAU , SCHLESIEN. MÄHREN. XXVH. JAHRGANG. vill. HEFT. B: RUSGEGEBEN AM 20. SEPTEMBER 1008, MIT 1 FIGUR IM TEXT. WIEN, 1908. VERLAG VON EDM. REITTER PASKAU, (MÄHREN). Dr. Achille Griffini: Sulla Gryllacris genualis Walker e Re una Auoyaspecie affıne ...S...., .® N, ae ee Dr. Jos. Müller: Ein neuer Diele Trorhus Davalis DL, ae aus ZAentraldalmatien .. = 5... 22.0. : R. Formänek: Eine neue Rüßlergattung und vier neue Rüßlerarten .. . 223 = en, Dr. Jos. Müller: Coleopberologische Nakaen. VI. ee N er Re Maurice Pic: Bemerkungen über Poecilomorpha del Beitier 240 Dr. L. v. Heyden: Bemerkungen zu den wen, des Se Zaitzev in „Revue Russe“... . . EN ee N Edm:. Reitter: Acht neue Coleopteren : aus Europa, Kleinasien und Turkestan. (Mit 1 Figur im Texte) . . . 5 ... 243 E. Bergroth: Über die von A. A. H. ann eins Heteropteren . . . ae ee er ee! B. Wanach: Einige Ben über Polar Neurüpferen Be Edm. Reitter: Coleopterologische Notizen (7OI—707) . . 2... .. 251 Miteratur: Diptera = = u, 2.0: N a Te Te ee EEE Hemsiptera.s. 2 sa ee ae ee Bolappterd Nr. 22 ee ee Eee Be ART ER RE RE ee ae RT erh! Manuskripte für die „Wiener Entomologische Zeitung“ sowie Publikationen, welche von den Herren Autoren zur Besprechung in dem Literatur-Berichte eingesendet werden, übernehmen: Edmund Reitter, in Mähren, und Professor Alfred Hetschko in Teschen, Schlesien. Die „Wiener Entomolögische Zeitung“ erscheint heftweise. Ein Jahrgang besteht aus 10 Heften, welche zwanglos nach Bedarf ausgegeben werden; er umfaßt 16—20 Druckbogen und enthält nebst den im Texte ein- geschalteten Abbildungen 1—4 Tafeln. Der Preis eines Jahrganges ist‘ 10 Kronen oder bei direkter Versendung unter Kreuzband für Deutschland 9 Mark, für die Länder des Weltpostvereines 9"/, Shill., resp. 12 Franes. Die Autoren erhalten 25 Separatabdrücke ihrer Artikel gratis. Wegen des rechtzeitigen Bezuges der einzelnen Hefte abonniere man direkt beim Verleger: Edm. Reitter in Paskau (Mähren); übrigens übernehmen das Abonnement auch alle Buchhandlungen des In- und Auslandes. “ 223 Eine neue Rüßlergattung und vier neue Rüßlerarten. Von Oberpostrat R. Formänek in Brünn. 1. Argoptochus vindobonensis n. sp. Unter den echten Argoptochen durch die auffallende Bekleidung des Körpers und den nach vorne verschmälerten, samt dem Kopfe einen Konus bildenden Rüssel sehr ausgezeichnet und leicht kenntlich. Kastanienbraun, die Fühler und Beine rot, das erste Glied der Fühlerkeule schwärzlich, der Körper mit länglichen und hie und da eingestreuten, runden, den Untergrund wenig beeinträchtigenden, anliegenden, weißen Schuppenhaaren spärlich bedeckt, die Oberseite überdies mit gleich- färbigen, aufstehenden, etwa so wie bei Brachysomus echinatus Bonsdorft. langen und wie bei diesem gruppierten Borsten besetzt. Der Rüssel kürzer als an der Basis breit, nach vorne stark ver- schmälert, samt dem Kopfe einen Konus bildend, ziemlich stark und dicht, jedoch seicht punktiert, die Punkte hie und da runzelig zu- sammentfließend, oben auf der vorderen Hälfte der ganzen Breite nach eingedrückt, zwischen den Fühlerwurzeln etwa halb so breit wie die Stirne zwischen den Augen, mit der der Quere nach nur unbedeutend gewölbten Stirne in derselben Ebene liegend. Die Fühlergruben stark dorsalwärts gelegen, von oben ganz übersehbar, die unteren Kanten gegen die Unterränder der Augen gerichtet, die oberen nach hinten konvergierend, in der hinteren Hälfte des Rüssels verschwindend. Die Augen groß, rund, flach, aus der Wölbung des Kopfes kaum vorragend, bei der normalen Koptstellung den Vorder- rand des Halsschildes berührend. Die Fühler plump und kräftig, den Hinterrand des Halsschildes stark überragend, der anliegend behaarte, ziemlich stark gekrümmte Schaft etwa so lang wie die abstehend behaarte Geißel samt der Keule, die vorderen zwei Geißel- glieder gestreckt, das erste bedeutend länger als das zweite, die Äußeren fünf schwach quer, gegen die Keule an Breite unbe- deutend zunehmend, die letztere langeiförmig, kürzer als die an- stoßenden drei Glieder der Geißel zusammengenommen. Der Hals- schild schwach quer, unmittelbar hinter der Mitte am breitesten, von da an beiderseits ziemlich gleichmäßig verengt, vorne mäßig schief nach unten, hinten gerade abgestutzt, der Länge nach schwach, aber deutlich, der Quere nach stark gewölbt, dicht, seicht, runzelig, Wiener Entomologische Zeitung, XXVII. Jahrg., Heft VIII (20. September 1903). 224 R. Formänek: kaum stärker als der Kopf punktiert. Die Flügeldecken verkehrt eiförmig, fast zweimal so breit wie der Halsschild, mit vollkommen verrundeten Schultern, an der Basis gerade abgestutzt, von da an bis etwa zur Mitte verbreitert, sodann zur Spitze in breiter Rundung verschmälert, in mäßig tiefen Streifen punktiert. Die tiefen, dicht aufeinander folgenden Punkte greifen die flachen, mit einer Reihe feiner, die Basis der aufstehenden Borsten bildenden Pünktchen ver- sehenen Zwischenräume unbedeutend an. Die Beine plump und kräftig, die Schenkel mäßig verdickt, die Außenseite der Schienen gerade, die Innenseite vor der Spitze schwach ausgerandet, die Tarsen breit, das dritte Glied derselben fast zweimal so breit wie das zweite, tief gespalten, zweilappig, die Klauen an der Basis ver- wachsen. Long.: 29 mm. Das mir vorliegende, aus dem Wiener- walde herrührende Exemplar scheint ein Männchen zu sein. Wegen der Art und Weise der anliegenden Beschuppung kann der neue Käfer nur mit dem Arg. bifoveolatus Stierl. in Verbindung gebracht werden und ist von demselben sowie von den übrigen Argoptochen in sp. durch die lange aufstehende Beborstung der Ober- seite auf den ersten Blick zu unterscheiden. 2. Es liegt mir ein Pärchen eines Rüßlers aus der Verwandt- schaft Ptochus-Myllocerus vor, auf welches keine der Gattungsdiagnosen der Bestimmungstabelle LVIII „Die mit Ptochus Schönh. verwandten (renera“ paßt. Daselbst werden die beschuppten Gattungen in zwei Gruppen eingeteilt. Die Flügeldecken sind bei der ersten Gruppe mit verrundeten, bei der zweiten mit stark entwickelten und vor- tretenden Schultern versehen. Bei dem besprochenen Käfer sind die Schultern der Flügeldecken verrundet, die Basis derselben ist jedoch abweichend von den Gattungen der ersten Gruppe gebildet, nämlich stark eingeschnürt und bedeutend schmäler als der stark quere, hinten doppelbuchtig ausgerandete, mit spitzigen, nach rückwärts vortretenden Hinterwinkeln versehene Halsschild. Bei den bekannten Gattungen ist der Halsschild entweder so breit wie die Basis der Flügeldecken oder bedeutend schmäler, seine Hinterwinkel treten nicht nach rückwärts vor. . Es liegt mir demnach der Vertreter einer neuen Rüßlergattung vor, für welche ich den Namen Eetmetaspidus in Vorschlag bringe. Eetmetaspidus daghestanicus n. sp. Gestreckt, schwarzgrau, der Körper mit kleinen, runden, dicht anschließenden, weißen und eingemischten, auf dem Halsschilde und den Flügeldecken binden- artig eruppierten, graugrünen Schuppen bedeckt, die Oberseite über- dies mit aus mäßig dicht zusammengestellten, auf den Flügeldecken Eine neue Rüßlergattung und vier neue Rüßlerarten. 995 in unregelmäßigen Doppelreihen geordneten Kahlpunkten entsprin- genden, wie bei Plochus porcellus Stev. langen, weißen Borsten be- setzt. Der Rüssel wenig kürzer als an der Basis breit, mit nach vorne schwach konvereierenden Seiten, oben flach, mit der ebenen Stirne in demselben Niveau liegend, auf der vorderen Hälfte der sanzen Breite nach seicht eingedrückt, an der Spitze breit dreieckig ausgeschnitten. Die Fühlergruben stark dorsalwärts gelegen, seitlich nicht vorspringend, tief, gegen die Augen gerichtet, vor denselben stark abgeflacht, die oberen Kanten nach hinten deutlich divergierend, nur wenig über die Mitte des Rüssels reichend. Die Augen groß, rund, mäßig gewölbt, aus der Wölbung des Kopfes deutlich vorragend. Die Schläfen kurz. Die Fühler plump und kräftig, die Mitte des Körpers erreichend, der Schaft samt der Geißel anliegend beschuppt, die letztere überdies abstehend behaart, der erstere fast so lang als die Geißel samt der Keule, den Vorderrand des Halsschildes über- ragend, mäßig gekrümmt, in der apikalen Hälfte deutlich, aber unbedeutend verdickt, die vorderen zwei Geißelglieder gestreckt, in der Länge unbedeutend differierend, das dritte Glied etwa so lang wie breit, die äußeren vier schwach quer, gegen die Keule an Breite kaum zunehmend, die Keule spitzeiförmig, fast länger als die an- stoßjenden drei Geißelglieder zusammengenommen. Der Halsschild etwa zweimal so breit wie lang, vorne gerade abgestutzt, hinten doppelbuchtig ausgerandet, mit spitzigen, nach rückwärts vortreten- den Hinterwinkeln, die Seiten fast gerade, nach vorne ziemlich stark konvergierend, der Länge nach eben, der Breite nach stark gewölbt. Das Schildehen klein, dreieckig. Die Flügeldecken verkehrt eiförmig, an der gerade abgestutzten Basis bedeutend schmäler als der Halsschild, .ohne Andeutung der Schultern, in schmalen, tiefen Streifen mäßig stark, dicht aufeinanderfolgend punktiert, der Quere nach stark gewölbt, die Längswölbung beim 4 bis zur Mitte, beim O fast bis zum letzten Viertel unbedeutend aufsteigend, dann stark schief abfallend. Die Beine ziemlich kräftig, mit weißgrauen Schuppen dicht bedeckt und mit gleichfärbigen, schief abstehenden kurzen Börstchen besetzt, die Schenkel ziemlich stark angeschwollen, die Schienen gerade, das dritte Tarsenglied tief gespalten, zweilappige, breiter als die anstoßenden Glieder, die Klauen weit auseinander- stehend. Long.: 3--3°7 mm. Kaukasus, Daghestan. 3. Omias Ganglbaueri n. sp. Sehr ausgezeichnet und leicht kenntlich durch die schmale, langgestreckte Körperform und die beim Ö der ganzen Länge nach stark gekrümmten Vorderschienen. (Gestreckt, stark glänzend, schwarzbraun, die Fühler und Beine rot, Wiener Entomologische Zeitung, XXVIH. Jahrg., Heft VIII (20. September 1908). 2236 R. Formänek: die Schenkel und die Fühlerkeule dunkel, die Oberseite mit feinen, staubförmigen grauen Härchen undicht bedeckt, die Zwischenräume der Flügeldecken überdies mit gleichfärbigen, in einfachen Reihen geordneten, kurzen Börstchen besetzt. Der Rüssel etwa so lang wie breit, wie die in demselben Niveau liegende, der Quere nach stark gewölbte Stirne fein und dicht punktiert, die Punkte hie und da runzelig zusammenfließend, seitlich von den Augen bis etwa zur Mitte konvergierend, gegen die Spitze sodann wieder merklich verbreitert, die Oberseite in der Mitte durch die übergreifenden Fühlergruben eingeengt, auf der vorderen Hälfte seicht, dreieckig eingedrückt, der Eindruck seitlich kantig begrenzt, im Profil besichtigt nicht gekrümmt. Die Fühlergruben tief, elliptisch, nach hinten abgeflacht. Die Augen klein, rund, stark gewölbt, vorragend, deren Durchmesser kürzer als die nach hinten merklich verbreiterten Schläfen. Die Fühler zart, der Schaft etwa so lang wie die Geißel samt der Keule, deutlich gebogen, im letzten Viertel fast keulenförmig verdickt, die vorderen zwei Geißelglieder gestreckt, das erste wenig länger als das zweite, das dritte wenig länger als breit, die äußeren vier schwach quer, gegen die Keule an Breite unbedeutend zunehmend, die Keule eiförmig, etwa so lang wie die anstoßenden drei Glieder der Greißel zusammengenommen. Der Halsschild wenig breiter als lang, vorne und hinten gerade abgestutzt, in der Mitte am breitesten, von da an beiderseits gleich- mäßig verengt, der Länge nach unbedeutend, der Breite nach stark gewölbt, ähnlich, jedoch stärker als der Kopf punktiert. Das Schild- chen nicht sichtbar. Die Flügeldecken lang eiförmig, mit voll- kommen verrundeten Schultern, fast zweimal so breit wie der Hals- schild, an der Basis gerade abgestutzt, von da an bis zum ersten Viertel ziemlich stark verbreitert, weiter sodann allmählich verschmä- lert und im letzten Fünftel breit verrundet, der Breite nach hoch- gewölbt, die Längswölbung bis über die Mitte mäßig aufsteigend, dann stark und zur Spitze fast steil abfallend, in feinen Streifen tief und ziemlich stark punktiert, die Punkte dicht aufeinanderfolgend, die flachen, lederartig genetzten Zwischenräume kaum angreifend. Die Beine zart mit ziemlich verdickten Schenkeln, die‘ Vorder- schienen der ganzen Länge nach stark gekrümmt, die Innenseite der Mittelschienen vor der Spitze stark, fast winklig ausgerandet, die Spitze der Hinterschienen nach außen schwach, nach innen stark verbreitert, die Tarsen breit, deren drittes Glied tief gespalten, zwei- lappig, die Klauen bis über die Mitte verwachsen. Long.: 32 mm. Ein Männchen aus Larissa in Thessalien in meiner Sammlung. Eine neue Rüßlergattung und vier neue Rüßlerarten. 297 Von allen Omias in sp. durch die schmale, langgestreckte Gestalt und die Form der Beine des Männchens auf den ersten Blick zu unterscheiden. Im Kataloge wäre derselbe vor dem Om. rufipes Boh. einzureihen. 4. Dorytomus Reussi n. sp. Langgestreckt, rotbraun, der Rüssel, ein Längswisch in der Mitte des Halschildes, ein Stück neben dem Marginalsaum und ein solcher neben der Naht der Flügeldecken, die Mittel- und Hinterbrust, das Abdomen bis auf das letzte Abdo- minalsternit und die Fühlerkeule schwärzlich. Der Rüssel glänzend, beim S fast so lang wie der Kopf und Halsschild zusammengenom- men, beim © die Mittelhüften erreichend, schwach gekrümmt, deut- lich abgeflacht, von der Basis bis zur Mitte merklich verschmälert, sodann zur Spitze sehr deutlich verbreitert, mäßig stark punktiert, die Punkte hie und da runzlig zusammenfließend, beim Ö bis zur Fühlereinlenkung, beim © an der Basis anliegend behaart. Die Augen schwach gewölbt, aus der Wölbung des Kopfes kaum vorragend, deren Entfernung voneinander nur wenig kleiner als die Rüssel- breite, die der Quere nach stark gewölbte Stirne zwischen denselben erübchenförmig eingestochen. Die Fühler plump, die Mitte des Halsschildes kaum überragend, beim < höchstens um die halbe, beim O um die ganze Rüsselbreite von der Spitze eingelenkt, der Schaft gerade, wenig kürzer als die Geißel samt der Keule, an der Spitze beulenförmig verdickt, die vorderen zwei Glieder der Geißel gestreckt, das erste, gegen die Spitze stark verdickte Glied bedeutend länger als das zweite, die äußeren fünf schwach quer, gegen die Keule an Breite nur unbedeutend zunehmend, die Keule kräftig, spitzei- förmig, deutlich länger als die anstoßenden drei Geißelglieder zu- sammengenommen. Der Halsschild quer, schwach herzförmig, im ersten Drittel am breitesten, zur Spitze stark, gegen die Basis un- bedeutend verengt, vorne und hinten gerade abgestutzt, hinter dem Vorderrande sehr deutlich eingeschnürt, der Quere nach schwach gewölbt, etwa so stark und so dicht wie bei Dor. Dejeani Faust punktiert und mäßig dicht, grau, an den Seiten merklich dichter, schmutzigweiß behaart. Das Schildchen klein, viereckig. Die Flügeldecken mehr als zweimal so lang wie breit, bedeutend breiter als der Halsschild, an der Basis gerade abgestutzt, mit stark entwickelten, fast rechtwinkligen Schultern, beim parallelseitig, beim 2 bis zum letzten Dritteile mäßig erweitert und sodann bei beiden Geschlechtern breit verrundet, der Quere nach schwach ge- wölbt, der Länge nach bis etwa zur Mitte abgeflacht, weiter zur Spitze mäßig dachförmig abfallend, in ziemlich tiefen Streifen punk- Wiener Entomologische Zeitung, XXVI. Jahrg., Heft VIH (20 September 1908). 228 R. Formänek: Eine neue Rüßlergattung und vier neue Rüßlerarten. tiert, die starken Punkte dicht aufeinanderfolgend, die merklich ge- wölbten, fein punktierten Zwischenräume angreifend, vor der Spitze quer eingedrückt, mit feinen grauen und schmutzigweißen, anliegen- den, hie und da fleckig zusammengestellten Haaren bedeckt, am Ende des fünften Zwischenraumes mit einer weiß behaarten Schwiele ge- ziert. Die Beine plump, beim Z stärker entwickelt als beim 9, die Schenkel mit aufgesetztem, beim <&S merklich stärkerem Dorne, die Schienen gerade, deren Innenseite schwach zweibuchtig, die Tarsen- glieder gegen die Spitze an Breite zunehmend, das dritte Glied tief gespalten, zweilappig, das Klauenglied etwa so lang wie die anstoßen- den zwei Tarsenglieder zusammengenommen, die Klauen getrennt, weit auseinanderstehend. Long.: 2'8—4 mm. Bei allen europäischen Dorytomen sowie bei den asiatischen maculipennis Roelofs, chinensis Faust und septentrionalis Mäkl., deren Prosternalvorderrand abgestutzt und weder gefranst noch gewimpert ist, ist der Rüssel gleichbreit, matt und, ausgenommen die Art occalescens Gyll., bis wenigstens zur Fühlereinlenkung mit glatten Längskielen geziert. Der neue Käfer ist daher von den besprochenen Arten durch den von der Mitte an beiderseits verbreiterten, nicht gekielten, sondern punktierten, glän- zenden Rüssel auf den ersten Blick zu unterscheiden. Der gleich- falls nicht gekielte, matte Rüssel der Art occalescens ist aber nicht verbreitert und nicht abgeflacht, kaum länger als der Halsschild, die Flügeldecken sind unter der Schwiele stark eingedrückt. In die einschlägige Gruppe gehören noch der nur im männlichen Geschlechte bekannte und von der neuen Art, abgesehen von der auffälligen anderen Färbung durch gleichbreiten, bedeutend längeren, den Hinter- rand der Mittelhüften erreichenden, zerstreut punktierten Rüssel, so- wie durch die kielige Erhöhung der Naht sowie des dritten und fünften Zwischenraumes am Absturze der Flügeldecken abweichende Dor. alternans Faust aus China und der mit der neuen Art in der Färbung übereinstimmende, von derselben aber wie von den euro- päischen Dorytomen dieser Gruppe und überdies durch sehr schwache Zähnung der Schenkel verschiedene Dor. imbeeillus Faust aus Sibirien. Der neue Käfer liest mir in fünf Exemplaren aus Ungarn, Komitat Bihar, und Siebenbürgen vor. Meinem hochverehrten Chef, Herrn Hofrat Dr. Karl Reuß gewidmet. | 229 Sulla Gryllaeris genualis Walker e sopra una nuova specie affıne. Pel Dr. Achille Griffini (R. Istituto teenico di Genova, Italia). Gryllaeris genualis Walker. & — Gryllacris genualis Walker 1869, Catalogue of the spec. of Dermaptera Saltatoria ete., London, pag. 179. d — Gryllaeris nigroscutata Brunner 1888, Monogr. der Stenopelmatiden und Gryllacriden, Verhandl. der k. k. Zool. -Bot. Ge- sellschaft Wien. Band XXXVII, pag. 3350—331. Di questa specie, di ceui fu finora descritto solamente il il Museo Civico di Storia Naturale di Genova possiede i seguenti esemplari: 1 g di Pulo Penang (coll. Loria e Fea, 1889). 1 & delle Isole Batu (coll. U. Raap, 1896—97). Essi corrispondono bene alle descrizioni originali, e presentano le seguenti dimensioni: A (Pulo Penang) B (Isole Batu) Lunghezza del corpo mm 20 24 5 del pronoto 5 51 5°5 * - delle elitre ; 18°2 21 a dei femori anteriori „ 65 8 .d dei femori posteriori „ 14 15 Alla diagnosi di Brunner meritano d’ essere aggiunti I Se- guenti caratteri: Antennae ferrugineae, post basim uniuscujusque articuli sub- tiliter flavido annulatae. Macula fusca supra utrumque oculum in vertice adest. Macula antica pronoti transversa vel subtriangularis, interdum postice subtiliter parum elongata; macula postica totam latitudinem marginis postici metazonae tangit. Lobi laterales pronoti perparum adpressi, postice quam antice altiores, subtrapetioidei, an- gulo postico obtuso expresso, antico rotundato: sinus humeralis sub- nullus. Femora omnia apice nigro nitido; antica et intermedia ante apicem et usque ad basim flavida; postica ante apicem nigrum bre- viter flavida et in parte basali incerassata linea longitudinali fusca in Wiener Entomologische Zeitung, XXVH. Jahrg., Heft VIH (20. September 1908.) 230 Dr. Achille Griffini: utroque latere ramulos plurimos subtiles fuscos emittente ornata. Fe- mora postica breviuseula, parte apicali attenuata brevi, minus graecili; subtus margine externo 5—6 spinuloso, margine interno usque ad 12 spinuloso, spinulis subtotis nigris. Tibiae omnes basi nigrae; tiblae anticae et intermediae solito modo spinosae. Cerei Z longi, pilosi — Styli laminae subgenitalisbreves, obtusi. Gryllacris Beccarii n. sp. Q©. Verisimiliter apud Gr. plebeiam Stal in Systemate Brunneri locanda, sed pluribus notis Gr. genuali Walk. magis proxima. Sta- tura parva sed corpore crassiusculo, robusto,; pedibus modicis. Testa- cea, fronte tuberculis duobus nigris superne ornata; promoto nigro- piceo, superne ferrugineo-testaceo et anterius testaceo, his coloribus a colore piceo haud recte separatis; elytris abdomen parum superanti- bus, pallide griseo-hyalinis, venis venulisgque omnibus fuscis; alis brun- neis, areolis mazxima parte maculam subovalem subhyalinam includen- tibus; pedibus testaceis sed femoribus tibiisque antieis maxima super- fieie piceis, femoribus intermedüs extus partim et ante apicem, postiei tantum ante apicem, piceis,; tibiis intermedüs et posticis ante apicem piceis; gemieulis ommibus testaceis. Longitudo corporis mm 22 a pronoti 5 51 a elytrorum e 182 N femorum anticorum . 7 z e femorum posticorum ,„ 12 ir oVipositoris : 10°2 Habitat: Sumatra Typus: 1 © (Musaei Civiei Hist. Nat. Januensis) a Doctore 0. Beccari, mense VlI anni 1878, in monte Singalan collecta. Corpus fere glabrum, pedibus modice pubescentibus. Caput ab antico visum ovoideum, modice latum, totum testaceum, apice elypei et basi labri pallidioribus, tlavidis, mandibulis, antennis, palpis, etiam totis testaceis. Frons superne, parum sub utraque an- tenna tuberculo subrotundo, parum convexo, distinctissimo quamvis sat parvo (diametro eirciter !/,;, mm), nigro nitido praedita; his 2 tuberculis supra angulos internos basales scrobum antennarum positis. Caeterum, frons in medio nebulis incertissimis dilute ferrugineis picta, ibique concaviuscula et sub lente minutissime transverse rugulosa, punctulis et impressionibus parvis quibusdam etiam praedita; margine infero utrinque supra clypei basim subtillime fusco limbato. Sulei suboculares subnulli. Sulla Gryllacris genualis Walker e sopra una nuova specie affine. 231 Ulypeus trapetioideus, apicem versus valde attenuatus, haud elongatus, transverse impressus, punctulatus; labrum sat magnum et elongatum; palpi lonei, pubescentes. Fastigium vertieis cum oceipite et genis ut frons testaceum, totum convexum, articuli primi anten- narum latitudinem 1'/, subaequans, marginibus obtuse rotundatis, nebulis dilute ferrugineis incertissimis pietum. Maculae ocelliformes nullae. — Antennae modice robustae, totae testaceae, pubescentes. Pronotum breviusculum et latiusculum, a supero visum sub- quadratum; margine antico late rotundato sed perparum producto ; sulco antico bene expresso et parum profundo, suleulo longitudinali medio abbreviato latiusculo; metazona brevissima, impressionibus et elevationibus quibusdam modieis haud definitis instructa, sulco trans- verso quodam ante marginem posticum ipsum distincto. Margo posti- cus recte truncatus. Margines omnes limbati. Lobi laterales sat bene adpressi, valde humiles, postice quam antice distincte altiores, margine infero obliquo, subrecto, angulo antico late rotundato, angulo postico subtruncato, sinu humerali nullo; sulco latissime V-formi bene expresso, cum sulculo postico obliquo sat expresso sub-coniuncto, ideoque sulecum cireiter Z-formem efficiente. Intervalli convexi. Color loborum lateralium totus nigro-piceus nitidus, etiam superne extensus, sed ibi gradatim dilutus et in ferrugineum transeuns. Metazona ferruginea; medium dorsi ferrugineo et testaceo sat regu- lariter sed haud definite pietum; pars antica dorsi pronoti in medio testacea sed lateribus et postice hoc colore in ferrugineum transeunte et piceo ferrugineoque permixto, his coloribus numquam recte sepa- ratis. In medio partis mediae marginis antiei testacei macula parva brunnea modice distineta conspieitur. Elytra parum lata, subellyptico lanceolata, apice rotundata, hya- lino-grisescentia, venis venulisque omnibus fuscis. Alae modice amplae, brunneo tinctae, hoc colore sub luce quadam levissime violaceo nitente, venis venulisque etiam brunneis, basi brunnea dilutiore, areolis (exceptis seriebus 3 marginali et antemar- ginalibus et seriebus campi antici totis vel subtotis brunneo repletis) maculam subovalem sat magnam subhyalinam includentibus; seriebus harum macularum cireiter 4; apex et margo extremus areolis partim minime subhyalinis. Pedes modici, sat robusti, geniculis omnibus testaceis. Femora antica basi apiceque flavo-testacea; caeterum picea, hoc colore a colore testaceo apicis recte diviso, ad basim, contra, in colorem Wiener Entomologische Zeitung, XXVU. Jahrg., Heft VIII (20. September 1908). 232 Dr. Achille Griffini: Sulla Gryllacris genualis Walker etc. testaceum baseos diffuso et diluto. Tibiae anticae basi et apice flavido- testaceae, caeterum piceae, his coloribus recte separatis; spinis testaceis. Femora intermedia testacea, in medio late et praecipue extus (ibique etiam longe) piceo-ferruginea. Tibiae intermediae testaceae ante apicem breviter, et extus longe, piceo-ferrugineae ; spinis testaceis. Tibiae anticae et intermediae solito modo spinosae. Femora postica pallide testaceo-flava, ante apicem sat late picea, extusque apud marginem inferum (praecipue apicem versus) dilute ferrugineo-picea. Tibiae posticae tlavido-testaceae, tantum ante apicem piceo annulatae. Femora postica breviusceula, basi sat incrassata, apicem versus modice attenuata, subtus margine externo spinulis 6—7 sat robustis, apicem versus maioribus, fuseis, margine interno spinulis similibus fuseis tantum ad apicem 3, armata. Tibiae posticae supra convexi- usculae, margine interno spinis 5, margine externo spinis 6 instructo, spinis omnibus dimidio apicali fusco, neenon spinis apicalibus prae- ditae. Tarsi omnes testacei. Abdomen testaceum, parum ferrugineo tincetum. Segmentum abdominale dorsale ultimum in medio postice sinuato-excavatum. Lamina supraanalis subovalis, depressa, sulcata. Cereci subtiles. Ovi- positor compressus, subnitidus, parum robustus, castaneo-ferrugineus, distinete incurvus sed haud falcatus, curva latiuscula, apice acumi- nato. Lamina subgenitalis triangularis sed apice ample rotundato- inciso, lobis triangularıbus vertice acutis. Come ho accennato, questa specie, prineipalmente per la statura e pei tubercoletti della fronte, si avvicina molto alla Gr. ge- nualis Walk.; pure la colorazione ne @ molto distinta, e sulle zampe persino oppostamente distribuita. Non resta assolutamente escluso il dubbio che questa possa essere la © della Gr. genualis; in tal caso avremmo un esempio di dif- ferenze sessuali di colorazione assai rimarchevole, ed invero ecce- zionale nei Grillacridi. (senova, 16 giugno 1908. 233 Ein neuer blinder Treehus (Duvalius Del, Gglb.) aus Zentraldalmatien. Beschrieben von Dr. Josef Müller, Triest. Trechus (Duvalius) Netolitzkyi nov. spec. Glänzend und mit Ausnahme der langen Tasthaare kahl. Bräun- lichgelb, der Vorderkörper etwas rötlich. Der Kopf etwas schmäler, aber erheblich länger als der Halsschild, mit vollständigen, in die Einschnürung des Scheitels übergehenden Stirnfurchen. Die Augen auf ein pigmentloses, aber nicht sehr kleines, schon bei mäßig starker Lupenvergrößerung deutlich sichtbares, ovales, quergestelltes Feldchen reduziert. Die Fühler die Mitte des Körpers überragend, ihre Glieder ziemlich gestreckt, das zweite Glied erheblich kürzer als das vierte. Der Halsschild nur sehr wenig breiter als lang, hinter dem vorderen Viertel am breitesten, von da an nach hinten in sehr schwacher Rundung verengt, kurz vor der Basis etwas aus- geschweift, mit scharfen, etwas spitz vortretenden Hinterecken und tiefen Basalgruben. Die Flügeldecken zusammen etwa doppelt so breit als der Halsschild, fast doppelt so lang als beide zusammen breit, seitlich schwach: gerundet, mit ziemlich stark, aber nicht vollständig verrundeten Schultern. Von den Dorsalstreifen sind die drei inneren deutlich ausgebildet, der vierte schwächer, der fünfte obsolet oder nur sehr schwach angedeutet, der sechste und siebente gänzlich fehlend. Die „Series umbilicata* hinter den Schultern mit vier Borstenpunkten, von denen der erste knapp am Schulterrande steht, während die folgenden vom Seitenrande der Flügeldecken etwas weiter abgerückt sind; alle vier Borstenpunkte zusammen bilden also eine mit dem Seitenrande nach hinten sehr schwach divergierende Reihe. Der dritte Zwischenraum mit drei borstentragenden Punkten. Das umgebogene Ende des Nahtstreifens ist über das Niveau des dritten Dorsalpunktes nach vorne verlängert und am Ende nicht umgebogen. — Länge: 5 mm. Dieser neue Trechus steht dem südbosnischen trescavicensis Gglb., von dem mir durch die freundliche Vermittlung des Herrn Dr. Karl Holdhaus die einzige Type des Wiener Hofmuseums Wiener Entomologische Zeitung, XXVIH, Jahrg., Heft VIH (20. September 1908). 254 Dr. Josef Müller: Ein neuer blinder Trechus aus Zentraldalmatien. vorlag, am nächsten, ist aber schon bei flüchtiger Betrachtung durch bedeutendere Größe, schlankere Fühler und Beine, stärker verrundete Schultern und etwas abweichende Halsschildform von der bosnischen Art verschieden. Die Halsschildseiten sind im vorderen Drittel ziemlich stark gerundet-erweitert, nach hinten aber in sehr schwa- cher Rundung, fast geradlinig, verengt (bei Zrescavicensis von den Vorderecken bis hinter die Mitte fast gleichmäßig gerundet); die Hinterwinkel des Halsschildes springen nach außen stärker vor. Die äußeren Dorsalstreifen der Flügeldecken sind etwas stärker reduziert als bei der bosnischen Art; die vier vorderen Punkte der „Series umbilicata“ bilden, wie erwähnt, eine mit dem Seitenrande nach hinten schwach divergierende Reihe (bei trescavicensis sind sie auch hinten dem Seitenrande stark genähert und bilden daher eine mit diesem parallel verlaufende Reihe). Unter den dalmatinischen blinden Trechus-Arten !) wäre die neue Art noch am ehesten mit lucidus m. von der Insel Brazza zu vergleichen, obwohl sie von diesem in vielen Punkten abweicht. Die neue Art ist etwas größer als lucidus; sie hat kürzer abgesetzte Hinterecken des Halsschildes, etwas schlankere Fühler, längere Flügeldecken, stärker verrundete Schultern und eine größere Zahl von ausgebildeten Dorsalstreifen der Flügeldecken (nämlich vier bis fünf; bei /ueidus zwei bis drei); die vier vorderen Punkte der Series umbilicata sind vom Seitenrande weniger weit entfernt und schließ- lich sind die Augen weit weniger stark reduziert als bei lueidus. Ich widme diese neue Art dem Herrn Privatdozenten Doktor Fritz Netolitzky in Graz, dessen Bemühungen die Entdeckung dieses blinden Trechus in einer Höhle im Mossorgebirge (Zen- traldalmatien) zu verdanken ist. Bisher sind bloß wenige Exemplare bekannt. 2) Vergl. meine Tabelle in den Sitzungsberichten d. Akad. d. Wiss. in Wien, Mathem.-naturwiss. Klasse, Bd. CXH, 1903, S. 880-882. 235 Coleopterologische Notizen. Von Dr. Josef Müller, Triest, Staatsgymnasium. VII. Vor allem gebe ich folgende Berichtigung, betreffend meine Notiz II, 2, in dieser Zeitung, 1902, 115: Aphodius (Agolius) praecov Er. ist bisher im Velebitgebirge nicht aufgefunden worden. Das von dort stammende und seinerzeit von Herrn kais. Rat E. Reitter als praecox determinierte Exem- plar ist nach der Danielschen Revision des Subgenus Agolius (M. K. Z., I 73-95; 1902) ganz sicher ein montanus-Q. 1. Über Bembidium dalmatinum Dej. und nitidulum Marsh. Bembid. dalmatinum hielt ich seinerzeit auf Grund gewisser Exemplare von Marburg (vel. M. K. Z., I, 114) für eine Rasse des nitidulum. Apfelbeck hat in seiner „Käferfauna der Balkanhalb- insel“, S. 96, auf die Unhaltbarkeit dieser Anschauung hingewiesen und einen neuen Unterschied zwischen B. nitidulum und dalmatinum in der mikroskopischen Grundskulptur der Flügeldecken aufgedeckt. Allerdings hat Apfelbeck diesen Unterschied etwas übertrieben, indem er dem dalmatinum, im Gegensatze zu nitidulum, vollkommen spiegelglatte, nicht chagrinierte Flügeldecken zuschreibt. Tatsächlich sind die Flügeldecken bei dalmatinum Dej. knapp vor der Spitze mikroskopisch chagriniert, im übrigen aber glatt, während nitidulum in größerer Ausdehnung (mindestens im ganzen apikalen Drittel) chagrinierte Flügeldecken besitzt. Nach diesem Skulpturunterschiede, der bei mikroskopischer Betrachtung deutlich hervortritt, gehören die von mir (M. K. Z., I, 115) als nitidulum variabile beschriebenen Marburger Exemplare zu dalmatinum (vgl. auch Apfelbeck, ]. e.). Viele Stücke von Mar- burg stimmen auch sonst in der Größe und der länglichen Form der Flügeldecken mit echten dalmatinum überein, während andere Marburger Exemplare durch ihren kleineren, gedrungeneren Körper- bau und etwas kürzere und breitere Flügeldecken mehr an nitidulum erinnern. Die letztgenannten Stücke waren es, die ich als nitidulum variabile beschrieb und die mich seinerzeit dazu verleitet hatten, die Wiener Entomologische Zeitung, XXVII. Jahrg., Heft VIII (20. September 1908). 236 Dr. Josef Müller: Marburger Bembidien als eine Zwischenform zwischen nitidulum und dalmatinum aufzufassen, was aber nach der mikroskopischen Grund- skulptur nicht der Fall zu sein scheint. 2. Über Acupalpus immundus Rttr. Mit der Beschreibung dieser Art (Bestimmungstab. LXI, 1900, 138) stimmen ziemlich genau drei Exempl. aus Dalmatien (Castelvecchio und Sinj) überein. Sie sind auf der Oberseite „schmutziggelbbraun“, nur sind die Seitenränder des Halsschildes und der Flügeldecken heller gefärbt, was Reitter nicht erwähnt. Die Fühler sind, wie Reitter angibt, vom zweiten Gliede an geschwärzt. Da der Chitinpanzer noch weich ist, halte ich diese Stücke und daher wahrscheinlich auch den echten immundus Rttr., trotz der schwarzen Fühler, für unreife Exemplare des dorsalis, mit dem sonst völlige Übereinstimmung herrscht. 3. Molops elatus liburnicus nov. sbsp. Vom typischen mitteleuropäischen elatus durch schmälere Körper- form und mehr parallelseitige Flügeldecken verschieden und daher dem alpestris Dej. täuschend ähnlich. Wahrscheinlich wurde diese Form auch öfter für alpestris gehalten, von dem sie sich aber sehr leicht durch den geraden, an der Spitze nicht nach unten gekrümmten Penis unterscheidet. Bisher bekannte Fundorte: Velebit (Padewieth, Wiener Hof- museum); Travnik, Vlasie und Kruscica in Bosnien (Brandis, Wiener Hofmuseum). — Wahrscheinlich beziehen sich die Fundorts- angaben für M. elatus m Apfelbecks Käferfauna der Balkanhalb- insel (Pakrae in Kroatien, Livno, Dinara, Troglav ete. in Bosnien) ebenfalls auf die hier beschriebene Rasse. 4. Bledius Winkleri Bernh., eine geographische Form des unicorms Germ. Bei Zara in Norddalmatien tritt Bledius unicornis in einer Form auf, die ganz deutlich zu dem aus Griechenland beschriebenen Bl. Winkleri Bernh. überführt. Der Hauptunterschied zwischen diesen beiden Bledien liegt hauptsächlich in der Bildung des Hals- schildhornes beim Männchen: bei unicornis & ist das Horn fast bis zur Basis schlank und vom Vorderrande des Halsschildes ziemlich scharf getrennt, bei Winkleri dagegen schon von der Mitte an gegen die Basis deutlich erweitert und vom Vorderrande des Halsschildes nur durch eine sanfte Krümmung abgesetzt. Nun haben manche SZ Coleopterologische Notizen. 237 von Zara das Halsschildhorn fast genau so wie der echte Winkleri”), andere nähern sich dem Typus unicornis. Ich halte daher den Bledius Winkleri für eine Lokalrasse des unicornis, die wahrscheinlich im Mediterrangebiete eine weitere Verbreitung haben wird. Übrigens wäre noch zu untersuchen, ob Bl. Winkleri nicht der bereits von Rosenhauer beschriebene Bl. monoceros ist, was nach der Originalbeschreibung des letzteren sehr leicht möglich wäre. 5. Ergänzungen zur Beschreibung des Aphaobius Matzenaueri Apfelb. (W. E. Z. 1907, 317). Im Besitze mehrerer Exemplare dieses Aphaobius von der Bjelasnica in Südbosnien, halte ich es nicht für überflüssig, die kurze Originalbeschreibung nach einer seinerzeit von mir entworfenen, aber nicht publizierten Beschreibung zu ergänzen: Elliptisch, vorne und hinten fast gleichmäßig gerundet, wenig glänzend, rötlichgelbbraum, fein und dicht anliegend behaart. Kopf fein und («dicht punktiert. Die Fühler etwa halb so lang als der Körper, ihr zweites Glied deutlich länger als das erste, das siebente länglich, verkehrt kegelförmig, die beiden vorletzten mindestens so lang als breit. Halschild etwa doppelt so breit als lang, in der Nähe der Basis am breitesten, von da an nach vorne gerundet ver- enet, die Hinterwinkel etwas spitz nach hinten gezogen. Von der Seite betrachtet, erscheint der Seitenrand des Halsschildes vor den Hinterwinkeln in deutlichem, nach oben konvexem Bogen gekrümmt. Unter einer scharfen Lupe sieht man am Halsschild eine mäßig feine, dichte Punktierung; unter dem Mikroskop erscheinen die Punkte ziemlich grob (viel gröber als bei A. Dorotkanus), die Zwischenräume zwischen den einzelnen Punkten höchstens so breit als diese selbst und nur bei aufmerksamer Betrachtung an abge- riebenen Stellen sieht man außer der Punktierung auch ein feines, eingeritztes Netz, dessen kleine Maschen größtenteils von je einem Punkt ausgefüllt werden. Die Flügeldecken etwa zweiundein- halbmal so lang als der Halsschild, nicht oder nur wenig breiter als dieser, ihre größte Breite meist im vorderen Drittel, zur Basis kaum, zur Spitze gerundet verengt, ohne Nahtstreifen, ziemlich rauh, gröber und weitläufiger als der Halsschild und nicht deutlich quer- rissig punktiert, ihr Seitenrand schmal leistenartig abgesetzt. *) Mir liegen von B!. Winkleri zwei Exemplare vom Originalfundorte vor, die ich dem Entdecker dieses Staphyliniden, Herrn A. Winkler in Wien, ver- danke, Wiener Entomologische Zeitung, XXVI. Jahrg., Heft VII (20. September 1908). 238 Dr. Jose Müller: Die Mesosternallamelle hoch, vorne zur Brust senkrecht abfallend, hinten in einen kurzen, die Basis des Metasternums kaum überragenden Mesosternalfortsatz verlängert. Vorderschienen an der Außenseite ohne dichten Besatz starrer, goldgelber Börstchen ; Mittelschienen schwach gebogen und so wie die Hinterschienen nur mit wenigen zarten Börstchen besetzt. Körperlänge: 22 mm. g: Etwas schlanker; die beiden ersten Glieder der bloß vier- gliedrigen Vordertarsen äußerst schwach erweitert, die beiden vor- letzten Fühlerglieder länglich. © Meist breiter; an den Fühlern die beiden vorletzten Glieder (von der Breitseite betrachtet) kaum länger als breit. 6. Hister cavifrons Leoni (Riv. Col. It. 1907, 189), aus der Gegend von Cerchio in Mittelitalien, ist nach der Origimalbeschrei- bung weiter nichts als Platysoma frontale. 7. Über Ochthebius viridis Mülleri Ganglb. Nach den von mir bei Nona in Norddalmatien (loc. class.) gesammelten Exemplaren schien dieser Ochthebius fast nur durch sehr helle Färbung, namentlich durch die blaßj-bräunlichgelben Flügeldecken von viridis fallaciosus Gglb. verschieden zu sein. Ich kann nun ein neues Unterscheidungsmerkmal in der Be- haarung und Punktierung des Metasternums angeben: 1. Ochthebius viridis typ. und sbsp. ‚fallaciosus (Gelb.: Meta- sternum durchwegs fein punktuliert und behaart und daher überall gleichmäßig matt. 2. Ochthebius viridis Mülleri Gglb.: Metasternum vor dem Hinterrande in der Mitte mit einer kleinen, glänzenden, unbehaarten Fläche *). Durch dieses mit scharfer Lupe leicht sichtbare Merkmal er- kannte ich später an verschiedenen Orten gesammelte Ochtebien als Mülleri, obwohl sie bedeutend dunklere Flügeldecken besitzen als die Originalstücke von Nona. Ich bin überzeugt, daß die auffallend helle Färbung dieser letzteren wenigstens zum Teile auf die damals vorgenommene Tötung mit SO, und vielleicht auch auf nicht ganz vollkommene Ausfärbung zurückzuführen ist, da alle übrigen Mülleri #) Ich möchte hier ausdrücklich hervorheben, daß diese glänzende Fläche vor dem Hinterrande des Metasternums klein ist, nicht etwa wie bei 0. pusillus oder Peisonis, wo die ganze mittlere Partie des Metasternums punktfrei und glänzend ist. Coleopterologische Notizen. 239 braune, bisweilen sogar etwas metallisch schimmernde Flügeldecken besitzen. Sämtliche mir bisher vorgelegenen Exemplare des O. Mülleri (den ich nunmehr auch in Istrien und im Friaul sammelte) unter- scheiden sich von viridis und ‚allaciosus auch durch den vorne breiteren, nach hinten stärker verengten, auf der Scheibe stark glänzenden, meist rötlich oder goldig schimmernden Halsschild. Ob diese Differenzen im Verein zu jener in der Beschaffenheit des Meta- sternums konstant sind oder nicht, wird die Zukunft lehren. 8. Über die geographische Verbreitung zweier Scymnus-Arten. Seymnus Apetzi ab. quadriguttatus m., aus Dalmatien, kommt auch bei Adana in Kleinasien (Mus. Penecke!) vor, und zwar, wie es scheint, ausschließlich diese Form. Scymnus (Diomus) rubidus v. morio Fleisch, aus Ägypten und Griechenland beschrieben, wurde von Herrn Dr. Ed. Karaman bei Castelvecchio in Zentraldalmatien gesammelt. 9. Parmena bicincta ab. Karamani m. Die beiden weißlichen, welligen Querbinden auf den Flügel- decken reichen nicht, wie gewöhnlich, bis zur Naht, sondern gehen neben der Naht in breitem Bogen ineinander über, so daß die von ihnen eingeschlossene dunklere Querbinde nach innen abgekürzt erscheint. Ein Exemplar dieser schönen, bisher nicht beschriebenen Aber- ration, fand Herr Dr. Karaman unter zahlreichen typischen Exempla- ren aus der Umgebung von Spalato. Wiener Entomologische Zeitung, XXVIH, Jahrg., Heft’ VIII (20. September 1908). 240 Bemerkungen über Poeeilomorpha quadrimaeulata Reitter. Von Maurice Pie in Digoin (Seine-et-Loire). Unser gelehrter Herr Kollege E. Reitter beschrieb vor kurzer Zeit (Wien. Ent. Zeit. 1908, 135) unter dem Namen Foecilomorpha quadrimaculata einen Phytophagen aus der asiatischen Türkei, welcher früher schon von mir veröffentlicht wurde, unter dem Namen nigropunctata (Miscel. Ent. IV. 1896, 36). Diese interessante Art scheint mir heute einer besonderen Besprechung wert zu sein: Meine nigropunctata, auf ein einziges Stück, aus Akbes stammend beschrieben, wurde zuerst in die Gattung Clythrazxeloma Kr. gestellt, aber nach dem Examen neuer Stücke aus Adana und der Meinung mehrerer Kollegen folgend, stellte ich das Tier mit einigem Zweifel *) in die Gattung Temnaspis Lac. (L'Echange Nr. 226, 1903, 166). Später stellen die Herren Jacoby und Clavareau (Genera Insec- torum de Wytsman: Megalopidae) dieselbe Art, obschon mit gewissem Zweifel, in die Gattung Colobaspis Fairm.; endlich stellt Reitter auch dieselbe Art, der Meinung Weises entsprechend, in eine vierte Gattung, und zwar Poecilomorpha Hope. Kurz, die Herren Autoren scheinen nur über die Tatsache einig zu sein, daß diese Art in die Gruppe der Megalopidae gehört. Ich kenne die exotische Gattung Poeeilomorpha Hope, welche in Wytsmans Genera (Megalopidae, 11) zwischen den Gattungen Olythraxeloma Kr. und Temnaspis Lac. steht, nicht in natura, aber wenn ich mich der Gattungsmerkmale dieses Werkes bediene, komme ich dazu, daß die Art, welche die vorliegende Notiz veranlaßte, wahr- scheinlich in die Gattung Foeeilomorpha Hope gehören dürfte, so wie es auch die Meinung des Spezialisten Herrn Weise war, und dieses wegen folgender Hauptmerkmale: Halsschild nicht zylindrisch, mit queren Rinnen auf demselben, Augen groß und vorstehend ; Flügel- decken kurz und gewölbt, Metasternum ohne Höckerchen. #) In meinem Artikel in der L’Echange, machte ich darauf aufmerksam, daß meine Art nigropunctata eine Verbindungsform zwischen den Gattungen Clythraxeloma Kr. und Temnaspis Lac. zu sein scheint, und zwar wegen ihrer Schenkelbauform, der Form ihres Halsschildes und ihres Metasternums. Letzteres ist ein wenig erhöht, ohne jedoch hervortretende Höckerchen zu bilden. \ 241 Bemerkungen zu den Berichtigungen des Herrn Zaitzev in „Revue Russe“, Von Prof. Dr. L. von Heyden in Bockenheim. In „Revue Russe 'd’Entomologie“ VII, Nr. 2, 3, 1907 *), gibt Ph. Zaitzev „Berichtigungen und Zusätze zu den Haliplidae, Dytiscidae und Gyrinidae in den neuesten Katalogen der Coleopteren“. Diese Berichtigungen betreffen 1. den Catalogus Coleopt. Europae, Caucasi et Armeniae Rossicae 1906 und 2. das Werk von G. Jacobson, „Die Käfer von Rußland und Westeuropa“, Lief. VI, 1908. Da bemerkt ist, daß die Bearbeitung der Wasserkäfer von mir redigiert ist, so gestatte ich mir hierzu nachfolgende Bemerkungen: 1. Drychius eristatus wird p. 135 richtig in p. 137 geändert; es ist dies, wie manche andere, ein einfacher Druckfehler (kein Irrtum); in meinem Manuskript steht richtig p. 137; ich bin dem Herrn Verfasser dankbar für diese Korrekturen. 2. Die Angabe Zaitzevs bei Haliplus confinis Steph., der Band II sei 1828 erschienen (ich gab keine Jahreszahl), ist falsch, denn von dem jetzt seltenen Werke Stephens’: „Illustrations of British Entomology“ erschien Mandibulata Vol. I = 1828, 1=1829 M=1830, IV=1831, V=1832, I-V Coleo- ptera. — Mandibulata: Dermaptera, Orthoptera, Neuroptera, Trichoptera Vol. VI = 1835. — Mandibulata, Hymenoptera Vol. VH =1835. — Haustellata, Lepidoptera Vol. I= 1838, Vol. I=1829, Vol. TI= 1829. Supplementum = 1846.— Ebenso ist von 1829 Hydroporus concinnus, von 1832 scalesianus, zamthopus von 1832, Agabus pieicornis.1829, Liopterus V. 1832, khantus pulverosus Il. 1829, Gyrinus substriatus I. 1829 — alles Stephenssche Arten, deren Synonymie von Zaitzev nach- gewiesen wird. . Deronectes salinus Joly— Ceresyi ist nach Zaitzev nicht in litt., sondern richtig beschrieben in „Histoire d’un petit Crustace Artemia salina Montpellier 1840, p. 42, pl. 3, Fig. 7, aber nicht, wie Zaitzev angibt, 140, 42. Fig. 4. Hydroporus limbatus Aube, Band V, der Iconographie ist nach Titelblatt von 1836; Zaitzev gibt an von 1836—1838 nach Bedel. Das Werk erschien lieferungsweise von 1836—1838. ©» *) Ich erhielt diese Nummer von der Gesellschaft zugesandt am 8. Mai 1908 (angegeben unter jeder Seite „Februar 1908“). Wiener Entomologische Zeitung, XXVH. Jahrg., Heft VIII (20. September 1908.) 242 Dr.L.v. Heyden: Bemerkungen zu den Berichtigungen des Herrn Zaitzev. In Guerin, Revue zoolog.“ 1838, p. 268, wird das Werk besprochen und 1838 angegeben. H. limbatus ist auf Bogen 19, p. 292, beschrieben (im ganzen 26 Bogen), wird also wohl 1838 publiziert sein. 5. Zu Hydroporus nivalis Heer. Zaitzev sagt: „Bei Heyden ist für nivalis angegeben Heft 38, 157, und für morio Col. H. 1838, 157 — so daß es erscheint, als ob verschiedene Werke zitiert werden.“ Dies ist wirklich so, denn Heer veröffentlichte: 1. Käfer der Schweiz. Neufchätel 1837, Quartband aus dem Band U der Neuen Denkschriften der Allgemeinen Schweizeri- schen Gesellschaft für die gesamten Naturwissenschaften, ent- haltend Teil 1, Lief. 1, p. 1—96; Teil 1, Lieferung 2, 1839; aus Band III der Neuen Denkschriften, p. 1—67; Teil 1, Lief. 3, 1841 aus Band V der Neuen Dkschr., p. 1—79; Teil 2, Lief. 1, 1837 aus Band I der Neuen Denkschr., p. 1—55. In 1. 1. wird p. 93 ein Hydroporus morio Dej. aufgezählt (nicht beschrieben) mit denselben Fundorten wie der später be- schriebene nivalis Heer. Das zweite Werk von H eer ist die bekannte Fauna Coleopterorum Helvetica in Oktavformat, 19. Juli 1838 (Vorwort), auf Titel 1841 ;p. 1—364 (elaviger) ; diese bilden Fasc. 1 und 2. — Fasc. II, 1841, p. 365—552. Appendix p. 553—599. Index 652. Auf p. 157 wird unter den Synonymen des nigrita der morio Dej. (in litt.) genannt und die nächstfolgende Art nivalis Heer beschrieben. Über die Erscheinungszeit siehe die Recensionen in „Stettiner Ent. Z.“, I, 1840, p. 104—110, III, 1842, p. 57—63. Dort ist auf p. 63, Zeile 21 von oben zu lesen 599 statt 559. Im Catalogus Col. Europ. muß es heißen: Hydroporus nivalis Heer. — (morio Heer streichen.) nigrita F. — (morio Dej. Heer in litt.) Die Zitate müssen bei nivalis Heer und foveolatus He eer lauten H. (oder Helv. —=Faun. Col. Helv.) 1838. 157. Eben habe ich eine Arbeit vor, welche eine Aufzählung der hauptsächlichsten Autoren mit Angabe ihrer Werke mit Jahreszahlen der einzelnen Bände bringt. Dies ist zum Handgebrauche der Literatur- angaben des Catal. Col. Eur. bestimmt und schon bis zum Buchstaben L im Manuskript fertiggestellt. 243 Acht neue Coleopteren aus Europa, Kleinasien und Turkestan. Von Edm. Reitter in Paskau (Mähren). Mit einer Textfigur. Agathidium (Neoceble) Paganettii n. sp. Gehört in die zweite Gruppe mit abgeschrästen Schultern. Klein, gewölbt, rostrot, sehr glänzend, glatt, ohne deutliche Punktur. Schläfen hinter den Augen schwach verenet. Fühler wenig lang, die zwei vorletzten Glieder der Keule angedunkelt, quer, Glied 3 der Fühler gestreckt, doppelt so lang als 4, Glied 2 kurz, breiter als lang, 7 und 8 transversal. Halsschild von normaler Form. Flügeldecken hinten mit tiefen, bis über die Mitte der Scheibe reichenden Streifen. Clypeus mit gebogener Linie abgegrenzt. Die linke Mandibel beim Z etwas verdickt und verlängert, an der Spitze ausgeschnitten. Long. 1'8 mm. Von A. mandibulare, rotundulum Rittr. durch helle Färbung und glatte Oberseite, von confusum und plagiatum durch geringere Größe und die Färbung verschieden. Von Herrn Paganetti-Hummler zahlreich in Kalabrien am Aspromonte gesammelt. Agathidium (Saccoceble) Hummleri n. sp. Aus der dritten Gruppe der Agathidien (Subgen. Saccoceble Thoms.); unterscheidet sich von nigrinum, areticum und rhinoceros durch glatte Oberseite, kleineren Körper, helle Färbung; von discoides durch ein- farbige rostrote und am Grunde nicht hautartig genetzte Oberseite; vor allem anderen aber durch die sehr kurzen verdickten Schläfen hinter den Augen, welche hier nur bis zu ihrem Abfalle ein Fünftel so lang sind als die Augen. Rundlich, rostrot, glänzend, am Grunde fast glatt, kaum punk- tiert. Die vorletzten zwei Glieder der Fühler angedunkelt, Glied 3 etwas länger als 2 oder 4, Glied 6—8 stark quer, 8 kleiner als 7. Kopf dick, hinten breit, Schläfen aber sehr kurz, Clypeus undeutlich abgesetzt, die Clypeallinie durch zwei kleine, flache Eindrücke mar- kiert. Halsschild normal, kaum so breit als die Flügeldecken. Letztere an den Schultern schräg abgeschnitten, hinten mit einem tiefen Naht- Wiener Entomologische Zeitung, XXVII. Jahrg., Heft VIII (20. September 1908). 244 Edm. Reitter: streifen, welcher nach vorn die Mitte der Decken überragt. Die linke Mandibel des Zürich, H. STICHEL, WARREN-London. ———— Mit diesem großartigsten Schmetterlingswerke ist ein langgehegter Wunsch aller Schmetterlingsammiler erfüllt. Es bedarf jetzt keiner langwierigen und mühsamen Bestimmung mehr, einfaches Aufschlagen der betreffenden Tafel und mit einemBlickist jeder Schmetterling genau bestimmt. Das Werk kann sowohl vollständig wie jede der zwei ' Hauptabteilungen getrennt und einzeln bezogen werden. I. Hauptabteilung. Die paläarktischen Großschmetterlinge. Zirka 100 Lieferungen ä Mk. 1.— Vollständig bis Sommer 1908. In diesem I. Teil werden auf: ca. 225 Farbentafeln gegen 10.000 Formen unter ausgiebigster Darstellung von 5 und ? sowie der Unterseiten (besonders bei Nymphaliden, Lykäniden, Satyriden) in vollendeter Natur- treue abgebildet. — Zum ersten Male werden hier sämtliche Tagfalter, Schwärmer, Spinner, Eulen und Spanner der ganzen paläarktischen Fauna in unübertrefflicher Naturtreue dem Interessenten vorgeführt. II. Hauptabteilung: — Die exotischen Großschmetterlinge. — Zirka 300 Lieferungen ä Mk. 1.50 Vollständig in zirka 3—4 Jahren. In dieser II. Hauptabteiluug werden auf zirka 650 Farbentafeln etwa 20.000 Formen dargestellt. Hievon können auch die Hauptgruppen Rhopaloceren, Sphingiden und Bombyciden, Noctuiden, Geometriden —————— einzeln für sieh subskribiert werden. = ——————— NB. Um den beispiellos billigen Preis zu ermöglichen und das Werk nicht zu umfangreich zu gestalten, mußten zur Raumersparnis in beiden Teilen die er Schmetterlinge halbiert dargestellt werden. Dagegen werden sämtliche kleineren Schmetterlinge, also kleineren Tagfalter (Zygänen, Sesien, Lykänen, Hespiriden), kleinere Schwärmer, Spinne;‘, Eulen, Spannerin ganzer Figur wie in anderen — —— Werken abgebildet. —————— — —— Ausführliche Prospekte und Probetafeln stehen gerne gratis und franko zu Diensten. Zu beziehen durch alle besseren Buchhandlungen, bei denen auch Lieferung I zur Ansicht aufliegt! Verlag für Naturwissenschaft. \ . „I mat wann ist für Entomologen und Naturfreunde das herv orragendste "Blatt, welches wegen der belehrenden Artikel, sowie semer inter- Pe nationalen und großen Verbreitung _be- treffs Ankauf, Vi erkauf und Umtausch aller Objekte die weitgehenden Erwartungen er- füllt, wie ein Probeabonnement lehren dürfte. Zu beziehen ‘durch “die Post. Abonnementspreis pro Quartal Mk. 1.50, direkt per Kreuzband durch die Verlags- buchhandlung Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Straße 14, für das Inland _ pro Quartal Mk. 1.90, für das Ausland pro Quartal Mk. 2.20 — 2 Schillmgs 20 Pence —= 2 (Fr. :75 Cent. -— Probenummern gratis und franko. — Iusertionspreis pro 4gespaltene Borgiszeile Mk. —.15. Neu! Die Großschmetteringe und Raupen Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der biologischen Verhältnisse. Ein Be-. stimmungswerk und Handbuch für Sammler, Schulen, Museen und alle Naturfreunde., Herausgegeben von:Prof. Dr. Kurt Lampert, Ober- studienrat, Vorstand des k. Naturalienkabinetts, Stuttgart. ..° Zirka 30 Lieferungen & 90 Heller. Komplett gebunden zirka K 30. Bis jetzt sind etwa 20 Lieferungen erschienen. Dieses im Erseheinen begriffene Prachtwerk ‚behandelt sämtliche Großsehmetterlinge und Raupen Mitteleuropas. Es enthält 95 in feinstem Farbendruck- ausge- führte Tafeln mit Darstellung von über 2000 Formen; unter diesen befinden sich einige besonders interessante mit Kälte und Wärme- formen, ferner Mimikry, Blattminen-Abbildungen usw. und über 250 Seiten Text mit 64 Abbildungen. Es existiert bis jetzt kein zweites Werk über Schmetterlinge, das, zumal im Vergleich mit dem billigen Preise dem Lampertschen in bezug auf vollendet naturgetreue, mit allen Mitteln der modernen Technik reproduzierte Abbildungen zur Seite gestellt werden könnte. Es ist allen Forschern und Sammlern sehr zu empfehlen, sich durch Einsichtnahme einiger Lieferungen bei der. | nächsten Buchhandlung von der ganz vortrefflichen Ausstattung dieses IE hochinteressanten Werkes selbst zu überzeugen. Verlag von J. F. Schreiber in Eßlingen a.N. und München. ‚ Wiener Entomologische Zeitung, XXVII. Jahrg. Heft IX. und X. (1. Dezember Bl SE K. u. K. Hofbuchdruckerei Karl Prochaska in Teschen. fl Ay 7 A Ve en Ei EA ER N } AR A BR nen. N j Yu url nor Ku? ir a nu ran Yes IE when hl Mytıbere ehe na bh EIER STLLEERI TEST RT DZ HEHE HERNE: N eayklı Eh nnd Fra wu 84! 77 AT ROLE enlief ei aan ın PEIRRERITHEEHEHRNFIKSELEERITREHATENE Valerie M henanahamen en m dank erde Kart het wuhh era p8, ehe I, MESSE Per valnd: [EDIT Te eat 5 I; Ah wit Ylnch | Irıet + anrher DIOaUIE SREENer N eher ee Bhlan EELRT h {u in! Ib an) Ba BE er vi! ur HERAN Hl ya Hin vorn wre EU DAtUN LInelape" RER LRTN Pau E} Iaradan am TREE TEA HN Buiplns ihptih MÄSDHEBERULONFDEDI PSERDERIN aim Meigrenadı yabanınn HR ahiet Lugr ara Kal I TLITH u Fi PRRIRIRSERHOIRANTTHRHRGEN DL antLKbrea Na Lnetarn IAehnnandiat: Kae hat teren {myhin heim aannastsehuundhn Br Naht ta Kath & ER SL ie MOBILEN aA HIN Manstknnene Du 4 RER RACE His Mel, Y HR} Min hatt Ara ’ Jlen, „ Bag A u INEH L Kid Bart: RENZIN in, ri vr)! Ne Mkzart ER ie A ehe, Mi . " IE un EIeTardı ih ANBRTE BAR hun ! A HUNMAHHnN FIR Abeuehihsinutlenie % Be TEL Aa “enalnır bau hen sat äneheb un inpn 4 heidasl-hesahätefe DE LET DILL IST TE 123 Apbaneinenaa sage ins hinrgtingmi li anne haut ® KRTELOHLESTRT EL ARR RHEIN HE ehe brhghiiene I Vin en, Wr han! ie ni vum ann: Amidniienn FINE IA Anhue td Au) Äahalknepens Aw nie tehafein uenunne wor ya AUHPORUERT 53 N Ininipine eh nee Ne er arte naeh TTESTERL IE ET 'r ’ vn ran Bi L2 Kr HERE. j Pbahknshen eh \ugnumetist« Hei [7 DET IRE Mara ETaRa N 1 FL RRERITEINEFRAENERN PERL LISTENSRT TEN DE) aulanlar ve Atarh he nl yhenet MARBOPTVELBSHEREM IN ” Yun ; N au endipningnen ererhekhırt DRPLAT SINE 3 er rgnhenipagiie tan I Ira'p PIITRREITTERGE TE FIN Eher be au AH ur In} Ah RG) Alt yRr s ITETE I TER TIT RN LIE RT Bars H vu 4 4; L late aelpeiükgeienh, URLHR| PIRG ER RR R SRIO ’ are 7a"! Knenign ur X IN NE IR UELI TREE PEAEICEE BR ET a PARrIeH RLRIEIRIEIT DIT ER LIE TRITT ueutgesbefsabhhlust? Iriheaikuundarne, v “ wialee Eurer HN Hy: * EIS IE AEH EHEN vs ar “ . PrrL 5 RN a if ” BEN ni HELEN Re Pt ERHRLAEN In HAHREIR RR D ü u Ah Hi A Hi urn VOLFU LIU HU Na ) Kin ne N HTERhR Hi m HERAN Ind rl ie I RENT 14 Mr! Piren les un Ina 11 Haan H ArERBEN MAEHLIER , HBEER . ) IRRE IM Bm N EHEN * AH ANau KERAMAG ent kit ik DrarIR it 4 I " nr. Inu LIRIL DIRT TEITERITIE ih a } PARK REN HRNCH EL ARPI RI TIIREHTINTIR N j nl jun Dreh tue Be Hi a —_ AIR zent we rare gun e BLASC BERG Hoi Na ei ee ii VIREN yryntlusı un! II ETTN EITETREN Kater Liukehgeun ; KATH ARM Lananı ach ee ANHIEN IR HN HAN ‚Me “ Im) III EIER Mast u euauen| propieae SU y Ä y AN AkAU " [HRIRIR UN HERR, Ih a ' prof ARE Kinegeaa ins cheibör uraet ARERR vr ee nen uhr RER 1072 ve rn DRILJEL TUI er SMITHSONIAN INSTITUTION LIBRARIES IN IM 3 9088 01273 0511 BR IR RIT Wiehhnir nn Y Kanne en ltr hnlaheneh tee KR RFEN WÜICDE AAHRT ER ENNERNA ERBEN GAR TE den ra ipensanghunbärterk TEIL ARE Biete ae ı en tbtehelen Far UN arphnger aranieptete BRIIEITL UT GEN ribeun sie f ash Kh Rt Ki ee DEIN TERRAIN ERLITIRT TE Zuret KERZST IRRE ZEILE ZEIT? Et? DIL LTUEREN TIEBLIERITN Aykitee Bei ah uswehensn ie Ma LA HE REN IP ntepeien. FTIR RAAH ER PARTRLAL TRIE ALTE PER Ba Ber /Pihifter ar = > De I ETEN I Ace